Beschlussvorlage - 2023/138
Grunddaten
- Betreff:
-
Finanzielle Förderung des Projekts "Sanierung der Trauerhalle auf dem Jüdischen Friedhof in Lüneburg" zwecks Einrichtung einer Erinnerungs-, Lern- und Begegnungsstätte
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Klimacheck:
- keine wesentlichen Auswirkungen
- Federführend:
- Bildung und Kultur
- Bearbeitung:
- Petra Lüdde
- Verantwortlich:
- Piredda, Sonja
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Sport, Partnerschaft und Kultur
|
Beratung
|
|
|
21.06.2023
| |||
●
Erledigt
|
|
Kreisausschuss
|
Entscheidung
|
|
Sachverhalt
Sachlage:
Mit dem Förderantrag vom 27.09.2022 beantragt die mit der Projektleitung beauftragte Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Lüneburg e. V. (gegr. 1992), einen Zuschuss in Höhe von 10.000 Euro für die Umsetzung des Projekts „Sanierung der Trauerhalle auf dem Jüdischen Friedhof in Lüneburg“. Eigentümerin des Friedhofs ist der seit Jahrzehnten bestehende Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Niedersachsen. Die sog. Trauerhalle (errichtet 1912) befindet sich in einem dringend sanierungsbedürftigen Zustand. Das denkmalgeschützte Gebäude wurde von dem in Lüneburg bekannten Architekten Frank Krüger gebaut und hat in der Zeit des Nationalsozialismus wie der gesamte Friedhof große Beschädigungen durch Schändungen und Verwüstungen erlitten.
Seit Anfang 2022 bemühen sich der Landesverband als Grundeigentümerin und die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in gemeinsamer Initiative mit der Kommunalpolitik sowie der Verwaltung der Hansestadt Lüneburg um eine angemessene und fachgerechte Sanierung des Gebäudes zum Zwecke einer nachhaltigen Nutzung.
Die Trauerhalle soll ein Ort des Erinnerns, des Lernens und der Begegnung werden. Durch Führungen, Lesungen, Vorträge, Diskussionsrunden zum Antisemitismus und Rassismus und durch kulturelle Veranstaltungen soll die Geschichte des Judentums in Lüneburg stärker in das öffentliche Bewusstsein rücken und vor allem junge Menschen über den Holocaust und das Schicksal jüdischer Mitbürgerinnen und Mitbürger in der Zeit des Nationalsozialismus informieren.
Dr. Herwig van Nieuwland, Vorsitzender der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Lüneburg e. V., wird das Projekt sowie die geplanten Kosten vorstellen, die aktuelle Finanzierungstruktur erläutern und steht im Nachgang für Fragen zur Verfügung.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen:
a) | für die Umsetzung der Maßnahmen: | 10.000,00 €., |
|
|
| |||
|
|
|
|
|
| |||
b) | an Folgekosten: | € |
|
|
| |||
|
|
|
|
|
| |||
c) | Haushaltsrechtlich gesichert: |
|
|
|
| |||
|
|
|
|
| ||||
|
| X | im Haushaltsplan veranschlagt |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| durch überplanmäßige/außerplanmäßige Ausgabe |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| durch Mittelverschiebung im Budget |
| ||||
|
|
| Begründung: |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| Sonstiges: |
| ||||
|
|
| ||||||
d) | mögliche Einnahmen: wenn ja, umsatzsteuerliche Relevanz der Einnahmen: |
| ||||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| ja |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
| X | nein |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| klärungsbedürftig |
| ||||
Klimawirkungsprüfung:
Hat das Vorhaben eine Klimarelevanz?
|
|
|
|
|
|
| X | keine wesentlichen Auswirkungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
| positive Auswirkungen (Begründung) |
|
|
|
|
|
|
|
|
| negative Auswirkungen (Begründung) |
|
|
|
|
|
|
|
| Begründung: |
|
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
446,5 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
68,8 kB
|
|||
3
|
(wie Dokument)
|
462,8 kB
|
|||
4
|
(wie Dokument)
|
3 MB
|
