17.12.2007 - 24.1 Anfrage der Grünen-Kreistagsfraktion "Energieef...
Grunddaten
Wortprotokoll
Vors. Fricke berichtet, dass diese Anfrage der
Grünen-Kreistagsfraktion schriftlich eingereicht worden sei. Diese werde wegen
ihres Umfangs schriftlich bzw. in der nächsten Kreistagssitzung beantwortet.
Die Anfrage lautet wie folgt:
„Welche Energieeffizienzmaßnahmen führt die
Kreisverwaltung durch?
Die Kreistagsfraktion B90/Die Grünen möchte im Einzelnen
wissen:
- Wie
viel Prozent der Leuchtmittel sind Energiesparlampen?
- Zu
wie viel Prozent wird Recyclingpapier verwandt?
- Welche
Energiemanagementsysteme hat der Landkreis installiert, gibt es z.B.
Nachtabsenkung bei Heizungen?
- Gibt
es computergestützte Einzelraumsteuerung?
- Wurden
die kreiseigenen Gebäude mit Wärmebildkameras untersucht und entsprechende
Dämmmaßnahmen eingeleitet?
- Welche
MitarbeiterInnen-Schulungen zum energieeffizienten Verhalten haben
stattgefunden?
- Gab
es Kraftstoffspar-Fahrtraining?
- Welche
Maßnahmen zur Wassereinsparung wurden getroffen?
- Wie
viel Prozent LCD-Bildschirme gibt es in der Kreisverwaltung?
- Welche
Einsparung haben sich durch die einzelnen Maßnahmen im letzten Jahr
ergeben?“
Die Verwaltung beantwortet die Fragen wie folgt:
Zu 1.
Grundsätzlich werden schon seit etlichen Jahren flächendeckend
Energiesparlampen (Spiegelrasterleuchten) installiert. Eine konkrete
Datenerhebung liegt darüber allerdings nicht vor. Es wird geschätzt, dass
bislang an allen Liegenschaften zu ca. 75 % Spiegelrasterleuchten installiert
sind. Die restlichen 25 % werden im Zuge der laufenden Elektrosanierungen
ausgetauscht.
Zu 2.
Für die Qualität der Ausdrucke sind die Beschaffenheit des
verwendeten Papiers sowie der Umgang mit dem Papier von wesentlicher Bedeutung.
Daher ist für die einwandfreie Funktion der Systeme die verwendete
Papierqualität wichtig. Insbesondere bei starker mechanischer und
elektrostatischer Beanspruchung des Papiers ist dessen Qualität von
entscheidender Bedeutung für einen störungsfreien Ablauf und gute Qualität des
Ausdrucks.
Auf den Einsatz von Recyclingpapier wird aus folgenden Gründen
verzichtet:
- schlechte Laufeigenschaft,
- höhere Staubentwicklung,
- wellige Ausgabe und häufige Papierstaus,
- der Weißegrad ist für intensive Farben nicht geeignet und
außerdem nicht besonders lesefreundlich,
- Ersparnis von 0,06 € per 1.000 Blatt.
Zu 3.
An allen Liegenschaften sind Energiesparsysteme in
unterschiedlichen Varianten installiert. So findet beispielsweise eine Nacht-
und Ferienabsenkung an allen Liegenschaften statt. Den Schwerpunkt der Energieeinsparbemühungen
bilden derzeit die baulichen Investitionen in Wärmedämmmaßnahmen und die
Modernisierung der haustechnischen Anlagen. Daneben werden durch die
Hausmeister laufende Verbrauchserfassungen durchgeführt um so zeitnah auf
Auffälligkeiten reagieren zu können.
Zu 4.
Computergestützte Einzelraumsteuerungen sind im jüngsten Bauteil
des Gymnasiums Oedeme, in der Realschule Embsen und dem Hauptgebäude der BBS I
installiert. Die damit gesammelten Erfahrungen sind unterschiedlich, der
Einsparerfolg ist stark abhängig vom Engagement der Nutzer. Für das
Schulzentrum Bardowick liegt eine Energieeinsparanalyse eines Anbieters von
Einzelraumregelungsanlagen vor. Wegen der zurzeit noch sehr hohen investiven
Kosten wurde die Einzelraumreglung bislang nicht zum Standard erhoben. Bei
Neubauten und Sanierungen werden stattdessen getrennte Schalt- und Regelkreise
vorgesehen, die bei Bedarf bereichsweise abgeschaltet bzw. geregelt werden
können. Im nächsten Ausschuss für Hochbau und Energiesparrmaßnahmen soll die Gesamtthematik
noch einmal zusammen mit einem Fachingenieur für Heizungstechnik erörtert
werden. Auf die Vorlage 2007/295 zu einer entsprechenden Anfrage der
FDP-Kreistagsfraktion wird Bezug genommen.
Zu 5.
Nein.
Zu 6.
Derzeit lässt sich ein Kollege der Gebäudewirtschaft bei der
Architektenkammer zum Energieberater ausbilden. Dieser wird dann mit seiner
erworbenen Kompetenz alle kreiseigenen Liegenschaften energetisch untersuchen
und weitere Sanierungsempfehlungen abgeben.
An allen Liegenschaften wurden und werden die Hausmeister laufend
hinsichtlich optimierter Einstellung und Steuerung von Heizungs- und
Lüftungsanlagen geschult. Darüber hinaus werden alle Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter der Kreisverwaltung regelmäßig zu einem energiesparenden Verhalten
angehalten und über Energieeinsparmöglichkeiten aufgeklärt.
Zu 7.
Im Jahr 2007 hat der Landkreis Lüneburg gemeinsam mit dem ADAC
Fahrsicherheitszentrum eine erste Fortbildung durchgeführt zum Thema
"Sicherheit im Straßenverkehr". Im Jahr 2008 wird diese
Zusammenarbeit mit dem ADAC fortgesetzt und eine Fortbildung zum Thema
"Ökologische und benzinsparende Fahrweise" angeboten.
Zu 8.
Im Zuge von laufenden Sanierungen wurden und werden
Wassersparspülkästen, Selbstschlussarmaturen und Perlatoren in den Wasserhähnen
installiert. Regenwassernutzungsanlagen existieren am Schulzentrum Adendorf, an
der Realschule Embsen und am Straßenverkehrsamt.
Zu 9.
Im Januar 2008 wird die Umtauschaktion von Röhrenmonitoren auf
LCD- Monitoren abgeschlossen sein (also 100%).
Ein LCD-Monitor hat eine Stromaufnahme von 35 Watt gegenüber einem
Röhrenmonitor von 70 Watt.
Außerdem werden beim Landkreis Thin Clients anstatt PC,s
eingesetzt. Durch diesen wirtschaftlichen Einsatz der Thin Clients mit moderner
Serverarchitektur ist nicht nur die Administration kostengünstiger, sondern die
Energieaufnahme beträgt nur 50% des herkömmlichen Einsatzes von PC,s mit
Großrechnern.
Zu 10.
Die durch ein Bündel von Maßnahmen erzielten Einsparungen lassen
sich kaum seriös einzelnen Maßnahmen zuordnen. So trägt insbesondere die
bauliche Sanierung der Gebäudehüllen und der haustechnischen Anlagen einen
erheblichen Anteil dazu bei. Das Budget der Bewirtschaftungskosten ist seit
2005 bis Ende 2008 auf den Stand von 2005 eingefroren. Durch die getroffenen
Energieeinsparmaßnahmen konnte dieses Budget trotz erheblicher
Preissteigerungen für den Energiebezug bislang gehalten werden.
-01-
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
118 kB
|