Beschlussvorlage - 2022/075
Grunddaten
- Betreff:
-
Jahresprogramm 2022 - Vorstellung der im Haushaltsjahr 2022 geplanten bzw. fortzuführenden größeren Baumaßnahmen
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Klimacheck:
- positive Auswirkungen
- Federführend:
- Gebäudewirtschaft
- Bearbeitung:
- Andrea Wiermann
- Verantwortlich:
- Welz, Franziska
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Hochbau
|
Beratung
|
|
|
08.03.2022
| |||
●
Erledigt
|
|
Kreisausschuss
|
Entscheidung
|
|
Sachverhalt
Sachlage:
Die Verwaltung hat im beigefügten Jahresprogramm alle in 2022 geplanten bzw. fortzuführenden größeren Baumaßnahmen mit einem Auftragswert von über 25.000 € zusammengestellt.
Nachrichtlich aufgenommen sind in den letzten beiden Zeilen auch die Gesamtwerte der kleineren Baumaßnahmen, die zu einem kleinen Teil aus dem Investitionshaushalt und zum größten Teil aus dem Bauunterhaltungsetat finanziert werden. Dies betrifft insbesondere die Maßnahmen der laufenden Bauunterhaltung. Die Finanzierungstöpfe für die einzelnen Maßnahmen sind in der zweiten Spalte der Tabelle dargestellt.
Insgesamt ist danach in diesem Jahr von der Gebäudewirtschaft exklusive der Reste aus dem Vorjahr ein Investitionsvolumen von 26.011.200,- € umzusetzen. Bei den fortzuführenden Maßnahmen sind die Arbeiten schon ausgeschrieben oder beauftragt.
Anzumerken ist, dass die Gebäudewirtschaft neben den eigenen Maßnahmen und dem Bau der LKH Arena zusätzlich den Fachdienst Bildung und Kultur bei der Umsetzung des Digitalpaktes unterstützt. Dieser muss bis Ende 2024 umgesetzt sein.
Die Planungsleistungen für die kleineren Baumaßnahmen werden von den technischen Mitarbeitern der Gebäudewirtschaft erbracht. Dies trifft auch auf einen nicht unerheblichen Anteil der größeren Baumaßnahmen zu. Eine Unterstützung durch externe Architekten und Fachingenieure bleibt dennoch erforderlich. Im Jahresprogramm sind die von der Verwaltung in die Planung und Bauausführung eingebundenen Architekten und Fachingenieure in den letzten beiden Spalten der Tabelle aufgeführt.
In der Sitzung werden die einzelnen Maßnahmen und deren Planungs- bzw. Umsetzungsstand ausführlicher vorgestellt.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen:
a) | für die Umsetzung der Maßnahmen: | € |
|
|
| |||
|
|
|
|
|
| |||
b) | an Folgekosten: | € |
|
|
| |||
|
|
|
|
|
| |||
c) | Haushaltsrechtlich gesichert: |
|
|
|
| |||
|
|
|
|
| ||||
|
| X | im Haushaltsplan veranschlagt |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| durch überplanmäßige/außerplanmäßige Ausgabe |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| durch Mittelverschiebung im Budget |
| ||||
|
|
| Begründung: |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| Sonstiges: |
| ||||
|
|
| ||||||
d) | mögliche Einnahmen: wenn ja, umsatzsteuerliche Relevanz der Einnahmen: |
| ||||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| ja |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
| X | nein |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| klärungsbedürftig |
| ||||
Klimawirkungsprüfung:
Hat das Vorhaben eine Klimarelevanz?
|
|
|
|
|
|
|
| keine wesentlichen Auswirkungen |
|
|
|
|
|
|
|
| x | positive Auswirkungen (Begründung) |
|
|
|
|
|
|
|
|
| negative Auswirkungen (Begründung) |
|
|
|
|
|
|
|
| Begründung: |
|
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
974,2 kB
|
