Informations- und Bildungsangebote zum „Klimaschutz daheim“
Haushaltsgeräte tauschen, eine Balkon-Solaranlage installieren, die Heizung optimieren… es gibt vielfältige Möglichkeiten, die persönliche Energiewende zu starten. Auch Mieterinnen und Mieter können mit einigen Tricks Energie sparen – und damit den Geldbeutel und das Klima schonen. Einen Überblick über die Bildungsangebote des Landkreises finden Sie auf dieser Seite.
Alle Informationen auf einen Blick
Wir helfen Ihnen weiter!
Hier finden Sie wichtige Downloads:
Veranstaltungen:
Ihre Ideen für den Klimaschutz in Adendorf sind gefragt!
Am Freitag, den 04.07.2025, findet von 16 bis 18 Uhr die erste Klimawerkstatt im Adendorfer Rathaus statt. Dort können Sie mit Ihren Mitbürgerinnen und Mitbürgern sowie dem Klimaschutzmanagement ins Gespräch kommen, Ihre Ideen für den Klimaschutz in der Gemeinde einbringen und die Vorschläge aus der Online-Akteursbeteiligung „Ideenkarte für den Klimaschutz für Adendorf“ diskutieren und bewerten.
Vom 01.03.2025 bis zum 26.05.2025 konnten die Bürgerinnen und Bürger von Adendorf an der OnlineAkteursbeteiligung „Ideenkarte für den Klimaschutz in Adendorf“ teilnehmen. Dabei sind 109 verschiedene Ideen, Vorschläge und Anregungen zusammengekommen, die in das aktuell in Bearbeitung befindliche Klimaschutzkonzept der Gemeinde einfließen sollen. Besonders die Themen „Klimafreundliche Mobilität“, „Entsiegelung“ und „Klimaanpassung & Naturschutz“ wurden mit zahlreichen Beiträgen versehen, aber auch bei den Themen „Bauen, Sanieren & Ortsentwicklung“ sowie „Erneuerbare Energien“ sind mehrere Einträge vorgenommen worden. In der Klimawerkstatt sollen Sie nach einer kurzen Vorstellung des bisherigen Bearbeitungsstandes des Klimaschutzkonzeptes einerseits die Möglichkeit bekommen sich vor Ort über die bisher entstandenen Ideen zu informieren und zu diskutieren. Andererseits sollen Sie durch die Klimawerkstatt eine Plattform erhalten, um neue Ideen und Vorschläge direkt in den Diskurs mit der Verwaltung einzubringen. Die Ergebnisse der Veranstaltung werden dokumentiert und ebenfalls in das Klimaschutzkonzept der Gemeinde einfließen. Kommen Sie zahlreich vorbei und helfen Sie dabei Impulse aus der Bevölkerung in den lokalen Klimaschutz einfließen zu lassen.
Gerne können Sie sich bei Rückfragen beim Klimaschutzmanagement melden: 04131/9809-42; thore.luetjohann@adendorf.de.
Photovoltaik auf dem eigenen Hausdach oder am Balkon bleibt eine lohnende Investition – Solarpartys in Lüneburg-Stadt & Landkreis.
Unter dem Motto: „packsdrauf – Dein Dach kann das auch!“ organisieren seit mehr als drei Jahren ehrenamtliche Solarbotschafter des Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. (SFV) Solarinfo-Kampagnen von und für Nachbar:innen in Lüneburg und angrenzenden Ortschaften.
In den dafür stattfindenden "Nachbarschaftspartys", bieten Anlagenbesitzerinnen und -besitzer den Gästen aus der Nachbarschaft die Möglichkeit, ihre Solaranlage zu besichtigen und sich hautnah einen Eindruck über die Technik und Rahmenbedingen der Installation machen zu können. Für die nötige Fachexpertise begleitet eine/eine Solar-Botschafterin oder -Botschafter die Party.
Die unabhängigen Solarbotschafter werden dafür von der bundesweiten Kampagne „packsdrauf“ geschult. Der Markt entwickelt sich permanent weiter und neben den technischen Grundlagen gibt es auch auf Fragen zur PV-Pflicht oder dem neuen Solarspitzengesetz ausführliche Antworten. Obligatorisch und immer inklusive: der Spaziergang zu freundlichen Mitbürger:innen, die ihren Garten öffnen, einen Blick in den Hausanschlussraum gewähren und gerne von ihren Erfahrungen berichten.
Für drei weitere Solarpartys kann man sich einfach per E-Mail unter solarpartys-lueneburg@posteo.de anmelden:
Die kommenden Termine sind:
- Samstag, den 30.08.
- Samstag, den 20.09.
