Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Ein großes Bauernhofhaus mit Tieren davor.
Direkt zu ...
Zum Seitenanfang

SUSTIL - Zukunft der Landnutzung

SUSTIL, das bedeutet  „Szenarien zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele in Stadt und Landkreis Lüneburg" - gemeint sind Schlussfolgerungen aus den UN-Nachhaltigkeitszielen für die Steuerung der Landnutzung. In den vergangenen Jahren entstanden in der Region Lüneburg vermehrt Konflikte, wie Land bestmöglich genutzt werden sollte: landwirtschaftlich, gewerblich, als Wohnraum, für den Tourismus oder Naturschutz? Wie könnten sich Städte und Landkreise über ihre Flächennutzung in Zukunft einigen, auch im Hinblick auf eine nachhaltige Landnutzung? Neue Lösungsansätze erarbeitet hier das Forschungsprojekt SUSTIL.

Alle Informationen auf einen Blick

Wir helfen Ihnen weiter!

Klimaschutz/ Kreisentwicklung/ Wirtschaft
Janna Sophie Hoveida
Fachdienstleiterin Stabstelle Klimaschutz, Kreisentwicklung, Wirtschaft
04131 26-1371E-Mail senden
Gebäude 1, Eingang C - Zimmer 2
Klimaschutz/ Kreisentwicklung/ Wirtschaft
Inga Karina Masemann
04131 26-1374E-Mail senden
Gebäude 1, Eingang C - Zimmer 4
Klimaschutz/ Kreisentwicklung/ Wirtschaft
Hanna Gilcher
04131 26-1071E-Mail senden
Gebäude 1, Eingang C - Zimmer 3

Praxispartner, Ausgangssituation, Forschungsfragen und Szenarien

Gemeinsam mit der Hansestadt Lüneburg, der Leuphana Universität und dem BUND Niedersachsen (Regionalverband Elbe-Heide) als Verbundpartner hat der Landkreis Lüneburg für das Projekt SUSTIL einen gemeinsamen Förderantrag beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)-Förderrichtlinie „Stadt-Land-Plus“ - Themenbereich „Ressource Land“ gestellt und bewilligt bekommen. Weitere Praxispartner in diesem Projekt sind: Bauernverband Nordostniedersachsen, HWK Lüneburg-Braunschweig-Stade, IHK Lüneburg-Wolfsburg, LüWoBau Lüneburger Wohnungsbau GmbH.

Wechselwirkungen zwischen Stadt und Umland

Während die Hansestadt Lüneburg sowie die Umlandgemeinden im Landkreis durch ein starkes und schnelles Wachstum gekennzeichnet sind, sind andere Gemeinden im Landkreis Lüneburg dagegen eher von einem Bevölkerungsrückgang betroffen und erfahren daher weniger bzw. ganz andere Konflikte bezüglich der Landnutzung. Die Unterschiede sind hier sehr groß. Oftmals fehlen in den zuletzt genannten Gemeinden allerdings auch Ressourcen, um Infrastruktur aufrecht zu erhalten oder auszubauen. Hierdurch entsteht eine zunehmende Abhängigkeit des Umlandes von der Hansestadt, was sich unter anderem durch steigende Pendlerzahlen innerhalb der Projektregion zeigt. Darüber hinaus nimmt die Stadt Lüneburg als Wohn- und Arbeitsplatz eine Scharnierfunktion zwischen der Metropole Hamburg und dem ländlichen Raum ein. Im Landkreis und der Hansestadt bestehen somit unterschiedliche Ausgangslagen bezüglich der Inanspruchnahme von Land. Darüber hinaus bestehen auch innerhalb der einzelnen Gemeinden Interessenskonflikte zwischen den unterschiedlichen Anspruchsgruppen.

Forschungsfragen und Szenarien

Der Umgang mit der endlichen Ressource Land stellt daher eine bedeutende Herausforderung für die Projektregion und damit für das Projekt SUSTIL dar.

