Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.
ALLRIS - Vorlage

Beschlussvorlage - 2020/351

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Beschlussvorschlag:

Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan des Landkreises Lüneburg für das Haushaltsjahr 2021 sowie das Investitionsprogramm für das Haushaltsjahr 2021 werden, jeweils unter Berücksichtigung der empfohlenen Änderungen, beschlossen.

 

Reduzieren

Sachverhalt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sachlage:

Die Verwaltung hat den Haushaltsplanentwurf für das Haushaltsjahr 2021 erstellt.

 

Der doppische Haushaltsplan ist nach Teilhaushalten, die sich an der Organisationsstruktur der Kreisverwaltung orientieren, gegliedert. Jeder Teilhaushalt besteht aus einem Teilergebnisplan mit den Erträgen und Aufwendungen und einem Teilfinanzplan mit Darstellung der Einzahlungen und Auszahlungen aus laufender Verwaltungs-, Investitions- und Finanzierungstätigkeit. In jedem Teilhaushalt werden auch die Produkte der jeweiligen Organisationseinheit mit Produktbeschreibung, Produktzielen, Kennzahlen, Investitionsmaßnahmen sowie Produktergebnisplan dargestellt. In den einzelnen Produkten werden auch die Rechtsbindungsgrade (Pflichtaufgaben/freiwillige Leistungen) und die wesentlichen Rechtsgrundlagen ausgewiesen.

 

  1. Eckdaten zum Haushaltsplanentwurf 2021:

 

1.1  Ergebnishaushalt

 

ordentliche Erträge

315.347.000 Euro

ordentliche Aufwendungen

319.612.900 Euro

ordentliches Ergebnis (Fehlbetrag)

- 4.265.900 Euro

 

 

außerordentliche Erträge

0 Euro

außerordentliche Aufwendungen

0 Euro

außerordentliches Ergebnis

0 Euro

 

 

Jahresergebnis (Fehlbetrag)

- 4.265.900 Euro

 

Aufgrund der andauernden COVID-19-Pandemie werden im Jahr 2020 die staatlichen und kommunalen Steuereinnahmen massiv einbrechen und die Wirtschaftsleistung als Ganzes abnehmen. Die Auswirkungen der Krise werden den Landkreis Lüneburg mit zeitlicher Verzögerung ab dem Haushaltsjahr 2021 treffen, da sich sowohl die Umlagegrundlagen für die Kreisumlage als auch die Zuweisungsmasse im kommunalen Finanzausgleich nach dem Ist-Aufkommen des Vorjahres bzw. Vorvorjahres richten. In der Folge weist der Haushaltsentwurf 2021 im Ergebnishaushalt einen erheblichen Fehlbetrag von rd. 4,3 Mio. Euro aus, der zudem im Finanzplanungszeitraum stark anwachsen wird.

 

Der Haushalt birgt zudem weitere Risiken, die im Haushaltsentwurf bisher nicht berücksichtigt worden sind, z. B.

  • weitere Corona-Wellen mit den damit einhergehenden wirtschaftlichen Folgen,
  • höhere Sozialleistungen aufgrund der Folgen des wirtschaftlichen Abschwungs,
  • zusätzliche Transferaufwendungen zur Stützung der Beteiligungsunternehmen des Landkreises.

 

1.1  Entwicklung im Finanzplanungszeitraum

 

 

             Haushaltsjahr     Erträge                  Aufwendungen           Jahresüberschuss

                                          Euro                      Euro                             Euro*

 

Haushalts-

jahr

Erträge

Aufwendungen

Jahresüberschuss

2021

315.347.000 Euro

319.612.900 Euro

-4.265.900 Euro (-3.027.200 Euro)

2022

317.996.600 Euro

325.510.500 Euro

-7.513.900 Euro (-3.994.800 Euro)

2023

322.427.800 Euro

332.246.700 Euro

-9.818.900 Euro (-7.809.500 Euro)

2024

326.104.900 Euro

336.231.700 Euro

-10.126.800 Euro

 

