Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Direkt zu ...
Zum Seitenanfang

Integrationsbeirat

Der Gemeinsame Integrationsbeirat von Hansestadt und Landkreis Lüneburg ist ein ehrenamtliches Gremium, das Politik und Verwaltungen zu Fragen der gesellschaftlichen Teilhabe von Migranten in der Region berät. Dem Beirat gehören Vertreterinnen und Vertreter des Lüneburger Rates, des Kreistages, der freien Wohlfahrtspflege, des Sports und der Samtgemeinden an. Mitglieder mit Migrationshintergrund aus 13 verschiedenen Nationen ergänzen das Gremium. Der Integrationsbeirat wird alle fünf Jahre neu aufgestellt.

Der Integrationsbeirat trifft sich am Donnerstag, 09.03.2023 um 17:30 Uhr. Sitzungsort: Sitzungsraum BIB, Am Schwalbenberg 18, 21337 Lüneburg. Die Sitzung ist öffentlich.

Alle Informationen auf einen Blick

Hier wird Ihnen weitergeholfen

Landkreis Lüneburg
Bildungs- und Integrationsbüro
Ursula Wulf
+49 4131 26 - 1529+49 4131 26 - 2529E-Mail senden

Hier finden Sie die anstehenden Termine zum Thema

Nächste öffentliche Sitzung: Donnerstag, 09.03.2023, 17:30 Uhr Sitzungsort: Sitzungsraum BIB, Am Schwalbenberg 18, 21337 Lüneburg Nächste Veranstaltung: Workshop "Rassismus im Alltag" für Menschen mit Migrationsgeschichte am 11. März 2023 (Samstag).

Aufgaben des Integrationsbeirates

  • Der Integrationsbeirat ist Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger mit Migrationshintergrund.
  • Er tritt für die interkulturelle Öffnung auf allen Ebenen der Gesellschaft ein.
  • Die Mitglieder des Beirates reflektieren die Perspektive von Zugewanderten und beraten die politischen Gremien in Hansestadt und Landkreis Lüneburg.
  • Der Beirat entwickelt Maßnahmen zur Verbesserung von Teilhabe und Chancengerechtigkeit für alle Bürgerinnen und Bürger.
  • Durch die Verleihung des Lüneburger Integrationspreises würdigt der Beirat den Beitrag von Menschen, die sich für die Integration einsetzen.

Mitmachen im Integrationsbeirat

Haben Sie Lust, die Integration der in Hansestadt und Landkreis Lüneburg lebenden Bürgerinnen und Bürgern mit Migrationshintergrund aktiv zu fördern? 

Der Integrationsbeirat wird alle fünf Jahre neu aufgestellt. Die aktuelle Wahlperiode dauert bis 2026. Dennoch werden immer wieder Migrantinnen und Migranten für den Gemeinsamen Integrationsbeirat von Landkreis und Hansestadt Lüneburg gesucht. Wenn Sie, oder mindestens eines Ihrer Elternteile, nicht mit deutscher Staatsangehörigkeit geboren wurden und Sie einen sicheren Aufenthaltsstatus haben, dann ist Ihre Bewerbung für die Mitarbeit im Integrationsbeirat jederzeit willkommen. Den Personalbogen für Ihre Bewerbung als Mitglied im Integrationsbeirat finden Sie im Downloadbereich. Die Sitzungstermine des sind im Reiter Termine gelistet.

Der Integrationsbeirat engagiert sich für ein gutes Miteinander.
Am Samstag (11. März 2023) findet der Workshop für Menschen mit Migratonsgeschichte statt. Von 10-17 Uhr in der VHS Region Lüneburg.

Schwerpunktthemen des Integrationsbeirats

Antidiskriminierungsberatung

Der Lüneburger Integrationsbeirat hat bei seiner Konstituierung in 2018 das Schwerpunktthema Antidiskriminierung gesetzt. Durch diesen Impuls ausgelöst, hat sich in Lüneburg 2019 das erste kommunale Antidiskriminierungsnetzwerk in Niedersachsen gegründet. Es gilt als Modellprojekt des Landes Niedersachsen. Seit 2020 gibt es eine professionelle Antidiskriminierungsberatungsstelle für Lüneburg in Trägerschaft des unabhängigen Vereins diversu e.V. Derzeit entwickelt sich die AD-Beratungsstelle zum Kompetenzzentrum Antidiskriminierung Nordost-Niedersachsen weiter.

Antidiskriminierungskonzept Nord-Ost Niedersachsen

Antidiskriminierungsberatungsstelle Lüneburg

Flyer Antidiskiminierungsberatungsstelle - auf Deutsch

Flyer Anti-Discrimination Counselling - in english

Mitgestaltung auf Landesebene

Der Lüneburger Integrationsbeirat ist mit vier Delegierten und der Geschäftsführung im Niedersächsischen Integrationsrat (NIR) vertreten. Der NIR ist das Vertretungsorgan der zugewanderten Bevölkerung Niedersachsens auf der Landesebene. Als Austauschplattform dient er der politischen Meinungsbildung und der Mitsprache der zugewanderten Einwohnerinnen und Einwohner. Ziel des Gremiums ist die politische, rechtliche und gesellschaftliche Gleichstellung von deutschen Staatsangehörigen und allen nationalen und ethnischen Minderheiten, deren Angehörige ihren Lebensmittelpunkt in Deutschland haben. Der NIR versteht sich als legitimierter Gesprächspartner gegenüber dem Landtag, der Landesregierung, allen relevanten Organisationen auf Landesebene sowie ähnlichen Gremien in anderen Bundesländern.

Elternbroschüre „Mein Kind kommt in die Schule“

Der Lüneburger Integrationsbeirat hat in 2020 eine mehrsprachige Elternbroschüre unter dem Titel Mein Kind kommt in die Schule herausgegeben.

Flyer zur Elternbroschüre Mein Kind kommt in die Schule

Hier finden neuzugewanderte Eltern Antworten auf ihre Fragen zur Einschulung ihres Kindes. Die Autorinnen, die im Integrationsbeirat aktiv sind, sind selbst erfahrene Eltern und Pädagoginnen. 

Die Broschüre in mehreren Sprachen finden Sie - zusammen mit vielen weiteren Infos für Eltern, Schülerinnen und Schülern - auf dieser Seite:

Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler

Integrationspreis

Alle zwei Jahre werden Vorbilder mit dem Lüneburger Integrationspreis ausgezeichnet, die sich ganz besonders für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das Miteinander von Menschen verschiedener Kulturen und Nationalitäten in der Region Lüneburg engagieren. In 2020 wurde der Integrationspreis zum zweiten Mal verliehen.

Integrationspreis 2020

In der Kategorie Einzelperson wurde Corinna Krome vom mosaique - Haus der Kulturen e.V. geehrt.

In der Kategorie Projekt/Initiative erhielt KRASS e.V., vertreten durch Sandra Born als Ortsverbandsleiterin, die Auszeichnung.

Zusammen in Vielfalt - Dein Song für Lüneburg 

Musikbegeisterte Jugendliche aus Hansestadt und Landkreis Lüneburg haben mit professionellen Musikern und Choreographen aus aller Welt ein Musikvideo produziert:

Zusammen in Vielfalt - Dein Song für Lüneburg

Alle Bereiche aus Integration

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Eltern und Kinder
Kinder und Jugendliche
Migrantinnen und Migranten
Menschen mit Behinderungen
Seniorinnen und Senioren