Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.
ALLRIS - Vorlage

Beschlussvorlage - 2025/188

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

 

 

Beschlussvorschlag:

Das Radverkehrsnetz des Landkreis Lüneburg wird bzgl. des Verlaufs und der Untergliederung seines Haupt- und Ergänzungsrouten angepasst (1. Anpassung, Punkte 1-12). Die Anpassungen werden den Straßenbaulastträgern vorgestellt und mit diesen abgestimmt.

 

Reduzieren

Sachverhalt

Das Radverkehrskonzept des Landkreis Lüneburg weist Haupt- und Ergänzungsrouten für den Radverkehr aus. Im Rahmen des Konzepts wurden Netzlücken und Qualitätsverbesserungen an Bundes-, Landes- und Kreisstraßen und punktuell an Gemeindestraßen priorisiert, so dass die Straßenbaulastträger ihr Ausbau- und Sanierungsprogramm danach ausrichten konnten.

Insbesondere der Landkreis Lüneburg, SBU, hat ein Bauprogramm aufgestellt. Hoch priorisierte Radwegeverbindungen wurden saniert oder mit neuen Radwegen ausgestattet, weitere Abschnitte befinden sich in der Planung. Auch das Land Niedersachsen und Kommunen im Landkreis verfolgt Radwegeplanungen sowie eine Fortschreibung des Radverkehrskonzepts und Prioritätenliste des Landes. Die Stadt Bleckede und die Samtgemeinde Dahlenburg haben ein Radverkehrskonzept (RVK) mit Netzplanungen erstellt. Absehbar stellen die SG Ostheide und die Gemeinde Scharnebeck Mobilitätskonzepte mit Radnetzen auf.

An diversen Straßenabschnitten ergeben sich daher aufgrund von aktuellen Baumaßnahmen und Planungen folgende Änderungen oder Anpassungen der Radroutenführung bzw. des Radnetzes an den Haupt- und Ergänzungsrouten:

 

