Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Person steht vor einem Haus mit einer Photovoltaikanlage
Direkt zu ...
Zum Seitenanfang

Klimaschutz daheim – Informationskampagne für Privatpersonen

Der Landkreis und die Hansestadt Lüneburg starten zu dem Thema Klimaschutz und Energiesparen die Kampagne „Klimaschutz daheim“ mit Beratungsangeboten, Infoabenden, Onlineevents und Mitmachaktionen. Hierbei geht es um die Themen Einsatz von erneuerbaren Energien durch Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen, Energiesparen durch energetische Sanierung sowie Heizungsoptimierung und Heizungstausch.

Alle Informationen auf einen Blick

Wir helfen Ihnen weiter!

Klimaschutz/ Kreisentwicklung/ Wirtschaft
Rebecca Soffert
Referentin für Klimaschutz
04131 26-1172E-Mail sendenGebäude 1, Eingang C, Zimmer 1
Klimaschutz/ Kreisentwicklung/ Wirtschaft
Friederike Lang
Klimaschutzmanagement
04131 26-1617E-Mail sendenGebäude 1, Eingang C, Zimmer 1

Veranstaltungsübersicht

Info-Veranstaltung über energetisches Sanieren 

am 11. November 2025 um 19 Uhr in Amelinghausen
Rathaus Amelinghausen (Kultursaal), Lüneburger Straße 50

Der zertifizierte Energieexpertinne der Verbraucherzentrale Niedersachsen, Torsten Behrens, informiert an den Abenden über sinnvolle Maßnahmen zur energetischen Sanierung, Heizungserneuerung sowie über aktuelle Fördermöglichkeiten. 

Die Teilnahme ist kostenfrei. Für eine bessere Planung wird um Anmeldung unter klimaschutz@landkreis-lueneburg.de  gebeten. Kurzentschlossene sind ebenfalls herzlich willkommen.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Niedersachsen statt und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.

 

Photovoltaik für Mehrfamilienhäuser

Die Beratungsoffensive vermittelt Menschen mit Wohnungseigentum, Vermieterinnen und Vermietern sowie Wohneigentums-gemeinschaften das nötige Wissen, um PV-Projekte erfolgreich umzusetzen. 
Alle Veranstaltungen finden online statt.

20. Oktober 2025 um 13:30 Uhr
Offene Erstberatung: Solaranlagen
Bei diesem Termin werden die ersten Schritten auf dem Weg zur eigenen Solaranlage geklärt: Was gibt es beim Kauf einer Anlage zu beachten? Welche Fallen sollte ich vermeiden? Mit welchen Kosten muss ich rechnen? Wie erkenne ich ein seriöses Angebot?
Anmeldung hier.

21. Oktober 2025 um 13:30 Uhr
Offene Erstberatung: Mehrfamilienhäuser
Die wichtigsten Schritte zur Solaranlage auf Mehrfamilienhäusern (MFH)
Anmeldung hier.

28. Oktober 2025 um 18 Uhr
Vortrag 2: Betriebskonzepte von PV auf Mehrfamilienhäusern
Nachdem Sie im ersten Teil die grundlegenden Planungsschritte für eine PV-Anlage auf Mehrfamilienhäusern kennengelernt haben, widmet sich dieser Vortrag den verschiedenen Betriebs- und Zählerkonzepten. Der SFV zeigt, wie die Abrechnung im Haus organisiert werden kann.
Anmeldung hier.

6. November 2025 um 18 Uhr
Vortrag 3: Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung mit PV
Die Idee hinter der Gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung ist es, den erzeugten Solarstrom innerhalb eines Gebäudes gemeinschaftlich zu nutzen und einfach abzurechnen. Dabei wird die Solaranlage als Volleinspeiseanlage installiert und der erzeugte Strom auf Grundlage von viertelstündlich erfassten Daten abgerechnet.
Anmeldung hier.

Januar 2026 Kick-off Beratung zur individuellen Beratung einzelner Bürgerinnen und Bürger.

Das Angebot wird in Kooperation mit dem Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. durchgeführt. Zu allen Veranstaltungen können Sie sich hier anmelden: https://www.sfv.de/aktuelles/termine/pv-auf-mehrfamilienhaeusern-teil-1-bis-3

Feuern statt Qualmen – Online-Vortrag zum richtigen Heizen mit Holz am 13. November 

Holzbasierten Heizungen erfreuen sich im Landkreis und in der Hansestadt Lüneburg großer Beliebtheit. Kamine, Öfen und Pelletheizungen beheizen ganze Häuser und Wohnungen oder dienen als zusätzliche Heizquelle. Die Hansestadt und der Landkreis Lüneburg klären am 13. November 2025 gemeinsam mit Bezirksschornsteinfeger und Energieberater Magnus Werner bei einem Online-Vortrag um 19 Uhr zum richtigen Heizen mit Holz auf.

Insbesondere an kalten Abenden wissen viele Menschen die behagliche und stimmungsvolle Atmosphäre eines Ofens oder eines Kamins zu schätzen. Gleichzeitig setzt die Verbrennung von Holz neben CO2 auch Stickstoff- und Schwefelverbindungen, Kohlenmonoxid und Feinstaub frei. Daher ist eine richtige Befeuerung der Anlage laut Umweltbundesamt von großer Bedeutung. Einen wesentlichen Einfluss haben beispielsweise die Luftzufuhr, die Brennstoffqualität und der Wassergehalt im Brennstoff. Durch eine korrekte Anwendung kann nicht nur die lokale Luftverschmutzung und die Geruchsbelästigung in der Nachbarschaft, sondern auch der Geldbeutel entlastet werden, indem weniger Brennstoff verbraucht wird und der Ofen einen geringeren Verschleiß entwickelt.

Mangnus Werner vermittelt im Rahmen der Veranstaltung wichtige Tipps und Tricks für einen effizienten und sicheren Betrieb von Bestandsfeuerstätten. Laut dem Bezirksschornsteinfeger lautet das Motto dabei „Feuern statt Qualmen“.

Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 13. November ab 19:00 Uhr statt. Sie wird über die Plattform BigBlueBotton veranstaltet. Ab 18:45 Uhr wird eine kurze technische Einführung angeboten.

Um eine Anmeldung bis zum 12. November 2025 per Mail an klima@stadt.lueneburg.de wird gebeten.

Zugangslink: 
https://gls-bbb-01.edv.lueneburg.de/hlg/lut-phu-mgj-5lo

Veranstaltungsplakat: Funktioniert eine Erdwärmeanlage in meinem Haus?

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Klimaschutz in Privathaushalten

Klimaschutz in Unternehmen

mehr

Online-Checks zum Energiesparen

Klimaschutz im Landkreis

Radfahren im Landkreis

Mobil im Landkreis

Abfall, Boden- und Immissionsschutz

Naturschutz, Wald und Artenschutz

Wasser- und Hochwasserschutz

Aktiv für den Naturschutz