Folgende Fragen werden in dem Forschungsprojekt SUSTIL adressiert: 

  1. Welche Szenarien und Interessenskonflikte bezüglich Landnutzung ergeben sich in Stadt und Landkreis Lüneburg aus der Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele auf lokaler Ebene?
  2. Wie können Instrumente zur Steuerung von Landnutzung dazu beitragen, diese Szenarien zu realisieren und den Interessensausgleich zwischen Stadt und ländlichem Raum zu verbessern?

Zur Bestimmung der Flächennutzung wurden bislang Lösungsansätze aus der Raumplanung herangezogen. Gleichzeitig werden aktuell neuartige Verfahren entwickelt, die die bisherigen Instrumente der Flächenanalyse und -steuerung verändern und erweitern. Diese beruhen z.B. auf den UN-Nachhaltigkeitszielen, den sogenannten Sustainable Development Goals, die 2015 beschlossen wurden. Im Projekt werden daher ganz konkret verschiedene Szenarien und Handlungsoptionen mit Fokus auf die UN-Nachhaltigkeitsziele entwickelt und diskutiert. Das Projekt hat eine Laufzeit bis Mitte des Jahres 2023 und kann um weitere zwei Jahre bis 2025 verlängert werden.

Illustrationen Szenarienentwicklung  Lüneburg 2040

Erfahren Sie hier mehr zu den einzelnen Szenarien.

Auch so könnte es im Jahr 2040 im Landkreis aussehen

Erfahren Sie mehr

Projekte im Rahmen des SUSTIL Fördervorhabens

Blau- Grüne Infrastruktur in der Stadt Bleckede

 

Die aus den Klimaveränderungen hervorgehenden Veränderungen haben vielfache negative Auswirkungen, die spezifische Herausforderungen in der Anpassung für urbane Räume und ihre Bewohner*innen auslösen. Extremwetterereignisse, wie Starkregenvorfälle und langanhaltende Trocken- und Hitzeperioden werden auch in Städten deutlich zunehmen. Das Land Niedersachsen zählt daher in der „Niedersächsischen Strategie zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels 2021“ die wassersensible Stadtentwicklung sowie das gezielte Management des Stadtklimas zu den zentralen Punkten der städtischen Klimaanpassung. 

Auch die Stadt Bleckede steht vor den Herausforderungen des Klimawandels.  Neben ihrer Gefährdung durch die direkte Lage an der Elbe sind in den letzten Jahren vermehrt kleinräumliche Überflutungen durch Stark- oder Dauerregen entstanden. Und auch die Zunahme von Hitzetagen betrifft die Bewohner*innen der Kernstadt mit ihrer bebauten Umwelt besonders.

Als Grundlage für eine nachhaltig ausgerichtete und für die Gesamtsituation effektive Maßnahmenentwicklung ist eine aktualisierte Bestandsaufnahme aller wesentlichen Einflussfaktoren dringend notwendig. 

Die Stadt Bleckede plant nun ein LEADER Projekt, um sich so proaktiv in Richtung "Blau-Grüne Infrastruktur" (z.B. in Form von versickerungsfähigen Verkehrsflächen, Stadtbäumen, Rigolen, Fassadenbegrünung, Gründächern und Ablaufbecken) entwickeln zu können. 

Ziel des Projektes ist es, die Stadt Bleckede in die Lage zu bringen, der Situation rund um die Zukunftsthemen Hochwasser und Starkregenereignisse bzw. extreme Hitzeereignisse gewappnet zu sein und proaktiv die zukünftige Entwicklung in Richtung "Blau-Grüne Infrastruktur" gehen zu können. 

Ein Förderantrag wurde gestellt und das Projekt soll im Jahr 2025 abgeschlossen werden. 

Landkreis Lüneburg

Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund fliegen.Nicht einmal von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte beherrscht – ein geradezu unorthographisches Leben. Eines Tages aber beschloß eine kleine Zeile Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum.

Link

Hansestadt Lüneburg

Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund fliegen.Nicht einmal von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte beherrscht – ein geradezu unorthographisches Leben. Eines Tages aber beschloß eine kleine Zeile Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum.

Link

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Der Landkreis 

Kreisentwicklung

Wahlen

Landrat Jens Böther

Kreispolitik

Kreisverwaltung