Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.
ALLRIS - Vorlage

Beschlussvorlage - 2014/079

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

 

 

 

Beschlussvorschlag:

 

Der vorgeschlagenen Sanierung und Neuausstattung der Lehrküche 016 in der Berufsbildenden Schule III Am Schwalbenberg in Lüneburg wird zugestimmt.

Reduzieren

Sachverhalt

 

 

 

Sachlage:

 

Zum Raumbestand der Abteilung Hauswirtschaft und Pflege der Berufsbildenden Schulen III gehören

2 Großküchen und 3 Lehrküchen, die Ende der 70er Jahre eingerichtet wurden und nicht mehr den aktuellen Unterrichtsbedingungen, hygienischen Vorgaben, Schallschutzbestimmungen und dem Arbeitsschutz genügen. Im Jahre 2010 konnte bereits die Großküche 018 mit Mitteln aus der Investitionspauschale des Konjunkturpakets II saniert und mit innovativer Großküchentechnik ausgestattet werden. Im letzten Jahr wurde mit Mitteln aus der Kreisschulbaukasse mit der Neugestaltung der Lehrküche 013 in ein modernes Wäschepflegezentrum begonnen, die in
diesem Jahr abgeschlossen wird.

 

Die begonnene Sanierung und Neuausstattung der hauswirtschaftlichen Küche soll in Abschnitten fortgesetzt werden. Nach der gemeinsam mit der Schule abgestimmten Prioritätenliste ist für dieses Jahr die entsprechende Umgestaltung der Küche 016 vorgesehen. Die Abteilung Hauswirtschaft und Pflege hat hierzu ein Raumkonzept entwickelt, welches der Vorlage anliegt.

 

 

 

 

Die Neustrukturierung des Raumes sieht praxisorientierte professionelle Ausstattungen vor, die den heutigen Arbeitsschutz- und Hygienebestimmungen sowie aktuellen ergonomischen, ökologischen und ökonomischen Bedingungen entsprechen.

 

Die Neugestaltung des Raumes ermöglicht anschließend den Berufsalltag projektartig abzubilden und vermittelt den Schülerinnen und Schülern eine an die Arbeitswelt orientierte Ausbildung. Schülerinnen und Schüler sollen für hauswirtschaftliche Dienstleistungen professionalisiert werden. Die vorgesehen Ausstattung berücksichtigt zudem die auch in den Berufsbildenden Schulen bis spätestens 2018 umzusetzende inklusive Beschulung von Schülerinnen und Schülern mit körperlichen Einschränkungen.

 

Das Raumkonzept sieht die dringend notwendige Sanierung des Raumes mit moderner Technik und Möblierung vor, die die über 25 Jahre bestehende, veraltete und zum Teil marode Ausstattung ersetzen. Die Arbeits- und Funktionsbereiche sollen konzeptionell neugeordnet werden. Bauseits sind dazu die notwendigen elektrischen und sanitären Installationen zu verlegen sowie eine Zwischentür zu schließen. Ein ggf. notwendig werdender Austausch des Fußbodenbelags sowie die Anforderungen an die Beleuchtung, den Schallschutz, die Belüftung und Beschattung müssen im Zuge der weiteren Ausführungsplanung noch näher untersucht werden. Wesentlicher Kostenblock ist die umfangreiche Geräte- und Inventarbeschaffung, die in der Anlage III zum Raumkonzept aufgelistet ist.

 

Im Investitionshaushalt 2014 sind für diese Maßnahme 100.000 € veranschlagt, die aus der Kreisschulbaukasse (KSBK) finanziert werden. Nach überschlägiger Kostenschätzung erscheint
dieser Ansatz nicht auskömmlich, das Raumkonzept vollständig umzusetzen. Mit der Schule ist
daher verabredet, die ebenfalls für dieses Jahr eingeplante Fortsetzung der Umgestaltung des naturwissenschaftlichen Bereichs auszusetzen und die dafür veranschlagten 50.000 € in die aus Sicht der Schule prioritär umzusetzende Küchensanierung zu investieren. Für die kontinuierliche Fortsetzung der Küchensanierung sind in der Finanzplanung bis 2017 jährlich 100.000 € eingesetzt. Davon wären dann im Gegenzug im kommenden Jahr 50.000 € für die Umgestaltung des naturwissenschaftlichen Bereich umzuwidmen.

 

Mit der Umsetzung soll spätestens in den Sommerferien begonnen werden.

Reduzieren

Anlagen

Loading...

Beschlüsse

Erweitern

01.04.2014 - Ausschuss für Hochbau und Energiesparmaßnahmen - ungeändert beschlossen

Diese Themen könnten Sie auch spannend finden?

Der Landkreis 

Kreisentwicklung

Wahlen

Landrat Jens Böther

Kreispolitik

Kreisverwaltung