             *in Klammern: laut Finanzplanung 2020 vorgesehene Fehlbeträge

 

 

1.2  Finanzhaushalt

 

Einzahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit

300.391.700 Euro

Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit

297.197.300 Euro

Saldo aus lfd. Verwaltungstätigkeit

3.194.400 Euro

 

 

Einzahlungen für Investitionstätigkeit

16.186.900 Euro

Auszahlungen für Investitionstätigkeit

34.101.800 Euro

Saldo aus Investitionstätigkeit

-17.914.900 Euro

 

 

Finanzmittelfehlbetrag

-14.720.500 Euro

 

 

Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit (Kreditaufnahme)

17.600.000 Euro

Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit (Kredittilgung)

6.030.000 Euro

Saldo aus Finanzierungstätigkeit (Neuverschuldung)

11.570.000 Euro

 

 

Finanzmittelveränderung

-3.150.500 Euro

 

 

1.3  Verbesserungen und Verschlechterungen gegenüber dem Vorjahr

 

Bei unveränderter Ausgangslage mit unveränderten Erträgen und Aufwendungen gegenüber 2020 ergäbe sich ein Überschuss in Höhe von 1.409.400 Euro.

 

Dazu kommen folgende gravierende Verschlechterungen gegenüber den Ansätzen 2020:

 

Jugendhilfeaufwendungen, netto

8.334.100 Euro

davon Kita-Transferaufwendungen

2.300.000 Euro

ÖPNV, Transferaufwendungen

2.300.000 Euro

Personal- und Versorgungsaufwendungen (brutto)

1.691.800 Euro

Bauunterhaltung

900.000 Euro

Schlüsselzuweisungen

900.000 Euro

Abschreibungen

614.300 Euro

Jagdsteuer (Aufhebung der Satzung)

156.500 Euro

Gesundheitspflege, Aufwendungen f. Sach- u. Dienstleistungen

139.500 Euro

Rettungsdienst

136.000 Euro

Kreiskasse: Kontoführungsgebühren, Verwahrentgelte, Telecash

103.000 Euro

Informations- u. Kommunikationstechnik, Sachaufwendungen etc.

92.900 Euro

OHE, Nettodividende

84.000 Euro

 

Gravierende Verbesserungen gegenüber den Ansätzen 2020 gibt es in den folgenden Bereichen:

 

Kreisumlage

4.285.000 Euro

Sozialhilfe, Eingliederungshilfe (netto)

2.548.200 Euro

Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung, Transferaufwendungen

667.000 Euro

Arena Lüneburger Land, Aufwendungen

501.600 Euro

Kfz-Zulassungsgebühren

400.000 Euro

Mieten und Pachten

262.800 Euro

Verkehrssicherheit, Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen

227.400 Euro

Auflösungserträge aus Sonderposten

189.200 Euro

Bewirtschaftungsaufwendungen

146.300 Euro

Theater, Transferaufwendungen

112.400 Euro

Baugenehmigungsgebühren

98.000 Euro

Heimat- und sonstige Kulturpflege

90.000 Euro

 

 

  1. Entwicklung einzelner Haushaltspositionen

 

2.1  Kreisumlage

 

             Durch den 1. Nachtragshaushalt 2020 wurde der Kreisumlagesatz von bisher 49,5 % um 2

             Prozentpunkte auf 47,5 % abgesenkt, um die Kommunen im Landkreis Lüneburg zu entlasten. Im  

             Entwurf des Haushaltsplanes 2021 ist wieder ein Kreisumlagesatz von 49,5 % angesetzt worden.

