Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.

Tagesordnung - Kreistag  

Bezeichnung: Kreistag
Gremium: Kreistag
Datum: Mo, 10.11.2003    
Zeit: 14:00 - 16:40 Anlass: Sitzung
Raum: Ritterakademie
Ort: Ritterakademie, Am Graalwall, 21335 Lüneburg

TOP   Betreff Vorlage

Ö 1  
Eröffnung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Ladung und der Beschlussfähigkeit      
Ö 2  
Feststellung der Tagesordnung      
Ö 3  
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung vom 23. Juni 2003      
Ö 4  
Abfallwirtschaftskonzept des Landkreises Lüneburg  
2002/231.1  
Ö 5  
Kalkulation der Müll- und Wertstoffabfuhr für 2004  
Enthält Anlagen
2003/143  
Ö 6  
Wirtschafts- und Finanzplan für den Betrieb Straßenbau und -unterhaltung 2004
2003/198  
Ö 7  
Aufwandsentschädigung für den Leiter des Eigenbetriebes Straßenbau und -unterhaltung  
2003/199  
Ö 8  
Niedersachsen Projekt - Wirtschaftsentwicklung im Raum Süderelbe  
Enthält Anlagen
2003/114  
    VORLAGE
    Beschlussvorschlag:

Beschlussvorschlag:

Von dem Projekt Wirtschaftsentwicklung im Raum Süderelbe wird zustimmend Kenntnis genommen. Die Verwaltung wird beauftragt, gemeinsam mit der Stadt Lüneburg, der Sparkasse Lüneburg und der Wirtschaftsförderungs-GmbH das Projekt mit dem Ziel einer regionalen Zusammenarbeit mit den Landkreisen Stade und Harburg sowie dem Bezirk Harburg voranzubringen.

Im Besonderen ergehen folgende Aufträge an die Verwaltung zur Abstimmung mit den betreffenden Kreis- bzw. Bezirksverwaltungen:

Für die Begleitung des Projektes ist ein Beratungsunternehmen einzubinden. Hierfür sind gemeinsame Ausschreibungsunterlagen vorzubereiten.

Aufstellung des Projektfahrplans einschließlich der erwarteten Kosten und Finanzierung,

Beantragung von Fördermitteln des Landes und der Gemeinsamen Landesplanung Hamburg-Niedersachsen, Einbeziehung der Wirtschaftsförderungs-GmbH

Ergänzung vom 19.08.2003:

Für das Jahr 2004 wird ein Haushaltsansatz in Höhe von 40.000,00 € für Projektkosten Wirtschaftsentwicklung ausgewiesen. Der Zuschuss an die Wirtschaftsförderungs GmbH reduziert sich dementsprechend um 40.000,00 €.

Ergänzung vom 27.08.2004:

Der Kreistag stimmt der Fortführung der Wachstumsinitiative Süderelbe in die Phase II zu. Der Landkreis Lüneburg beteiligt sich an der hierfür notwendigen Umsetzungsorganisation. Konkrete Vorschläge hierzu sind den Kreistagsgremien zur Beschlussfassung vorzulegen.

Ergänzung vom 06.12.2004:

Die in der Sachdarstellung enthaltenen Ausführungen zur wirtschaftlichen Betätigung von Kommunen und den Maßgaben zur Führung von Unternehmen in einer Rechtsform des privaten Rechts werden zur Kenntnis genommen.

Auf Grundlage der Vereinbarung und der Satzung sowie unter Beachtung dieser Maßgaben wird einer Beteiligung an der „Wachstumsinitiative Süderelbe Aktiengesellschaft“ zugestimmt.

Die für das Grundkapital und dem laufenden Betrieb der Aktiengesellschaft notwendigen finanziellen Mittel in Höhe von € 40.000,00 werden für das Haushaltsjahr 2005 und folgende satzungs- und vereinbarungsgemäß aus den Mitteln der WLG zur Verfügung gestellt.

Ergänzender Beschlussvorschlag vom 26.05.2008:

Auf Grundlage der Vereinbarung zur Wachstumsinitiative Süderelbe (12/2004) und der Satzung der Wachstumsinitiative Süderelbe Aktiengesellschaft (12/2004) sowie unter Beachtung dieser Maßgaben  wird einer Fortsetzung der Beteiligung an der Wachstumsinitiative Süderelbe Aktiengesellschaft über den 31.12.2009 hinaus zugestimmt.

Die für das Grundkapital und den laufenden Betrieb der Aktiengesellschaft notwendigen Mittel werden für die Haushaltsjahre 2010 und folgende  vereinbarungs- und satzungsgemäß aus Mitteln der Wirtschaftsförderung zur Verfügung gestellt.

