Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Fotografiert wird ein Finger, der die Tasten einer Computertastatur tippt.
Direkt zu ...
Zum Seitenanfang

Pressearchiv

Zu allen relevanten Themen im Landkreis Lüneburg veröffentlichen wir Presseinformationen. In unserem Archiv können Sie zu den verschiedenen Nachrichten aus Politik und Verwaltung recherchieren. Stöbern Sie sich durch die Ereignisse im Landkreis!

Alle Informationen auf einen Blick

Wir helfen Ihnen weiter!

Büro des Landrats
Dominik Gerstl
Pressesprecher
04131 26-1315E-Mail senden
Gebäude 1, Eingang A, Zimmer 24
Büro des Landrats
Ullrich Mansfeld
Pressesprecher
04131 26-1280E-Mail senden
Gebäude 1, Eingang A, Zimmer 24

Pressearchiv

Themenfilter

11.03.2025

Notruf 112 am Donnerstagvormittag vorübergehend nicht erreichbar

Die Notrufnummer 112 wird im Landkreis Lüneburg am Donnerstagvormittag vorübergehend nicht erreichbar sein. Grund hierfür ist, dass das Telefonsystem auf eine neue Technik umgestellt wird. Die Feuerwehreinsatz- und Rettungsleitstelle ist über 04131/19222 oder über die Amtsdurchwahl 04131/7070-5300 zu erreichen.
10.03.2025

Fachtag des Jugendamtes im Landkreis Lüneburg am 13. März: Jugendamt bleibt wegen Fortbildung geschlossen

Am 13. März 2025 findet der gemeinsame Fachtag des Jugendamts, der Sozialraumträger und der freien Träger des Landkreises Lüneburg im Bleckeder Haus statt. Aufgrund der ganztägigen Veranstaltung ist der Fachdienst Jugendhilfe und Sport des Landkreises Lüneburg an diesem Tag nicht erreichbar.
07.03.2025

Waffenbehörde am Dienstag nur eingeschränkt erreichbar

Die Waffenbehörde ist am Dienstag, den 11. März 2025 nur eingeschränkt erreichbar. Grund ist eine interne Fortbildung.
06.03.2025

Kreiskasse schließt am Montag früher

Aufgrund einer internen Veranstaltung ist die Kreiskasse am Montag, den 10. März 2025 nur verkürzt geöffnet. Sie schließt bereits um 10 Uhr. Ab Dienstag gelten wieder die üblichen Öffnungszeiten werktags von 8:00 bis 12:00 Uhr.
24.01.2025

Fachdienst Mobilität am 27. und 28 Januar nur eingeschränkt erreichbar

Am kommenden Montag und Dienstag befinden sich die Mitarbeitenden des Fachdienstes Mobilität in einer internen Fortbildung. Der Fachdienst des Landkreises Lüneburg ist daher während der zwei Tage nur eingeschränkt erreichbar: Unter anderem entfällt die telefonische Sprechzeit an beiden Tagen.
10.01.2025

Einladung zur Informationsveranstaltung für Bürgerinnen und Bürger sowie Tag der offenen Tür in der Flüchtlingsunterkunft in Scharnebeck

Der Landkreis Lüneburg lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einer Informationsveranstaltung zur künftigen Erstaufnahmeeinrichtung in Scharnebeck ein. Diese findet statt am Samstag, den 18. Januar 2025.
12.12.2024

Nicht allein mit dem Stress: Neue Termine für Frühe Hilfen

Gerade die Zeit rund um Weihnachten ist für Familien besonders herausfordernd. Da ist es gut, dass die „Frühen Hilfen" auch nach dem Jahreswechsel 2025 wieder kostenfreie Beratungsangebote für Eltern anbieten. Mit diesen Angeboten werden Familien mit Kindern bis drei Jahren mit Beratung und Begleitung unterstützt.
09.12.2024

Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz am 12. Dezember fällt aus

Die Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz am Donnerstag (12. Dezember 2024) um 14:30 Uhr im Lüneburger Gesundheitsamt fällt aus. Die nächste Belehrung vor Ort findet am 19. Dezember 2024 statt. Die Online-Belehrung steht weiterhin rund um die Uhr zur Verfügung.
06.12.2024

Mehr als 20.000 alte Führerscheine noch im Umlauf: Landkreis Lüneburg ruft zum Umtausch auf

Der Papierführerschein hat endgültig ausgedient und wird durch eine neue Chipkarte ersetzt. Die Jahr-gänge 1953 bis 1970 sollten ihre Papier-Führerscheine bereits getauscht haben. Aber allein in dieser Al-tersgruppe sind noch etwa 15.000 Papierführerscheine im Umlauf, schätzt die Führerscheinstelle des Landkreises Lüneburg.
04.12.2024

Jetzt online anmelden: Landkreis Lüneburg sucht Wahlhelfende für die vorgezogene Bundestagswahl im Februar 2025

Alle etwa 143.000 wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger dürfen voraussichtlich am 23. Februar 2025 im Landkreis Lüneburg mitbestimmen, wie sich der künftige Deutsche Bundestag zusammensetzt. „Um die Stimmen für das Kreisgebiet bei der Briefwahl auszuzählen, sucht der Landkreis Lüneburg derzeit noch 350 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer“, berichtet der zuständige Sachbearbeiter Markus Wege.
04.12.2024

Schutz gegen das Corona-Virus: Gesundheitsamt des Landkreises Lüneburg bietet Mittagspausen-Impfung ohne Anmeldung an

Das Gesundheitsamt des Landkreises Lüneburg bietet einen niedrigschwelligen Zugang zu Corona-Schutzimpfungen. An den kommenden beiden Montagen (9. und 16. Dezember) können sich Bürgerinnen und Bürger, die älter als zwölf Jahre alt sind, ohne vorherige Anmeldung im Rahmen der Mittagspausen-Impfsprechstunde immunisieren lassen.
02.12.2024

Klimaschutz im Eigenheim: Ausschuss stimmt für Weiterführung der Anschubberatung

Um aufzuzeigen, welche Maßnahmen Privatpersonen in ihren Häusern und Wohnungen umsetzen können, fördert der Landkreis Lüneburg die Anschubberatung Klimaschutz: Experten erklären in den eigenen vier Wänden mögliche Maßnahmen, die das Klima schützen – und Energiekosten einsparen.
29.11.2024

Zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen: Verwaltung des Landkreises Lüneburg öffnet wieder am 2. Januar 2025

Der Landkreis Lüneburg schließt auch in diesem Jahr zwischen Weihnachten und Neujahr seine Verwaltungsgebäude, um Energie zu sparen. Die Kreisverwaltung ist ab dem 24. Dezember nur in Notfällen für Bürgerinnen und Bürger erreichbar. Anders als im Vorjahr bleibt dieses Mal auch die Kfz-Zulassungsstelle geschlossen.
26.11.2024

Führerscheinstelle krankheitsbedingt teilweise geschlossen

Die Führerscheinstelle des Landkreises Lüneburg bietet ihre Dienstleistungen heute nur eingeschränkt an. Die Mitarbeitenden tauschen heute lediglich Führerscheine um, die vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurden und stellen internationale Führerscheine für Reisen aus. Für alle weiteren Anliegen bleibt die Führerscheinstelle aufgrund krankheitsbedingter Engpässe heute geschlossen.
21.11.2024

Klimaschutz daheim: Energiespar-Boxen der Büchereien helfen beim Energiesparen

Der Fachdienst Klimaschutz der Kreisverwaltung stattet einige Bibliotheken im Landkreis Lüneburg mit neuen und bewährten Energiespar-Boxen aus. In elf Büchereien können Nutzerinnen und Nutzer die Boxen jetzt ausleihen und zu Hause überprüfen, wo sie Energie sparen können.
19.11.2024

Alle Jahre wieder: Weihnachtsmärkte im Landkreis Lüneburg auf einen Blick

Zahlreiche offizielle Weihnachts- und Wintermärkte der Gemeinden und Samtgemeinden unserer Region stimmen auf die Adventszeit ein. Bürgerinnen und Bürger finden ab sofort unter www.landkreis-lueneburg.de/weihnachtsmarkt eine Übersichtskarte mit allen Standorten und den Öffnungszeiten.
28.10.2024

Personalversammlung am 4. November: Kreisverwaltung ab 14 Uhr wie gewohnt erreichbar

Am Montag, den 4. November 2024, führen die Mitarbeitenden des Landkreises Lüneburg ab 9:00 Uhr ihre Personalversammlung durch. Viele Fachdienste des Landkreises, darunter auch die Führerscheinstelle, bleiben daher vormittags geschlossen.
25.10.2024

Schwerer Wildunfall kurz vor Beginn der Winterzeit: Jagdbehörde und Jägerschaft mahnen Autofahrende zu erhöhter Vorsicht vor Wildwechsel

Neun tote Wildschweine und ein Totalschaden am Auto sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls im Landkreis Lüneburg zu Wochenbeginn. Der Autofahrer kam mit dem Schrecken davon, als er am Montagmorgen bei Soderstorf in die am Straßenrand laufende Rotte fuhr. Angesichts dieses Unfalls und der bevorstehenden Zeitumstellung appellieren die Jagdbehörde der Kreisverwaltung und die Jägerschaft im Landkreis Lüneburg zu erhöhter Vorsicht auf den Straßen im Kreisgebiet.
18.09.2024

Personalengpass: Kasse des Landkreises am 20. September geschlossen

Aufgrund eines personellen Engpasses bleibt die Kasse am Freitag, den 20.09.2024 für den internen und externen Publikumsverkehr leider geschlossen.
10.09.2024

