Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Pressemitteilung vom 14.03.2023

Auenstrukturplan für Hochwasserschutz an der Elbe: Umweltminister Christian Meyer verspricht schnelle Umsetzung

Pressemitteilung aus den Rubriken:
UmweltPolitikSoziales

Positive Nachrichten brachte der Niedersächsische Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz am 13. März 2023 an die Elbe: Bei einer Info-Veranstaltung mit mehr als 100 Beteiligten sagte er die zügige Inkraftsetzung des Auenstrukturplans zu. Auch das nötige Geld für die Maßnahmen und das Personal will er in seinen Haushalt einstellen. „Wir begrüßen es, dass Minister Christian Meyer dem Hochwasserschutz hohe Priorität einräumt. Das zeigt auch die große Zahl an Fachleuten aus seinem Haus, die vor Ort dabei waren“, sagt Landrat Jens Böther. „Innerhalb von zwei Monaten will Christian Meyer den Auenstrukturplan unterschreiben – das begrüßen wir sehr. Wir sagen allerdings auch: Daran messen wir das Umweltministerium.“ Kurzfristig wird es Gespräche zur konkreten Umsetzung geben. Jens Böther: „Geklärt werden muss noch zwischen Land und Landkreisen, wer in diesem nicht ganz einfachen rechtlichen Umfeld welche Schritte übernimmt. Auch ist das Land jetzt gefordert, eigene Flächen bereitzustellen und mit dem Bund über die Nutzung der bundeseigenen Flächen zu verhandeln.“

Umweltminister Christian Meyer, Anne Rickmeyer, Direktorin des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), und Experten aus dem Ministerium nahmen in Bleckede an der Info-Veranstaltung teil. „Das verdeutlicht die Wichtigkeit, die der Minister dem Hochwasserschutz an der Elbe beimisst“, sagte Jens Böther. „Das wissen wir alle zu schätzen. Als Landrat bin ich verantwortlich für den Katastrophenschutz im Landkreis Lüneburg. Und als ehemaliger Bürgermeister der Elbstadt Bleckede weiß ich sehr genau, wie bedrohlich nah uns die letzten Hochwasser gekommen sind.“

 

Konkret sagte der Umweltminister folgende Punkte zu:

·         Der Auenstrukturplan, ein über Jahre mit vielen Beteiligten in der Region erarbeitetes und abgestimmtes Instrument, soll innerhalb von zwei Monaten per Erlass in Kraft gesetzt werden. Das wäre notwendig, um die nächste Rückschnittzeit ab Oktober 2023 vorzubereiten.

·         Er strebt an, Geld für Personal und Umsetzung in seinen Haushalt einzustellen.

·         Er setzt die Forderung aus der Region um, bisher befristete Stellen im zuständigen NLWKN zu entfristen, um mehr Kontinuität herzustellen.

Ein weiterer weiterhin ungelöster Punkt floss am Rande ein: Die „Reststrecke Elbe“, der Abschnitt circa von Dömitz bis Hitzacker, entspricht mit seinen Buhnen nicht dem Standard der übrigen Elbe. Die Bauten aus den 1930er Jahren führen immer wieder zu Versandungen und beeinträchtigen die Schifffahrt. „Die Schiffbarkeit dieser Strecke muss jedoch unbedingt erhalten bleiben“, so Jens Böther. „Sie gewährleistet auch die Befahrung durch Eisbrecher – das ist essentiell für den Hochwasserschutz, für den Schutz von Menschen und Gut hinter den Deichen.“

Ein weiteres Thema zum Hochwasserschutz ist die Beseitigung der Engstelle an der Elbe bei Radegast. Das Land Niedersachsen müsse sich mit dem Land Mecklenburg-Vorpommern abstimmen, um hier einen effizienten Hochwasserschutz herzustellen.

