Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.
ALLRIS - Auszug

02.03.2009 - 8 Richtlinien für die Vergabe des Kulturförderpre...

Beschluss:
ungeändert beschlossen
Reduzieren

Wortprotokoll

Diskussionsverlauf:

 

KTA Olshof begrüßt einvernehmlich die erarbeiteten Richtlinien zur Vergabe des Kulturförderpreises. Bereits seit 7 Jahren wurde kein Kulturpreis mehr vergeben, was nicht nur aus den fehlenden Geldern resultiere, sondern auch aus den fehlenden Künstlern.

Man habe sich nun dafür entschieden einen Kulturförderpreis zu vergeben, der vor allem für junge Leute angedacht sei. Für die Nennung von entsprechenden Personen, eventuell auch aus den Fraktionen, sei man sehr dankbar. Diese Vorschläge werden dann an ein Kuratorium weiter gegeben und dort entschieden.

Er plädiere ausdrücklich für die Zustimmung dieser Richtlinien um die Kultur im Landkreis Lüneburg weiter zu fördern.

 

KTA Dittmers spricht sich für einen Kulturförderpreis im Landkreis Lüneburg aus.

Der Landkreis sollte herausragende Leistungen in den verschiedenen Bereichen der Kultur durch die Vergabe eines Kulturförderpreises anerkennen. Der daraus entstehende Wettbewerb werde entscheidend zur Erweiterung einer lebendigen Kulturszene beitragen.

Mit der Verleihung eines Kulturförderpreises sollte auch eine Präsentation der ausgezeichneten Kulturbeiträge verbunden sein. So könne man den Zuhörern oder den Betrachtern die Kunst näherbringen.

Besonders sei die Vergabe eines Jugendkulturförderpreises hervorzuheben. So erlangen junge Leute nicht nur Kenntnisse in der Musik und Kunst, sondern sie lernen auch systematisch und diszipliniert ein Ziel zu verfolgen. Das seien Kompetenzen, die auch im heutigen Berufsleben vorteilhaft seien.

Ein reges Kulturleben könne sich auch entscheidend auf die Entwicklung des Landkreises Lüneburg auswirken.

 

KTA Röckseisen merkt an, dass sich die FDP-Fraktion bereits seit 3 Jahren für einen Kultur- bzw. Kulturförderpreis einsetzte. Allerdings sprach man sich mehr für eine Präsentation aus als für eine finanzielle Zuwendung. Da sich die Förderung besonders auf junge Menschen beziehe, sehe man eine finanzielle Zuwendung als sehr sinnvoll an. Allerdings fehle noch die Berücksichtigung der Literatur.

Doch die Entwicklung der Zukunft sollte abgewartet werden.

Man sollte auch Vorschläge aus der Bevölkerung öffentlich anfordern, so werde man einen größeren Personenkreis zur Auswahl erzielen.

Weiterhin fordere sie, dass die ausgezeichneten Werke nach der Verleihung der Bevölkerung öffentlich zugänglich bleiben. Entsprechende Orte finde man im Landkreisgebiet zur Genüge.

 

KTA Forstreuter macht deutlich, dass sich besonders die FDP und die Grünen für den Erhalt eines Kulturpreises eingesetzt haben. Somit sei man sehr froh über einen Kulturförderpreis. Drei Sachen seien als besonders positiv hervorzuheben. Das sei zum einen das Kuratorium, welches als Ansprechpartner für Vorschläge zur Verfügung stehe und auch selbst nach möglichen Preisträgern suche. Weiterhin seien die Verleihung des Preises mit anschließender Präsentation des Werkes und auch die finanzielle Unterstützung der jungen Künstler positiv anzumerken.

 

Reduzieren

Beschluss

Beschluss:

Ab dem Jahr 2009 wird der Landkreis Lüneburg jährlich bis zu zwei Kulturförderpreise entsprechend der überarbeiteten Richtlinien vergeben.

 

 

Reduzieren

Abstimmungsergebnis

Abstimmungsergebnis: einstimmig bei 1 Enthaltung

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage

Diese Themen könnten Sie auch spannend finden?

Der Landkreis 

Kreisentwicklung

Wahlen

Landrat Jens Böther

Kreispolitik

Kreisverwaltung