Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.
ALLRIS - Vorlage

Beschlussvorlage - 2019/335

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Beschlussvorschlag:

Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan des Landkreises Lüneburg für das Haushaltsjahr 2020 sowie das Investitionsprogramm für das Haushaltsjahr 2020 werden, jeweils unter Berücksichtigung der empfohlenen Änderungen, beschlossen.

 

Reduzieren

Sachverhalt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sachlage:

Die Verwaltung hat den Haushaltsplanentwurf für das Haushaltsjahr 2020 erstellt.

 

Für die Beratung und Beschlussfassung des Haushaltes 2020 werden folgende Unterlagen vorgelegt:

 

  1. Entwurf des Haushaltsplanes 2020 mit

 

  • Haushaltssatzung
  • Gesamtergebnis- und Gesamtfinanzplan
  • Investitionsübersicht
  • Übersicht über die Produktgruppen und Produkte (Produktrahmen)
  • Teilergebnis- und Teilfinanzpläne der einzelnen Organisationseinheiten mit den jeweiligen Produktbeschreibungen und Produktergebnisplänen
  • Beteiligungsbericht

 

  1. Erläuterungen zu den Personalkosten 2020
  2. Übersicht über die freiwilligen Leistungen 2018-2020
  3. Kurzübersicht über die Finanzsituation anderer Landkreise im Haushaltsjahr 2019
  4. Übersicht über die Investitionen des Haushaltsjahres 2019

 

Der doppische Haushaltsplan ist nach Teilhaushalten, die sich an der Organisationsstruktur der Kreisverwaltung orientieren, gegliedert. Jeder Teilhaushalt besteht aus einem Teilergebnisplan mit den Erträgen und Aufwendungen und einem Teilfinanzplan mit Darstellung der Einzahlungen und Auszahlungen aus laufender Verwaltungs-, Investitions- und Finanzierungstätigkeit. In jedem Teilhaushalt werden auch die Produkte der jeweiligen Organisationseinheit mit Produktbeschreibung, Produktzielen, Kennzahlen, Investitionsmaßnahmen sowie Produktergebnisplan dargestellt. In den einzelnen Produkten werden auch die Rechtsbindungsgrade (Pflichtaufgaben/freiwillige Leistungen) und die wesentlichen Rechtsgrundlagen ausgewiesen.

 

Die Beratung des Wirtschaftsplanes des Betriebes Straßenbau- und –unterhaltung (SBU) wird nach gesonderter Vorlage erfolgen.

 

  1. Eckdaten zum Haushaltsplanentwurf 2020:

 

1.1         Ergebnishaushalt

 

                 ordentliche Erträge                                                                308.177.900 Euro                                                                                                                     

                 ordentliche Aufwendungen                                                    308.099.500 Euro

    ordentliches Ergebnis (Überschuss)                                          78.400 Euro

 

     außerordentliche Erträge                                                                          0 Euro

     außerordentliche Aufwendungen                                                              0 Euro

     außerordentliches Ergebnis                                                                  0 Euro

 

     Jahresergebnis (Überschuss)                                                       78.400 Euro

 

Der Finanzplan des Haushaltsjahres 2019 sah für das Haushaltsjahr 2020 einen Jahresüberschuss in Höhe von 1,5 Mio. Euro vor. Laut Haushaltsentwurf ergibt sich nun ein Jahresüberschuss in Höhe von 78.400 Euro. Der Haushaltsplan ist somit ausgeglichen.

 

1.2         Finanzhaushalt

 

     Einzahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit                              302.462.400 Euro 

     Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit                             294.321.800 Euro

     Saldo aus lfd. Verwaltungstätigkeit                                          8.140.600 Euro

 

     Einzahlungen für Investitionstätigkeit                                          12.678.100 Euro

     Auszahlungen für Investititonstätigkeit                                        35.206.700 Euro

     Saldo aus Investitionstätigkeit                                               -22.528.600 Euro

 

     Finanzmittelüberschuss/-fehlbetrag                                      -14.388.000 Euro

 

     Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit (Kreditaufnahme)       20.400.000 Euro

     Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit (Kredittilgung)              5.950.000 Euro

     Neuverschuldung                                                                      14.450.000 Euro