 

Hebesatz 2021 = 49,5 %

 

110.800.000 Euro

Vorjahresansatz bei 47,5 %

 

106.515.000 Euro

Vorjahres-Ist bei 47,5 %

 

106.530.000 Euro

 

 

 

Veränderung (Ansatz)

+4,0 %

+4.285.000 Euro

Veränderung (Ist)

+4,0 %

+4.270.000 Euro

 

 

 

1 Punkt Kreisumlage =

 

2.238.384 Euro

 

 

2.2  Erträge nach dem Nds. Finanzausgleichsgesetz (NFAG)

 

 

Ansatz 2021

Ansatz 2020

Ist 2020

Schlüsselzuweisungen

55.500.000 Euro

56.400.000 Euro

56.400.000 Euro

Zuw. übertr. Wirkungskreis

5.400.000 Euro

5.380.000 Euro

5.380.000 Euro

 

60.900.000 Euro

61.780.000 Euro

61.780.000 Euro

 

 

 

 

Veränderung 2021 zu 2020 (Ansatz)

-1,4 %

-880.000 Euro

Veränderung 2021 zu 2020 (Ist)

-1,4 %

-880.000 Euro

 

 

2.3  Personal- und Versorgungsaufwendungen

 

Personal- und Versorgungsaufwendungen ohne Rückstellungen

41.824.400 Euro

Vorjahr

39.332.600 Euro

 

 

Pensions- und Beihilferückstellungen

2.400.000 Euro

Vorjahr

3.200.000 Euro

 

 

Personal- und Versorgungsaufwendungen insgesamt

 

44.224.400 Euro

Vorjahr

 

42.532.600 Euro

Veränderung

+4,0 %

+1.691.800 Euro

 

Die Personalkostenerstattungen an die Hansestadt Lüneburg für die gemeinsame Ausländerbehörde werden ab 2021 nicht mehr bei den Personalaufwendungen (Pos. 13), sondern als sonstige ordentliche Aufwendungen (Pos. 19) veranschlagt.

 

Details zur Kalkulation können den beigefügten Erläuterungen zur Personalkostenberechnung 2021 (Anlage 2) entnommen werden.

 

 

2.4  Bauunterhaltung

 

Bauunterhaltung insgesamt

4.890.800 Euro

Vorjahr

3.990.800 Euro

Veränderung

+22,6 %

+900.000 Euro

 

            In 2021 sind Haushaltsmittel für erforderliche Schadstoff- und Elektrosanierungen in den Ober-

            schulen Neuhaus und Dahlenburg in Höhe von insgesamt 500.000 Euro eingestellt worden.

 

 

2.5  Freiwillige Leistungen

 

Freiwillige Leistungen im Ergebnishaushalt

6.137.400 Euro

 

Der Anteil der freiwilligen Leistungen an den ordentlichen Aufwendungen des Ergebnishaushalts beträgt 1,92 %. Einzelheiten zu den freiwilligen Leistungen können der Anlage 3 entnommen werden.

 

 

2.6  Sozialhilfeaufwendungen

(einschließlich Grundsicherung nach dem SGB II, Eingliederungshilfe nach dem SGB IX und Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz)

 

Gesamtaufwendungen (netto)

26.616.100 Euro

Vorjahr

29.164.300 Euro

Veränderung

-8,7 %

-2.548.200 Euro

 

 

davon Erstattung an die Hansestadt Lüneburg

45.492.400 Euro

Vorjahr

46.024.400 Euro

Veränderung

-1,2 %

-532.000 Euro

 

Die Ausgleichszahlungen des Landes nach dem SGB IX und dem SGB XII, die der Landkreis Lüneburg erhält, dienen auch als Ausgleich für die entsprechenden Erstattungen des Landkreises an die Hansestadt Lüneburg

 

 

2.7  Jugendhilfeaufwendungen

 

Gesamtaufwendungen (netto)

52.506.200 Euro

Vorjahr

44.172.100 Euro

Veränderung

+18,9 %

+8.334.100 Euro

 

 

davon Erstattung an die Hansestadt Lüneburg

17.940.400 Euro

Vorjahr

18.240.400 Euro

Veränderung

-1,6 %

-300.000 Euro

 

 

2.8  Jugend- und Sozialhilfeaufwendungen insgesamt

 

Gesamtaufwendungen (netto)

