Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.
ALLRIS - Vorlage

Beschlussvorlage - 2021/347

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

 

 

 

 

 

 

Beschlussvorschlag:

Der Landkreis Lüneburg beteiligt sich für weitere fünf Jahre (2022- 2026) am Kooperationsprojekt „Kurs Elbe. Von Hamburg bis Wittenberge“. Die erforderlichen Haushaltsmittel in Höhe von 10.000 EUR jährlich  r die Fortführung des Projektes sind in den entsprechenden Haushaltsplänen zur Verfügung zu stellen.

 

Reduzieren

Sachverhalt

 

 

 

 

 

 

Sachlage:

Die Landkreise Lüneburg und Harburg, das Herzogtum Lauenburg, der Bezirk Hamburg-Bergedorf sowie die Landkreise Ludwigslust-Parchim und Prignitz haben sich im Jahr 2012 in einem Kooperationsprojekt zur Förderung des Wassertourismus auf und entlang der Elbe zwischen Hamburg-Bergedorf und Wittenberge zusammengeschlossen.

Ziel des Projektes „Kurs Elbe“ ist die Stärkung der (wasser-)touristischen Anbieter und Leistungsträger entlang der Elbe und des angrenzenden ländlich geprägten Raumes.

Ein klarer Fokus des Gesamtprojektes liegt hierbei auf der Verbesserung der Rahmenbedingungen für den Wasser- und Naturtourismus auf dem Flussabschnitt zwischen Hamburg und Wittenberge sowie die Entwicklung kreisübergreifender, vermarktungsfähiger, touristischer Produkte. Dadurch sollen die Umsätze in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft in diesem Raum spürbar gesteigert und das Profil der Metropolregion als attraktive Region am Wasser gestärkt werden.

Ein wichtiges Teilziel des Projektes ist es daher, die Gesamtregion touristisch zu stärken. Dies ist auf verschiedenen Wegen möglich, z.B. durch gemeinsames Marketing, Vernetzung der Angebote und Akteure und gegenseitige Stärkung der Partner.

Aus diesem Grund wurde eine gemeinsame Marketingstrategie 2019 erarbeitet.

 

In der ersten Projektphase, die bis einschließlich 2014 ging, lag die Konzentration der Aufgaben bei den Themen Stärkung der wassertouristischen Infrastruktur, Kommunikation nach innen und außen sowie der Stärkung der interkommunalen Kooperation und Schaffung von weiteren Netzwerken im Bereich der örtlichen Leistungsträger der Freizeit- und Tourismuswirtschaft einschließlich der Schifffahrt. 

In der darauffolgenden Projektphase 2.0 richtete sich der Fokus auf die Umsetzung im Bereich der wassertouristischen Infrastruktur sowie die verstärkte Netzwerkarbeit sowohl im Bereich der interkommunalen Zusammenarbeit als auch im Bereich der Leistungsträger.

Diese beiden Phasen des Projektes wurden durch die Förderfonds der Metropolregion Hamburg gefördert.

 

Die aktuelle Projektphase ist im Juli 2017 in einem Kooperationsvertrag auf fünf Jahre festgeschrieben worden und läuft Ende des Jahres 2021 aus.

 

Wichtige Meilensteine des Projektes sind die Etablierung eines jährlichen Festes (sog. Kurs Elbe Tag), die Erstellung verschiedener Informationsprodukte wie beispielsweise dem Pocketplaner für zahlreiche Aktivitäten auf der Elbe, einer eigenen Internetseite als Inspirationsplattform für Aktivitäten auf und entlang der Elbe sowie die Entwicklung einer Hörgeschichte für Kinder.
Weitere Ergebnisse des Projektes sind dem beigefügtem Monitoringbericht zu entnehmen.

Aktuell läuft die Ausschreibung für die Erarbeitung einer eigenen Web- App für Kurs Elbe. Diese wird ebenfalls von der Metropolregion Hamburg gefördert.

 

Die Projektleitung für das Projekt Kurs Elbe hat Herr Jens Kowald, Geschäftsführer der Flusslandschaft Elbe GmbH, Bleckede, übernommen. Kooperationspartner sind die niedersächsischen Landkreise Harburg, und Lüneburg, der schleswig-holsteinische Kreis Herzogtum Lauenburg, der mecklenburgische Landkreis Ludwigslust - Parchim, der brandenburgische Landkreis Prignitz sowie der Bezirk Bergedorf der Freien und Hansestadt Hamburg.

Der Landkreis Lüneburg fungiert als Projektträger des Gesamtprojektes und koordiniert so alle administrativen Fragen des Projektes, wie beispielweise Ausschreibungen, Förderanträge und die Finanzierung des Projektes.

 

Es besteht Einigkeit unter den Partnern, die Kooperation für weitere fünf Jahre fortzusetzen. Ein entsprechender Kooperationsvertrag ist in der Abstimmung und ist dieser Vorlage beigefügt.

Die anteilig benötigten Haushaltsmittel stehen im Haushaltsplan des Landkreises Lüneburg zur Verfügung.

 

Die Umsetzung ist aus Sicht der Kreisverwaltung sinnvoll und wird von der Verwaltung daher unterstützt.

 

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...

Beschlüsse

Erweitern

16.09.2021 - Ausschuss für Wirtschaft und Touristik - ungeändert beschlossen

Erweitern

20.09.2021 - Kreisausschuss

Diese Themen könnten Sie auch spannend finden?

Der Landkreis 

Kreisentwicklung

Wahlen

Landrat Jens Böther

Kreispolitik

Kreisverwaltung