4. Bundesweiter Warntag am 12. September 2024: Testwarnungen ab 11:00 Uhr

Am Donnerstag, den 12.09.2024, wird in ganz Deutschland das Warnsystem auf die Probe gestellt: Bund, Länder und Kommunen üben die Warnung der Bevölkerung, damit im Ernstfall alles sicher abläuft. Über 100 Sirenen gibt es derzeit im Landkreis Lüneburg, vor allem in den kleineren Kommunen. Sie werden ab 11:00 Uhr eine volle Minute lang den Warnton abspielen.
09.09.2024

Das Projekt Bio.Re-Na findet seinen Abschluss – die Zukunftsregion nimmt ihre Arbeit auf

Das Projekt „Biosphäre.Regional-Nachhaltig“ (Bio.Re-Na) geht zu Ende – die Zusammenarbeit geht aber weiter. Die Projektpartner werden sich auch weiterhin für eine nachhaltige Region einsetzen: im Rahmen des neuen Förderprogramms „Zukunftsregion“ des Landes Niedersachsen.
06.09.2024

Der Bund fördert den Landkreis Lüneburg für die Anpassung an den Klimawandel

Mit der Förderzusage des Bundesumweltministeriums von über 121.000 Euro kann der Landkreis ermitteln, wie die Kreisverwaltung den Folgen des Klimawandels begegnen, Schäden vermeiden und Chancen nutzen kann.
02.09.2024

Die Woche der Klimaanpassung in Landkreis und Stadt Lüneburg: Fünf Tage, drei Veranstaltungen

In der bundesweiten Woche der Klimaanpassung vom 16. bis 20. September zeigen drei Veranstaltungen in Landkreis und Stadt Lüneburg, was hier in der Region bereits für den Umgang mit Klimawandelfolgen getan wird und wo Bürgerinnen und Bürger selbst aktiv werden können.
28.08.2024

Jugendamt des Landkreises muss Service vom 9. bis zum 23. September 2024 einschränken

Aufgrund einer dringend notwendigen Softwareumstellung wird es im Jugendamt des Landkreises Lüneburg ab dem 9. September zu Verzögerungen und Einschränkungen bei der Bearbeitung von Anliegen und Anträgen kommen.
12.08.2024

Bauamt am 13. August nicht erreichbar

Am kommenden Dienstag (13. August 2024) befinden sich die Mitarbeitenden des Bauamtes des Landkreises Lüneburg in einer Dienstbesprechung mit dem Wirtschaftsministerium des Landes Niedersachsen. Der Fachdienst Bauen ist daher von 8:30 Uhr bis 13 Uhr nicht erreichbar: Unter anderem entfällt die telefonische Sprechzeit an diesem Tag.
24.07.2024

Schwimmspaß im Landkreis Lüneburg: Badegewässer werden regelmäßig kontrolliert

Damit sich Bürgerinnen und Bürger bei den warmen Temperaturen abkühlen können, kontrolliert das Gesundheitsamt regelmäßig zahlreiche Badestellen im Landkreis Lüneburg. Untersucht werden die vier Naturbäder in Bardowick, Kirchgellersen, Westergellersen sowie das Gewässer am Campingplatz Rote Schleuse in Lüneburg. Zudem kontrolliert das Gesundheitsamt auch die insgesamt sechs EU-Badestellen Reihersee, Inselsee, Barumer See, Sumter See (Badestelle Haar), Badestelle Zeetze (Krainke) und der Rosiener See.
23.07.2024

Blauzungenkrankheit tritt bei Schaf in der Samtgemeinde Dahlenburg auf: Veterinäramt empfiehlt Impfung zur Eindämmung der Krankheit

In der Samtgemeinde Dahlenburg im Landkreis Lüneburg ist bei einem Schaf die Blauzungenkrankheit vom Typ 3 (BTV-3) festgestellt worden. Die Krankheit ist für Menschen ungefährlich, auch ein Verzehr von tierischen Lebensmitteln ist ohne Bedenken möglich. Für Halter im Landkreis Lüneburg wird durch den bestätigten Fall das Verbringen von Wiederkäuern in von der Blauzungenkrankheit freie Gebiete eingeschränkt.
23.07.2024

Naturkundliche Führung durch das wertvolle Wald-und Dünengebiet bei Kaarßen

In Kooperation zwischen dem Archezentrum Amt Neuhaus und dem Landkreis Lüneburg wird eine kostenfreie naturkundliche Führung durch das wertvolle Wald-und Dünengebiet bei Kaarßen am Freitag, den 23. August 2024 um 17:00 Uhr angeboten –Treffpunkt wird der Parkplatz am Friedhof Kaarßen (Thomas-Müntzer-Str.) sein.
23.07.2024

Elbbrücke bei Darchau und Neu Darchau: Landkreis Lüneburg setzt Planung fort

„Wir halten uns an die Vereinbarung, die wir mit unseren kommunalen Partnern an der Elbe getroffen haben“, betont Landrat Jens Böther. Damit weist der Landkreis Lüneburg die jüngst vom Landkreis Lüchow-Dannenberg und der Gemeinde Neu Darchau im Gemeinderat beschlossene Untersagung der Planung der Elbquerung zurück und setzt seine Planung zum Bau der Elbbrücke bei Darchau und Neu Darchau fort.
22.07.2024

Belehrung zum Infektionsschutz am 25. Juli 2024 nur online

Die Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz am 25. Juli 2024 im Gesundheitsamt des Landkreises Lüneburg für Tätige im Gastronomie- und Lebensmittelbereich muss leider entfallen. Grund dafür sind personelle Engpässe. Das Gesundheitsamt bittet um Verständnis.
17.07.2024

Elbquerung bei Lauenburg: Informationsveranstaltung zum aktuellen Planungsstand

Der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein sowie die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lüneburg – laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zur nächsten Informationsveranstaltung ein, auf der über den aktuellen Stand und das weitere Vorgehen bei der Planung zur Elbquerung bei Lauenburg informiert wird.
17.07.2024

Mission Kreislaufwirtschaft: Abfall vermeiden, effizient wirtschaften und die Umwelt stärken

Am 11. Juli 2024 präsentierten Studierende der Leuphana Universität Lüneburg, wie Kreisläufe in Biosphärenreservaten von landwirtschaftlichen und touristischen Betrieben geschlossen werden können. Das Projekt fand im Rahmen des Leitprojekts „Biosphäre.Regional-Nachhaltig“ (Bio.Re-Na) der Metropolregion Hamburg statt.
17.07.2024

Landkreis Lüneburg investiert in den Ferien in Schulsanierungen

Eis, Freibad, kurze Hosen – und Bohrhammer: Während die Schülerinnen und Schüler ihre verdienten Ferien genießen, arbeitet der Landkreis fleißig, um ihre Schulgebäude und Schulhöfe auszubessern. Der Landkreis Lüneburg hat in diesem Sommer eine Vielzahl an Baustellen auf der Liste.
12.07.2024

Kreislaufwirtschaft in der Kreisverwaltung – Landkreis schafft Möbel nach Cradle to Cradle-Kriterien an

Ein Beratungsbüro nach Richtlinien des Cradle to Cralde Konzepts (kurz C2C) – das gibt es nun in der Kreisverwaltung. Das bedeutet, die einzelnen Materialien der Möbel können nach ihrem Nutzungsende vollständig in einem neuen Produkt verwertet werden. Die Einrichtung des Beratungsraumes ist eine Maßnahme des Projekts „Cradle to Cradle Modellregion Nordost-Niedersachsen“.
09.07.2024

Hütte in der Kronsbergheide: Duldung sorgt für Erhalt

Die umstrittene Hütte am Kronsberg darf trotz fehlender Baugenehmigung stehen bleiben – mit kleinen baulichen Veränderungen. Im Frühjahr hatten Landrat Jens Böther und Samtgemeindebürgermeister und Gemeindedirektor Christoph Palesch einen Kompromissvorschlag vorgelegt. Jetzt wurde eine Vereinbarung über die Duldung von beiden Seiten unterzeichnet. Damit ist es amtlich: Die Hütte kann bleiben.
05.07.2024

Jetzt das Seepferdchen absolvieren: Landkreis Lüneburg fördert Schwimmkurse für Kinder finanziell

Ans Meer, in den See, oder ins Freibad? Egal wo es in den Ferien hingeht, Kinder sollten schwimmen können. Deshalb macht sich der Landkreis Lüneburg dafür stark, dass Fünf- bis Zwölfjährige das Seepferdchen-Abzeichen absolvieren.
03.07.2024

Waffenangelegenheiten digital erledigen

Ob Waffenschein, Waffenbesitzkarte oder europäischer Feuerwaffenpass: Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Lüneburg ihre Waffenangelegenheiten online im Serviceportal der Kreisverwaltung stellen.
01.07.2024

Der Heide-Shuttle fährt wieder: klimafreundlich, kostenfrei und komfortabel!

