Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Verkehrsplanung im Landkreis Lüneburg
Direkt zu ...
Zum Seitenanfang

MOIN - Mobilitätsinfrastruktur und -betriebs GmbH Landkreis Lüneburg 

Die Zukunft der Mobilität im Landkreis Lüneburg nimmt Fahrt auf: 
Ab 2026 organisiert die MOIN Mobilitätsinfrastruktur und -betriebs GmbH Landkreis Lüneburg (MOIN) den regionalen Nahverkehr im Landkreis und in der Stadt Lüneburg neu.

Momentan lautet die Adresse: MOIN, Moorweide 13, 21339 Lüneburg

Alle Informationen auf einen Blick

Hintergründe

Die MOIN Mobilitätsinfrastruktur und -betriebs GmbH Landkreis Lüneburg wurde am 27. Juli 2022 gegründet. Mit ihr übernimmt der Landkreis Lüneburg künftig die Verantwortung für den Nahverkehr in der Region und geht damit neue Wege Richtung Klimaneutralität. Die MOIN kann zum Beispiel Fördermittel beantragen, die für den Landkreis sonst nicht zugänglich wären. Die erste Handlung war es, Fördermittel für eine klimaneutrale Elbfähre zu beantragen.

Noch 2025 beginnt der Bau des ersten Betriebshofs in der Gebrüder-Heyn-Straße im Lüneburger Hafen mit Ladestationen für die nachhaltige Fahrzeugflotte. Ab 2026 stehen der MOIN zehn Elektrobusse zur Verfügung, 2027 weitere zehn. Darüber hinaus lässt die MOIN derzeit eine klimaneutrale Elbfähre bauen, die voraussichtlich ab 2026 zwischen Bleckede und Neu Bleckede fahren wird.

Die wegweisenden Beschlüsse für die künftige Rolle der MOIN fasste der Kreistag bei seiner Sitzung im April 2023. Gemeinsam mit externen Beratern haben Landkreis und MOIN einen Meilenstein-Plan aufgestellt, der jetzt umgesetzt wird. Schritt für Schritt soll so der regionale Nahverkehr bis 2026 auf eine neue Grundlage gestellt werden. 

Dem Aufsichtsrat der MOIN GmbH gehören sieben Mitglieder an. Geschäftsführer der MOIN ist seit 1. Juli 2023 der Verkehrsingenieur Nikolas Wenzel.

 

Das Logo der Moin inklusive Claim: Moin - du mit uns.
Ab 2026 wird die MOIN das Busnetz im Landkreis Lüneburg betreiben.

Unsere Projekte

Öffentlicher Busverkehr

Ab 1. Januar 2026 wird die MOIN den öffentlichen Busverkehr im Landkreis Lüneburg mit neuem Fahrplan und mit einer neuen Elektrobusflotte sowie durch Kooperationen mit Subunternehmern übernehmen.

Hierfür wurden das bestehende ÖPNV-Angebot im Landkreis sorgfältig geprüft und gezielt Verbesserungen geplant. Dazu zählen unter anderem:

· dichtere Taktzeiten im Stadtverkehr Lüneburg – auf den meisten Hauptlinien tagsüber in der Hauptzeit alle 20 Minuten, zwischen Kaltenmoor und der Innenstadt sogar alle zehn Minuten
· eine Verlängerung des Busbetriebs auf ausgewählten Linien bis 22:40 Uhr
· zusätzliche Direktverbindungen innerhalb von Stadt und Landkreis Lüneburg ab Mitte 2026
· eine Anpassung der Liniennummern für eine bessere Orientierung der Fahrgäste

Im Lüneburger Hafen entsteht der erste Betriebshof. Ein zweiter soll bis 2027 am südlichen Ortsrand von Reppenstedt gebaut werden.