79.122.300 Euro

Vorjahr

73.336.400 Euro

Veränderung

+7,9 %

+5.785.900 Euro

 

 

2.9  Finanzvertrag mit der Hansestadt Lüneburg

 

Die aufgrund des neuen Finanzvertrages zu erwartenden Mehraufwendungen für den Landkreis Lüneburg (z. B. höhere Erstattungen für Personal- und Sachkosten im Bereich der Jugend- und Sozialhilfe, Schulen, Musikschule, Bildungs- und Kultur gGmbH) sind im Haushaltsentwurf bei den jeweiligen Produkten berücksichtigt worden.   

 

 

  1. Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen

 

3.1  Investive Maßnahmen 2021

 

Im Haushaltsplan 2021 finden die investiven Mittel – wie in den Vorjahren auch – zu einem erheblichen Anteil im schulischen Bereich Verwendung. Das im Jahr 2007 begonnene Sanierungsprogramm Schulen wird fortgeführt. So sind 5 Mio. Euro für die Sanierung der Berufsbildenden Schulen eingeplant worden.

 

Aus der Kreisschulbaukasse soll eine Vielzahl an Schulbau- und Ausstattungsmaßnahmen, sowohl im Bereich der Schulen des Landkreises Lüneburg als auch der Schulen der Städte, Gemeinden und Samtgemeinden, finanziert werden. Um die Finanzierung sicherzustellen, ist – wie bereits im Vorjahr – eine Verdopplung der Beiträge eingeplant worden.

 

Für die Errichtung einer multifunktionalen Sport- und Veranstaltungshalle (Arena) ist für 2021 letztmalig ein Ansatz (4,145 Mio. Euro) vorgesehen.

 

Die seit Jahren ununterbrochene Attraktivität des Landkreises Lüneburg als Wohnregion hat insbesondere in der Hansestadt Lüneburg und den stadtnahen Gemeinden zu einem deutlichen Anstieg der Wohnungsmieten geführt. Um die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum zu fördern, sind auch in 2021 Wohnungsbaufördermittel in Höhe von 500.000 Euro vorgesehen.

 

Die weiteren Investitionen sind in der Regel unaufschiebbar. Sie müssen zudem zur Erfüllung gesetzlicher und vertraglicher Verpflichtungen veranschlagt werden; an dieser Stelle sind insbesondere die Finanzvertragsleistungen an die Hansestadt Lüneburg sowie die Krankenhausumlage zu benennen.

 

            Die Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen im Einzelnen:

 

Fördermaßnahmen

 

Planungsleistungen und Projekte

50.000 Euro

Strukturentwicklungsfonds (investiver Anteil)

275.000 Euro

Wohnen und Arbeiten im ländlichen Raum

150.000 Euro

Förderung des Ausbaus von Radwegen

1.000.000 Euro

Wohnungsbauförderung

500.000 Euro

Zuweisungen für Tageseinrichtungen für Kinder

500.000 Euro

 

 

Kreisverwaltung

 

Versorgungsrücklage Nds. Versorgungskasse

80.000 Euro

Kraftfahrzeuge Kreisverwaltung

22.500 Euro

Bewegliche Vermögensgegenstände – Gesamtverwaltung

5.000 Euro

IT-Ausstattung Kreisverwaltung

109.000 Euro

Software Untere Wasser- und Abfallbehörde

30.000 Euro

Basisinfrastruktur E-Government

35.000 Euro

Software Finanzwesen

10.000 Euro

Fachanwendung Bauverwaltung

10.000 Euro

Software für Prüf- und Wartungspflichten, Gebäudewirtschaft

20.000 Euro

Dokumentenmanagementsystem Kreisverwaltung

64.000 Euro

Geschäftsprozessmanagementsoftware Personal u. interne Dienste

20.000 Euro

Fachverfahren Jagd und Waffen

18.000 Euro

Fachverfahren Regional- und Bauleitplanung

25.000 Euro

Geräte für den Außendienst FD Bauen

5.000 Euro

Fachverfahren Alterslotsen

15.000 Euro

Elektronische Schließsysteme

50.000 Euro

Bewegliche Vermögensgegenstände (Schadensfälle)

