Die SPD-Kreistagsfraktion beantragt folgende Beschlussfassung
durch den Kreistag am 17.12.2004:
„Der Kreistag beauftragt die Verwaltung, alle notwendigen
Schritte zu ergreifen, damit Schulen aus dem Landkreis Lüneburg am Projekt
„Eigenverantwortliche Schule und Qualitätsvergleich in Bildungsregionen – neue
Steuerung im Schulsystem des Landes Niedersachsen“ teilnehmen können.“
Die Verwaltung schlägt vor, dem Antrag der
SPD-Kreistagsfraktion nicht zu entsprechen. Für eine sachgerechte Entscheidungsfindung
in den Schulen sind die gesetzten Termine zu kurzfristig.
Der Schulausschuss nimmt den Vortrag der Verwaltung zur
Kenntnis. Soweit sich Schulen für die Teilnahme am Modellprojekt im Rahmen
eines Bildungsnetzwerkes melden, versucht der Landkreis Lüneburg als Schulträger
diese im Rahmen der vom Schulgrundsatzausschuss aufgestellten Bedingungen noch
für das Modellprojekt anzumelden.
06.12.2004 - Kreisausschuss
N 24 - ungeändert beschlossen
(Keine Berechtigung zur Anzeige dieser Information)
17.12.2004 - Kreistag
Ö 27 - geändert beschlossen
Beschluss:
Beschluss:
Der Antrag wird an den Schulausschuss überwiesen.
Abstimmungsergebnis: einstimmig
Abstimmungsergebnis: einstimmig
19.01.2005 - Schulausschuss für allgemein- und berufsbildende Schulen
Ö 9 - geändert beschlossen
Beschluss:
Beschluss:
Der Landkreis Lüneburg begrüßt die
angestrebte „Eigenverantwortliche Schule“ als Organisationsform auch für seine
Schulen. Für eine sachgerechte Entscheidungsfindung in den Schulen sind die
gesetzten Termine für eine Teilnahme am Projekt einer Bildungsregion
jedoch zu kurz.
Die Verwaltung berichtet entsprechend dem
MK und prüft, ob Schulen in Netzwerken auch über den Anmeldetermin
hinaus noch an dem Projekt teilnehmen können. Zu den grundsätzlichen
Teilnahmebedingungen schließt sich der Landkreis der Empfehlung des
Schulausschusses der Stadt Lüneburg vom 16. 12. 2004 an.
Abstimmungsergebnis: einstimmig
Abstimmungsergebnis: - einstimmig
-
31.01.2005 - Kreisausschuss
N 18 - ungeändert beschlossen
(Keine Berechtigung zur Anzeige dieser Information)
14.02.2005 - Kreistag
Ö 12 - ungeändert beschlossen
Beschluss:
Beschluss:
Der Landkreis Lüneburg begrüßt die angestrebte
„Eigenverantwortliche Schule“ als Organisationsform auch für seine Schulen. Für
eine sachgerechte Entscheidungsfindung in den Schulen sind die gesetzten
Termine für eine Teilnahme am Projekt einer Bildungsregion jedoch zu
kurz.
Die Verwaltung berichtet entsprechend dem MK und prüft, ob
Schulen in Netzwerken auch über den Anmeldetermin hinaus noch an dem
Projekt teilnehmen können. Zu den grundsätzlichen Teilnahmebedingungen schließt
sich der Landkreis der Empfehlung des Schulausschusses der Stadt Lüneburg vom
16.12.2004 an.
Abstimmungsergebnis: einstimmig bei 2 Enthaltungen
Abstimmungsergebnis: einstimmig bei 2 Enthaltungen
09.03.2005 - Schulausschuss für allgemein- und berufsbildende Schulen
Ö 8 - ungeändert beschlossen
Beschluss:
Beschluss:
Auch wenn sich keine Schulen im Landkreis und der näheren
Umgebung zur Teilnahme in einer Bildungsregion oder einem Bildungsnetzwerk
gemeldet haben, hält der Landkreis Lüneburg an dem Ziel fest, seine Schulen auf
ein künftiges, eigenverantwortliches Management vorzubereiten. Die Verwaltung
wird die Entwicklung weiter beobachten und, sobald das Niedersächsische
Kultusministerium sich zu diesem Thema wieder an die Schulträger oder die
Schulen wendet, den Schulausschuss entsprechend informieren.
Abstimmungsergebnis: einstimmig
Abstimmungsergebnis: einstimmig
04.04.2005 - Kreisausschuss
N 16 - zur Kenntnis genommen
(Keine Berechtigung zur Anzeige dieser Information)