Klimaschutz daheim – Informationskampagne für Privatpersonen
Der Landkreis und die Hansestadt Lüneburg starten zu dem Thema Klimaschutz und Energiesparen die Kampagne „Klimaschutz daheim“ mit Beratungsangeboten, Infoabenden, Onlineevents und Mitmachaktionen. Hierbei geht es um die Themen Einsatz von erneuerbaren Energien durch Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen, Energiesparen durch energetische Sanierung sowie Heizungsoptimierung und Heizungstausch.
Alle Informationen auf einen Blick
Wir helfen Ihnen weiter!
Veranstaltungsübersicht
Info-Veranstaltungen über energetisches Sanieren und Heizen mit erneuerbaren Energien
Zertifizierte Energieexpertinnen und -experten der Verbraucherzentrale Niedersachsen informieren an den Abenden über sinnvolle Maßnahmen zur energetischen Sanierung, Heizungserneuerung sowie über aktuelle Fördermöglichkeiten. Die Termine im Überblick:
4. September 2025, 19 Uhr in Dahlenburg
Bürger- und Kulturhaus Dahlenburg, Dornweg 4
Thema: Heizen mit Wärmepumpe und Co.
9. September 2025, 19 Uhr in Amt Neuhaus
Haus des Gastes, am Markt 5
Thema: Energetische Sanierung von Wohngebäuden
23. September 2025, 19 Uhr in Scharnebeck
Domäne Scharnebeck, Mühlenstraße 3
Thema: Energetische Sanierung von Wohngebäuden
2. Oktober, 19 Uhr in Barendorf
Rathaus der Samtgemeinde Ostheide, Schulstraße 2
Thema: Heizen mit Wärmepumpe und Co.
7. Oktober 2025, 19 Uhr in Bleckede
Bleckeder Haus, Schützenweg 1
Thema: Energetische Sanierung von Wohngebäuden
11. November 2025, 19 Uhr in Amelinghausen
Rathaus Amelinghausen (Kultursaal), Lüneburger Straße 50
Thema: Energetische Sanierung von Wohngebäuden
Die Teilnahme ist kostenfrei. Für eine bessere Planung wird um Anmeldung unter klimaschutz@landkreis-lueneburg.de gebeten. Kurzentschlossene sind ebenfalls herzlich willkommen.
Die Veranstaltungsreihe findet in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Niedersachsen statt und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.
Photovoltaik für Mehrfamilienhäuser
Die Beratungsoffensive vermittelt Menschen mit Wohnungseigentum, Vermieterinnen und Vermietern sowie Wohneigentums-gemeinschaften das nötige Wissen, um PV-Projekte erfolgreich umzusetzen.
Alle Veranstaltungen finden online statt.
29. September 2025 um 17 Uhr
Offene Erstberatung: Solaranlagen
Bei diesem Termin werden die ersten Schritten auf dem Weg zur eigenen Solaranlage geklärt: Was gibt es beim Kauf einer Anlage zu beachten? Welche Fallen sollte ich vermeiden? Mit welchen Kosten muss ich rechnen? Wie erkenne ich ein seriöses Angebot?
30. September 2025 um 17 Uhr
Offene Erstberatung: Mehrfamilienhäuser
Die wichtigsten Schritte zur Solaranlage auf Mehrfamilienhäusern (MFH)
9. Oktober 2025 um 18 Uhr
Vortrag 1: Grundlagen zu PV auf Mehrfamilienhäusern
In dem Vortrag erfahren Sie die ersten Schritte zur Realisierung einer PV-Anlage auf einem Mehrfamilienhaus. Der SFV erklärt zudem, wie Sie die Dacheignung einschätzen, die richtige Technik auswählen und was bei Genehmigungen sowie Abstimmungsprozessen innerhalb von WEGs zu beachten ist.
20. Oktober 2025 um 13:30 Uhr
Offene Erstberatung: Solaranlagen
Bei diesem Termin werden die ersten Schritten auf dem Weg zur eigenen Solaranlage geklärt: Was gibt es beim Kauf einer Anlage zu beachten? Welche Fallen sollte ich vermeiden? Mit welchen Kosten muss ich rechnen? Wie erkenne ich ein seriöses Angebot?
21. Oktober 2025 um 13:30 Uhr
Offene Erstberatung: Mehrfamilienhäuser
Die wichtigsten Schritte zur Solaranlage auf Mehrfamilienhäusern (MFH)
28. Oktober 2025 um 18 Uhr
Vortrag 2: Betriebskonzepte von PV auf Mehrfamilienhäusern
Nachdem Sie im ersten Teil die grundlegenden Planungsschritte für eine PV-Anlage auf Mehrfamilienhäusern kennengelernt haben, widmet sich dieser Vortrag den verschiedenen Betriebs- und Zählerkonzepten. Der SFV zeigt, wie die Abrechnung im Haus organisiert werden kann.
6. November 2025 um 18 Uhr
Vortrag 3: Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung mit PV
Die Idee hinter der Gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung ist es, den erzeugten Solarstrom innerhalb eines Gebäudes gemeinschaftlich zu nutzen und einfach abzurechnen. Dabei wird die Solaranlage als Volleinspeiseanlage installiert und der erzeugte Strom auf Grundlage von viertelstündlich erfassten Daten abgerechnet.
Januar 2026 Kick-off Beratung zur individuellen Beratung einzelner Bürgerinnen und Bürger.
Das Angebot wird in Kooperation mit dem Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. durchgeführt. Zu den Veranstaltungen können Sie sich hier anmelden: https://www.sfv.de/aktuelles/termine/pv-auf-mehrfamilienhaeusern-teil-1-bis-3
Weitere Termine der Kampagne „Klimaschutz daheim“ und Infos zur Anmeldung (soweit erforderlich) werden laufend auf dieser Seite bekanntgegeben.