Beschlussvorlage - 2024/129
Grunddaten
- Betreff:
-
Förderprogramm für Bauberatung und Investitionen zur Nutzung vorhandener Bausubstanz: Verteilung der Haushaltsmittel 2024
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Klimacheck:
- positive Auswirkungen
- Federführend:
- Klimaschutz/ Kreisentwicklung/ Wirtschaft
- Bearbeitung:
- Inga Masemann
- Verantwortlich:
- Masemann, Inga
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Wirtschaft und Touristik
|
Beratung
|
|
|
04.06.2024
| |||
●
Erledigt
|
|
Kreisausschuss
|
Entscheidung
|
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
Die für die Umsetzung des Förderprogramms für Bauberatung und Investitionen zur Nutzung vorhandener Bausubstanz für das Jahr 2024 zur Verfügung stehende Haushaltsmittel werden wie folgt verteilt:
| Antragsteller | Vorhaben | Beantragter Zuschuss | Zuschuss |
1 |
Maik und Lisa Harrison (Vastorf) |
Sanierung Gebäude 1950 |
10.000 EUR |
10.000 EUR |
2 |
Jan und Anke Trierweiler (Konau) |
Umbau Fachwerk- Bauernhaus 1750 |
20.000 EUR |
20.000 EUR |
3 |
Hof Elbtalaue (Rosien) | Ausbau und Sanierung Hofanlage Mehrgenerationen- Wohnprojekt |
30.000 EUR |
Kürzung: 20.000 EUR |
|
|
|
|
|
| GESAMT |
| 60.000 EUR | 50.000 EUR |
Sachverhalt
Sachlage:
Zum Stichtag 15.03. lagen der Verwaltung folgende drei Förderanträge fristgerecht und vollständig vor:
1.)
Maik und Lisa Harrison beabsichtigen für ihr Wohnhaus in Vastorf aus dem Jahr 1950 nach dem langjährigen Leerstand eine umfangreiche Sanierung, vor allem die energetische Sanierung des Dachbodens. Das Haus stand knapp drei Jahre leer und ist nicht denkmalgeschützt.
Alle Voraussetzungen des Förderprogramms werden erfüllt.
Nr. 2
Anke und Jan Trierweiler beabsichtigen umfangreiche Sanierungsarbeiten in ihrem Haus aus dem Jahr 1750. Es handelt sich um ein sogenanntes Zweiständer Hallenhaus mit Fachwerkelementen. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz und ist stark sanierungsbedürftig. Der Ausbau von zwei Wohneinheiten ist ebenfalls geplant.
Alle Voraussetzungen des Förderprogramms werden erfüllt.
Nr. 3
Der Hof Elbtalaue Rosien e.V. plant die Inwertsetzung eines Gebäudes aus dem Jahr 1914 zu Wohnzwecken.
Dazu gehört Ausbau und Sanierung der Hofanlage für den Umbau zu einem Mehrgenerationen- Wohnprojekt. Ein LEADER- Antrag wird ebenfalls gestellt. Insgesamt sollen drei Wohneinheiten in einem ersten Bauabschnitt errichtet werden.
Alle Voraussetzungen des Förderprogramms werden erfüllt.
Alle drei Anträge entsprechen den Fördervoraussetzungen und werden von der Verwaltung befürwortet und unterstützt.
Der Antrag vom Hof Elbtalaue e.V. aus Rosien musste gekürzt werden, da die Mittel für das Förderprogramm ausgeschöpft sind. Hier stehen für das gesamte Haushaltsjahr 50.000 EUR zur Verfügung. Da das Projekt aus Rosien den Ausbau von drei Wohneinheiten zur Förderung beantragt hat, wurde hier gekürzt und die Förderung auf 20.000 EUR reduziert. Die beiden anderen Anträge bleiben dabei unverändert.
Der zweite Stichtag für die Antragstellung im September muss aufgrund der ausgeschöpften Mittel somit entfallen.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen:
a) | für die Umsetzung der Maßnahmen: | 50.000 € |
|
|
| |||
|
|
|
|
|
| |||
b) | an Folgekosten: | € |
|
|
| |||
|
|
|
|
|
| |||
c) | Haushaltsrechtlich gesichert: |
|
|
|
| |||
|
|
|
|
| ||||
|
| x | im Haushaltsplan veranschlagt |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| durch überplanmäßige/außerplanmäßige Ausgabe |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| durch Mittelverschiebung im Budget |
| ||||
|
|
| Begründung: |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| Sonstiges: |
| ||||
|
|
| ||||||
d) | mögliche Einnahmen: wenn ja, umsatzsteuerliche Relevanz der Einnahmen: |
| ||||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| ja |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
| x | nein |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| klärungsbedürftig |
| ||||
Klimawirkungsprüfung:
Hat das Vorhaben eine Klimarelevanz?
|
|
|
|
|
|
|
| keine wesentlichen Auswirkungen |
|
|
|
|
|
|
|
| x | positive Auswirkungen (Begründung) |
|
|
|
|
|
|
|
|
| negative Auswirkungen (Begründung) |
|
|
|
|
|
|
|
| Begründung: Durch die Nutzung vorhandener Bausubstanz wird der Flächenverbrauch reduziert, was positive Wirkungen auf den Klimaschutz hat. Zudem werden bei Sanierungsmaßnahmen die Gebäude größtenteils zusätzlich energetisch saniert. Auch dies hat positive Effekte auf den Klimaschutz. |
|
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
417 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
2,1 MB
|
|||
3
|
(wie Dokument)
|
547,6 kB
|
|||
4
|
(wie Dokument)
|
498,2 kB
|
|||
5
|
(wie Dokument)
|
787 kB
|
|||
6
|
(wie Dokument)
|
1,6 MB
|