 

     Finanzmittelveränderung                                                                 62.000 Euro

 

 

 

1.3         Entwicklung im Finanzplanungszeitraum

 

     Haushaltsjahr Erträge   Aufwendungen Jahresüberschuss

    Euro   Euro   Euro*

 

     2020                          308.177.900                  308.099.500                     78.400 (1.472.900)

     2021                          312.928.000                   312.795.700                   132.300 (1.834.600)

     2022                          318.280.400                   317.923.800                   356.600 (2.807.000)

      2023                          323.755.700                   323.537.000                   218.700

 

*in Klammern: laut Finanzplanung 2019 vorgesehene Jahresüberschüsse

 

1.4         Verbesserungen und Verschlechterungen gegenüber dem Vorjahr

 

       Bei unveränderter Ausgangslage mit unveränderten Erträgen und Aufwendungen gegenüber 2019

       ergäbe sich ein Überschuss von 900.100 Euro.  

 

       Dazu kommen folgende gravierende Verschlechterungen gegenüber den Ansätzen 2019:

 

       Transferaufwendungen ÖPNV                                                                          3.481.000 Euro
       Personalaufwendungen, brutto                                                                         2.894.000 Euro

       Jugendhilfeaufwendungen, netto                                                                      2.628.500 Euro

       Erstattung an die Hansestadt Lüneburg für Schulen, Finanzvertrag                   800.000 Euro

       Bauunterhaltung                                                                                                  391.800 Euro

       SBU, Nettozuweisungen                                                                                      525.000 Euro

       Inform.- u. Komm.technik,ohne Personalaufw., AfA und Sopo-Erträge               430.500 Euro

       Bewirtschaftungsaufwendungen                                                                          217.500 Euro

       Avacon, Nettodividende                                                                                       213.200 Euro

       Personalservice, sonstige ordentliche Aufwendungen                                         160.900 Euro

       Aufwendungen Arena ohne AfA                                                                           122.000 Euro

       Erw. geringw.Vermögensgegenstände Gebäudewirtschaft/Umzugskosten         100.000 Euro

 

 

       Gravierende Verbesserungen gegenüber den Ansätzen 2019 gibt es in den folgenden

       Bereichen:

 

       Kreisumlage                                                                                                      4.310.000 Euro

       Schlüsselzuweisungen                                                                                      4.300.000 Euro

       Sozialhilfe                                                                                                          4.196.100 Euro

       Abschreibungen                                                                                                   512.600 Euro

       Auflösungserträge aus Sonderposten                                                                  197.200 Euro

       Verkehrsordnungswidrigkeiten, Verw.- und Bußgelder                                        373.000 Euro

       Zinsaufwendungen für Investitions- und Liquiditätskredite                                   111.000 Euro

       Wahlen, Nettoaufwendungen ohne Personalaufwendungen                                110.000 Euro

       Zuweisungen übertragener Wirkungskreis                                                            100.000 Euro

 

 

  1. Entwicklung einzelner Haushaltspositionen

 

2.1         Kreisumlage

 

       Berücksichtigt wurde die bereits für den Nachtragshaushalt 2019 vorgesehene Senkung des Kreis-

       umlagesatzes um einen Prozentpunkt auf 49,5 %.

 

       Hebesatz 2020 = 49,5 %                                                                                 109.200.000 Euro

       Vorjahresansatz bei 50,5 %                                                                             106.550.000 Euro

       Vorjahresansatz/ -Ist bei 49,5 %                                                                      104.890.000 Euro

 

 

       Veränderung 2020 zu 2019 bei 49,5 %             + 4,1 %                                  + 4.310.000  Euro

 

 

     1 Punkt Kreisumlage =                               2.206.060 Euro

 

 

2.2         Erträge nach dem Nds. Finanzausgleichsgesetz (NFAG)

 

       2020  2019  2019

       Ansatz  Ansatz               Ist

       Euro  Euro  Euro

 

          Schlüsselzuweisungen                                      55.900.000      51.600.000      52.628.000

          Zuweisungen übertragener Wirkungskreis          5.300.000        5.200.000        5.269.000

                                                                                    61.200.000       56.800.000      57.897.000

 

