20.09.2022 - 6 Fortführung "Musikuss - Festival der regionalen...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 6
- Datum:
- Di., 20.09.2022
- Status:
- öffentlich/nichtöffentlich (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 15:00
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Bildung und Kultur
- Bearbeitung:
- Petra Lüdde
- Beschluss:
- ungeändert beschlossen
Wortprotokoll
Frau Sonja Piredda, FD 55, berichtet über das Festival Musikuss anhand der beigefügten PowerPointPräsentation und wirbt für dessen Fortsetzung.
Frau Maack als teilnehmende Musikerin, sowohl bei dieser als auch der ersten Auflage, teilt den Ausschussmitgliedern mit, welch wunderbare Möglichkeit vor Publikum aufzutreten dieses Festival bietet. Zudem schätzt sie die gemeinsamen Treffen zur Vernetzung. Ensembles haben die Möglichlichkeit sich einem breiten Publikum bekannt zu machen. Sowohl Gästen als auch Musikern hat das Festival sehr gut gefallen. Es gab sehr vielseitige Musik, die Rückmeldungen waren allesamt positiv. Frau Maack nutzt die Möglichkeit darauf aufmerksam zu machen, dass voraussichtlich viele Winterspielstätten wegfallen werden, da gern genutzte Kirchenräume aller Voraussicht nach nicht oder nur noch kaum geheizt werden
KTA Finn van den Berg bedankt sich für den enormen Arbeitseinsatz und die Durchführung des „tollen“ Festivals.
Für den transparenten Vortrag bedankt sich KTA Ingo Götz. Er begrüßt das Projekt und schlägt vor günstige Eintrittskarten für eine weitere Auflage zu verkaufen, um Einnahmen zu generieren. KTA Dr. Inge Voltmann-Hummes erläutert, dass darüber im ersten Anlauf diskutiert wurde, aber die Idee verworfen wurde. Ein Verkauf wäre zu versteuern. Im ersten Durchgang haben die Orchester Spenden gesammelt. Hierdurch ist für die Musiker eine Aufwandspauschale erzielt worden.
KTA Dr. Inge Voltmann-Hummes wirbt, dass durch die Auftrittsmöglichkeit bereits ein Mehrwert entsteht. Durch Frau Piredda wurde zudem die Öffentlichkeitsarbeit professionalisiert. Musikuss ist bereits ein Markenname geworden. Hinzukommen soll mittelfristig eine Kultur-Landkarte. KTA Dr. Inge Voltmann-Hummes hebt das Engangement von Frau Piredda hervor.
KTA Finn van den Berg merkt an, dass nirgendwo steht, was für einen gesellschaftlichen Mehrwert Kultur und Sport leisten und wie viele andere Gelder dadurch eingespart werden können.
KTA Thomas Bieler war angetan von der professionellen Vorbereitung und der künstlerischen Leistung. Er verweist aber auch darauf, dass die Musikmeile Barnstedt alles ehrenamtlich auf die „Beine stellt“. Hier wird jedoch erwidert, dass auch diese Projektmittel und –stellen beantragt und erhält.
Auf die Frage, was die Studenten neben der hauptamtlichen Sachbearbeiterin leisten, wird entgegnet, dass diese zwar in der Vorbereitung unterstützen, es aber in erster Linie darum geht, den Studenten Wissen zu vermitteln. Der Kurs beginnt zudem erst im Oktober, zu diesem Zeitpunkt ist bereits viel Vorarbeit getätigt. Herr Martin Koch bekräftigt dieses.
KTA Stephan Bothe fragt nach, ob sich die im Raum stehenden fünf Stunden wöchentliche Sachbearbeitung für das Festival über die zwei Jahre gesehen „leveln“. Dies wird bejaht.
KTA Silke Rogge ergänzt, dass Mehraufwand sehr gering ist, für das was am Ende rauskommt.
Beschluss
Beschluss:
Die Verwaltung wird beauftragt, unter fachlicher Begleitung von KTA Voltmann-Hummes und in Kooperation mit der Leuphana Universität „Musikuss - Festival der regionalen Musikkultur“ alle zwei Jahre durchzuführen (nächstmalig 2024). Hierzu werden der Verwaltung für die zwingend notwendige intensive Vor- und Nachbereitung fünf Personalstunden/wöchentlich zur Verfügung gestellt.
Anlagen zur Vorlage
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
202 kB
|
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
2 MB
|