Landkreis Lüneburg begrüßt Einsatz des Bundesverkehrsministeriums für Neubaustrecke Hamburg-Hannover
Noch dieses Jahr soll der Bundestag über die Zukunft der Bahnstrecke Hamburg-Hannover entscheiden. Das Ziel: Der Deutschlandtakt, also ein einheitlicher schneller Fahrplan im ganzen Bahnnetz. Aber dieser ambitionierte Plan funktioniert nur mit mindestens vier Gleisen zwischen Hamburg und Hannover. Dieser Sicht hat sich nun nach Medienberichten auch das Bundesverkehrsministerium angeschlossen. Der Lüneburger Landrat Jens Böther sieht darin ein wichtiges Signal, dass gemeinsam nach der besten Lösung für Norddeutschland gesucht wird.
„Bei der Entscheidung über die Strecke Hamburg – Hannover geht es um die Zukunft unserer Region. Wir begrüßen daher, dass das Bundesverkehrsministerium die verkehrlich beste Lösung finden möchte. Wir sind überzeugt: Der Neubau schafft Vorteile für Reisende von Hamburg nach Hannover, für unsere Pendlerinnen und Pendler und für den Güterverkehr auf der Schiene“, erklärt Böther.
Die bestehende Strecke Hamburg-Lüneburg-Uelzen bringt jeden Tag zahlreiche Pendlerinnen und Pendler aus der Region zur Arbeit. Gleichzeitig verläuft der gesamte Fernverkehr zwischen Hamburg und Hannover über diese Strecke, ebenso wie große Teile des Güterverkehrs vom und zum Hamburger Hafen. Laut Deutscher Bahn ist dieser Streckenabschnitt deutlich überlastet. Daher muss sich der Bundestag mit der Frage befassen, wie die Mobilität auf der Schiene hier in Zukunft aussehen soll.
„Dass sowohl die Deutsche Bahn als auch das Bundesverkehrsministerium sich aus fachlicher Sicht für einen Neubau aussprechen, stellt eine wichtige Entscheidungshilfe für die Abgeordneten des Bundestages dar“, so Böther. Der Bundestag hatte den Deutschlandtakt 2021 beschlossen und besitzt somit ein Interesse daran, dass Bahnstrecken geschaffen werden, auf denen er sich umsetzen lässt. Der Landrat macht deutlich: „Für den politischen Entscheidungsprozess müssen die Vergleichsdaten der möglichen Trassenvarianten auf den Tisch. Damit können wir die Diskussion versachlichen. Es geht um Klimaziele, wirtschaftliche Entwicklung, aber auch um die Lebensqualität der Menschen.“
Mehr Informationen finden Sie unter www.landkreis-lueneburg.de/mobilitaet.
Alle Informationen auf einen Blick
Wir helfen Ihnen weiter!
Die neuesten Pressemitteilungen
Melden Sie sich zu unserem Newsletter an
Allgemeine Kontaktmöglichkeiten
Persönlich
Infothek
Am Grallwall 4, Gebäude 4
(gegenüber Parkpalette Am Rathaus)
21335 Lüneburg
Mo-Do
Fr
07:30 Uhr bis 16:30 Uhr
07:30 Uhr bis 12:30 Uhr