06.06.2023 - 6 hvv Tarifreform
Grunddaten
- TOP:
- Ö 6
- Gremium:
- Ausschuss für Mobilität
- Datum:
- Di., 06.06.2023
- Status:
- öffentlich/nichtöffentlich (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 15:00
- Vorlage:
-
2023/193 hvv Tarifreform
- Vorlageart:
- Berichtsvorlage
- Federführend:
- Umwelt
- Bearbeitung:
- Corinna Bandura
- Beschluss:
- zur Kenntnis genommen
Wortprotokoll
Herr Senkbeil, Vertreter des hvv, trägt vor zur Veränderung der Tarifstruktur des hvv durch die Einführung des Deutschlandtickets. Die Präsentation ist dem Protokoll als Anlage beigefügt.
Herr Demuth, beratendes Mitglied, fragt, wie Sonderverkehre wie das ASM mit ihren Zusatzkosten vereinheitlicht werden können und wie das Vorhandensein der BahnCard beim Kunden berücksichtigt werden kann.
Herr Senkbeil führt aus, dass die eingeführten Vergünstigungen im Rahmen des Deutschlandtickets den Reduzierungen mittels einer BahnCard entsprechen bzw. diese leicht übersteigen. Damit gibt es für den hvv keine Gründe weitere Vergünstigungen zu erarbeiten.
KTA Dziuba-Busch merkt an, dass die BahnCard für Fernreisende weiter von Bedeutung sein wird.
KTA Schröder-Ehlers fragt, warum Sondertarife für Schüler:innen, aber für Senior:innen nicht.
Herr Senkbeil führt aus, dass die Tickets für Schülerinnen und Schüler durch die Länder vorgegeben werden und die Vergünstigungen für Seniorinnen und Senioren nicht in der gleichen Form abgegrenzt werden können.
KTA Kruse-Runge führt aus, dass das Senior:innenticket zu einem späteren Zeitpunkt thematisiert werden sollte, ggf. mit dem Fokus „Sozial-Ticket“.
KTA von Berg führt aus, dass das Seniorenticket im Gegensatz zu Studierendentickets nicht gewollt ist.
Herr Senkbeil erläutert, dass im Gegensatz zu Seniorentickets die Semestertickets als Pflichtticket preislich anzupassen waren, da eine Kündigung durch die verfassten Studierendenschaften zu erwarten gewesen wäre.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
3,9 MB
|