Beginn immer 14:30 Uhr - um eine Anmeldung wird aus organisatorischen Gründen gebeten.
Die Kampagne >>packsdrauf<< wird organisiert und koordiniert vom „Solarenergie Förderverein Deutschland e.V. (SFV)“ und wurde mit Unterstützung der „Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen“ und den „Scientists for Future“ ins Leben gerufen. In Kooperation mit „Wattbewerb e.V.“ und der „Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)“ wird sie deutschlandweit umgesetzt und verbreitet.
Interessenten erhalten nach der Anmeldung die genauen Daten der Veranstaltung. Der Zutritt ist selbstverständlich frei, für Getränke und Knabbereien wird gesorgt, Spenden sind erbeten.
Weitere Infos auch unter https://padlet.com/solarpartys/lueneburg

Energiepakete
Ob veraltete Heizungspumpen, der Trockner oder die Beleuchtung – eine Auseinandersetzung mit dem täglichen Energieverbrauch lohnt sich. Denn mit einfachen Tricks können Strom, Wärme und somit Geld gespart werden. Einen Überblick hierfür bieten viele Bibliotheken und Schulbibliotheken in im Landkreisgebiet mit ausleihbaren Energiepaketen.
Die Energiepakete haben eine Menge zu bieten: Strommessgeräte, programmierbare Thermostate oder sogar Infrarotkameras. Die Energiepakete ermöglichen einen Überblick über Einsparmöglichkeiten und zeigen auf, welche Geräte im eigenen Haushalt besonders energieineffizient sind.
Die folgend aufgeführten Energiepakete gibt es in den teilnehmenden Bibliotheken:
Stromspar-Box: Wie viel Strom verbraucht der Kühlschrank oder die Kaffeemaschine? Und was verbrauchen die Geräte, wenn sie gar nicht eingeschaltet sind? Entlarven Sie mithilfe eines Strommessgeräts die Stromfresser in Ihrem Haushalt!
Richtig-Lüften-Box: Bestimmen Sie die relative Luftfeuchtigkeit in Räumen, um Lüft- und Heizvorgänge anzupassen. Verbessern Sie Ihr Wohnklima und beugen Sie Schimmel vor.
Dusch-Box: Messen Sie mit dem Wasserverbrauchszähler Ihren Wasserverbrauch beim Duschen. Das Feedback zu Temperatur und Wasserverbrauch hilft Ihnen beim Sparen von Wasser und Energie.
Infrarot-Box: Eine Wärmebildkamera für Ihr Smartphone macht Wärmelecks sichtbar. Die Infrarotkamera lässt sich ans eigene Smartphone anschließen. Eine Box enthält entweder eine Wärmebildkamera für iOS oder Android.
Mobilitäts-Box: Informieren Sie sich über umweltschonende Mobilitätsformen und testen Sie diese. Die Mobilitätsbox bietet unter anderem ein alarmgesichertes Fahrradschloss und eine Smartphone-Halterung für das Rad.
Heiz-Box: Voreinstellbare Thermostatventile regeln die Raumtemperatur nach der Uhrzeit. Je nach Programmierung ist zum Beispiel das Badezimmer morgens warm, kühlt aber tagsüber, wenn es nicht benutzt wird, ab. Senken Sie Ihren Energieverbrauch, ohne auf Ihre Wohlfühltemperatur zu verzichten.
LED-Box: Probieren Sie dimmbare LED-Leuchtmittel aus und verringern Sie Ihren Energieverbrauch bei der Beleuchtung.
Im Downloadbereich finden Sie eine Übersicht über die Energiesparpakete in Ihrer Bibliothek.

Besonders sparsame Haushaltsgeräte
Große Haushaltsgeräte wie Kühlschränke oder Waschmaschinen sind Anschaffungen für viele Jahre. Neben guter Leistung sollen sie zuverlässig sein und ein langes Leben haben. Außerdem sollten sie sparsam sein. Denn ein niedriger Strom- oder Wasserverbrauch verursacht weniger Betriebskosten und hilft beim Klimaschutz. Doch bei vielen Geräten sind die Betriebskosten über die Lebensdauer höher als ihr Kaufpreis. Besonders sparsame Geräte sparen mehr Strom- und Wasserkosten ein als sie in der Anschaffung mehr kosten.
In der Broschüre „Besonders sparsame Haushaltsgeräte“ finden Sie besonders sparsame Modelle. Auch eine Erklärung der neuen EU-Energielabel und Anforderungen an die Reparierbarkeit, sowie Tipps, worauf beim Kauf und Betrieb von Haushaltsgeräten zu achten ist, sind in der Broschüre dargestellt.
Die aktuelle Version der Broschüre finden Sie im Downloadbereich auf dieser Seite.