          Veränderung 2020 zu 2019 (Ansatz)                        + 7,8 %                          + 4.300.000 Euro

          Veränderung 2020 zu 2019 (Ist)                               + 5,7 %                          + 3.303.000 Euro

 

 

2.3         Personalaufwendungen (brutto) (inkl. Pensions-/Beihilferückstellungen)       43.403.100  Euro                   

 Vorjahr                                                                                                          40.509.100 Euro     

                                                                                             + 7,1 %                        + 2.894.000 Euro                                                                                                                                            

 

 

     Personalaufwendungen (netto)                                                             38.545.000 Euro                     

            Vorjahr                                                                                                      35.910.100 Euro

                                                                                             + 7,3 %                        + 2.634.900 Euro                          

 

     Details zur Kalkulation können den beigefügten Erläuterungen zur Personalkostenbe-               

     rechnung 2020 (Anlage 2) entnommen weden.

 

 

2.4         Bauunterhaltung insgesamt                                                                           4.490.800 Euro

     Vorjahr                                                                                                         4.099.000 Euro

                                                                                            + 9,6 %                                391.800 Euro                                                                              

 

 

2.5         Freiwillige Leistungen

 

     Im Ergebnishaushalt                                                                                    4.928.600 Euro

      Vorjahr                                                                                                            4.274.600 Euro

                                                                                            + 15,3 %                              + 654.000 Euro                               

 

 

     Anteil der freiwilligen Leistungen an den ordentlichen Aufwendungen des Ergebnishaushalts:              

                 1,60 %.

 

     Einzelheiten zu den freiwilligen Leistungen können der Anlage 3 entnommen werden.

 

 

2.6         Sozialhilfeaufwendungen einschließlich Grundsicherung nach dem SGB II, Eingliederungshilfe nach dem SGB IX und Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz

 

       Gesamtaufwendungen (netto)                                                                  31.680.000 Euro

            Vorjahr                                                                                                      35.876.100 Euro

-          11,7 %                           - 4.196.100 Euro                                                    

 

 

                        davon Erstattung an die Hansestadt                                                        45.024.400 Euro

                        Vorjahr                                                                                                      45.700.000 Euro

-          1,5 %                                 - 675.600 Euro                                 

 

 

 

2.7         Jugendhilfeaufwendungen

 

Gesamtaufwendungen (netto)                                                                           45.272.100 Euro

     Vorjahr                                                                                                               42.643.600 Euro

                                                                                               + 6,1 %                               + 2.628.500 Euro                                                

 

davon Erstattung an die Hansestadt Lüneburg                                                  16.240.400 Euro

     Vorjahr                                                                                                                16.360.000 Euro

-          0,7 %                                   - 119.600 Euro

 

 

 

     Jugend- und Sozialhilfekosten insgesamt (netto)                                          76.952.100 Euro

     Vorjahr                                                                                                                  78.519.700 Euro

-          2,0 %                                   - 1.567.600 Euro

 

 

2.8        Finanzvertrag mit der Hansestadt Lüneburg

 

       Im Haushaltsplan 2020 erfolgt erstmalig die dezentrale Veranschlagung der Aufwendungen für den

       Finanzvertrag bei den jeweiligen Produkten. Mit dieser Maßnahme, die zu mehr Transparenz im

       Haushaltsplan beiträgt, wird den Vorgaben des Statistischen Landesamtes Rechnung getragen.

 

       Die Aufwendungen im Rahmen des Finanzvertrages sind bei den folgenden Produkten veranschlagt: 

 

1000 Finanzmanagement

 

Produkt 611-000 – Steuern, allg. Zuw., allg. Umlagen

1.800.000 Euro

5000 Sozialhilfe und Wohngeld

 

Produkt 311-110 – Hilfe zum Lebensunterhalt, lfd. Leistungen (FD 50)

  2.895.600 Euro

Produkt 311-400 – Hilfen zur Gesundheit außerhalb von Einrichtungen (FD 50)

     779.000 Euro

Produkt 311-500 – Hilfe zur Überwindung bes. sozialer Schwierigkeiten

  1.332.000 Euro

Produkt 311-600 – Grundsicherung im Alter

11.761.500 Euro

Produkt 311-900 – Verwaltung der Sozialhilfe

  1.150.000 Euro

Produkt 313-000 – Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz

  5.898.800 Euro

5100 Jugendhilfe und Sport

 