Der Heide-Shuttle nimmt wieder seine Fahrt auf! Vom 15. Juli bis zum 15. Oktober fahren die kostenfreien Busse auf fünf Linien durch den Naturpark Lüneburger Heide. Der Freizeitbus mit Fahrradanhänger kann auch bis zu 15 Fahrräder mitnehmen und bringt Nutzerinnen und Nutzer zu über 100 verschiedenen Orten in der Heide.
25.06.2024

Baustellen in den Sommerferien: 12 Kreisstraßen werden bis Anfang August erneuert

In den Sommerferien ist traditionell wenig los auf den Straßen – eine gute Gelegenheit, um die beanspruchten Straßen einmal zu erneuern.
24.06.2024

BILL kommt: Der Landkreis Lüneburg wird „Bildungskommune“

Bildungsangebote vernetzen, Fachkräfte sichern, Inklusion voranbringen und die politische Bildung stärken: Für diese wichtigen Aufgaben wird der Landkreis Lüneburg Fördermittel aus dem Programm „Bildungskommunen“ des Europäischen Sozialfonds (ESF Plus) erhalten. Am 1. Juli 2024, startet das Projekt unter dem Namen BILL (Bildung im Landkreis Lüneburg) mit einer Laufzeit von vier Jahren.
24.06.2024

Wegen neuer niedersächsischer Bauordnung: Bauamt vom 27. Juni bis 3. Juli eingeschränkt erreichbar

Der Fachdienst Bauen ist vom 27. Juni bis einschließlich 3. Juli 2024 nur eingeschränkt erreichbar: Unter anderem entfallen die telefonischen Sprechzeiten an diesen Tagen.
21.06.2024

Freie Fahrt auf der Erbstorfer Landstraße: Bauarbeiten zwischen Erbstorf und Scharnebeck sind abgeschlossen

Der Betrieb für Straßenbau und –unterhaltung (SBU) des Landkreises Lüneburg hat dafür einen weiteren wichtigen Streckenabschnitt erneuert. Rund neun Wochen war die Kreisstraße 53 für Umbauarbeiten gesperrt, nun (18. Juni 2024) fand die Abnahme der Strecke statt.
17.06.2024

Kleiner Pieks mit großer Wirkung: HPV-Impfaktion beim Gesundheitsamt ein voller Erfolg

Am 10. und 11. Juni 2024 konnten sich Schülerinnen und Schüler zwischen 9 und 14 Jahren beim Gesundheitsamt Lüneburg gegen Humane Papillom Viren (HPV) impfen lassen. Die Impfaktion war ein begleitendes Angebot zur HPV-Aktionswoche der niedersächsischen Landesministerien für Bildung und für Soziales, die am Freitag (14. Juni 2024) zu Ende ging. Zahlreiche junge Leute nahmen das Angebot an.
14.06.2024

50 Jahre ehrenamtlich aktiv: Bundesverdienstkreuz für Wilhelm Kastens aus Walmsburg

Ob Hochwasser-Einsatz, Elbbrücke, Feuerwehr oder Kommunalpolitik – seit über 50 Jahren setzt sich Wilhelm Kastens für die Menschen in Bleckede und im Landkreis Lüneburg ein. Dafür erhielt der Walmsburger das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Landrat Jens Böther betonte in seiner Laudatio: „Menschen wie Wilhelm Kastens sind Vorbilder. Sie gestalten unsere Gesellschaft und schaffen dabei Gemeinschaft.“
12.06.2024

Für die Entwicklung der Region: Kommunen erhalten finanzielle Förderung vom Landkreis Lüneburg

Gemeinsam stark: Mit diesem Ziel investiert der Landkreis Lüneburg in die kreiseigenen Städte und Gemeinden. Über die Verteilung von drei entsprechenden Fördertöpfen stimmte nun (4. Juni 2024) der Ausschuss für Wirtschaft und Touristik ab.
12.06.2024

Landkreis Lüneburg startet Online-Umfrage zur Verbesserung der Gesundheitsamtsangebote

Der Landkreis Lüneburg lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, an einer Online-Umfrage zum Gesundheitsamt teilzunehmen. Diese Umfrage läuft ab sofort bis zum 31. Juli 2024 und zielt darauf ab, die Angebote des Gesundheitsamts für die Bürgerinnen und Bürger zu verbessern und leichter zugänglich zu machen. Wer hatte bereits Kontakt mit dem Gesundheitsamt? Wie wollen die Menschen mit dem Gesundheitsamt kommunizieren? Welche Angebote fehlen?
10.06.2024

Mehr als 100.000 abgegebene Stimmen, hohe Wahlbeteiligung: So lief die Europawahl 2024 im Landkreis Lüneburg

Die Europawahl-Auszählung lief schnell und zuverlässig: Um 21:25 Uhr gestern Abend (9. Juni 2024) lag das Ergebnis aller 217 Wahlbezirke im Landkreis Lüneburg vor und das vorläufige Wahlergebnis konnte ermittelt werden. So haben die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Lüneburg bei der Europawahl 2024 abgestimmt.
10.06.2024

Zuverlässig über die Elbe: Bessere Abstimmung der Fähren – Kommunen, Landkreise und Land im Gespräch

Wie können die Fährverbindungen an der Elbe verbessert werden? Darüber sprachen Land und Kommunen jetzt im Amt für regionale Landesentwicklung. Ein "innovatives Fährkonzept" erkennen Landrat Jens Böther und die Bürgermeister aus der Region jedoch nicht.
07.06.2024

Mit dem Fahrrad durch den Landkreis Lüneburg: Neue Wege, Konzepte und Veranstaltungen für Radfahrende

Radeln an der Elbe, auf dem Land oder durch die Dörfer: Damit Fahrradfahrende sicher unterwegs sind, planen die Gemeinden des Landkreises Lüneburg neue Radwege, Konzepte sowie Veranstaltungen. Über insgesamt neun Anträge der Ausschuss für Mobilität ab. Die Kreisverwaltung unterstützt die Projekte der Kommunen mit rund 190.000 Euro.
06.06.2024

Nach Straßen- und Radwegeausbau: Kreisstraße 53 zwischen Erbstorf und Scharnebeck wieder freigegeben

Freie Fahrt für Auto- und Fahrradverkehr: Ab morgen (07. Juni 2024) ist die Kreisstraße 53 zwischen Erbstorf und Scharnebeck wieder befahrbar. Die Straße war etwa neun Wochen gesperrt gewesen, um den Radweg auf eine Breite von 2,50 Metern auszubauen und gleichzeitig die Fahrbahn zu erneuern.
06.06.2024

Mitbestimmen statt zuschauen: Kommunen im Landkreis Lüneburg rufen zur Europawahl am 9. Juni 2024 auf

„Nutze deine Stimme“ – zur Europawahl am kommenden Sonntag (9. Juni 2024) rufen die Kommunen im Landkreis Lüneburg ihre Bürgerinnen und Bürger auf, zur Wahl zu gehen und mit ihrer Stimme die Demokratie in Europa zu stärken. „Wer wählen geht, bestimmt mit“, sind sich die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus Landkreis und Hansestadt Lüneburg mit ihrem Sprecher Heiner Luhmann einig.
06.06.2024

Energiewende zu Hause: Die Verbraucherzentrale berät zu den Themen Energie und Wohnen

Ob im Eigenheim, in einer gemieteten Wohnung oder im noch nicht realisierten Bauvorhaben – die Verbraucherzentrale in Lüneburg berät Privatpersonen zu Fragen rund um die Wirtschaftlichkeit oder die Technik im Energiebereich. Die Stabstelle Klimaschutz/ Kreisentwicklung/ Wirtschaft vermittelt das kostenfreie Angebot in Kooperation mit der Verbraucherzentrale, der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen und der Hansestadt Lüneburg.
05.06.2024

Kein ungesteuerter Windenergie-Ausbau: Ausschuss beschließt Vorschlag mit reduziertem Waldanteil

Der Landkreis Lüneburg soll in Zukunft deutlich mehr Flächen für Windkraft bereitstellen – das verlangt das Land Niedersachsen. Heute (5. Juni 2024) beschloss der Ausschuss für Raumordnung bei einer Gegenstimme und drei Enthaltungen einen neuen Vorschlag der Kreisverwaltung, der dieses Ziel erreicht, aber weniger Flächen in Wäldern als Windenergiegebiete ausweist.
30.05.2024

Bedrohter Vogel brütet in Getreidefeldern: Nester der Wiesenweihe bitte melden!

Im Mai kehren viele Vögel in den Landkreis Lüneburg zurück, darunter auch die sehr seltene Wiesenweihe. Sie brütet mit Vorliebe in Getreidefeldern, bevorzugt in Wintergerste oder Winterweizen – aber wenn diese gemäht wird, sind die Jungen noch nicht flügge. Auch deswegen ist die Wiesenweihe besonders gefährdet. Um sie zu schützen, sollten Brutstandorte oder Sichtungen von Wiesenweihen umgehend gemeldet werden.
28.05.2024

Knappe Ressource Wasser gezielt einsetzen: Feldberegnung bei starkem Wind weiterhin untersagt

Die Beregnungssaison hat begonnen. Damit das Wasser in der Region bleibt, appelliert der Landkreis Lüneburg, die geltenden Bestimmungen zur Feldberegnung einzuhalten. So können alle einen Beitrag zum nachhaltigen Schutz unserer natürlichen Ressourcen leisten. Seit 2021 gilt zur Beregnung im Landkreis Lüneburg eine Allgemeinverfügung, die es untersagt, Felder bei Windgeschwindigkeiten über 7 m/s zu beregnen.
24.05.2024

Baumaßnahmen an Kreisstraßen und Radwegen: Betrieb für Straßenbau und -unterhaltung stellt aktuellen Stand vor

An welchen Kreisstraßen und Radwegen im Landkreis Lüneburg wird dieses Jahr gearbeitet? Darüber berichtete der kreiseigene Betrieb für Straßenbau und -unterhaltung (SBU) am Mittwoch. Um die Straßen auszubessern, wird dieses Jahr vermehrt Split eingesetzt. Für diese Ausbesserungen an den Kreisstraßen werden rund 302.000 Euro investiert.
24.05.2024