 

Das sagen weitere Betroffene aus der Region:

Andreas Gehrke, Bürgermeister der Gemeinde Amt Neuhaus

„Die Vorstellung des Ministers Christian Meyer war an sich wichtig, wir sehen sein Interesse am Hochwasserschutz. Für uns ist allerdings essentiell, dass der Auenstrukturplan, der seit langem mit allen Beteiligten - auch den Fachbehörden - abgestimmt ist, jetzt schnell in die Umsetzung geht. Und zwar mit allen Maßnahmen, denn nur zusammen bringen sie die 26 cm weniger Hochwasser. Es darf nicht noch mehr Zeit ins Land gehen. Wie sollen wir der Bevölkerung die Verzögerung erklären? Der Plan sieht effektiven Hochwasserschutz vor, es hätte schon etwas passieren müssen. Wir nehmen den Minister in die Pflicht, dass jetzt Maßnahmen umgesetzt werden und wir für unsere Bevölkerung Hochwasserschutz schaffen."

Dennis Neumann, Bürgermeister der Stadt Bleckede
„Zunächst einmal bin ich grundsätzlich froh, dass der Auenstrukturplan jetzt konkret in die Umsetzung gelangen soll. Allerdings habe ich zur Kenntnis genommen, dass es zwei Änderungen geben soll. Zum einen soll es einen Systemwechsel bei der Frage der Zuständigkeit auf die Landkreise geben, was in der Praxis zu deutlichen Schwierigkeiten führen kann. Zum anderen sind bei der Erstellung des Auenstrukturplans als Fachplan alle notwendigen Beteiligungsschritte erfolgt und jetzt hat der Minister ein weiteres Beteiligungsverfahren angekündigt. Durch die beiden Änderungen bin ich nicht sicher, ob wir in eine baldige Umsetzung kommen können. Denn: Es bringt uns nichts, einen Plan zu haben, der in der Praxis nicht klar umsetzbar ist."

Laars Gerstenkorn, Bürgermeister der Samtgemeinde Scharnebeck
„Wir in der Samtgemeinde Scharnebeck bekommen schon im Kleinen vor Augen geführt, was das nächste Hochwasser bringen kann: Schon heute gibt es durch Grabenwassereinträge Schäden an Gebäuden, so dass sie unbewohnbar werden. Es gibt also schon jetzt Hochwasserschäden im eingedeichten Bereich. Es besteht eine hohe Dringlichkeit, Maßnahmen zum Schutz umzusetzen. Es ist gut, dass der Minister den Auenstrukturplan in Kraft setzen will. Aber ich sage auch: Die Unterschrift unter dem Plan ist das eine, aber man muss auch eine Einigkeit in den Rahmenbedingungen herstellen, damit die Maßnahmen wirklich umgesetzt werden."

Jens Hesebeck, Fachbereichsleiter Bau, Planung und Umweltschutz, Samtgemeinde Elbtalaue

„Wir arbeiten alle gemeinsam daran, den Hochwasserschutz in der Region umzusetzen. Dazu hat jede einzelne Maßnahme, die im Auenstrukturplan abgestimmt wurde, für sich genommen keinen großen Effekt. Aber das Gesamtportfolio bringt einen signifikanten Beitrag zum Hochwasserschutz. Daher ist es notwendig, dass alle Maßnahmen umgesetzt werden. Wir messen den Minister daran, dass der Auenstrukturplan bis Mitte Mai in Kraft gesetzt wird. Allerdings muss das Ministerium auch Regelungen für die entscheidenden Behörden schaffen, die Verfahren schnell durchführen zu können, damit die Maßnahmen in der nächsten Umsetzungsperiode beginnen können."
 

