Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.
ALLRIS - Vorlage

Antrag an Fachausschüsse - 2020/426

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

 

 

 

Beschlussvorschlag des Antragstellers:

Die Verwaltung erstellt ein Konzept-Entwurf, um u.a. die Wasserstoff-Mobilität im Landkreis Lüneburg schnellst möglich zu fördern. Die Förderung der Wasserstoffmobilität ist eine effektive Maßnahme die Klimaziele der EU umzusetzen.

 

Reduzieren

Sachverhalt

 

 

 

Sachlage

Der Konzept-Entwurf sollte folgende Punkte beinhalten:

 

  1.  Der Kommunalfuhrpark wir umgerüstet, dazu zählt
    1. Der Fuhrpark der GFA und der SBU-Fuhrpark
    2. Der PKW-Fuhrpark vom Landkreis Lüneburg

Zu 1.1 (FAUN liefert ab 2021 Wasserstoffbetriebene Kommunalfahrzeuge aus z.B. Müllfahrzeuge und Kehrmaschinen).

Zu 1.2 (Im Nachbarlandkreis (LWL) fährt seit 2019 ein Wasserstoff betriebenes KFZ in Kooperation von Honda mit dem UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee). 

Zu 1.2. Hyundai würde durch Fachpersonal einen Vortrag über den Einsatz von Wasserstoff-KFZ geben und dazu ein Vorführ-Fahrzeug bereitstellen. Ein Beschaffungs-Verbund aus Kommunem und Nachbar-Landkreisen würde die Anschaffungskosten erheblich senken.

  1. Die Anschaffung von Wasserstoff-Busse mit Brennstoffzellenantrieb wird alsbald mit den ÖPNV Unternehmen vorangetrieben und umgesetzt. Dazu werden Informationen von Verkehrsgesellschaften eingeholt, die bereits erfolgreich Busse mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb im Linienverkehr einsetzen.

 

  1. Bei einer Reaktivierung einer Bahnstrecke im Landkreis Lüneburg wird der Zugverkehr, mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb, favorisiert, wie er bereits von Cuxhaven nach Buxtehude durchgeführt wird.

 

  1. Um die Voraussetzung dafür zu schaffen, wird ein Standort für eine Wasserstoff-Tankstelle festgelegt. An diesem Standort wird auch die Betankung von privaten KFZ möglich sein.

 

Zu. 1-4 Die Verwaltung informiert sich laufend über die Förderaufrufe der NOW GmbH (Nationale Organisation Wasserstoff und Brennstoffzellentechnologie) und berichtet ggf. in den Fachausschüssen

Dazu wird die Verwaltung den Newsletter der NOW GmbH kostenlos abonnieren. https://www.now-gmbh.de/foerderung/foerderaufrufe

 

  1. Um überwiegend „Grünen Wasserstoff“ zur Verfügung zu haben, nimmt die Verwaltung Kontakt mit dem örtlichen Energieversorger auf.

 

  1. Ferner ist zu prüfen, ob der Kraftwerkstandort Alt Garge für ein Wasserstoffkraftwerk in Frage kommen würde.
  2. Des Weiteren wäre zu prüfen, ob neue Verfahren wie die „Wasserstoff-Rückumwandlung aus Methanol für Brennstoffzellen“ für einen Model-Einsatz infrage kommen könnte, zum Beispiel als Fährantrieb.

Zu 7.  Im Einsatz ist das “MS Innogy” als weltweit erstes Methanol-Schiff https://www.solarify.eu/2017/08/28/210-ms-innogy-erstes-methanol-schiff/  

https://trends.directindustry.de/reich-kupplungen-dipl-ing-herwarth-reich-gmbh/project-19991-184630.html

  1. Letztendlich ist der Einbau einer Wasserstoff- Brennstoffzellen-Heizung in einer Immobilie des Landkreises Lüneburg vorzusehen. Damit hier anschaulich die große effektive Verwendungsvielfalt von Wasserstoff dargestellt werden kann.

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...

Beschlüsse

Erweitern

03.11.2020 - Ausschuss für Wirtschaft und Touristik - vertagt

Erweitern

22.03.2021 - Ausschuss für Wirtschaft und Touristik - vertagt

Erweitern

19.04.2021 - Kreisausschuss

Erweitern

24.06.2021 - Kreistag - geändert beschlossen

Diese Themen könnten Sie auch spannend finden?

Der Landkreis 

Kreisentwicklung

Wahlen

Landrat Jens Böther

Kreispolitik

Kreisverwaltung