Externer Test bestätigt: Krippen und Kitas aus dem Landkreis Lüneburg erneut für ihre gute Qualität ausgezeichnet

In den Kindertageseinrichtungen im Landkreis Lüneburg werden die Grundlagen für das ganze Leben gelegt. Deshalb fördert der Landkreis Lüneburg seit 2012 gemeinsam mit den Kommunen die qualitative Entwicklung der Kitas. Von Herbst 2023 bis April 2024 wurden 20 Einrichtungen durch ein externes Institut geprüft. Die Ergebnisse sind sehr gut: Alle getesteten Kitas erreichten herausragende Bewertungen.
23.05.2024

Gesundheitsamt goes digital: Landkreis Lüneburg stellt neue Internetseite zum Projekt DIGITALIS online

Von Zuhause an einer Infektionsschutzschulung teilnehmen? Sich schnell über Infektionskrankheiten der eigenen Kita informieren? Oder als Fachpersonal digital Formulare ausfüllen und Meldepflichten erfüllen? Bundesministerium fördert das Digitalisierungsprojekt mit rund 800.000 Euro.
23.05.2024

Schwalben willkommen: Aktion für gefiederte Freunde startet wieder

Wenn es in unserer Region wieder wärmer wird, fühlen nicht nur wir Menschen uns besser, auch die Schwalben fühlen sich wieder wohl. Und so kommen sie Jahr für Jahr, um hier ihre Nester zu bauen. Um zu helfen, startet der Landkreis Lüneburg die Aktion „Schwalben willkommen“. Interessierte sind herzlich dazu eingeladen, den Schwalben einen Nistplatz am eigenen Haus zu bieten und die Tiere fotografisch zu dokumentieren.
22.05.2024

Impfaktion des Gesundheitsamtes: Am 10. und 11. Juni gegen HPV impfen lassen

Jedes Jahr erkranken in Deutschland 7.850 Menschen wegen einer Infektion mit Humanen Papillom Viren (HPV) an Krebs. Um Jugendliche und junge Erwachsene vor der Krankheit zu schützen, lädt das Gesundheitsamt des Landkreises Lüneburg am 10. und 11. Juni 2024 zu einer HPV-Impfaktion ein
15.05.2024

Wasserstoffnetzwerk informiert Bundestagsabgeordnete

Das Wasserstoffnetzwerk Nordostniedersachsen H2.N.O.N hat am 15. Mai in Berlin gemeinsam mit der Innovationsagentur Nordostniedersachsen Mitglieder des Bundestags über zukunftsweisende Wasserstoffprojekte in der Region informiert. Wie Wasserstoff als alternativer Antrieb die Luft- und Schifffahrt klimafreundlicher gestalten kann, soll im Innovationszentrum (ITZ) Nord an den Standorten Stade, Hamburg und Bremen/Bremerhaven erforscht werden.
15.05.2024

Chancen durch Kreislaufwirtschaft

Die Veranstaltungsreihe „Wissen.Schaf(f)t.Unternehmen“ bringt Wissenschaft und Unternehmen gezielt in Kontakt. In der fünften kostenfreien Online-Veranstaltung geht es um Chancen und Möglichkeiten einer kreislauforientierten Wirtschaft für Unternehmen der Metropolregion Hamburg.
14.05.2024

Jeder muss mithelfen, Brände zu vermeiden: Waldbrandgefahr im Landkreis Lüneburg steigt

Das anhaltend trockene Wetter erhöht das Risiko von Waldbränden im Landkreis Lüneburg. Der Waldbrandgefahrenindex des Deutschen Wetterdienstes (DWD) meldet für Mittwoch und Donnerstag (15. und 16. Mai 2024) für die Station Wendisch Evern Warnstufe 5 – „sehr große Gefahr“, das ist die höchste Stufe.
10.05.2024

Schneller mit dem Fahrrad zwischen Adendorf, Scharnebeck und Lüneburg unterwegs: Informations- und Beteiligungsveranstaltung zur Premium-Radroute am 4. Juni 2024

Die Radroute zwischen Adendorf, Scharnebeck und Lüneburg soll zur „Premium-Radroute“ werden – breiter, sicherer, und ganzjährig befahrbar. Aber wo genau soll die Strecke verlaufen? Dazu findet am 4. Juni 2024 um 17:00 Uhr eine Informations- und Beteiligungsveranstaltung in der Grundschule Adendorf statt.
08.05.2024

Scharnebecker Schülerinnen und Schüler geben den Startschuss: Stadtradeln und Schulradeln starten am 13. Mai

Die Kinder zeigen, wie es geht: Am 13. Mai beginnen die Aktionen Stadtradeln und Schulradeln am Scharnebecker Schulzentrum mit dem gleichzeitigen Losradeln von vielen Schülerinnen und Schülern zusammen mit den Bürgermeistern von Samtgemeinde und Gemeinde. Sie setzen ein Zeichen – und helfen mit der App auch bei der Radwegeplanung. Nicht nur die Schülerinnen und Schüler, sondern auch Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.
08.05.2024

Zwei Jahre LKH Arena: Mehr als 100.000 Gäste pro Jahr haben Spaß in der Multifunktionshalle

Vor zwei Jahren wurde die LKH Arena eröffnet: Am 29. April 2022 feierten der Landkreis Lüneburg als Bauherr mit der Arena Lüneburger Land Betriebsgesellschaft, die Landeskrankenhilfe als Sponsorin und die Campus Management mit rund 800 Gästen die Eröffnung – damals noch unter Corona-Bedingungen.
08.05.2024

Landschaftswarte starten in die neue Saison

Mai-Feiertage, milde Temperaturen, üppige Natur – viele Menschen im Landkreis Lüneburg wird es in den kommenden Tagen ins Grüne ziehen. Aber auch Tiere und Pflanzen starten in eine neue Saison, und sie müssen geschützt werden. Deshalb sind die drei Landschaftswarte des Landkreises Lüneburg wieder in den Naturschutzgebieten in der Hansestadt und im Kreisgebiet unterwegs.
06.05.2024

Führerscheinstelle nur eingeschränkt erreichbar

Die Führerscheinstelle des Landkreises Lüneburg ist diese Woche aufgrund krankheitsbedingter Engpässe nur eingeschränkt erreichbar. Aktuell beraten die Mitarbeitenden am Montag, Dienstag und Freitag von 8 Uhr bis 9:30 Uhr. Auch telefonisch ist der Dienst nur eingeschränkt erreichbar.
06.05.2024

Schüler-BAföG: Jetzt Antrag für das neue Jahr stellen

Das neue Schuljahr 2024/2025 beginnt in wenigen Wochen, viele Schulen versenden bald ihre Anmeldebestätigungen. Nicht selten sind mit dem Start der Schule auch neue Kosten verbunden. Anspruchsberechtigte Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, einen Antrag auf Schüler-BAföG zu stellen und damit finanzielle Unterstützung durch den Landkreis Lüneburg zu erhalten. Je früher die Unterlagen eingereicht werden, desto eher sind die Fördermittel auf dem Konto.
03.05.2024

„Die Zukunft ist immer anders“: Friedrich von Mansberg stellt am 8. Mai 2024 seine Pläne fürs Theater Lüneburg vor

Neue Ideen fürs Theater Lüneburg: Am 8. Mai 2024 um 17 Uhr tagen die Kulturausschüsse des Landkreises und der Hansestadt Lüneburg gemeinsam in der Ritterakademie. Friedrich von Mansberg stellt dort der Politik öffentlich seine Pläne vor.
03.05.2024

Naturschutzprojekt des Jahres 2024: Renaturierung am St. Vitusbach erhält Auszeichnung in bundesweitem Wettbewerb

Die Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner aus Holzen, die Gemeinde Reinstorf und der Landkreis Lüneburg packten gemeinsam an, um der Natur einen Ort zur Erholung zu geben. So entstand vergangenen Sommer aus einem Wasserablauf beim ehemaligen Klärwerk in Holzen ein naturnaher Bach. Jetzt wurde die Renaturierung des St. Vitusbach vom Verein „Kommunen für biologische Vielfalt“ ausgezeichnet und erhielt im bundesweiten Wettbewerb den 2. Platz.
03.05.2024

Gemeinsam stark für den Katastrophenschutz: Politik und Kreisverwaltung unterstützen lokale Hilfsorganisationen

Im Notfall kommt Hilfe – was selbstverständlich klingt, ist ohne die lokalen Hilfsorganisationen ASB, DLRG und DRK nicht vorstellbar. Eben diese Organisationen benötigen jetzt selbst Unterstützung.
30.04.2024

Mehr als 45 Jahre ehrenamtlich aktiv: Bundesverdienstkreuz für Ernst-Henning Michaelis aus Amelinghausen

Die Gemeinde Amelinghausen ist die Heimat von Ernst-Henning Michaelis. Wie sehr sie ihm am Herzen liegt, stellt er seit über 45 Jahren unter Beweis. Landrat Jens Böther überreichte ihm am Dienstag Ordenszeichen und Urkunde bei einer Feier mit zahlreichen Gästen im Sitzungssaal der Kreisverwaltung.
02.05.2024

Gemeinsam mit allen Akteuren für die Bildungsregion Lüneburg: Strategiegruppe Bildung gründet sich