Produkt 361-100 – Förd. v. Kindern in Tageseinrichtungen und Tagespflege

  1.030.000 Euro

Produkt 362-100 – Jugendarbeit

       47.200 Euro

Produkt 363-100 – Jugendsozialarbeit, Erz. Kinder- und Jugendschutz

            500 Euro

Produkt 363-200 – Förderung der Erziehung in der Familie

     427.000 Euro

Produkt 363-300 – Hilfe zur Erziehung

10.516.000 Euro

Produkt 363-400 – Hilfe f. j. Vollj./Inobhutnahme/Eingl.hilfe n. § 35a KJHG

  4.014.300 Euro

Produkt 363-500 – Adoptionsvermittlung, Beistandschaft, Gerichtshilfen

         5.400 Euro

5200 Senioren und Behinderte

 

Produkt 311-501 – Hilfe in anderen Lebenslagen

     205.000 Euro

Produkt 311-800 – Hilfe zur Pflege (7. Kapitel SGBXII) ab 2017)

  4.004.000 Euro

Produkt 314-100 – Leistungen der Eingliederungshilfe nach dem SGB IX

16.998.500 Euro

5400 Jugend und Familie

 

Produkt 341-000 – Unterhaltsvorschussleistungen

     200.000 Euro

5500 Schule und Kultur

 

Produkt 216-500 – Oberschulen Hansestadt Lüneburg

     970.000 Euro

Produkt 217-500 – Gymnasien Hansestadt Lüneburg

  1.750.000 Euro

Produkt 218-500 – Integrierte Gesamtschulen Hansestadt Lüneburg

     890.000 Euro

Produkt 221-500 – FöS Hansestadt Lüneburg

     110.000 Euro

Produkt 243-000 – Allgemeine schulische Aufgaben

     265.000 Euro

Produkt 243-000 – Allgemeine schulische Aufgaben, investiv

  1.070.000 Euro

Produkt 263-000 – Musikschule

     365.500 Euro

 

 

geplante Aufwendungen Finanzvertrag 2020                                                               68.485.300 Euro

geplante Aufwendungen Finanzvertrag 2019                                                               69.683.000 Euro

 

       In den Erläuterungen der jeweiligen Produkte wurde dazu jeweils ein entsprechender Hinweis auf den

       Finanzvertrag ausgewiesen.

 

 

  1. Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen

 

3.1         Investive Maßnahmen 2020

 

       Im Haushaltsjahr 2020 finden die investiven Mittel – wie in den Vorjahren auch – zu einem     

       erheblichen Anteil im schulischen Bereich Verwendung. Das im Jahr 2007 begonnene Sanierungs-

       programm Schulen wird fortgeführt. So sind 4,3 Mio. Euro für die Sanierung der Berufsbildenden

       Schulen eingeplant worden.

 

       Aus der Kreisschulbaukasse soll eine Vielzahl an Schulbau- und Ausstattungsmaßnahmen, sowohl

       im Bereich der Schulen des Landkreises Lüneburg als auch der Schulen der Städte, Gemeinden

       und Samtgemeinden, finanziert werden. Um die Finanzierung sicherzustellen, ist – wie bereits im

       Vorjahr – eine Verdopplung der Beiträge eingeplant worden.

 

       Für die Errichtung einer multifunktionalen Sport- und Veranstaltungshalle (Arena) wird zum jetzigen

       Stand von Bau- und Grunderwerbskosten in Höhe von 23 Mio. Euro ausgegangen, von denen bis zum    

       Haushaltsjahr 2019 bisher 13,75 Mio. Euro bereitgestellt wurden. Im Planentwurf ist für 2020 ein

       weiterer Ansatz von 9,25 Mio. Euro vorgesehen. Hinzu kommt ein Ansatz in Höhe von 300.000 Euro                             

       für Projektbegleitung und –steuerung.

