Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Die Grüne Hausnummer an einem Wohngebäude
Direkt zu ...
Zum Seitenanfang

Grüne Hausnummer

Klimaschutz daheim

Wer energieeffizient baut oder saniert, engagiert sich für Umwelt und Klimaschutz – und kann dafür eine Auszeichnung - die Grüne Hausnummer - erhalten. Weitere Informationen zur Auszeichnung "Grüne Hausnummer" finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Alle Informationen auf einen Blick

Wir helfen Ihnen weiter!

Landkreis Lüneburg
Kreisentwicklung, Wirtschaft, Klimaschutz
Friederike Lang
+49 4131 26 - 1617+49 4131 26 - 2236E-Mail senden

Hier finden Sie wichtige Downloads:

Die Grüne Hausnummer: ein Zeichen für den Klimaschutz

Im Landkreis Lüneburg setzt die „Grüne Hausnummer“ inzwischen an rund 150 Gebäuden ein Zeichen für den Klimaschutz. Erhalten können sie Eigentümerinnen und Eigentümer, die ihren Neubau mindestens als Effizienzhaus 40 fertiggestellt oder ihren Altbau energieeffizient saniert haben. 

Als Dank gibt es für jedes Gebäude, das die Kriterien erfüllt, ein hochwertiges Schild für die Hauswand. Mit etwas Glück winken zusätzlich Geldpreise in Höhe von 1.000 Euro, 500 Euro und 250 Euro, die vom Klimaschutzmanagement ausgelost werden.

Die „Grüne Hausnummer“ ist eine Auszeichnung der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen sowie dem Klimaschutzmanagement des Landkreises und der Hansestadt Lüneburg.

Bewerbung für die Grüne Hausnummer 2023

Bis zum 18. Dezember können sich Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer um die Grüne Hausnummer bewerben. Den Bewerbungsbogen finden Sie im Downloadbereich. Melden Sie bei Fragen gerne bei den oben angegebenen Sachbearbeiterinnen.

Auszeichnungskriterien

Die Grüne Hausnummer wird für energieeffiziente Neubauten und Sanierungen vergeben, die nach dem 1. Oktober 2009 umgesetzt wurden oder die gleichen Effizienzstandards erreichen. Für Neubauten und Sanierungen von Bestandsgebäuden gelten jeweils unterschiedliche Kriterien:

Neubauten:

  • Ausgezeichnet werden Neubauten, die den KfW-Effizienzhausstandard 40 erfüllen oder übertreffen.

Bestandsgebäude:

  • Gebäude, die auf ein KfW-Effizienzhausniveau saniert wurden, können eine Hausnummer erhalten.
    Oder:
  • Es erfolgte eine Sanierung durch Einzelmaßnahmen. In diesem Fall sind mindestens drei durchgeführte Maßnahmen aus dem Bewerbungsbogen Grüne Hausnummer erforderlich (z. B. Fassadendämmung, Fenstererneuerung, Wärmepumpen, EE-Hybridheizungen, PV-Anlagen). Davon müssen mindestens zwei Maßnahmen die Gebäudehülle betreffen.
Die Grüne Hausnummer

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Klimaschutz in Privathaushalten

Klimaschutz in Unternehmen

mehr

Online-Checks zum Energiesparen

Klimaschutz im Landkreis

Radfahren im Landkreis

Mobil im Landkreis

Abfall, Boden- und Immissionsschutz

Naturschutz, Wald und Artenschutz

Wasser- und Hochwasserschutz

Aktiv für den Naturschutz