Viele Menschen und Institutionen im Landkreis engagieren sich für gute Bildung. Um sie alle an einen Tisch zu bringen, hat sich am Dienstag (30. April 2024) die Strategiegruppe Bildung als beratendes Gremium der Kreispolitik gegründet. Sie besteht aus Vertreterinnen und Vertretern des Landkreises Lüneburg, der im Kreistag vertretenen Fraktionen und Gruppen, des Regionalen Landesamts für Schule und Bildung Lüneburg sowie über 20 weiterer Institutionen.
02.05.2024

Auszeichnung in Düsseldorf: Landkreis Lüneburg erhält den European Energy Award für Klimaschutzprojekte

Am 24. April 2024 wurde der Landkreis Lüneburg bei einer Feierstunde in Düsseldorf offiziell mit der europaweiten Auszeichnung „European Energy Award“ (eea) geehrt. Bei der Auszeichnungszeremonie der eea-Bundesgeschäftsstelle überreichte Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie in Nordrhein-Westfalen, die Auszeichnung an Janna Hoveida, Leiterin der Stabstelle Klimaschutz/ Kreisentwicklung/Wirtschaft im Landkreis Lüneburg und Klimaschutzmanagerin Dr. Hanna Weber.
30.04.2024

Innovativ, regional und nachhaltig: Hitzler Werft baut neue Elbfähre für Bleckede – Vertrag in Lauenburg unterzeichnet

Dieser Auftrag ist etwas ganz Besonderes: Bis Ende 2025 baut die Hitzlerwerft in Lauenburg für rund 6,8 Millionen Euro die neue Elbfähre für die Strecke zwischen Bleckede und Neu Bleckede. Auftraggeberin ist die MOIN – die Mobilitäts- und Infrastrukturgesellschaft des Landkreises Lüneburg. Zur Vertragsunterzeichnung am 25. April 2024 trafen MOIN-Geschäftsführer Nikolas Wenzel und Landrat Jens Böther die Hitzler-Geschäftsführer Marek und Kai Klimenko auf dem Unternehmensgelände in Lauenburg. Die Hitzler Werft hatte sich Anfang 2024 im europaweiten Ausschreibungsverfahren durchgesetzt.
30.04.2024

„Wichtiger Schritt für Elbbrücke bei Darchau“: Landkreis Lüneburg reicht Planfeststellungsunterlagen ein

Für die Elbbrücke zwischen Darchau und Neu Darchau hat der Landkreis Lüneburg ham 30. April 2024 den Planfeststellungsantrag bei der Genehmigungsbehörde eingereicht. Zusammengefasst in acht Aktenordnern, enthält der Antrag die Pläne für die feste Elbquerung: Bauwerksskizzen, Gutachten zu Umweltauswirkungen, Hochwasserschutz und weitere umfangreiche Unterlagen.
30.04.2024

Glanzlichter des Sports: Ehrung für Erwachsene

„Diese Veranstaltung ist eine wichtige Anerkennung für alle Sportbegeisterten in Stadt und Landkreis Lüneburg“, sind sich Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch und Landrat Jens Böther mit Blick auf die „Glanzlichter des Sports“ einig. Denn nach mehreren Jahren Pause standen im Libeskind Auditorium der Leuphana Universität zwei Abende lang herausragende sportliche Leistungen des Jahres 2023 im Mittelpunkt.
30.04.2024

Glanzlichter des Sports: Ehrung für Kinder und Jugendliche

Von Judo über Rope Skipping bis Volleyball – die Vereine und Schulen im Landkreis Lüneburg bieten ein breites Spektrum von Sportarten an. Jetzt (26. April 2024) wurden die besten jungen Sportlerinnen und Sportler des vergangenen Jahres gemeinsam vom Landkreis Lüneburg, der Hansestadt Lüneburg, dem Kreissportbund (KSB), der Sparkasse Lüneburg und der Landeszeitung Lüneburg im Auditorium der Leuphana Universität Lüneburg ausgezeichnet.
26.04.2024

Mit dem Zug von Lüneburg nach Berlin: Landkreis Lüneburg schließt sich Resolution für den Eurocity „Wawel“ an

Eine direkte Zugverbindung zwischen Lüneburg und Berlin, das strebt der Lüneburger Kreistag an. Deswegen fordern nun (18. April 2024) die Politik und die Kreisverwaltung in einer Resolution die Deutsche Bahn, das Land Niedersachsen und die Freie und Hansestadt Hamburg auf, sich für eine Anbindung des Zuges Eurocity „Wawel“ über Berlin nach Lüneburg einzusetzen.
25.04.2024

Wechsel im Kreistag: Ingo Götz wird stellvertretender Landrat – neue Fraktionsdoppelspitze für die Grünen mit Claudia Schmidt und Matthias Wiebe

Der Landkreis Lüneburg hat einen neuen stellvertretenden Landrat: Künftig übernimmt Ingo Götz abwechselnd mit Dr. Inge Voltmann-Hummes und Norbert Thiemann regelmäßig repräsentative Termine in der Region. Er übernimmt das beliebte Amt, das viele Veranstaltungen mit sich bringt, von seiner Kreistagskollegin Claudia Schmidt.
25.04.2024

Jetzt online anmelden: Für die Europawahl am 9. Juni 2024 sucht der Landkreis Lüneburg Wahlhelfende

Nur noch wenige Wochen bis zur Europawahl: Rund 150.000 wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Lüneburg dürfen am 9. Juni 2024 das Europäische Parlament der Europäischen Union (EU) wählen, darunter auch viele Jugendliche ab 16 Jahren. Für die Auszählung der Stimmen bei der Briefwahl sucht der Landkreis Lüneburg derzeit noch etwa 80 Wahlhelfende.
24.04.2024

Kostenlose Beratung für werdende und frisch gebackene Eltern aus Stadt und Landkreis Lüneburg

Rund um die Schwangerschaft, die Geburt, den Säugling und die ersten Lebensjahre haben (werdende) Eltern oft viele Fragen und Unsicherheiten. Antworten geben die Fachkräfte der Frühen Hilfen für Stadt und Landkreis Lüneburg in ihren Beratungsangeboten
24.04.2024

Förderungen zur energetischen Sanierung: Städtischer Topf ausgeschöpft – Lüneburger:innen können sich ab sofort beim Landkreis bewerben

Hansestadt Lüneburg/Landkreis Lüneburg. Der Fördertopf „Energetisches Sanieren“ des Landkreises Lüneburg steht ab sofort auch für Bewerbungen aus der Hansestadt Lüneburg offen. Gefördert werden verschiedene Sanierungsmaßnahmen von Einfamilien-, Doppel- und Reihenhäusern sowie von Wohnungen in Mehrfamilienhäusern.
24.04.2024

Fortbildung im Team: Fachgebiet Beistandschaft am 29. April 2024 wieder erreichbar

Das Team Beistandschaft des Landkreises Lüneburg bietet am kommenden Freitag (26. April 2024) ausnahmsweise keine Sprechzeit an. An diesem Tag findet eine ganztägige interne IT-Fortbildung für die Mitarbeitenden statt.
24.04.2024

Ausgezeichnete Häuser: „Grüne Hausnummer“ für energiebewusstes Bauen und Sanieren

Dienstag, 23. April 2024, wurden sieben energieeffiziente Häuser mit der Grünen Hausnummer ausgezeichnet. Zur feierlichen Vergabe hatten der Landkreis und die Hansestadt Lüneburg in den Sitzungssaal der Kreisverwaltung eingeladen. Dort verliehen Kreisrätin Sigrid Vossers und Pia Wiebe, Bereichsleiterin für Klimaschutz und Nachhaltigkeit bei der Hansestadt Lüneburg, den Ausgezeichneten neben der Hausnummer auch eine Urkunde und ein Preisgeld.
23.04.2024

18 Millionen Euro für den Hochwasserschutz

Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer stellt 18 Millionen Euro für den Hochwasserschutz in den Landkreisen Lüchow-Dannenberg und Lüneburg in Aussicht. „Der Hochwasserschutz hat absolute Priorität“, sagte Meyer bei der 2. Deichkonferenz in Hitzacker.
23.04.2024

Niedersächsische Landkreise fordern statt Lippenbekenntnissen effektive Maßnahmen zum Wolfsmanagement

Auf Einladung von Landrat Heiko Blume (Landkreis Uelzen) haben elf Landkreise aus Regionen mit einer besonders hohen Wolfspopulation heute mit Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer über das Wolfsmanagement gesprochen und Resolutionen überreicht.
19.04.2024

Bessere Vernetzung und optimierte Leistungen in der Pflege: Regionale Konferenz für Alter und Pflege bringt lokale Akteure zusammen

Pflege ist facettenreich und für viele Menschen existenziell: Umso wichtiger ist es daher, dass darüber gesprochen wird. Damit sich die lokalen Akteurinnen und Akteure der Pflege im Landkreis Lüneburg vernetzen und austauschen, lud nun die Kreisverwaltung zur Auftaktversammlung der „Regionalen Konferenz für Alter und Pflege“ (ReKAP) in das Rathaus nach Adendorf ein.
19.04.2024

Landkreis Lüneburg rät zur Vorsicht: Hunde vor Staupe schützen

Für Menschen ungefährlich, aber für Tiere kann die Virusinfektion Staupe tödlich enden. Deshalb rät das Kreisveterinäramt Hundebesitzerinnen und -besitzer besonders im Amt Neuhaus und den östlichen Gemeinden im Landkreis zu Vorsicht.
18.04.2024

Schülerfahrkarten – jetzt schnell fürs neue Schuljahr beantragen: Frist für Anträge endet am 17. Mai 2024