Ansgar Dettmer, Geschäftsführer des Artlenburger Deichverbandes
Hartmut Burmester, Deichhauptmann des Artlenburger Deichverbandes

 „Wir sind positiv überrascht, dass es jetzt, nach so langer Vorarbeit, doch so schnell geht: Denn der Rückschnitt im Deichvorland an kritischen Stellen ist notwendig, es sind schon viele Jahre ohne Rückschnitt vergangen. Daher ist es besonders wichtig, dass der Auenstrukturplan jetzt umgesetzt wird.
Allerdings ist das nur ein Viertel des präventiven Hochwasserschutzes. Wir brauchen zusätzlich den klassischen Deichbau, die Unterhaltung der Elbe und eine erfolgreiche Deichlinienanpassung. Letztere ist besonders an der Engstelle bei Radegast, Elbe-Kilometer 555, noch kritisch. Hier müssen sich die Bundesländer Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern unbedingt einigen."

Johannes Heuer, Geschäftsführer des Bauernverbandes Nordostniedersachsen

„Minister Christian Meyer hat die Zusage gegeben, den erarbeiteten Auenstrukturplan schnell umzusetzen. Uns als Bauernverband ist wichtig, dass das Land die Lösung, die hier in der Region über Jahre erarbeitet wurde und die auch Kompromisse für alle Seiten beinhaltet, als ganzheitliche Lösung unterstützt. Wir müssen den Auenstrukturplan schnell und möglichst unbürokratisch in die Umsetzung bekommen. Es muss bald etwas in der Fläche sichtbar sein. Wir erinnern das Land an seine Verantwortung für die Umsetzung der Maßnahmen, die betroffene Bevölkerung wartet schon lange genug auf Lösungen."

Hintergrund:

Zehn Jahre nach dem Jahrhunderthochwasser 2013 an der Elbe ist in Niedersachsen wenig Konkretes für den Hochwasserschutz umgesetzt worden. Jens Böther: „Es ist wichtig, dass hier endlich etwas passiert. Wir schauen mit großer Anerkennung die Elbe hinauf nach Sachsen-Anhalt für die dortigen großen Fortschritte und gleichzeitig mit Ernüchterung auf die hier bei uns sehr übersichtlichen umgesetzten Maßnahmen. Daher ist der Hochwasserschutz an der Elbe bei uns eines der Top-Themen. Die Menschen haben große Sorge vor dem nächsten Hochwasser.“

Am Auenstrukturplan haben über mehrere Jahre viele Akteurinnen und Akteure aktiv und konstruktiv mitgearbeitet, alle Interessen und Stakeholder wurden berücksichtigt. Das Ergebnis genießt in der Region große Akzeptanz. Der Plan legt fest, wo genau im Deichvorland ein Gehölzrückschnitt den Wasserstand bei extremem Hochwasser um kostbare Zentimeter sinken lässt. Insgesamt 26 Zentimeter können die Maßnahmen bringen und so im Katastrophenfall Deiche und Leben retten. Zugleich sorgt der Auenstrukturplan dafür, dass wertvolle Lebensräume in der Elbtalaue geschützt und weiterentwickelt werden und damit ein Ausgleich für den Rückschnitt geschaffen wird.

Alle Informationen auf einen Blick

Hier wird Ihnen weitergeholfen

Landkreis Lüneburg
Büro des Landrats, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Katrin Holzmann
Fachdienstleiterin, Pressesprecherin
+49 4131 26 - 1274+49 4131 26 - 2274E-Mail senden
Landkreis Lüneburg
Büro des Landrats, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Marion Junker
Pressesprecherin
+49 4131 26 - 1280+49 4131 26 - 2280E-Mail senden