 

       Die seit Jahren ununterbrochene Attraktivität des Landkreises Lüneburg als Wohnregion hat ins-

       besondere in der Hansestadt Lüneburg und den stadtnahen Gemeinden zu einem deutlichen An-

       stieg der Wohnungsmieten geführt. Um die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum zu fördern, sind

       auch in 2020 Wohnungsbaufördermittel in Höhe von 500.000 Euro vorgesehen. Darüber hinaus

       sind weitere 500.000 Euro für die geplante Kreissiedlungsgesellschaft veranschlagt worden.

 

       Weiterhin ist ein Investitionszuschuss an den Eigenbetrieb SBU in Höhe von 1.000.000 Euro für             

       Planungskosten für eine Elbbrücke vorgesehen.

 

       Die weiteren Investitionen sind in der Regel unaufschiebbar. Sie müssen zudem zur Erfüllung ge-

       setzlicher und vertraglicher Verpflichtungen veranschlagt werden; an dieser Stelle sind insbesonde-

       re die Finanzvertragsleistungen an die Hansestadt Lüneburg sowie die Krankenhausumlage zu be-

       nennen.

 

       Die Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen im Einzelnen:

 

       Fördermaßnahmen

       Wohnen und Arbeiten im ländlichen Raum     150.000 Euro

       Förderung von Planungsleistungen und Projekten      50.000 Euro

       Strukturentwicklungsfonds       275.000 Euro

       Kreissiedlungsgesellschaft       500.000 Euro

       Investitionskostenzuschuss Elbbrücke                                                         1.000.000 Euro

       Wohnungsbauförderung                                                                                  500.000 Euro

       Sanierung des Salzmuseums                                                                          100.000 Euro

 

       Kreisverwaltung

       Erwerb von Kraftfahrzeugen für die Verwaltung      22.500 Euro

       Erwerb von Sachvermögen für die Verwaltung        5.000 Euro

       Erwerb von Maschinen, Zubehör und Software IT-Service   109.000 Euro

       Erwerb von Software Untere Wasser- und Abfallbehörde     20.000 Euro

       Erwerb eines Online-Bewerbermanagementsystems     10.000 Euro

       Basisinfrastruktur E-Government        35.000 Euro

       Erwerb einer Spracherkennungssoftware       25.000 Euro

       Erwerb einer Software für Schwertransporte      12.000 Euro

       Anpassung der Fachanwendung CABS-SEVA Bauverwaltung    10.000 Euro

       Anschaffung mobiler Radar-Messtechnik       50.000 Euro

       Upgrade auf Tau-Office BetreuungsBehörde PLUS        6.000 Euro

       Anschaffung elektronischer Schließsysteme      50.000 Euro

       Erwerb einer Ausschreibungssoftware        13.800 Euro

       Anschaffung Kommunaltraktor Kreisverwaltung      15.000 Euro

       Austausch und Erweiterung Fahrstuhl Gebäude 2 Kreisverwaltung  100.000 Euro

       Erwerb von Software für das Finanzwesen       10.000 Euro

       Neubau Fahrradabstellanlagen Kreisverwaltung      67.000 Euro

       Erwerb von beweglichen Vermögensgegenständen für Schadenfälle   10.000 Euro

       Erwerb von beweglichem Sachvermögen Gebäudewirtschaft    30.000 Euro

       Erwerb von beweglichem Sachvermögen Fachdienst Gesundheit      3.000 Euro

 

 

       Feuerlöschwesen, Katastrophenschutz, etc.

       Schallschutzmodule und Raumtrenner Kooperative Leitstelle    16.400 Euro

       Umbau Atemschutzwerkstatt FTZ Scharnebeck    150.000 Euro

       Anschaffung Hardware Kooperative Leitstelle      90.000 Euro

       Anschaffung eines neuen Pumpenprüfstandes    120.000 Euro

       Anschaffung von Bestuhlung Kooperative Leitstelle        8.800 Euro

       Modernisierung der Ausrüstung Atemschutzwerkstatt   330.000 Euro

       Erwerb von beweglichem Sachvermögen Feuerlöschwesen     12.800 Euro

       Beschaffung digitaler Alarmgeber                                                                      33.000 Euro

       Erwerb von beweglichem Sachvermögen FTZ      67.200 Euro

 