10.000 Euro

Bewegliche Vermögensgegenstände Gebäudewirtschaft

70.000 Euro

Austausch Notstromaggregat und Hausanschluss (Trafo)

500.000 Euro

Bewegliche Vermögensgegenstände Veterinärwesen

10.000 Euro

Bewegliche Vermögensgegenstände FD Gesundheit

3.000 Euro

Einbau Büroräume im Gebäude 6, Dachgeschoss

50.000 Euro

 

 

Feuerlöschwesen, Katastrophenschutz etc.

 

Software für digitale Alarmierung

25.000 Euro

FTZ Scharnebeck, Umbau Atemschutzwerkstatt

200.000 Euro

FTZ, Modernisierung Ausrüstung Atemschutzwerkstatt

330.000 Euro

Fahrzeuge Katastrophenschutz

100.000 Euro

Bewegl. Vermögensgegenstände (100 % aus Feuerschutzsteuer)

12.800 Euro

Bewegliche Vermögensgegenstände FTZ (100 % aus Feuerschutzsteuer)

67.200 Euro

 

 

Sanierungsprogramm Schulen

 

Sanierung BBS I, II, III

5.000.000 Euro

 

 

Kreisschulbaukassenmaßnahmen

 

SZ Oedeme, Einrichtung Sanierungsbereiche

100.000 Euro

Schulbaumaßnahmen Umsetzung Inklusion

200.000 Euro

Gymnasium Scharnebeck, Anbau aufgrund G9

100.000 Euro

Gymnasium Oedeme, Anbau aufgrund G9

1.750.000 Euro

FöS Am Knieberg, Schulmobiliar

61.000 Euro

BBS I-III, Einrichtung Sanierungsbereiche

100.000 Euro

FöS K-L-S Bleckede, Einrichtung Therapieraum

15.000 Euro

BBS I, Überschwemmungsschutz Sporthalle

400.000 Euro

BBS II, Erweiterung um drei Unterrichtsräume

100.000 Euro

IGS Embsen, Wiederaufbau nach Brand (2,0 Mio. Euro Erstattung von der Versicherung)

2.800.000 Euro

Zuweisungen an Gemeinden aus der KSBK

667.000 Euro

Zuweisung an die Hansestadt Lüneburg, Anbau Johanneum

1.950.000 Euro

IGS Embsen, Erstausstattung Fachunterrichtsräume

100.000 Euro

 

 

Schulen, sonstige Maßnahmen

 

Gymnasium Bleckede, Tilgungsrate PPP

233.100 Euro

IT-Ausstattung Schulen

30.000 Euro

Bewegliche Vermögensgegenstände für integrative Beschulung

10.000 Euro

Zuweisung an die Hansestadt Lüneburg gem. § 118 NSchG

1.070.000 Euro

Defibrillatoren für Schulen

10.000 Euro

Digitalpakt Schule (100 % Förderung Digitalpakt)

1.800.000 Euro

Gymnasium Oedeme, Erneuerung Bühnenbeleuchtungsanlage

5.000 Euro

IGS Embsen, zusätzliches Inventar

100.000 Euro

Sofortausstattungsprogramm für digitalen Unterricht (100 % Förderung)

675.000 Euro

BBS II, Erwerb von beweglichen Vermögensgegenständen

72.000 Euro

 

 

Sonstiges

 

Krankenhausumlage

2.770.000 Euro

Grunderwerb

100 Euro

Errichtung Arena Lüneburger Land (anteilige Förderung durch die Hansestadt Lüneburg)