   
    01.09.2003 - Ausschuss für Raumordnung, Wirtschaft, Touristik, Verkehrsplanung und ÖPNV
    Ö 6 - ungeändert beschlossen
    Beschluss:

Beschluss:

Von dem Projekt Wirtschaftsentwicklung im Raum Süderelbe wird zustimmend Kenntnis genommen. Die Verwaltung wird beauftragt, gemeinsam mit der Stadt Lüneburg, der Sparkasse Lüneburg und der Wirtschaftsförderungs-GmbH das Projekt mit dem Ziel einer regionalen Zusammenarbeit mit den Landkreisen Stade und Harburg sowie dem Bezirk Harburg voranzubringen.

 

Für die Begleitung des Projektes ist ein Beratungsunternehmen einzubinden. Hierfür sind gemeinsame Ausschreibungsunterlagen vorzubereiten.

Aufstellung des Projektfahrplans einschließlich der erwarteten Kosten und Finanzierung,

Beantragung von Fördermitteln des Landes und der Gemeinsamen Landesplanung Hamburg-Niedersachsen,

Einbeziehung der Wirtschaftsförderungs-GmbH

 

Ergänzung vom 19.08.2003:

Für das Jahr 2004 wird ein Haushaltsansatz in Höhe von 40.000,-- € für Projektkosten Wirtschaftsentwicklung ausgewiesen. Der Zuschuss an die Wirtschaftsförderungs-GmbH reduziert sich dementsprechend um 40.000,-- €.

Abstimmungsergebnis:

 

Abstimmungsergebnis:

- einstimmig -

   
    22.09.2003 - Kreisausschuss
    N 10 - ungeändert beschlossen
    (Keine Berechtigung zur Anzeige dieser Information)
   
    10.11.2003 - Kreistag
    Ö 8 - ungeändert beschlossen
    Beschluss:

Beschluss:

Von dem Projekt Wirtschaftsentwicklung im Raum Süderelbe wird zustimmend Kenntnis genommen. Die Verwaltung wird beauftragt, gemeinsam mit der Stadt Lüneburg, der Sparkasse Lüneburg und der Wirtschaftsförderungs-GmbH das Projekt mit dem Ziel einer regionalen Zusammenarbeit mit den Landkreisen Stade und Harburg sowie dem Bezirk Harburg voranzubringen.

Im Besonderen ergehen folgende Aufträge an die Verwaltung zur Abstimmung mit den betreffenden Kreis- bzw. Bezirksverwaltungen:

 

Für die Begleitung des Projektes ist ein Beratungsunternehmen einzubinden. Hierfür sind gemeinsame Ausschreibungsunterlagen vorzubereiten, die Verwaltung wird darüber im Kreisausschuss am 24.11.2003 berichten.

Aufstellung des Projektfahrplans einschließlich der erwarteten Kosten und Finanzierung,

Beantragung von Fördermitteln des Landes und der Gemeinsamen Landesplanung Hamburg-Niedersachsen, Einbeziehung der Wirtschaftsförderungs-GmbH

 

Für das Jahr 2004 wird ein Haushaltsansatz in Höhe von 40.000,00 € für Projektkosten Wirtschaftsentwicklung ausgewiesen. Der Zuschuss an die Wirtschaftsförderungs GmbH reduziert sich dementsprechend um 40.000,00 €.

Abstimmungsergebnis: 48 : 1

 

Abstimmungsergebnis: 48 : 1

   
    24.11.2003 - Kreisausschuss
    N 14 - zur Kenntnis genommen
    (Keine Berechtigung zur Anzeige dieser Information)
   
    08.09.2004 - Ausschuss für Raumordnung, Wirtschaft, Touristik, Verkehrsplanung und ÖPNV
    Ö 4 - ungeändert beschlossen
    Beschluss:

Beschluss:

Der Kreistag stimmt der Fortführung der Wachstumsinitiative Süderelbe in die Phase II zu. Der Landkreis Lüneburg beteiligt sich an der hierfür notwendigen Umsetzungskonzeption. Konkrete Vorschläge hierzu sind den Kreistagsgremien zur Beschlussfassung vorzulegen.

Abstimmungsergebnis: einstimmig bei einer Enthaltung

Abstimmungsergebnis: einstimmig bei einer Enthaltung

   
    13.09.2004 - Kreisausschuss
    N 11 - ungeändert beschlossen
    (Keine Berechtigung zur Anzeige dieser Information)
   
    27.09.2004 - Kreistag
    Ö 17 - ungeändert beschlossen
    Beschluss:

Beschluss:

Der Kreistag stimmt der Fortführung der Wachstumsinitiative Süderelbe in die Phase II zu. Der Landkreis Lüneburg beteiligt sich an der hierfür notwendigen Umsetzungsorganisation. Konkrete Vorschläge hierzu sind den Kreistagsgremien zur Beschlussfassung vorzulegen.

