Beschlussvorlage - 2018/338
Grunddaten
- Betreff:
-
Investiver Strukturentwicklungsfonds: Antrag zur Wohnungsbauverwaltungsgesellschaft mbH Neuhaus
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Büro des Landrats/ Presse und Öffentlichkeitsarbeit
- Bearbeitung:
- Inga Masemann
- Verantwortlich:
- Masemann, Inga
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Wirtschaft und Touristik
|
Beratung
|
|
|
06.11.2018
| |||
●
Erledigt
|
|
Kreisausschuss
|
Entscheidung
|
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
Der Gemeinde Amt Neuhaus wird ein Zuschuss in Höhe von 17.500 Euro (50% der Gesamtkosten) für die Erstellung einer umfassenden betriebswirtschaftlichen und siedlungsstrukturellen Analyse der WohnungsbauverwaltungsGmbH Amt Neuhaus aus den Mitteln des investiven Strukturentwicklungsfonds – Sparte Tourismus- gewährt
Sachverhalt
Sachlage:
Die Gemeinde Amt Neuhaus plant die Beauftragung einer umfassenden betriebswirtschaftlichen und siedlungsstrukturellen Analyse der WohnungsbauverwaltungsGmbH. Die Erarbeitung wurde im Rahmen der Gespräche mit Land, Landkreis und Amt für regionale Landesentwicklung zur Konsolidierungs- und Entwicklungspartnerschaft dringend empfohlen.
Die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Wohnungsbaugesellschaft Amt Neuhaus mit ihren 104 Wohneinheiten ist seit Jahren als äußerst angespannt zu betrachten.
Ohne eine umfassende Analyse kann eine Stabilisierung und Verbesserung der Situation nicht herbeigeführt werden. Mit in die Analyse einbezogen werden ebenfalls auch die gemeindeeigenen Wohnungen (ca. 30 Wohneinheiten) und Immobilien.
Im Rahmen der Konsolidierungs- und Entwicklungspartnerschaft wurde eine Arbeitsgruppe gegründet, die Inhalte der Analyse gemeinsam erarbeitet hat. Der Landkreis ist in der Arbeitsgruppe vertreten.
Die Inhalte der Analyse wurden u.a. mit der Kommunalaufsicht des Landkreises Lüneburg abgestimmt.
Die Erstellung der Analyse der Wohnungsbaugesellschaft ist aus der Sicht der Kreisverwaltung sinnvoll, weil durch die Analyse sowohl finanzielle Erleichterungen für die Gemeinde herbeigeführt werden als auch eine aktualisierte Sicht auf die Ortschaften der Gemeinde als Wohnstandort gelegt werden können.
Die Analyse soll neben der Betrachtung der betriebswirtschaftlichen und siedlungsstrukturellen Aspekte sowie der Angebots- und Bedarfsstrukturen konkrete Vorschläge zur Optimierung der Verwaltung der Liegenschaften machen.
Nach ersten Gesprächen und Schätzungen werden die Kosten für die zu beauftragende Analyse auf rund 35.000 Euro geschätzt.
Da in der Sparte Tourismus des investiven Strukturentwicklungsfonds noch ausreichend Mittel für das Jahr 2018 vorhanden sind, ist eine Bewilligung des Förderantrages in Höhe von 50% der Gesamtkosten aus der Sicht der Verwaltung möglich.
Eigentlich passt die Sparte „Tourismus“ für dieses Vorhaben, es stehen aber keine passenderen Mittel im Strukturentwicklungsfonds zur Verfügung.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
564,4 kB
|