Das neue Schuljahr naht und viele junge Menschen legen den Weg zur Schule per Bus oder Bahn zurück. Dafür brauchen sie eine Schülerfahrkarte, die jetzt beantragt werden muss, damit sie pünktlich ankommt.
17.04.2024

Neue Wege für die Volkshochschule Region Lüneburg: Christiane Finner verlässt den Bildungsträger – neue Geschäftsführung folgt

Die Volkshochschule Region Lüneburg bereitet sich auf einen Kurswechsel vor: Nach gut vier Jahren gab Christiane Finner gestern (Montag, 15. April 2024) die Geschäftsführung ab und orientiert sich beruflich neu. In den kommenden Monaten übernimmt Eckhard Rodemer als Interimsgeschäftsführer die laufenden Geschäfte.
16.04.2024

Energiebewusstes Bauen und Sanieren wird ausgezeichnet: Vergabe der „Grünen Hausnummer“ am 23. April 2024

Am 23. April 2024 wird Bürgerinnen und Bürgern mit klimafreundlichen Häusern das Türschild „Grüne Hausnummer“ sowie ein Preisgeld verliehen. Interessierte sind ebenfalls eingeladen an der Veranstaltung teilzunehmen.
15.04.2024

Flächen, Projekte und Verstärkung: Das zweite Jahr der Naturschutzstiftung Landkreis Lüneburg

Eine Übersicht über die Stiftungsflächen, deren Verortung und die durchgeführten Projekte bietet die neue interaktive Karte auf der Stiftungshomepage www.natur-lg.de/karte. Die Stiftung plant ihre Flächen zu erweitern und ist an Flächenangeboten laufend interessiert.
11.04.2024

Erste Schulleitungstagung im Landkreis Lüneburg: Schulleiter diskutieren über das Thema Schulübergänge

Neue Fächer, neue Klassen, neue Lehrerinnen und Lehrer – der Wechsel von der Grundschule auf die weiterführende Schule ist für viele Kinder aufregend. Damit in dieser wichtigen Phase die richtigen Weichen gestellt werden, haben sich die Schulleiterinnen und Schulleiter aller Schulen im Landkreis Lüneburg erstmals zu einer Schulleitungstagung getroffen. Auf Einladung des Landkreises Lüneburg diskutierten sie am 3. und 4. April 2024 darüber, wie Grundschulen und weiterführende Schulen gemeinsam gute Übergänge schaffen können.
10.04.2024

Regionale Konferenz für Alter und Pflege: Auftaktversammlung am 11. April 2024 in Adendorf – Bürgerinnen und Bürger willkommen

Interessierte sind herzlich eingeladen, an der Auftaktsitzung am morgigen Donnerstag, 11. April 2024, im Sitzungssaal der Gemeinde Adendorf teilzunehmen. Die öffentliche Veranstaltung startet um 14 Uhr und endet gegen 17 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
10.04.2024

Leitungsarbeiten des Telefonnetzanbieters: Landkreis Lüneburg am Mittwochmittag telefonisch nicht erreichbar

Der Telefonnetzanbieter des Landkreises Lüneburg arbeitet am Leitungsnetz und nimmt dort eine technische Umstellung vor. Die Mitarbeitenden der Kreisverwaltung sind daher heute, am 10. April 2024 zwischen 12 und 14 Uhr telefonisch nicht erreichbar.
08.04.2024

Stadtradeln 2024 beginnt am 13. Mai: Landkreis Lüneburg und Hansestadt Lüneburg rufen zum Kilometer-Sammeln auf

Die Reifen sind aufgepumpt, die Ketten geölt und die Handys liegen bereit: Das „Stadtradeln“ bringt Landkreis und Hansestadt Lüneburg auch 2024 wieder in Bewegung. In diesem Jahr findet die Aktion vom 13. Mai bis zum 2. Juni statt.
04.04.2024

Vollsperrung der K26 ab dem 8. April 2024: Der Schulverkehr wird umgeleitet

Die Fahrbahnränder der Straße „Kettelberg“ sind beschädigt und verkehrsgefährdend: Damit die Strecke zwischen Ellringen und Köstorf wieder sicher befahrbar ist, wird sie ab dem 8. April 2024 für rund eine Woche vollgesperrt und saniert. Um den Schülerverkehr während der gesamten Dauer der Sperrung sicherzustellen, werden in Ellringen Ersatzhaltestellen für die Schulbusse eingerichtet.
04.04.2024

Neue Tourismusmanagerin für die Elbe: Ellen Kartenbeck wird ab August 2024 die Flusslandschaft Elbe GmbH leiten

Mit naturnahem Aktivurlaub Gäste glücklich machen: Am 1. August 2024 übernimmt Ellen Kartenbeck die Geschäftsführung der Flusslandschaft Elbe GmbH und setzt damit Impulse für den Tourismus in der Elbtalaue. Die Diplom-Volkswirtin folgt auf Jens Kowald, der am 1. September 2024 in den Ruhestand gehen wird. Einen Monat lang führen er und Kartenbeck die Geschäfte gemeinsam, um einen guten Übergang zu gewährleisten. Der Aufsichtsrat hat die Bestellung bei seiner jüngsten Sitzung einstimmig beschlossen.
03.04.2024

Spaß in den Sommerferien: Angebote für Kinder und Jugendliche

Wo geht es in den Sommerferien hin? Damit Kinder und Jugendliche jede Menge erleben können, unterstützt das Jugendpflege-Team des Landkreises Lüneburg ein buntes Programm voller spannender Ferienerlebnisse.
03.04.2024

Eröffnung des Cradle to Cradle Innovationslabors

Am Freitag, den 12. April 2024, laden die Projektpartner der Cradle to Cradle Modellregion Nordost-Niedersachsen gemeinsam mit dem Verein Connect Circular zur Eröffnung des Cradle to Cradle Innovationslabor in Dannenberg ein. Im Mittelpunkt soll vor allem der Austausch zwischen den Gästen und den Projektbeteiligten stehen.
27.03.2024

Rechenzentrum unter einem Dach mit dem Landkreis: Samtgemeinde Gellersen tritt komGRID bei

Die Samtgemeinde Gellersen bündelt ihre IT zukünftig mit der des Landkreises Lüneburg. Landrat Jens Böther und Samtgemeindebürgermeister Steffen Gärtner unterschrieben heute (27. März 2024) die Zweckvereinbarung für das Kooperationsprojekt „komGRID“.
22.03.2024

Meilenstein für die MOIN: Landkreis Lüneburg erhält 7,8 Millionen Euro Fördermittel für Elektrobusse vom Bund

Für 20 Elektrobusse erhält der Landkreis Lüneburg fast acht Millionen Euro Fördermittel vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Ab 2026 könnten die leisen und klimafreundlichen Busse durch Hansestadt und Landkreis Lüneburg rollen - dann übernimmt die MOIN den Busverkehr.
22.03.2024

„StudiKommKlima“: Studierende entwerfen Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Landkreis

Dass die Zusammenarbeit von Verwaltung und Wissenschaft wertvolle Früchte hervorbringen kann, zeigt das Projekt „StudiKommKlima“ der Leuphana Universität Lüneburg. Ein Semester lang gingen Studierende der Frage nach, wie Kommunen im Landkreis Lüneburg den Folgen des Klimawandels begegnen können.
21.03.2024

Engagement für die Natur im Landkreis Lüneburg: Bis zum 24. Mai für das Freiwillige Ökologische Jahr bewerben

Als sogenannte FÖJler unterstützen Menschen zwischen 18 und 25 Jahren ein Jahr lang die Kolleginnen und Kollegen, bilden sich in Fortbildungen weiter und können auch selbst verschiedene Projekte betreuen. Weitere Informationen und den Link zur Bewerbung gibt es auf www.landkreis-lueneburg.de/foej
21.03.2024

Start des Kurses #klimafit: Aktiv für den Klimaschutz im Landkreis Lüneburg

Wie können wir mit Herausforderungen des Klimawandels umgehen? Welche Maßnahmen zum Klimaschutz bewirken eine Veränderung? Mit diesen und weiteren Fragen setzt sich der Kurs „#klimafit - Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“ auseinander. Am 10. April 2024 startet der sechsteilige Kurs an der Lüneburger Volkshochschule (VHS). Anmeldungen sind bis zum 01. April 2024 bei der VHS REGION Lüneburg möglich.
21.03.2024

Feuer und Flamme: Dieses Jahr mehr als 100 Osterfeuer im Landkreis Lüneburg

Im Landkreis Lüneburg finden dieses Jahr über 100 Osterfeuer statt - ob in der Hansestadt, an der Elbe oder in der Heide. Die Orte und Termine hierfür sind auf der Website des Landkreises zusammengefasst. Die ersten Feste finden bereits am Gründonnerstag statt, die meisten am Ostersamstag.
20.03.2024

Leitungsarbeiten des Telefonnetzanbieters: Landkreis Lüneburg am Donnerstagnachmittag telefonisch zeitweise nicht erreichbar

Die Mitarbeitenden der Kreisverwaltung sind am Donnerstag (21. März 2024) ab 15 Uhr telefonisch nicht erreichbar. Dies gilt auch für die gemeinsame Telefonzentrale, die Bürgerinnen und Bürger an Mitarbeitende von Hansestadt und Landkreis Lüneburg vermittelt. Die Arbeiten sollen etwa eine Stunde dauern, so dass beide Verwaltungen spätestens am Freitagmorgen wieder wie gewohnt angerufen werden können.
19.03.2024

