Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Energie der Zukunft: Ein Mann tankt Wasserstoff.
Direkt zu ...
Zum Seitenanfang

Cradle-to-Cradle- Modellregion

Gemeinsames Projekt der Landkreise Lüneburg und Lüchow-Dannenberg für eine „Aktive Regionalentwicklung“

Ende 2021 ist das Projekt „Neue Strategien und Strukturen für eine Cradle-to-Cradle-Modellregion in Nordost-Niedersachsen“ gestartet. Für das zukunftsträchtige Projekt machen sich die Landkreise Lüneburg und Lüchow-Dannenberg zusammen mit weiteren starken Partnern auf den Weg. 

Alle Informationen auf einen Blick

Hier wird Ihnen weitergeholfen

Landkreis Lüneburg
Kreisentwicklung, Wirtschaft, Klimaschutz
Inga Karina Masemann
+49 4131 26 - 1374+49 4131 26 - 2374E-Mail senden
Landkreis Lüneburg
Kreisentwicklung, Wirtschaft, Klimaschutz
Janna Sophie Hoveida
Fachdienstleiterin
+49 4131 26 - 1371+49 4131 26 - 2371E-Mail senden

Hier finden Sie die anstehenden Termine zum Thema

Info-Veranstaltung zum Projekt Cradle to Cradle am 20. März um 18.30 Uhr im Bürger- und Kulturhaus Dahlenburg

In der Info-Veranstaltung für Bürgerinnen und Bürger erläutern die Landkreis-Teams sowie Professoren der beteiligten Universitäten, was genau der Cradle-to-Cradle-Ansatz bedeutet, wie sich jede und jeder selbst einbringen kann und welchen Vorteil die Kreislaufwirtschaft für die Region hat. Professor Cornelius Herstatt von der Technischen Universität Hamburg hält den Fachvortrag. Interessierte können ihre eigenen Ideen und ihre lokales Wissen einbringen und mit Expertinnen und Experten diskutieren.

Anmeldung unter: kreisentwicklung@landkreis-lueneburg.de

Neuigkeiten aus dem Projekt 

Landkreis Lüneburg erarbeitet nachhaltige Beschaffungsrichtlinie

Der Landkreis Lüneburg hat aus der Politik den Auftrag bekommen, eine nachhaltige Beschaffungsrichtlinie nach dem Prinzipien von "Cradle to Cradle" zu erarbeiten. Eine Arbeitsgruppe in der Landkreisverwaltung hat die Arbeit aufgenommen. Erste Ergebnisse werden in Kürze hier vorgestellt. 

Wie kann ich mich als Bürgerin oder Bürger beteiligen?

Für März laden die im Projekt beteiligten Landkreise Lüchow-Dannenberg und Lüneburg gemeinsam mit ihren Projektpartnern zu Informations- und Mitmachveranstaltungen ein.

Veranstaltung im Landkreis Lüneburg: 
Montag, 20.03.2023, im Bürger- und Kulturhaus Dahlenburg

Veranstaltung im Landkreis Lüchow-Dannenberg: Donnerstag, 02.03.2023, im Kulturverein Platenlaase e.V.

Einlass ist jeweils um 18:00 Uhr, Beginn um 18:30 Uhr. 

Interessierte können sich über das Konzept Cradle to Cradle (kurz: C2C), die Zielsetzungen des Projekts und den aktuellen Fortschritt informieren. Dabei werden auch Handlungsmöglichkeiten auf der persönlichen und der institutionellen Ebene aufgezeigt.

Im Anschluss an die Vorträge aus dem hochkarätigen Professorenteam der beteiligten Universitäten, der Technischen Universität Hamburg und der Leuphana Universität Lüneburg, sind die Gäste gefragt: Ihren Ideen, Perspektiven und ihrem lokalen Wissen soll hierbei der nötige Raum gegeben werden.

Um eine kurze Anmeldung per E-Mail an kreisentwicklung@landkreis-lueneburg.de wird gebeten.

Das Projektteam der Cradle-to-Cradle-Modellregion

Das Projektteam steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.

