8. Lüneburger Hygienetag am 27. Februar: Fortschrittliche Ansätze für das Gesundheitswesen
(lk) Nach 3-jähriger Corona bedingter Pause lädt das Gesundheitsamt des Landkreises zum 8. Mal alle Akteure im Gesundheitswesen zum Hygienetag ein. Am Dienstag, den 27. Februar 2024, geht es den ganzen Tag lang um die Themen, mit denen sich die Mitglieder des Lüneburger Hygiene-Netzwerks, Pflegeeinrichtungen, Gesundheitsholding Lüneburg, medizinische Fachangestellte, ambulante Dienste, Städtisches Klinikum Lüneburg und das Gesundheitsamt bereits seit Jahren befassen: Nachhaltigkeit, Hygiene, Hitzeschutz sowie neue Krankheitsbilder wie Covid oder Long Covid.
„Der Hygienetag lebt von der gemeinsamen Diskussion der aktuellen Themen, die von versierten Fachleuten referiert werden und vom Austausch zwischen den Akteuren des Gesundheitswesens in unserer Region“ erklärt Dr. Marion Wunderlich, Leiterin des Gesundheitsamtes Landkreis Lüneburg, die den Fachtag in der Psychiatrischen Klinik Lüneburg gemeinsam mit Carmen Bergner, Koordinatorin Hygiene–Netzwerk Landkreis Lüneburg, moderieren wird. „Außerdem ist es uns ein besonderes Anliegen, dass die Teilnahme kostenfrei ist; dafür verzichten die Vortragenden auf ein Honorar und die Gesundheitsholding Lüneburg stellt uns die Räumlichkeiten zur Verfügung.“
Die Veranstaltung richtet sich an Pflegende, Reinigungskräfte und Ärztinnen aus Krankenhäusern und Einrichtungen der Pflege, medizinische Fachkräfte, Hausärzte sowie Mitarbeiter aus dem öffentlichen Gesundheitswesen, hygienebeauftragte Ärzte und Hygienefachkräfte. Es wird sechs Fortbildungspunkte für Ärzte geben.
Das Programm des Hygienetags
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit, Materialsparsamkeit und Müllvermeidung zunehmend an Bedeutung gewinnen, richtet der 8. Lüneburger Hygienetag den Fokus auf progressive Ansätze im Umgang mit hygienischen Herausforderungen. Experten aus verschiedenen Bereichen werden aktuelle Erkenntnisse und Entwicklungen vorstellen:
- Prof. Dr. Knobloch, Leiter der Krankenhaushygiene der Uniklinik Eppendorf, wird über neue Erkenntnisse zum Thema Handschuhe in der Pflege berichten.
- Dr. Wolken vom NLGA präsentiert im Zusammenhang mit Krätze-Milben Zahlen aus Niedersachsen, neue und alte Diagnostik-Methoden sowie Therapiestrategien.
- Prof. Dr. Mattner, Direktorin des Instituts für Hygiene in Köln, wird über Covid und Long Covid sprechen.
- Dr. Hauswaldt vom Hygieneinstitut Bremen informiert über luftübertragene Krankheitserreger.
- Jan Sünnemann, Gesundheitsingenieur beim Landkreis Lüneburg, wird den Stand der Dinge zum Hitzeschutz im Landkreis vorstellen.
- Abschließend wird Nils Böttcher, Hygienekontrolleur des Gesundheitsamtes Lüneburg, „Neues von der Hygiene-Front“ präsentieren.
Hintergrund
Das Hygienenetzwerk Lüneburg bringt Akteure aus der Region nach einer „Corona-Pause“ in diesem Jahr bereits zum achten Mal zusammen, um sich fortzubilden, auszutauschen und mit den Referenten zu diskutieren. Unterstützt wird die Veranstaltung von zahlreichen Unternehmen und Industriepartnern, die in einem Ausstellungsbereich die Gelegenheit erhalten, dem Fachpublikum neue Produkte sowie bewährte Lösungen zu präsentieren und Fragen der Besucher zu beantworten.
Ort und Zeit
- Dienstag, 27. Februar 2024, 08:45 Uhr bis ca. 15:45 Uhr
- Gesellschaftshaus auf dem Gelände der Psychiatrischen Klinik Lüneburg, Haus 36, Am Wienebütteler Weg 1, 21339 Lüneburg
Anmeldung
Die Teilnehmerzahl ist auf 250 begrenzt. Um rechtzeitige Anmeldung wird daher gebeten. Die Online-Anmeldung für den Hygienetag und weitere Informationen finden sich unter www.landkreis-lueneburg.de/hygiene.
Alle Informationen auf einen Blick
Wir helfen Ihnen weiter!
Die neuesten Pressemitteilungen
Melden Sie sich zu unserem Newsletter an
Allgemeine Kontaktmöglichkeiten
Persönlich
Infothek
Am Grallwall 4, Gebäude 4
(gegenüber Parkpalette Am Rathaus)
21335 Lüneburg
Mo-Do
Fr
07:30 Uhr bis 16:30 Uhr
07:30 Uhr bis 12:30 Uhr