4.145.000 Euro

Naturschutz, Grunderwerb Kompensationsflächen

100 Euro

Ausbau der Ladestruktur für E-Mobilität

50.000 Euro

Ausbau Radwegenetz, integratives Mobilitätskonzept

50.000 Euro

Mobile Radar-Messtechnik

45.000 Euro

Errichtung von Aufstellflächen für Semistationen

15.000 Euro

Erwerb von Semistationen

610.000 Euro

Auswertungslizenz Geschwindigkeitsüberschreitung

7.000 Euro

Bus für den Landschaftspflegetrupp

25.000 Euro

Mähgerät für Wegeseitenräume

10.000 Euro

 

 

Zwischensumme

29.441.800 Euro

Beiträge des Landkreises an die KSBK

4.660.000 Euro

Gesamtsumme

34.101.800 Euro

 

  1. Verschuldung

 

4.1  Kreditaufnahme      

 

Kreditaufnahme 2021

17.600.000 Euro

./. ordentliche Tilgung

6.030.000 Euro

Neuverschuldung

11.570.000 Euro

 

In der Finanzplanung des Haushaltsplanes 2020 war für 2021 eine Neuverschuldung in Höhe von 14.536.000 Euro vorgesehen. Laut Haushaltsentwurf ergibt sich nun eine Neuverschuldung von 11.570.000 Euro.

 

 

4.2  Schuldenstand

 

Kredite per 31.12.2020 einschließlich Ausleihe SBU (voraussichtlich)

116.909.200 Euro

Noch nicht in Anspruch genommene Kreditermächtigung

19.555.000 Euro

Schuldenstand per 31.12.2020

einschließlich Ausleihe SBU und aller Kreditermächtigungen

136.464.200 Euro

Kreditaufnahme 2021

17.600.000 Euro

Tilgung 2021

-6.030.000 Euro

Schuldenstand per 31.12.2021

einschließlich Ausleihe SBU und aller Kreditermächtigungen

148.034.200 Euro

 

 

4.3  Liquiditätskredite

 

Liquiditätskredite per 31.12.2020 (voraussichtlich)

0 Euro

Liquiditätskredite per 31.12.2021 (voraussichtlich)

0 Euro

 

 

4.4  Verbindlichkeiten aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften

 

PPP Gymnasium Bleckede per 31.12.2020 (voraussichtlich)

3.729.200 Euro

PPP Gymnasium Bleckede per 31.12.2021 (voraussichtlich)

3.496.200 Euro

 

 

 

Ergänzende Sachdarstellung vom 28.10.2020

 

Als Ergebnis der Lesung des Haushalts 2021 im Kreisausschuss als Finanzausschuss am 26.10.2020 ist als Anlage 6 die Liste A beigefügt. Diese Liste enthält alle von der Verwaltung vorgetragenen Korrekturen sowie einen gemeinsamen Antrag der Fraktionen/Gruppen im Kreistag von SPD, CDU, FDP/Die Unabhängigen vom 23.10.2020 auf Festsetzung der Kreisumlage 2021 auf 47,5 %.

 

Der gemeinsame Antrag ist als Anlage 7 ebenfalls der Haushaltsvorlage beigefügt.

 

 

Ergänzende Sachdarstellung vom 27.11.2020

 

Als Ergebnis der Lesungen des Haushalts 2021 im Ausschuss für Finanzen, Rechnungsprüfung, Personal und innere Angelegenheiten am 04. und 18.11.2020 ist als Anlage 8 die Liste B beigefügt.

 

Zum Haushalt 2021 liegen folgende Anträge von Fraktionen und Gruppen vor:

Fraktion

Datum

       Inhalt

Anlage

Stellungnahme

der Verwaltung

Anlage

Gemeinsamer Antrag der Fraktionen/Gruppen im Kreistag von SPD, CDU, FDP/Die Unabhängigen

23.10.2020

Festsetzung der Kreisumlage 2021 auf 47,5 %

7

Keine

(der AFP hat am 18.11.2020 eine positive Beschluss-

empfehlung abgegeben)