Projektkoordination

Adrian Wulf 

Juliane Roux
J.Roux@luechow-dannenberg.de

Landkreis Lüneburg

Inga Masemann 
inga.masemann@landkreis-lueneburg.de

Janna Hoveida

Landkreis Lüchow-Dannenberg

Amrei Dammann

Leuphana Universität Lüneburg

Paul Musenbrock
paul.musenbrock@leuphana.de

Technische Universität Hamburg

Svenja Damberg
svenja.damberg@tuhh.de

Johanna Zeller
 johanna.zeller@tuhh.de

Cradle to Cradle - wer macht mit?

Für das Projekt machen sich die Landkreise Lüneburg und Lüchow-Dannenberg gemeinsam auf den Weg, um das Thema regionale Kreislaufwirtschaft mit Cradle to Cradle in ausgewählten Feldern der strategischen Regionalentwicklung voranzutreiben - beispielweise im produzierenden Gewerbe und im Baubereich.

Kooperationspartner des Projekts sind die Leuphana Universität Lüneburg, die Technische Universität Hamburg sowie die Wachstumsinitiative Süderelbe AG

Gefördert wird das Projekt innerhalb des Förderprogramms Region gestalten mit Geldern der Initiative „Aktive Regionalentwicklung“ des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) und dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).

Zukunftsfähige Produktion durch innovative Lösungen

Ziel des Projekts ist die Erarbeitung einer regionalen Innovations-, Transfer- und Nachhaltigkeitsstrategie. Unter Einbeziehung regionaler Akteure soll ein Masterplan für eine Cradle-to-Cradle-Modellregion entstehen, der auf das Jahr 2035 gerichtet ist und in Teilen bereits während der Projektlaufzeit umgesetzt wird. Die Landkreise Lüneburg und Lüchow-Dannenberg begleiten das Projekt und die Entwicklung des Masterplans mit den Fachabteilungen für Regionalentwicklung und Regionalplanung, um eine langfristige Einbindung in die regionalen Handlungsstrategien sicherzustellen und zu befördern.

Leuchtturmprojekt des Modellvorhabens ist die Einrichtung eines Cradle-to-Cradle-Labs als Ort für Nachhaltigkeitsinnovationen. Damit werden Ansätze einer nachhaltigen Wirtschaft und die Entstehung innovativer Projekte in den strukturschwachen Gebieten der Landkreise vorangetrieben.

Wofür steht Cradle to Cradle?

Mit dem Ansatz Cradle to Cradle (kurz: C2C) können Klima- und Ressourcenschutz sowie innovative Lösungen für ökologische, ökonomische und soziale Probleme umgesetzt werden. Entgegen der linearen Produktion verläuft C2C in Kreisläufen: C2C-Unternehmen setzen bereits beim Design von Produkten an, um mit kreislauffähigen, ökoeffektiven und daher gesunden Materialien einen positiven Fußabdruck zu gestalten. Mit der Einbeziehung von erneuerbarer Energie, geschlossenen Wasserkreisläufen und fairen Arbeitsbedingungen entstehen Produkte und Materialien, die von Anfang an gut und nützlich sind.

Mit Cradle to Cradle werden Rohstoffe in biologischen und technischen Kreisläufen geführt. Alles wird so hergestellt, dass die eingesetzten Materialien rückstandslos voneinander getrennt werden können. So bleiben Rohstoffe in hoher Qualität erhalten und können optimal wiederverwendet werden. Jeglicher Abrieb oder Verschleiß eines Produkts wird zu 100 Prozent biologisch abbaubar sein. Ob synthetische Textilien, Verpackungen, Kosmetik oder Auto- und Fahrradreifen: Aus Abfall wird Nährstoff.

Das Förderprogramm Region gestalten

Mit dem Programm Region gestalten fördert das BMI und das BMWSB in Zusammenarbeit mit dem BBSR innovative Projekte speziell in ländlichen Räumen. So unterstützt das Programm innovative Konzepte für die Entwicklung ländlicher Räume sowie zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Als übergeordnetes Ziel werden gleichwertige Lebensverhältnisse in allen Regionen Deutschlands angestrebt.

Adrian Wulf 
Projektmanager
Cradle-to-Cradle-Modellregion Nordost-Niedersachsen
E-Mail: wulf@suederelbe.de
Telefon: +49 4131 400-1021

Cradle to Cradle Kreislauf
Cradle-to-Cradle-Kreislauf.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Der Landkreis 
Kreisentwicklung
Wahlen
Landrat Jens Böther
Kreispolitik
Kreisverwaltung