Zum Seitenanfang
Asylbewerberleistungen
Mit dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) wurde eine eigenständige gesetzliche Grundlage für Umfang und Form der Leistungen zur Sicherung des Mindestunterhalts für Asylbewerber und andere vergleichbare ausländische Staatsangehörige ohne verfestigtes Bleiberecht geschaffen.
Alle Informationen auf einen Blick
Wir helfen Ihnen weiter!
Landkreis Lüneburg
Sozialhilfe und Wohngeld
Christopher Schäfer
Leitung des Fachgebietes Asylbewerber und Wohngeld
+49 4131 26 - 1380+49 4131 26 - 2380E-Mail sendenLandkreis Lüneburg
Sozialhilfe und Wohngeld
Max Schiller
Leistungen für Asylbewerber: Gem. Adendorf, SG Amelinghausen, SG Bardowick, SG Ostheide
+49 4131 26 - 1608+49 4131 26 - 2608E-Mail sendenLandkreis Lüneburg
Sozialhilfe und Wohngeld
Lana-Sophie Darger
Leistungen für Asylbewerber: Amt Neuhaus, Stadt Bleckede
+49 4131 26 - 1092+49 4131 26 - 2092E-Mail sendenLandkreis Lüneburg
Sozialhilfe und Wohngeld
Ben Päpper
Leistungen für Asylbewerber: SG Dahlenburg, SG Gellersen, SG Ilmenau, SG Scharnebeck
+49 4131 26 - 1844+49 4131 26 - 2833E-Mail sendenWann erreichen Sie uns?
Montag
8:30 Uhr bis 11:30 Uhr
Mittwoch
8:30 Uhr bis 11:30 Uhr
Freitag
8:30 Uhr bis 11:30 Uhr
und nach Vereinbarung
Diese Termine stehen an:
Vereinbaren Sie online einen TerminHier finden Sie wichtige Downloads:
pdf | 0.21 MB
pdf | 0.14 MB
Wer ist anspruchsberechtigt?
Zu unterscheiden sind die Grundleistungsempfänger (§ 3 AsylbLG) und die Analogberechtigten (§ 2 AsylbLG).
- Grundleistungsempfänger erhalten Geldleistung zur Deckung des laufenden notwendigen Bedarfs und des notwendigen persönlichen Bedarfs, eine Unterkunft und einmalige Beihilfen zur Sicherstellung des Lebensunterhaltes. Darüber hinaus werden die bei akuten Erkrankungen und Schmerzzuständen erforderlichen ärztlichen und zahnärztlichen Behandlungen sowie Hilfen bei Schwangerschaft und Geburt gewährt.
Ferner haben Kinder und Jugendliche neben der Regelleistung Anspruch auf Bildung und Teilhabe. - Analogberechtigte und Leistungsberechtigte, die sich seit 18 Monaten ohne wesentliche Unterbrechung im Bundesgebiet aufhalten und die Dauer des Aufenthaltes nicht rechtsmissbräuchlich selbst beeinflusst haben, erhalten entsprechende Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch XII (Sozialhilfe).
Zu den Leistungsberechtigten nach dem Asylbewerberleistungsgesetz gehören insbesondere:
- Ausländer, die sich im Asylverfahren befinden
- Ausländer mit einer Aufenthaltserlaubnis wegen des Krieges in ihrem Heimatland soweit die Entscheidung über die Aussetzung der Abschiebung noch nicht 18 Monate zurückliegt
- Ausländer mit einer Duldung
- Ausländer, die vollziehbar ausreisepflichtig sind, auch wenn die Abschiebungsandrohung noch nicht oder nicht mehr vollziehbar ist
Voraussetzung für alle genannten Personengruppen ist der tatsächliche Aufenthalt im Bundesgebiet.