Bauarbeiten an Kreisstraße 53 verschieben sich auf 25. März 2024

Die Baumaßnahmen an den Kreisstraßen 53 und 2 zwischen Scharnebeck und Erbstorf verschieben sich um eine Woche. Das beauftragte Straßenbauunternehmen wird die Arbeiten erst am 25. März aufnehmen. Damit verschiebt sich auch der Beginn der Vollsperrung um eine Woche.
18.03.2024

Für den Ernstfall gewappnet: Neues Dekontaminationsfahrzeug der Feuerwehr ist einsatzbereit

Sie setzen sich für ihre Mitmenschen ein und helfen, wenn es mal brenzlig wird: Die Einsatzkräfte der Feuerwehren im Landkreis Lüneburg. Damit sie für zukünftige Herausforderungen noch besser gewappnet sind, hat die Kreisfeuerwehr nun ein neues Fahrzeug im Einsatz.
18.03.2024

Von der Cradle to Cradle Modellregion zum Innovationslabor in Dannenberg

Mehr als 50 Teilnehmende waren bei der bundesweiten Abschlussveranstaltung zur Regionalentwicklung der Einladung des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gefolgt. Ausrichter war das Cradle to Cradle (C2C) Modellprojekt der Landkreise Lüchow-Dannenberg und Lüneburg.
15.03.2024

Nach Ostern im Fahrplan: Ab April wieder alle Buslinien im Landkreis Lüneburg unterwegs – Notfahrplan fällt weg

Nach Ostern soll der Busverkehr in Hansestadt und Landkreis Lüneburg runder laufen: Die KVG fährt dann wieder den normalen Fahrplan. Seit Sommer 2023 galt ein ausgedünnter Notfahrplan, teils gab es zusätzliche Ausfälle. Mit mehr Personal und Bussen will die KVG die Pläne nun zuverlässig einhalten.
14.03.2024

Windenergie in der Fläche verankern: Landkreis Lüneburg muss bis 2032 rund vier Prozent seiner Flächer bereitstellen

Der Landkreis Lüneburg wirkt durch sorgfältig geplante Flächenzuordnung für Windenergie aktiv am Umweltschutz mit. Dabei bedenkt er Interessen der Menschen wie Mindestabstände zu Wohnbebauungen, Naturschutz, sowie freien Blick zwischen Windrädern.
14.03.2024

Musikuss 2024 endet mit gelungenem Abschlusskonzert in der Musikschule

Volles Haus in der Musikschule Lüneburg: Das Musikuss Festival des Landkreises Lüneburg verabschiedete sich mit tollen Auftritten des sinfonischen Blasorchesters der Wilhelm-Raabe-Schule und der „Musical Dance & Sing Company“ der Leuphana. Insgesamt kamen dieses Jahr über 1.000 Zuschauerinnen und Zuschauer zu den fünf Konzertsonntagen des Musikuss Festivals.
13.03.2024

Hütte in der Kronsbergheide: Landrat Jens Böther und Samtgemeindebürgermeister Christoph Palesch vereinbaren möglichen gemeinsamen Lösungsweg

Seit Monaten sorgt die neue Hütte am Kronsberg für Diskussionen. Deswegen machte Landrat Jens Böther dem Amelinghausener Samtgemeindebürgermeister und Gemeindedirektor Christoph Palesch nach seiner Rückkehr aus der Krebsbehandlung im Februar 2024 ein Gesprächsangebot. Gestern (Dienstag, 12. März 2024) trafen sich die beiden Verwaltungschefs im Lüneburger Kreishaus, um unter vier Augen in Ruhe eine Lösung auszuloten – mit einem ersten Erfolg.
13.03.2024

Nach Brand in der Holzhackschnitzelheizung: Unterricht im Schulzentrum Bleckede findet statt

Heute (13. März 2024) brach ein Feuer in der Heizanlage des Schulzentrums Bleckede aus. Die Feuerwehren Bleckede und Breetze wurden alarmiert und konnten das Feuer löschen. Das Ausmaß des Schadens und die Brandursache sind derzeit noch unklar.
12.03.2024

Wegen Fortbildung geschlossen: Unterhaltsvorschussstelle am 18. März nicht besetzt

Das Fachgebiet Unterhaltsvorschuss des Landkreises Lüneburg bietet am 18. März 2024 ausnahmsweise keine Sprechzeit an. An diesem Tag findet eine ganztägige interne Fortbildung für die Mitarbeitenden statt.
11.03.2024

Bessere Radwege, auch über die Kreisgrenzen hinweg: Landkreise Lüneburg und Harburg bauen gemeinsam Radweg Barum-Bütlingen aus

Der Landkreis Lüneburg plant zusammen mit dem Landkreis Harburg den Ausbau eines Radweges zwischen Barum (Landkreis Lüneburg) und Bütlingen (Landkreis Harburg). Vom 2. April bis zum 28. Juni wird die Kreisstraße 01, wie die Straße auf Lüneburger Seite heißt, beziehungsweise die Kreisstraße 76, wie sie in Harburg genannt wird, dafür voll gesperrt. Eine Umleitung über die Bundesstraße 209 wird eingerichtet.
11.03.2024

Neuhauser Deichverband: Gründungsunterlagen liegen ab 15. März 2024 online aus

Die Gründungsunterlagen des Neuhauser Deichverbandes (NDV) liegen vom 15. März bis zum 19. April 2024 erneut aus. Um Hinweise und Kritik zu den Unterlagen äußern zu können, lädt die Kreisverwaltung zu einem Anhörungstermin am Mittwoch, den 24. April 2024, ein. Der ursprünglich geplante Termin am Mittwoch, 13. März 2024, muss aus organisatorischen Gründen verlegt werden.
11.03.2024

Straßen- und Radwegeausbau an Kreisstraße 53 und 2: Sperrung wegen Bauarbeiten ab dem 18. März

Spürbare Verbesserung für Auto- und Fahrradverkehr: Der Radweg an der Kreisstraße 53 und der Kreisstraße 02 wird auf einer Länge von einem Kilometer saniert und auf eine Breite von 2,50 Metern ausgebaut. Dabei wird auch die Fahrbahn der Straße erneuert. Die Baumaßnahme startet am 18. März 2024 und führt zu einer Sperrung der K 53 vom Ortsausgang Erbstorf in Richtung Scharnebeck bis kurz hinter der Abzweigung zur K 02.
08.03.2024

Unterwegs in Sachen Hochwasserschutz: Landrat Jens Böther mit Deichverbänden und Kommunen zu Gast in Brüssel

Beim Hochwasserschutz treffen Interessen aufeinander: Deiche sollen Menschen und Siedlungen schützen, zugleich muss Naturschutz beachtet werden. Um diese Fragen drehte sich ein Besuch in Brüssel von Landrat Jens Böther mit zahlreichen Akteuren aus der Region.
08.03.2024

Förderung für Vereine donum vitae, diversu, checkpoint queer und SCHLAU Lüneburg

So unterschiedlich wie die Menschen im Landkreis Lüneburg, so unterschiedlich sind auch ihre Sorgen und Bedürfnisse. Seit Jahren können die Bürgerinnen und Bürger dabei unter anderem auf die Hilfsangebote der lokalen Vereine donum vitae, diversu, checkpoint queer und SCHLAU Lüneburg setzen. Vorbehaltlich der Genehmigung des Kreishaushalts, erhalten die Vereine eine finanzielle Förderung in Höhe von insgesamt rund 30.000 Euro.
07.03.2024

Mehr Spaß am Lernen: Landkreis Lüneburg investiert 30 Millionen Euro in seine Schulen

Für eine optimale Lernumgebung investiert der Landkreis Lüneburg auch in diesem Jahr wieder erheblich in seine Schulen. Vorbehaltlich der Genehmigung des Haushalts werden allein rund 30 Millionen Euro in die Schulen investiert. Eine der vielen Maßnahmen ist die Aufwertung des Innenhofes der BBS III.
06.03.2024

Klimafreundliche neue Elbfähre: Kreisausschuss stimmt für Zuschlag an Werft aus Lauenburg

Die mehr als 80 Jahre alte Fähre „Amt Neuhaus“, die zwischen Bleckede und Neu Bleckede unterwegs ist, soll durch einen klimafreundlichen und zeitgemäßen Neubau ersetzt werden. Dafür stimmte der Kreisausschuss am 26. Februar 2024. Mehrheitlich entschieden die Mitglieder des Ausschusses, den Zuschlag an ein Unternehmen von der Elbe zu erteilen. Aus dem Vergabeverfahren ging die Hitzler Werft GmbH aus Lauenburg als erfolgreiche Bieterin von ursprünglich drei Interessenten hervor.
29.02.2024

Biosphaerium, Tourismus in Neetze und Bleckeder Kleinbahn: Ausschuss berät über Strukturentwicklungsfonds

Mit dem Strukturentwicklungsfonds stärkt der Landkreis gezielt die Kommunen, die Wirtschaft, Vereine und den Tourismus in der Region. In diesem Jahr stehen insgesamt 400.000 Euro für die Ziele Hochwasserschutz, Klimaschutz, Denkmalschutz, Sport, Tourismus, Natur- und Tierschutz zur Verfügung. Auch aus dem Haushaltsjahr 2023 sind noch Mittel vorhanden, die ins Haushaltsjahr 2024 übertragen werden können. Über deren Verwendung hat der Ausschuss für Wirtschaft und Touristik gestern (28. Februar 2024) beraten.
26.02.2024