       Sanierungsprogramm Schulen

       Sanierungsprogramm BBS I, II, III               4.300.000 Euro

 

       Kreisschulbaukassenmaßnahmen

       Schulbaumaßnahmen Umsetzung Inklusion    200.000 Euro

       BBS III, Errichtung Gewächshaus mit AUR     200.000 Euro

       ObS Oedeme, Anschaffung von Sportgeräten        5.000 Euro      

       Einrichtung Sanierungsbereiche BBS I-III     100.000 Euro

       Gymnasium Scharnebeck, Anbau aufgrund G9             1.000.000 Euro

       Gymnasium Oedeme, Anbau aufgrund G9              3.000.000 Euro

       FöS Am Knieberg, Neuanschaffung Schulmobiliar      68.000 Euro

       FöS Am Knieberg, Neubau Fahrradabstellanlagen       18.000 Euro

       Zuweisung an Gemeinden aus der KSBK     265.000 Euro

       SZ Dahlenburg, Erweiterung und Umbau     100.000 Euro

       ObS Dahlenburg, Erneuerung der Lehrküche      55.000 Euro

       IGS Embsen, Erstausstattung FUR      100.000 Euro

       SZ Embsen, Ausstattung Schulhof        50.000 Euro      

       Medientechnische Ausstattung der kreiseigenen Schulen   900.000 Euro

       Sicherheitstechnische Verbesserung und Modernisierung BBS II              500.000 Euro

 

       Schulen, sonstige Maßnahmen

       Tilgungsrate PPP, Gymnasium Bleckede     233.100 Euro

       Zuweisung Hansestadt Lüneburg, Sporthallen IGS Kaltenmoor  520.300 Euro

       Erwerb von Maschinen, Zubehör und Software Schulen     30.000 Euro

       Erwerb von bewelgichem Sachvermögen Integrative Beschulung    10.000 Euro

       Zuweisung an die Hansestadt gemäß § 118 NSchG             1.070.000 Euro

       Erwerb von Defibrillatoren für Schulen         5.500 Euro

       ObS Bardowick, Anschaffung einer Laborspülmaschine      10.000 Euro

       SZ Oedeme, Sanierung Lehrschwimmbecken             1.000.000 Euro

 

       Sonstiges

       Krankenhausumlage                2.100.000 Euro

       Allg. Grundvermögen, Erwerb von Grundstücken    373.100 Euro

       Aufbau eines Flächenpools                                                                             800.000 Euro

       Errichtung Arena Lüneburger Land               9.550.000 Euro

       Zuführung Versorgungsrücklage NVK       77.100 Euro

       Grunderwerb für Kompensationsmaßnahmen Naturschutz          100 Euro

 

       Zwischensumme:                                                                                     30.546.700 Euro

       Beiträge des Landkreises an die KSBK                                                       4.660.000 Euro

       Gesamtsumme:                                                                                        35.206.700 Euro                                                                                      

 

 

3.2         Verpflichtungsermächtigungen

 

       Gymnasium Oedeme, Anbau aufgrund G9, KSBK             1.400.000 Euro

       SZ Dahlenburg, Erweiterung und Umbau, KSBK                                            575.000 Euro

       SZ Oedeme, Sanierung Lehrschwimmbecken             3.500.000 Euro

       BBS I, II, III Sanierungsprogramm                                                              10.000.000 Euro

       Ersatzbeschaffung Fähre und Erneuerung Fähranleger            5.500.000 Euro

 

       Summe                                                                                                       20.975.000 Euro                        

 

 

  1. Verschuldung

 

4.1         Kreditaufnahme 2020                                                                          20.400.000 Euro

./. ordentliche Tilgung 2020                                                                       5.950.000 Euro

Neuverschuldung                                                                                14.450.000 Euro

 

In der Finanzplanung des Haushaltsplanes 2019 war für 2020 eine Neuverschuldung in Höhe von 6.224.000 Euro vorgesehen. Laut Haushaltsentwurf ergibt sich nun eine Neuverschuldung von 14.450.000 Euro.