  1. K22 Bleckede bis L222: Verlegung der Hauptroute von der K22 auf die Straßen Sannemannweg/Schiedenitzweg/Robert-Koch-Straße/Nindorfer Moorweg. Radweg an der Dahlenburger Straße/ L222 und K22 bleibt Ergänzungsroute.
  2. L222: Anpassung der Ergänzungsroute des LK/ Hauptroute RVK Dahlenburg-Bleckede: Die Ergänzungsroute Dahlenburg-Dahlem-Harmstorf-Köstorf-Nindorf-Bleckede wird auf den Verlauf
    a. Dahlenburg-Dahlem: Gemeindeweg: Oberflächensanierung
    b. Dahlem-Harmstorf: L222: Ausbaubedarf
    c. Harmstorf-Barskamp: Gemeindestraße
    d. Barskamp-Göddingen: L231
    e. Göddingen-Hotel Waldfrieden: Gemeindeweg (ggf. als Fahrradstraße)
    f. Bleckede: Robert-Koch Straße/Nindorfer Moorweg/Schulzentrum/L221 (ggf. als Fahrradstraße)
    verlegt.
  3. Ergänzungsroute Thomasburg-Ellringen K26: Anpassung der Ergänzungsroute des LK/ Hauptroute RVK Dahlenburg-Bleckede: Verlegung von der K26 auf die Gemeindestraßen An der Wassermühle- Wiechelner Weg- Wiecheln – K14.
    Ergänzung einer Nebenroute zwischen Wennekath, Radenbeck und Thomasburg auf dem Radenbecker Weg und der Dorfstraße.
  4. Abgleich der Ergänzungsroute des LK/ Hauptroute RVK Dahlenburg-Bleckede: Ergänzungsroute Dumstorf-Dahlenburg ändern auf Dumstorf-B216-Riecklingen.
  5. Haupt- und Ergänzungsroute Dahlenburg-Ellringen K35: Anpassung der Hauptroute des LK und des RVK Dahlenburg-Bleckede auf den Verlauf Bussenmühlenweg – Marienauer Weg – Neetzetalstraße – Schule Marienau – Riecklingen als Gemeindestraßen und die K 35 von Riecklingen bis Ellringen.
    Der Gemeinde liegen noch nicht alle Freigaben vor. Daher wird die Anpassung der Hauptroute unter Vorbehalt beschlossen.
  6. Deutsch Evern K37/ K7: Festlegung einer zusätzlichen Ergänzungsroute Am Hengstberg – Dorfstraße.
  7. K20/ K10: Anpassung der Ergänzungsroute des LK/ Hauptroute des LK: Es erfolgt eine stärkere Untergliederung des Abschnitts K20_50 zw. Oerzen und Wetzen in zwei Abschnitte entsprechend ihrer Bedeutung als Hauptroute und Pendlerroute Wetzen-Südergellersen-Lüneburg und Ergänzungsroute Richtung Oerzen: Untergliederung bedingt eine Hochstufung des Abschnitts K20_50 zw. Wetzen und Abzweig Wetzer Weg auf 40 Punkte.
    Es erfolgt eine Verlegung der Hauptroute vom Abschnitt K10_20 auf die Gemeindestraße Westerheide wie im Konzept Fahrradring vorgeschlagen.
  8. K52: Anfrage der Samtgemeinde Ilmenau zur höheren Priorisierung der Netzlücke K52: Es liegt eine Anfrage der Samtgemeinde Ilmenau vor zur Erhöhung der Priorität für den Lückenschluss der Radroutenverbindung zwischen Deutsch Evern und Lüneburg entlang der K52 vom Knotenpunkte K52/K37 bis über das Brückenbauwerk über die B4 in das Stadtgebiet.
    Die Anfrage der Samtgemeinde Ilmenau muss abgelehnt werden. Der Abschnitt K52_10 ist nicht Teil des Radverkehrsnetzes des Landkreises. Konkrete Vorschläge für eine bauliche Umgestaltung und Alternativen sind mit Land, Kreis, Polizei und Verkehrsbehörden abzustimmen.
  9. Barendorf: Anpassung des Lüneburger Fahrradrings auf die Hauptroute über Dorfstraße und Heidweg bis zur Kreuzung K28/K40: Es Vorschlag des Radverkehrskonzepts von 2019 umgesetzt.
  10. Abgleich derRoute des LK/ Hauptroute RVK Dahlenburg-Bleckede: Routenverlauf Mücklingen-Dahlenburg wird angepasst im Brückenzulauf B216.
  11. Aufgrund der neuen Radverkehrsanlagen an der L216 und dem Schnellenberger Weg und aufgrund des Abgleichs mit dem NUMP werden der Schnellenberger Weg nach Lüneburg und der Böhmsholzer Weg zwischen Kirchgellersen und Reppenstedt zur Ergänzungsroute im Radverkehrsnetz.
  12. Aufgrund des Abgleichs mit dem NUMP wird der Abschnitt zwischen Imkerstieg (Ochtmissen) und der K32 von einer Ergänzungsroute zur Hauptroute (Vorhaben Radschnellweg).

 

Reduzieren

Finanz. Auswirkung

Finanzielle Auswirkungen:

 

a)

für die Umsetzung der Maßnahmen:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

b)

an Folgekosten:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

c)

Haushaltsrechtlich gesichert:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

im Haushaltsplan veranschlagt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

durch überplanmäßige/außerplanmäßige Ausgabe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

durch Mittelverschiebung im Budget

 

 

 

 

Begründung:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sonstiges:

 

 

 

 

d)

mögliche Einnahmen:

wenn ja, umsatzsteuerliche Relevanz der Einnahmen:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ja

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nein

 

 

 

 

 

 

 

 

 

klärungsbedürftig

 

 

 

Klimawirkungsprüfung:

 

Hat das Vorhaben eine Klimarelevanz?

 

 

 

 

 

 

 

 

keine wesentlichen Auswirkungen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

positive Auswirkungen (Begründung)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

negative Auswirkungen (Begründung)

 

 

 

 

 

 

 

 

Begründung:

 

 

Reduzieren

Klimacheck

Was für eine Klimawirkung hat das Vorhaben?

 

stark positive Klimawirkung

 

positive Klimawirkung

 

keine oder geringe Klimawirkung

 

negative Klimawirkung

 

stark negative Klimawirkung

 

 

Ergebnis des KlimaChecks (in Tabellenform) einfügen:

Reduzieren

Anlagen

Loading...

Beschlüsse

Erweitern

21.08.2025 - Ausschuss für Mobilität

Diese Themen könnten Sie auch spannend finden?

Der Landkreis 

Kreisentwicklung

Wahlen

Landrat Jens Böther

Kreispolitik

Kreisverwaltung