Gruppe SPD/Bolmerg

18.11.2020

a) Aufnahme von Tarifverhandlungen für die BuK

 

b) Deckung von vermehrten IT-Service-Aufwendungen: Erhöhung der IT-Ausstattungsmittel um 50.000 € und Erhöhung der ausgewiesenen Stellenanteile um 5 Stellen

 

c) Bewilligung einer zusätzlichen Sachbearbeitungsstelle für die Beschleunigung der Genehmigung von Bauinvestitionen

9

9a

 

CDU

19.11.2020

Zusätzliche Veranschlagung von 100.000 € in 2021 für die Sanierung der kreiseigenen Radwege

10

10b

Bündnis 90/Die Grünen

24.11.2020

Änderungsantrag zum Antrag der CDU vom 19.11.2020

Radwegebau

10a

10b

Bündnis 90/Die Grünen

22.11.2020

Veranschlagung von 400.000 € in 2021 für die Beschaffung und Installation von Luftfiltergeräten in Klassenräumen kreiseigener Schulen

11

11a

Bündnis 90/Die Grünen

23.11.2020

Veranschlagung von 300.000 € in 2021 für die Aktualisierung und Neuerstellung vorhandener Pflege- und Entwicklungspläne für die bestehenden Naturschutzgebiete

12

12a

Bündnis 90/Die Grünen

23.11.2020

Veranschlagung von 500.000 € in 2021 für die Projektkonzeptionie-rung der Ziel- und Maßnahmen-blätter des Landschaftsrahmen-plans

13

13a

Bündnis 90/Die Grünen

23.11.2020

Umsetzung des Biotopverbundes an bestehenden Kreisstraßen

14

14a

Bündnis 90/Die Grünen

23.11.2020

Ersatzbepflanzung an Kreisstraßen sowie Verbesserung der Standortbedingungen der vorhandenen Bäume

15

15a

Bündnis 90/Die Grünen

23.11.2020

Fachpersonal für die Pflanzung, den Unterhalt und die Pflege der Alleen und Baumreihen an Kreisstraßen sowie Mittelbereitstellung für ein Baumkataster

16

16a

Die Linke

19.11.2020

a) Ausstattung der VollzeitschülerInnen

mit Masken         

 

b) Erstellung eines Solardachkatasters

 

c) Externes Gutachten kommunaler Schlachthof

 

d) Unterbringung von Demenzpatienten

 

e) Anwendung TVöD in der BuK

17

 

17a

 

 

 

17b

 

 

17c

 

 

17d

 

 

17e

Gruppe FDP/Die Unabhängigen

25.11.2020

Bereitstellung von Planungskosten in Höhe von 30.000 € zur Unterstützung Kommunaler Betriebe zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft

18

18a

 

Schließlich ist eine Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft der Hauptverwaltungsbeamten im Landkreis Lüneburg zum Haushaltsentwurf und zur Höhe des Kreisumlagesatzes vom 13.11.2020 beigefügt (Anlage 19).

 

Ergänzende Sachdarstellung vom 08.12.2020

 

Als Ergebnis der Lesungen des Haushalts 2021 im Ausschuss für Finanzen, Rechnungsprüfung, Personal und innere Angelegenheiten (AFP) am 04.11., 18.11. und 02.12.2020 ist als Anlage 20 die Liste C beigefügt. Diese Liste enthält die Beschlussempfehlungen des AFP zu Änderungsvorschlägen der Verwaltung und Änderungsanträgen der Kreistagsfraktionen, die bis zum 02.12.2020 vorlagen. Anträge von Fraktionen, zu denen der AFP keine Beschlussempfehlung abgegeben hat, sind in der entsprechenden Spalte als „zurückgestellt“ gekennzeichnet.

 

Nach den vom AFP abgegebenen Beschlussempfehlungen würde sich der Fehlbetrage 2021 im Ergebnishaushalt von 4.265.000 Euro (Haushaltsentwurf) um 4.010.600 € auf 8.275.600 Euro erhöhen.