 

4.2         Schuldenstand

 

Kredite per Ende 2019 einschl. Ausleihe SBU (voraussichtlich)            118.254.300 Euro

noch nicht in Anspruch genommene Kreditermächtigung                       20.895.200 Euro

Kredite per 31.12.2019 (einschl. aller Kreditermächtigungen)              139.149.500 Euro

Kreditaufnahme 2020                                                                              20.400.000 Euro

Tilgung 2020                                                                                           - 5.950.000 Euro

Kredite per Ende 2020 (voraussichtlich)                                          153.599.500 Euro

 

4.3         Liquiditätskredite per Ende 2019 (voraussichtlich)                                               0 Euro

 

4.4         Verbindlichkeiten aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften

             PPP Gymnasium Bleckede (Stand: Ende 2020)                                       3.729.200 Euro

 

Ergänzende Sachdarstellung vom 24.10.2019:

 

Als Ergebnis der Lesung des Haushalts 2020 im Kreisausschuss als Finanzausschuss am 21.10.2019 ist als Anlage 6 die Liste A beigefügt. Diese Liste enthält alle von der Verwaltung vorgetragenen Korrekturen.

 

Aktualisierte Sachdarstellung vom 12.12.2019:

 

Als Ergebnis der 2. Lesung des Haushalts 2020 im Ausschuss für Finanzen, Rechnungsprüfung, Personal und innere Angelegenheiten am 04.12.2019 ist als Anlage 7 die Liste B beigefügt. Diese Liste enthält die in der Beratung im Ausschuss für Finanzen, Rechnungsprüfung, Personal und innere Angelegenheiten (AFP) - 2. Lesung - am 04.12.2019 von der Verwaltung vorgetragenen Änderungsvorschläge, Korrekturen, neuen Erkenntnisse, Änderungsanträge der Kreistagsfraktionen sowie Empfehlungen der Fachausschüsse.

 

Desweiteren liegen folgende Anträge der Kreistagsfraktionen vor:

 

Fraktion

Datum

Inhalt

Anlage

SPD

30.11.2019

Abschaffung der Jagdsteuer

8

CDU

25.11.2019

Radverkehr

9

Bündnis 90/Die Grünen

02.12.2019

Klimaneutraler Landkreis

10

Bündnis 90/Die Grünen

06.12.2019

Gründung einer Naturschutzstiftung

11

Bündnis 90/Die Grünen

27.11.2019

Fuhrpark ohne fossile Brennstoffe

12

Bündnis 90/Die Grünen

02.12.2019

Moore renaturieren

13

Bündnis 90/Die Grünen

02.12.2019

Umsetzung Radverkehrskonzept

14

Bündnis 90/Die Grünen

01.12.2019

Ziele und Kennzahlen

15

Die Linke

02.12.2019

Behindertenbeirat

Strukturentwicklungsfonds

Schülerbeförderung

Ausbildungszentrum Luhmühlen

Subventionierung Fährtarife

16

 

Weiter liegen Förderanträge der Museumsstiftung Lüneburg zur Publikation des Werkes "Stadtgeschichte Lüneburgs zwischen 1918 und 1948" (Anlage 17) und der Hansestadt Lüneburg  zur Neukonzeption des Salzmuseums (Anlage 18) bei. Stellungnahmen der Verwaltung zu den Anträgen der Fraktionen und zu den oben genannten Förderanträgen werden nachgereicht.

 

Schließlich sind Stellungnahmen der Arbeitsgemeinschaft der Hauptverwaltungsbeamten im Landkreis Lüneburg zum Haushaltsentwurf und zur Höhe des Kreisumlagesatzes sowie zur Kita-Finanzierung beigefügt (Anlagen 19, 20 und 21).

