15.12.2008 - 6 Wirtschafts- und Finanzplan für den Betrieb Str...
Grunddaten
- Beschluss:
- ungeändert beschlossen
Wortprotokoll
Diskussionsverlauf:
KTA
Pfeiffer sagt, dass der Wirtschafts- und Finanzplan 2009 durch die
Umstellung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen erstmals die Aufnahme des
Infrastrukturvermögens und die Mittel für die Unterhaltung und Instandsetzung
der Straßen und Brücken enthalte. Diese Mittel seien im Erfolgs- und
Vermögensplan ersichtlich und stünden dem Eigenbetrieb zur Verfügung. KTA
Pfeiffer erläutert die Zahlen im einzelnen und stellt zusammenfassend fest,
dass dem Landkreis Lüneburg keine Mehrkosten gegenüber dem Wirtschafts- und
Finanzplan 2008 entstehen. Es bleibe bei 4,6 Mio. €, die dem Eigenbetrieb
zur Aufgabenbewältigung zur Verfügung stehen.
Ein weiterer Bestandteil sei der Vermögensplan, der eine Übersicht
der Investitionen für 2009 beinhaltet.
Wichtige Investitionen für das Jahr 2009 seien die Sanierungen
der K 8, K 3, K 13 und der Abschluss der K 24 und ebenso die Fortführung der
Brückensanierung in Wittorf und Bardowick. Insgesamt seien für diese Vorhaben
1,3 Mio € vorgesehen.
Weiterhin solle das Radwegekonzept in verabschiedeter Form
umgesetzt werden.
Erstmals sei im Finanzplan eine Verpflichtungsermächtigung für
die Jahre 2010 bis 2012 von 32,3 Mio. € für den Bau der Elbbrücke
Darchau/Neu Darchau aufgenommen worden.
Neben den Maßnahmen im Straßenbau werde auch die bereits im
Jahr 2006 begonnene Ersatzbeschaffung von Großgeräten fortgesetzt. Es sei für
2009 vorgesehen einen neuen Unimog zu beschaffen. Die Finanzierung werde zum
Teil durch den Verkaufserlös des zu ersetzenden Fahrzeuges erfolgen.
Der Stellenplan bleibe unverändert gegenüber dem Vorjahr.
Zusammenfassend merkt KTA Pfeiffer an, dass der Wirtschaftsplan
2009 in sich schlüssig, finanziell solide und abgesichert sei und somit die
entsprechende Zustimmung seitens der CDU/Unabhänige-Fraktion finde. Der
Finanzplan werde zur Kenntnis genommen.
Ein besonderer Dank gelte den Mitarbeitern des Betriebes
Straßenbau und – unterhaltung für die gute Zusammenarbeit.
KTA
Nehring erläutert, dass sich das Stammkapital des Betriebes für
Straßenbau und –unterhaltung von 500.000 € auf 15 Mio. €
erhöhe.
Gleichzeitig sei der Werksausschuss allein für die Vorbereitung
der Beschlüsse hinsichtlich der Ausgaben im Straßenbau zuständig. Das Mehrjahresprogramm
werde zukünftig vom Werksausschuss selbst beschlossen, somit verliere der
Kreisausschuss seine Zuständigkeit.
In Hinsicht auf den Wirtschafts- und Finanzplan 2009 sei
anzumerken, dass es zu einer Erhöhung der Zuweisungen des Landkreises Lüneburg
an den Betrieb Straßenbau- und unterhaltung von 4,5 Mio. € auf 7,8 Mio.
€ komme. Durch Nettoabschreibungen und Zinsaufwendungen, die teils an den
Landkreis Lüneburg zurückfließen und 400.000 €, die der Landkreis
Lüneburg für die Unterhaltung und Instandsetzung der Kreisstraßen an den
Betrieb Straßenbau und –unterhaltung zahle, werde die Summe auf 4,5 Mio € reduziert. Die
Personalkosten werden etwas geringer als in 2008 ausfallen, da es zu anderen
Stellenbewertungen gekommen sei.
Im Vermögensbereich seien 300.000 € für die Beschaffung
eines Unimog vorgesehen. Die Straßenbaumaßnahmen werden 1,3 Mio. €
umfassen. Und es liege eine Verpflichtungsermächtigung von 32,3 Mio. €
für den Bau der Elbbrücke Darchau/Neu Darchau vor.
Die SPD-Fraktion werde dem Wirtschaftsplan 2009 zustimmen und
den Finanzplan 2009 zur Kenntnis nehmen. Dem Beschlussvorschlag zu TOP 7 werde
ebenso gefolgt.
Den Mitarbeitern des Betriebes Straßenbau und
–unterhaltung gelte ein besonderer Dank für die gute Zusammenarbeit und den
guten Informationsfluss innerhalb des Werksausschusses.
KTA Köne merkt
an, dass die vorgesehenen Investitionsmittel für den Bau der Elbbrücke weder
ökologisch sinnvoll noch ökonomisch seien. Die Grüne-Fraktion werde dem
Wirtschaftsplan 2009 nicht zustimmen.
KTA
Barufe empfiehlt der FDP-Fraktion als Mitglied im Werksausschuss die
Annahme der Vorlagen zu TOP 6 und 7.
-SBU-
Anlagen zur Vorlage
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
94,6 kB
|