Übersicht: Mobil im Landkreis Lüneburg

Lünebus - Fahrpläne und Buslinien

Elektromobilität im Nahverkehr

Ab Anfang 2026 wird Elektromobilität auch im Busverkehr von Lüneburg und Umgebung Einzug halten: Gefördert mit 7,8 Millionen Euro aus Bundesmitteln werden 20 E-Busse (acht Gelenk- und zwölf Solobusse) mit dazugehörige Ladeinfrastruktur in den Nahverkehr integriert. Diese Busse sind emissionsfrei, besonders leise und bieten WLAN sowie USB-Ladeanschlüsse für die Fahrgäste. Zudem sind acht kleinere Elektrobusse (Midibusse) ausgeschrieben.

Kreisrat Rainer Müller und MOIN-Geschäftsführer Nikolas Wenzel erhielten im Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) in Berlin die Zusage und überreichten Landrat Jens Böther die Förderbescheide ( Pressemitteilung).

Im Betriebshof im Lüneburger Hafen werden Ladestationen installiert, die die Fahrzeuge mit bis zu 180 kWh Leistung speisen. Die E-Busse haben eine Reichweite von bis zu 340 Kilometern. Die ersten zehn E-Busse sollen in den Bereichen Kaltenmoor, Leuphana-Universität und Bleckede fahren.

Klimaneutrale Elbfähre Bleckede

Ein weiteres großes Projekt der MOIN ist der Neubau einer klimaneutralen Elbfähre. Sie wird die derzeit zwischen Bleckede und Neu Bleckede verkehrende, mehr als 80 Jahre alte Fähre „Amt Neuhaus“ ersetzen.

Dafür stimmte der Kreisausschuss am 26. Februar 2024. Mehrheitlich entschieden die Mitglieder, den Zuschlag an ein Unternehmen von der Elbe zu erteilen.
Im Vergabeverfahren setzte sich die Hitzler Werft GmbH aus Lauenburg gegen die Konkurrenz durch. Im April 2024 wurden die Verträge unterzeichnet: Für insgesamt 6,8 Millionen Euro wird die Werft die neue Elbfähre bis voraussichtlich Ende 2025 bauen (Pressemitteilung).

Diese wird mit einem gaselektrischen Antrieb mit Biomethan fahren – ein innovativer Antrieb, den es so bei Fähren in Deutschland bislang nicht gibt. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr fördert den Antrieb daher mit 669.000 Euro.

Die neue Elbfähre wird eine Tragfähigkeit von bis zu 40 Tonnen haben und mit einer Leistung von 410 PS sowie einem geringen Tiefgang von nur 60 Zentimetern über den Elbstrom fahren.

https://faehrbetrieb-wilhelm.com/

Impressionen rund um die MOIN 

Kreisrat Rainer Müller (links) und Geschäftsführer Nikolas Wenzel (rechts) erhalten Anfang 2024 die Förderzusage durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV).
Das Design der zukünftigen E-Busse der MOIN im Landkreis Lüneburg.
MOIN Geschäftsführer Nicolas Wenzel (links) unterzeichnet den Auftrag für 20 Elektrobusse, die ab 2026 durch den Landkreis surren sollen.
Zur Vertragsunterzeichnung am 25. April 2024 trafen MOIN-Geschäftsführer Nikolas Wenzel und Landrat Jens Böther die Hitzler-Geschäftsführer Marek und Kai Klimenko auf dem Unternehmensgelände in Lauenburg.
Eine klimafreundliche neue Elbfähre kommt. Einem solchen Bau geht eine ausführliche Planungsphase voraus.

Allgemeine Kontaktmöglichkeiten

Persönlich

Infothek
Am Graalwall 4, Gebäude 4@(gegenüber Parkpalette Am Rathaus)
21335 Lüneburg

Mo-Do

Fr

07:30 bis 16:30 Uhr

07:30 bis 12:30 Uhr

Telefonisch

Telefonzentrale
04131 26-0

Mo-Do

Fr

08:00 bis 16:00 Uhr
08:00 bis 12:00 Uhr

Digital

E-Mail @Senden Sie uns Ihr Anliegen und wir melden uns so schnell wie möglich zurück.

E-Mail senden

Diese Themen könnten Sie auch spannend finden?

Der Landkreis 

Kreisentwicklung

Wahlen

Landrat Jens Böther

Kreispolitik

Kreisverwaltung