Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.
ALLRIS - Auszug

28.07.2014 - 23.7 Anfrage der Gruppe FDP/Die Unabhängigen vom 30....

Beschluss:
zur Kenntnis genommen
Reduzieren

Wortprotokoll

LR Nahrstedt verweist zunächst auf die öffentliche Beschlussvorlage Nr. 2014/207 zur Beteiligung des Landkreises Lüneburg an der Smart Region und auf die Beratung darüber im letzten Kreisausschuss. Es gehe um die strategische Ausrichtung, das Handlungskonzept und die Businessplanentwicklung r Nordostniedersachsen und diederelberegion. Zu diesem Zweck haben sich die sieben Projektpartner Hansestadt Lüneburg, die Landkreise Harburg, Lüchow-Dannenberg, Stade, Uelzen undneburg sowie die Süderelbe AG zusammengeschlossen. Das Projekt Smart Region sei mit einem Zuschuss in Höhe von 397.500 Euro aus dem europäischen Fonds für regionale Entwicklung Niedersachsen anteilig gefördert worden. Der Landkreis Lüneburg als einer der sieben Projektpartner beteilige sich mit 20.000 Euro. Insgesamt werden 500.000 Euro investiert, um regionale Entwicklungsziele und Potentiale zu identifizieren, Handlungskonzepte festzulegen und umsatzreife Projekte mit größtmöglichen Fördermöglichkeiten aufzulegen. Das Projekt sei bis zum 01.07.2014 offiziell gestartet. Dies vorangestellt werden die Fragen wie folgt beantwortet:

 

  1. Mit welchen strategischen und programmatischen Ansätzen und Beiträgen wird sich die Kreisverwaltung an der Entwicklung der oben genannten Strategie der Süderelbe AG beteiligen?

 

Antwort:

Gemeinsam mit allen Projektpartnern seien die Bedarfe für die Regionen Nordostniedersachsen und die Süderelberegion formuliert worden. Unter anderem Verkehrsinfrastrukturen, Daseinsvorsorge im ländlichen Raum, Breitband, Kooperation der Bildungseinrichtungen, Tourismus, Ernährungswirtschaft und Klimaschutz.

 

  1. Mit welchen Projektvorschlägen und Beiträgen wird sich die Kreisverwaltung an der Entwicklung des genannten Handlungskonzeptes sowie des Businessplanes der Süderelbe AG beteiligen?

 

Antwort:

Im Konzept zur Förderung sind mit der Hansestadt Lüneburg und der gemeinsamen Wirtschaftsförderung erste Projektideen aus den Kompetenzfeldern der Region zusammengestellt worden. Unter anderem seien dies Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Energie-, Mobilitäts- und Ernährungswirtschaft, Produktionswirtschaft, ärztliche und pflegerische Versorgung, Energieeinsparung, CO2-Minderung, Elektromobilität, Innovationen in der Nahrungsmittelbranche und auch Breitbandversorgung. Ob diese Themen schließlich aufgenommen werden, könne zum heutigen Zeitpunkt nicht beurteilt werden. Außerdem werde man mit bereits laufenden Projekten und regionalen Handlungsstrategien einen Abgleich herstellen müssen, um Überscheidungen zu verhindern. Die inhaltliche Vorstellung des Projekts werde wie angekündigt in der öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Touristik, Verkehrsplanung und ÖPNV am 16.09.2014 erfolgen.

 

- 01 -

Reduzieren

Beschluss

 

Reduzieren

Abstimmungsergebnis

 

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage

Diese Themen könnten Sie auch spannend finden?

Der Landkreis 

Kreisentwicklung

Wahlen

Landrat Jens Böther

Kreispolitik

Kreisverwaltung