Die neuesten Pressemitteilungen

28.02.2023
Busfahrer streiken am Donnerstag: Ausfälle im Schülerverkehr und ÖPNV
28.02.2023
Positive Signale aus Berlin – für die Zukunft der Schiene: Bundesverkehrsministerium antwortet auf Appell aus dem Landkreis Lüneburg
28.02.2023
Gelbe Tonne für den Landkreis: Kreistag fordert Gespräche über Ende der Gelben Säcke
27.02.2023
Mehr als 50 Jahre ehrenamtlich für den Rudersport: Bundesverdienstkreuz für Reinhard Krüger
27.02.2023
Ein Handwerk für den Klimaschutz: Patrick Hupfer ist neuer Bezirksschornsteinfeger
27.02.2023
Reem Abo Issa, Palästinenserin aus Syrien, bringt Kulturen zusammen beim Integrationsbüro
24.02.2023
Vollsperrungen ab Montag: Ausbau der K22 in Alt Garge geht weiter
23.02.2023
Q-Fieber als Krankheit: Infos zu Symptomen und Vorsichtsmaßnahmen am 8. März 2023
23.02.2023
Mehr als 16.000 Euro für Sportvereine: Landkreis Lüneburg fördert energetische Sanierung
21.02.2023
LKH Arena: Beirat der Betriebsgesellschaft vergrößert
20.02.2023
Lehrschwimmbecken wieder mit 29 Grad Wassertemperatur
20.02.2023
Kreistag wählt Yvonne Hobro als Erste Kreisrätin – neue Struktur für Kreisverwaltung
17.02.2023
Schritt für Schritt zur Planfeststellung: Verkehrsgutachten für Elbbrücke bei Darchau fertig
15.02.2023
Kai Lührs stärkt plattdeutschen Austausch im Landkreis Lüneburg
14.02.2023
„Klimafit“ im Landkreis Lüneburg: Kursangebot der VHS zum Klimawandel startet Mitte März
14.02.2023
Mehr als 80.000 Euro für die Seenotrettung flüchtender Menschen
14.02.2023
Auch Minischweine und andere Hobby-Nutztiere müssen angemeldet werden
13.02.2023
Regionales Raumordnungsprogramm: Öffentliches Beteiligungsverfahren startet am 21. Februar 2023
13.02.2023
Mit Kreislaufwirtschaft gemeinsam in die Zukunft, Info-Veranstaltungen im März
01.01.1970
mehr
09.02.2023
Verbindung nach Hamburg ist entscheidend: Minister Lies nimmt Stimmungsbild der Region zur Zukunft der Schiene mit aus Lüneburg
07.02.2023
Landrat Jens Böther schlägt Yvonne Hobro als Erste Kreisrätin vor
03.02.2023
Jugendschöffinnen und Jugendschöffen im Landkreis Lüneburg gesucht: Jetzt bewerben als ehrenamtliche Richterinnen und Richter
01.02.2023
Vögelser Ortsschild wandert: Verkehrsbehörde setzt auf mehr Akzeptanz für Tempo 50
01.01.1970
mehr
30.01.2023
Angepasste Corona-Maßnahmen im Landkreis Lüneburg ab 1. Februar 2023: Quarantänepflicht entfällt – bei Fragen zu Corona jetzt 04131 26-0 wählen
30.01.2023
Ausgezeichnete Artenvielfalt: Landkreis Lüneburg gewinnt den „BioBlitz 2022“
27.01.2023
Orientierung nach der Grundschule: Weiterführende Schulen laden zu Infoveranstaltungen ein
25.01.2023
Neue Preise für die Fahrt über die Elbe: Tarife der Zehnerkarte ändern sich zum 1. Februar 2023
25.01.2023
Brücke nach Lauenburg: Ampel regelt Verkehr auf B 209
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
18.01.2023
Elektrisiert ins neue Jahr: Anmeldungen von E- und Hybridautos im Landkreis Lüneburg
16.01.2023
Verkehrssicherheit das ganze Jahr über: Fast 57.000 Autofahrer wurden 2022 mit zu hoher Geschwindigkeit ertappt
13.01.2023
Regionales Raumordnungsprogramm richtet Region gut für die Zukunft aus
12.01.2023
Für eine gute Lernumgebung: Landkreis Lüneburg investiert 2023 neun Millionen Euro in seine Schulen
01.01.1970
mehr
06.01.2023