 

 

Aktualisierte Sachdarstellung vom 02.01.2020:

 

Zu den vorliegenden Anträgen zum Haushalt 2020 hat die Verwaltung Stellungnahmen verfasst, die dieser Vorlage als Anlagen beigefügt werden:

 

 

Fraktion/

Antragsteller

Antrags-datum

Inhalt

Anlage

Stellungnahme der Verwaltung

Anlage

SPD

30.11.2019

Abschaffung der Jagdsteuer

8

 

8a

CDU

25.11.2019

Radverkehr

9

 

9a/14a

Bündnis 90/

Die Grünen

03.12.2019

Klimaneutraler Landkreis

10

 

10a, 10b

Bündnis 90/

Die Grünen

03.12.2019

Gründung einer Naturschutzstiftung

11

 

11a

Bündnis 90/

Die Grünen

27.11.2019

Fuhrpark ohne fossile Brennstoffe

12

 

12a

Bündnis 90/

Die Grünen

02.12.2019

Moore renaturieren

13

 

13a

Bündnis 90/

Die Grünen

02.12.2019

Umsetzung Radverkehrskonzept

14

 

9a/14a

Bündnis 90/

Die Grünen

05.12.2019

Ziele und Kennzahlen

15

 

15a

Die Linke

12.05.2014

Behindertenbeirat

Strukturentwicklungsfonds

Schülerbeförderung

Ausbildungszentrum Luhmühlen

Subventionierung Fährtarife

16

 

16a

16b

16c

16d

16e

Museumsstiftung Lüneburg

13.11.2019

Publikation des Werkes „Stadtgeschichte Lüneburgs zwischen 1918 und 1948“

17

17a

Hansestadt Lüneburg

02.12.2019

Neukonzeption Salzmuseum

18

 

18a

 

 

 

 

 

 

Aktualisierte Sachdarstellung vom 09.01.2020:

 

Als Ergebnis der 3. Lesung des Haushalts 2020 im Ausschuss für Finanzen, Rechnungsprüfung, Personal und innere Angelegenheiten am 06.01.2020 ist als Anlage 22 die Liste C beigefügt. Diese Liste enthält alle von der Verwaltung vorgetragenen Korrekturen, Änderungsvorschläge und neuen Erkenntnisse sowie die bisherigen Änderungsvorschläge aus den Fachausschüssen und die Änderungsanträge der Fraktionen.

 

 

Aktualisierte Sachdarstellung vom 22.01.2020:

 

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat ihren Antrag „Klimaneutraler Landkreis“ mit Datum vom 16.01.2020 aktualisiert (Anlage 10c). Ferner hat diese mit Datum vom 21.01.2020 einen Änderungsantrag zum Haushalt 2020 für den Kreistag am 27.01.2020 gestellt (Anlage 14b).

 

Als Ergebnis der Lesung des Haushalts 2020 im Ausschuss für Finanzen, Rechnungsprüfung, Personal und innere Angelegenheiten am 17.01.2020 und im Kreisausschuss am 20.01.2020 ist als Anlage 23 die Liste D beigefügt. Diese Liste enthält alle vom Kreisausschuss beschlossenen Änderungen, die dem Kreistag zur Beschlussfasssung am 27.01.2020 empfohlen werden.

 

Aufgrund der vom Kreisausschuss empfohlenen Änderungen zum Haushaltsplanentwurf 2020 ergeben sich folgende Eckdaten:

 

  1. Jahresergebnis Ergebnishaushalt

 

Neu

Entwurf

       Überschuss

 

    423.000 €

78.400 €

  1. Kreditbedarf

 

 

 

       Kreditaufnahme

 

15.300.00 €

20.400.000 €

  1. Verpflichtungsermächtigungen

 

 

 

Gesamtbetrag

 

22.625.000 €

20.975.000 €

  1. Liquiditätskredite

 

 

 

Höchstbetrag

 

25.000.000 €

unverändert

  1. Kreisumlage

 

 

 

Hebesatz

 

49,5 %

unverändert

 

 

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...

Beschlüsse

Erweitern

04.12.2019 - Ausschuss für Finanzen, Rechnungsprüfung, Personal und innere Angelegenheiten - zur Kenntnis genommen

Erweitern

06.01.2020 - Ausschuss für Finanzen, Rechnungsprüfung, Personal und innere Angelegenheiten - zur Kenntnis genommen

Erweitern

17.01.2020 - Ausschuss für Finanzen, Rechnungsprüfung, Personal und innere Angelegenheiten - ungeändert beschlossen

Erweitern

27.01.2020 - Kreistag - geändert beschlossen

Diese Themen könnten Sie auch spannend finden?

Der Landkreis 

Kreisentwicklung

Wahlen

Landrat Jens Böther

Kreispolitik

Kreisverwaltung