 

Noch nicht berücksichtigt sind dabei Verbesserungen bei der Kreisumlage und den Finanzausgleichsleistungen des Landes, die nach Ermittlung der Steuerkraft der kreisangehörigen Gemeinden sowie nach Bekanntgabe der vorläufigen Grundbeträge für den kommunalen Finanzausgleich 2021 und der Höhe der Gewerbesteuerausgleichszahlungen an die Gemeinden erwartet werden. Insgesamt können dadurch Mehrerträge gegenüber dem Haushaltsentwurf von rd. 2,2 Mio. Euro erwartet werden.

 

Zum Haushalt 2021 sind seit der letzten Aktualisierung der Vorlage folgende weitere Anträge der Fraktionen eingegangen:

 

a)      Tischvorlagen im AFP am 02.12.2020

 

Fraktion

Datum

       Inhalt

Anlage

Stellungnahme

der Verwaltung

Anlage

FDP/Die Unabhängigen

26.11.2020

Bereitstellung von 500.000 € für BuK, Theater, Museum

21

21a

Die Unabhängigen

Eingang: 01.12.2020

Änderungsantrag zum Antrag der CDU vom 19.11.2020: Planungskosten Lückenschluss Radwege

10 c

siehe

Anlage 10b

 

b)     Anträge, die nach dem letzten AFP eingegangen sind

 

Fraktion

Datum

       Inhalt

Anlage

Bündnis 90/Die Grünen

03.12.2020

Einstellung des Projektes Elbbrücke, Überprüfung des Haushalts 2021 auf Einsparmöglichkeiten am Ende des 1. Quartals 2021

22

SPD

06.12.2020

Änderungsantrag zum Antrag der SPD vom 18.11.2020: Veranschlagung von 150.000 € Personalkostenzuschuss BuK

9b

 

 

Ergänzende Sachdarstellung vom 15. Dezember 2020

 

Als Ergebnis der Lesung des Haushalts 2021 im Kreisausschuss am 14.12.2020 ist als Anlage 23 die Liste D beigefügt. Diese Liste enthält alle vom Kreisausschuss beschlossenen Änderungen, die dem Kreistag zur Beschlussfassung am 21.12.2020 empfohlen werden.

 

Ebenfalls beigefügt ist als Anlage 24 ein Antrag der SPD-Fraktion vom 14.12.2020 zum Schutz besonders gefährdeter Menschen im Landkreis Lüneburg vor dem Covid-19-Virus.

 

Aufgrund der vom Kreisausschuss empfohlenen Änderungen zum Haushaltsplanentwurf 2021 ergeben sich folgende Eckdaten:

 

  1. Jahresergebnis Ergebnishaushalt

Fehlbetrag   6.460.900 €   (Entwurf: 4.265.900 €)

 

  1. Kreditbedarf

Kreditaufnahme           16.680.000 €        (Entwurf: 17.600.000 €)

Neuverschuldung         10.654.800    (Entwurf: 11.570.000 €)

 

  1. Verpflichtungsermächtigungen 

Verpflichtungsermächtigungen 19.200.000 € (Entwurf: 18.200.000 €)

 

  1. Liquiditätskredite

Höchstbetrag 25.000.000 €    (unverändert zum Entwurf)

 

  1. Kreisumlage

Hebesatz: 47,5 %     (Entwurf: 49,5 %)

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...

Beschlüsse

Erweitern

04.11.2020 - Ausschuss für Finanzen, Rechnungsprüfung, Personal und innere Angelegenheiten

Erweitern

18.11.2020 - Ausschuss für Finanzen, Rechnungsprüfung, Personal und innere Angelegenheiten - zur Kenntnis genommen

Erweitern

02.12.2020 - Ausschuss für Finanzen, Rechnungsprüfung, Personal und innere Angelegenheiten

Erweitern

21.12.2020 - Kreistag - ungeändert beschlossen

Diese Themen könnten Sie auch spannend finden?

Der Landkreis 

Kreisentwicklung

Wahlen

Landrat Jens Böther

Kreispolitik

Kreisverwaltung