Klimaschutz aktiv angehen: Landkreis Lüneburg erhält 2023 den European Energy Award
06.01.2023
Neues Wohngeld-Plus-Gesetz: Ab sofort Anträge stellen
05.01.2023
Königlicher Segen in der Kreisverwaltung: Sternsinger sammeln Spenden beim Landrat
04.01.2023
Vogelgrippe im Landkreis Lüchow-Dannenberg: Geflügelhalter sollten mit Bio-Sicherheitsmaßnahmen vorbeugen
02.01.2023
Starkes Signal aus der Region: Kreistag für zukunftsfähigen Bahnausbau
23.12.2022
Rückendeckung fürs Theater Lüneburg: Stadt und Kreis stellen Weiterbetrieb sicher
23.12.2022
Ehrenamtliche Hilfe für Kinder und Jugendliche: Monika Montz erhält das Bundesverdienstkreuz
23.12.2022
Info-Veranstaltungen für Eltern und angepasste Öffnungszeiten: Elterngeldstelle des Landkreises Lüneburg ab 2. Januar 2023
23.12.2022
Abschied mit goldener Ehrennadel und Eintrag im Ehrenbuch: Lüneburger Kreistag verabschiedet Detlev Schulz-Hendel nach 18 Jahren als Abgeordneter
01.01.1970
mehr
23.12.2022
Mit MOIN in die neue Mobilität: Kreistag stellt Weichen für Zukunft des ÖPNV im Landkreis Lüneburg
23.12.2022
Auf Wiedersehen, Zahnfee: Christiane Lotties verabschiedet sich nach rund 30 Jahren
01.01.1970
mehr
21.12.2022
Grünes Licht für Radroute Lüneburg – Adendorf – Scharnebeck
20.12.2022
Neues Wohngeld-Plus-Gesetz tritt in Kraft Antragstellung im Januar 2023 sichert Ansprüche
01.01.1970
mehr
19.12.2022
Starkes Signal für die Zukunft der Schiene: Landrat Jens Böther sendet gemeinsames Schreiben aus der Region an Bundesverkehrsminister
19.12.2022
Eisige Wetterlage: Schulausfall im Landkreis Lüneburg – Fähre „Amt Neuhaus“ bleibt am Ufer
16.12.2022
Pilotprojekt BENe zieht Bilanz: Mehr als 500.000 Euro für biologische Vielfalt im Amt Neuhaus
15.12.2022
Elbbrücke bei Darchau: FFH-Verträglichkeitsprüfung zum Bauwerk geht voran
14.12.2022
Platz für Geflüchtete: Notunterkunft Sumte bleibt zunächst bis März 2024
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
22.11.2022
Archezentrum Amt Neuhaus zieht nach Konau: Wirtschaftsausschuss berät über Fördermittel
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
18.11.2022
Statt Alpha E: Vieles spricht für den Neubau einer Bahnstrecke entlang der A 7
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
15.11.2022
Zukunftsperspektiven fürs Theater Lüneburg: Finanzielle Grundlagen gehen auf den Prüfstand
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
09.11.2022
Gefiederte Freunde finden Nisthilfe: Teilnehmende der Aktion „Schwalben willkommen“ ausgezeichnet
08.11.2022
Catalyst: Neue Startup-Förderung im Landkreis Lüneburg
08.11.2022
Energiesparen über die Feiertage: Landkreis Lüneburg schließt seine Gebäude zwischen Weihnachten und Neujahr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
16.12.2021
Mit Teddy zum Piks: Corona-Impfungen für Kinder ab 5 Jahre starten in Ochtmissen
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr

Allgemeine Kontaktmöglichkeiten

Persönlich

Infothek
Am Grallwall 4, Gebäude 4
(gegenüber Parkpalette Am Rathaus)
21335 Lüneburg

Mo-Do

Fr

08:00 Uhr bis 17:00 Uhr

08:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Telefonisch

Telefonzentrale
+49 4131 26-0

Mo-Do

Fr

08:00 Uhr bis 17:00 Uhr

08:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Digital

E-Mail 
Senden Sie uns Ihr Anliegen und wir melden uns so schnell wie möglich zurück.

 

E-Mail senden