Abstimmungsergebnis: einstimmig bei 2 Enthaltungen

Abstimmungsergebnis: einstimmig bei 2 Enthaltungen

   
    06.12.2004 - Kreisausschuss
    N 26 - ungeändert beschlossen
    (Keine Berechtigung zur Anzeige dieser Information)
   
    17.12.2004 - Kreistag
    Ö 20 - ungeändert beschlossen
    Beschluss:

Beschluss:

Die in der Sachdarstellung enthaltenen Ausführungen zur wirtschaftlichen Betätigung von Kommunen und den Maßgaben zur Führung von Unternehmen in einer Rechtsform des privaten Rechts werden zur Kenntnis genommen.

Auf Grundlage der Vereinbarung und der Satzung sowie unter Beachtung dieser Maßgaben wird einer Beteiligung an der „Wachstumsinitiative Süderelbe Aktiengesellschaft“ zugestimmt.

Die für das Grundkapital und dem laufenden Betrieb der Aktiengesellschaft notwendigen finanziellen Mittel in Höhe von € 40.000,00 werden für das Haushaltsjahr 2005 und folgende satzungs- und vereinbarungsgemäß aus den Mitteln der WLG zur Verfügung gestellt.

Abstimmungsergebnis: einstimmig

Abstimmungsergebnis: einstimmig bei 1 Enthaltung

Ö 9  
Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes zum 31. Dezember 2002, Entlastung der Werksleitung sowie Gewinnverwendung des in der Bilanz ausgewiesenen Bilanzgewinns  
2003/133  
Ö 10  
Änderung der Satzung vom 11.12.1995 über die Festlegung von Schulbezirken für die in der Trägerschaft des Landkreises Lüneburg stehenden Orientierungsstufen und Schulen mit dem Schulzweig OS; a) Schüler aus der Grundschule Barendorf, b) Schüler der Grundschule Wendisch Evern  
2003/92  
Ö 11  
Überplanmäßige Ausgabe bei der Haushaltsstelle 01.2900.6390 (Kosten der Schülerbeförderung) in Höhe von 985.000,00 €      
Ö 12     (nichtöffentlich)      
Ö 13  
Umbesetzung des Ausschusses für Umweltschutz, Landwirtschaft, Abfallwirtschaft, Agenda 21 und Verbraucherschutz  
2003/136  
Ö 14  
Umbesetzung des Ausschusses für Soziales, Gesundheit und Sport  
2003/161  
Ö 15  
Besetzung des Schulgrundsatzausschusses von Stadt und Landkreis Lüneburg; Grundmandat der F.D.P-Fraktion  
2003/173  
Ö 16  
Antrag der Kreistagsabgeordneten Jürgen Elvers, Karl-Heinz Hoppe und Lutz Röding vom 28.07.2003 (Eingang: 29.07.2003); Anlage eines Radweges auf dem neuen Elbedeich zwischen Neu-Bleckede und Wehningen  
2003/129  
Ö 17  
Antrag der SPD-Kreistagsfraktion vom 06.10.2003 (Eingang: 09.10.2003); Unverzügliche Planung eines Speisesaals für das Schulzentrum Bleckede  
2003/193  
Ö 18  
Antrag der SPD-Kreistagsfraktion vom 08.10.2003 (Eingang: 09.10.2003); Aufgabenkritische Betrachtung des Aufgabenbestandes und der Aufgabenwahrnehmung in der Kreisverwaltung des Landkreises Lüneburg  
2003/195  
Ö 19  
Antrag der SPD-Kreistagsfraktion vom 26.10.2003 (Eingang: 27.10.2003); Umsetzung des Schulgesetzes und Fortschreibung des Schulentwicklungsplans  
2003/207  
Ö 20  
Bericht des Landrats über wichtige Angelegenheiten      
Ö 20.1  
Terminplanung 2004      
Ö 21  
Beantwortung von schriftlichen Anfragen gem. § 19 Abs. (1) Geschäftsordnung      
Ö 22  
Mündliche Anfragen aus aktuellem Anlass gemäß § 19 Abs. (2) Geschäftsordnung      
Ö 22.1  
Kosten aufgrund steigender Schülerzahlen      
Ö 22.2  
Schülerbeförderung nach Dahlenburg      
Ö 23  
Schließung der Sitzung      
               

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Der Landkreis 
Kreisentwicklung
Wahlen
Landrat Jens Böther
Kreispolitik
Kreisverwaltung