Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Eine Reihe Kinder trägt bunte Sprechblasen vor ihren Gesichtern.
Direkt zu ...
Zum Seitenanfang

Erziehungsberatungsstelle – Kompetente Beratung in Erziehungsfragen

Beratungsstelle des Landkreises und der Hansestadt Lüneburg für Kinder, Jugendliche und Eltern/Erziehungsberechtigte

Wir freuen uns, dass Sie oder Du die Internetseite der Beratungsstelle aufgerufen haben oder hast. „Wir“ sind das Team der Erziehungsberatungsstelle Lüneburg. Hier arbeiten Fachkräfte, die sich nach ihrem Studium der Psychologie, Sozialpädagogik oder Sozialarbeit, Zusatzqualifikationen für die Beratung von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Familien erworben haben.

Alle Informationen auf einen Blick

Wir helfen Ihnen weiter!

Landkreis Lüneburg
Erziehungsberatungsstelle
Susan Gleitze
Sekretariat
+49 4131 26 - 1680+49 4131 26 - 2680E-Mail senden
Landkreis Lüneburg
Erziehungsberatungsstelle
Bernd Albrecht-Hielscher
Beratung und Leitung
+49 4131 26 - 1679+49 4131 26 - 2679E-Mail senden

Wann erreichen Sie uns?

Montag
09:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Dienstag
09:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Mittwoch
09:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Donnerstag
09:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Freitag
09:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Öffnungszeiten des Sekretariats der Erziehungsberatungsstelle

Sie erreichen uns unter der Telefonnummer +49 4131 26-1680. Wenn Sie uns nicht persönlich erreichen, können Sie eine Nachricht hinterlassen. Wir rufen Sie zurück.

Hier finden Sie wichtige Downloads:

Kostenlos und verschwiegen

Alle Beraterinnen und Berater unterliegen der Schweigepflicht. Die Beratungsstelle wird aus Mitteln der Jugendhilfe finanziert. Die Beratung ist also kostenfrei.

Die Hauptaufgabe der Erziehungsberatungsstelle ist, die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in ihren Familien zu unterstützen und Eltern bei der Bewältigung alltäglicher Erziehungsaufgaben zu helfen. Im Mittelpunkt steht die individuelle Beratungsarbeit mit Kindern, Jugendlichen, Eltern oder anderen Erziehungsberechtigten und den gesamten Familien.

Im Flyer der Erziehungsberatungsstelle erhalten Sie alle Infos auf einen Blick.

Wichtige Informationen zur Beratungsstelle

Wer kann in die Beratungsstelle kommen?

Die Beratungsstelle steht allen Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen, Eltern, Erziehungsberechtigten und Familien – unabhängig von Alter, Lebensform, Weltanschauung und Nationalität – offen. Kinder und Jugendliche können sich auch ohne ihre Eltern bzw. das Wissen ihrer Eltern anmelden.

Welche Aufgaben haben Erziehungsberatungsstellen?

Erziehungsberatungsstellen unterstützten Kinder, Jugendliche, Eltern oder andere Erziehungsberechtigte bei der Bewältigung familienbezogener Konflikte, beim Klären von Erziehungsfragen oder Entwicklungsproblemen sowie bei Trennungs- und Scheidungsfragen. Die Erziehungsberatungsstelle Lüneburg ist für alle Familien im Landkreis und Hansestadt Lüneburg zuständig.

In welchen Situationen kann ich die Beratungsstelle aufsuchen?

Die Erziehungsberatungsstelle bietet Beratung und Hilfestellung für …

  • Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in aktuellen Krisen, Entwicklungsunsicherheiten oder Beziehungsproblemen.
  • Familien in aktuellen Krisen und Notsituationen.
  • Eltern, die Fragen zur Erziehung ihrer Kinder haben oder sich Sorgen über das Verhalten und die Entwicklung ihres Kindes machen. Zum Beispiel aufgrund von Entwicklungsverzögerungen, Schlaf-, Ess- und Sprachstörungen oder Ängsten. Im Schulalter treten oftmals Leistungs- und Verhaltensprobleme auf, die in der Pubertät an Intensität zunehmen können.
  • Eltern mit Problemen in der Partnerschaft, die sich auf die familiäre Lebenswelt auswirken.
  • Eltern während und nach einer Trennungs- oder Scheidungssituation.

Wie bekomme ich eine Termin?

Hilfesuchende melden sich persönlich oder telefonisch in unserem Sekretariat an (siehe unter Öffnungszeiten). Hier können weitere Fragen geklärt werden.

Was gibt es noch an Angeboten?

Zusätzliche Angebote der Beratungsstelle können sein:

  • Gruppenangebote für Kinder oder Eltern,
  • Vorträge, Themenabende, Gesprächsrunden und Kurse für Eltern.

Auf Anfrage bieten wir fachliche Beratungen für sozialpädagogische Fachkräfte und Vorträge in ihrer Einrichtung an.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Eltern und Kinder
Kinder und Jugendliche
Migrantinnen und Migranten
Menschen mit Behinderungen
Seniorinnen und Senioren