Zukunftstag 2024: Jetzt anmelden und bei der Kreisverwaltung reinschnuppern

Am Zukunftstag, den 25. April 2024, erhalten Schülerinnen und Schüler der fünften bis neunten Klassen spannende Einblicke in das tägliche Geschehen der Kreisverwaltung. Neben dem Kennenlernen der verschiedenen Bereiche in der Verwaltung, soll es auch eine Schnitzeljagd durch die Gebäude geben. Interessierte können sich bei Janina Jähn bis zum 15. März 2024 per E-Mail unter janina.jaehn@landkreis.lueneburg.de, oder telefonisch unter der 04131 26-1673 anmelden.
26.02.2024

Erneuter Streik am 1. März: Kein Busverkehr in Amt Neuhaus

Am Freitag, den 1. März 2024, werden der Busverkehr und die Schülerbeförderung in Amt Neuhaus zum zweiten Mal in nur wenigen Tagen ausfallen: Die Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim (VLP) wird erneut streiken. Die KVG, die den Busverkehr im restlichen Landkreis Lüneburg durchführt, beteiligt sich nicht am Streik.
26.02.2024

Fast 50 Kilometer Kreisstraßen, 22 Kilometer Radwege, mehrere neue Brücken: Betrieb Straßenbau und –unterhaltung legt neuen Mehrjahresplan vor

Es gibt viel zu tun: Der kreiseigene Betrieb Straßenbau und –unterhaltung (SBU) hat im Betriebsausschuss im Januar 2024 den Mehrjahresplan ab 2025 vorgelegt.
23.02.2024

KulturPass für 18-Jährige: Ab 1. März 2024 die kulturelle Vielfalt im Landkreis Lüneburg entdecken

Was bietet die Kulturszene rund um Lüneburg den jungen Leuten? Eine passende Antwort hierzu liefert der KulturPass. Alle Bürgerinnen und Bürger, welche in diesem Jahr ihren 18. Geburtstag feiern oder bereits gefeiert haben, können den Pass beantragen und erhalten ein Budget in Höhe von 100 Euro.
22.02.2024

Und gewonnen hat … Vorlesewettbewerb in Scharnebeck feiert die Lust am Lesen

Vorlesen was das Zeug hält: Am Dienstag (20. Februar 2024) lasen 15 Schülerinnen und Schüler aus den sechsten Klassen in der Bibliothek Scharnebeck vor. Zuerst lasen sie aus einem Buch, das sie selbst ausgesucht hatten, danach aus einem Buch, das die Organisatorinnen für alle Teilnehmenden vorgegeben hatten. Und am Ende gab es auch eine Gewinnerin: Malin Speckmann konnte die Jury begeistern und setzte sich durch.
22.02.2024

Damit das Wasser in der Region bleibt: Wassermanagement-Konzept zeigt Wege für die Landkreise Lüneburg und Uelzen

Wasser ist unsere wertvollste Lebensgrundlage. Um sie nachhaltig in der Region erhalten zu können, haben der Landkreis Lüneburg, die Hansestadt Lüneburg und der Beregnungsverband Elbe-Seitenkanal in Uelzen das „Integrierte Wasserversorgungs- und Wassermengen-Managementkonzept“ (IWAMAKO) auf den Weg gebracht. Jörg Martens sowie Prof. Dr.-Ing Klaus Röttcher stellten verschiedene Maßnahmen zur Stärkung des Wasserhaushalts vor.
21.02.2024

Einheitliches Vorgehen bei Notrufen: Schulung für Disponenten in der Feuerwehreinsatz- und Rettungsleitstelle Lüneburg

Unsere Lebensretter sollten immer die beste Ausbildung genießen. Deswegen fand bereits im Dezember 2023 in der Kooperativen Leitstelle Lüneburg eine Schulung für Disponentinnen und Disponenten der der Feuerwehreinsatz- und Rettungsleitstelle und umliegenden Leitstellen statt. Das Ziel: Das Abfragen von Notrufen zu standardisieren, damit alle Anrufenden schnell und effektiv durch den Notruf geführt werden.
20.02.2024

Streik am 21. und 22. Februar: Busverkehr im Amt Neuhaus betroffen

Der Busverkehr und die Schülerbeförderung im Amt Neuhaus werden am 21. und 22. Februar ausfallen: Die Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim (VLP) folgt an diesen beiden Tagen dem Streikaufruf der Gewerkschaft Verdi. Die KVG, die den Busverkehr im restlichen Landkreis durchführt, streikt nicht.
20.02.2024

Wie geht es weiter mit der Schule am Knieberg? Schul- und Hochbauausschuss beraten

Erweiterung, Neubau oder Umzug? Am Montag (12. Februar 2024) kamen der Schul- und Hochbauausschuss des Landkreises im Schulzentrum Oedeme in einer gemeinsamen Sitzung zusammen, um über die Zukunft der Förderschule am Knieberg zu beraten. Ein Gutachten soll jetzt klären, welche Variante für die Schülerinnen und Schüler am besten ist. Wäre eine Schule mit 25 Klassen auf dem jetzigen Gelände der Schule am Knieberg möglich oder benötigt der Landkreis ein anderes Grundstück für einen Neubau?
19.02.2024

Zurück in der Kreisverwaltung: Landrat Jens Böther nimmt heute seine Amtsgeschäfte wieder auf

Nach überstandener Krankheit wieder im Dienst: Am 19. Februar 2024 startet Landrat Jens Böther erstmals seit Bekanntwerden seiner Krebserkrankung im November 2023 wieder in den Arbeitsalltag in der Lüneburger Kreisverwaltung.
15.02.2024

Klare Position für Demokratie und Zusammenhalt: Lüneburger Kreistag schließt sich Trierer Erklärung an

"Nie wieder ist jetzt“: Mit diesen Worten schloss sich der Lüneburger Kreistag heute (15. Februar 2024) der Trierer Erklärung des Deutschen Städtetages an. Kreisrätin Sigrid Vossers zeigte sich erfreut über den mehrheitlichen Schulterschluss gegen Rechtsextremismus und für die Werte des Grundgesetzes.
15.02.2024

Bald wieder im Dienst: Landrat Jens Böther plant Rückkehr für die kommende Woche

In wenigen Tagen kehrt Landrat Jens Böther an seinen Arbeitsplatz in der Lüneburger Kreisverwaltung zurück. In den vergangenen Wochen ließ er seine Krebserkrankung behandeln. So lange vertrat ihn die Erste Kreisrätin Yvonne Hobro.
15.02.2024

Neue Sportstätten, mehr Nachhaltigkeit: Sportausschuss des Landkreises Lüneburg beschließt Förderung

Der Landkreis Lüneburg fördert die Sportvereine in der Region in diesem Jahr erneut mit mehr als 200.000 Euro. Etwa die Hälfte davon hat der Ausschuss für Sport, Partnerschaft und Kultur am Dienstag (14. Februar 2024) bewilligt. Die geförderten Projekte stärken die Trainingsmöglichkeiten und den Sport – und helfen den Vereinen, nachhaltiger zu werden.
09.02.2024

Neuhauser Deichverband: Unterlagen zur Neugründung liegen erneut zur Einsicht aus

Die Gründungsunterlagen des Neuhauser Deichverbands (NDV) liegen erneut aus. Seit Montag, 5. Februar 2024, können Bürgerinnen und Bürger beim Fachdienst Umwelt des Landkreises sowie in den Rathäusern der Gemeinde Amt Neuhaus und der Stadt Bleckede die Unterlagen einsehen. Um Hinweise und Kritik zu erörtern, lädt die Kreisverwaltung zu einer förmlichen Anhörung ein. Diese findet am Mittwoch, 13. März 2024 um 15 Uhr in der Sporthalle Neuhaus statt.
08.02.2024

Unterstützung für Betroffene:Hochwasser-Soforthilfe im Landkreis Lüneburg startet

Die Soforthilfe des Landes Niedersachsen für Privathaushalte, die durch das Hochwasser zwischen dem 24. Dezember 2023 und dem 31. Januar 2024 finanziell belastet sind, kann ab sofort beim Landkreis Lüneburg beantragt werden. Beantragen können die Landesmittel Privathaushalte im Einzugsgebiet der Elbe, der Ilmenau der Sude mit Rögnitz und Krainke sowie allen Nebenflüssen. Betroffene im Stadtgebiet wenden sich bitte an den Fachbereich Umwelt der Hansestadt Lüneburg.
06.02.2024

Wie geht es mit der Feuerwehreinsatz- und Rettungsleitstelle weiter? Ausschuss diskutiert vor Ort mögliche Szenarien

Der Ausschuss für Feuer-, Katastrophenschutz und Ordnungsangelegenheiten tagte am 22. Januar 2024 in der Kooperativen Leitstelle (KLL) im Behördenzentrum „Auf der Hude“.
05.02.2024

„Mut zur Haltung - Sportvereine als Demokratieförderer“: Praxisorientierter Workshop im Rahmen der Lüneburger Wochen gegen Rassismus

Wie können Sportvereine Haltung zeigen bei Alltagsrassismus in der Umkleide oder auf dem Spielfeld? Im Rahmen der Lüneburger Wochen gegen Rassismus laden Nurka Casanova von Kreissportbund Lüneburg e.V., und der Rechtsextremismusbeauftragte des Landkreises Lüneburg, Dominique Haas, engagierte Vereinsmitglieder zu der Veranstaltung "Mut zur Haltung - Sportvereine als Demokratieförderer" ein.
02.02.2024

8. Lüneburger Hygienetag am 27. Februar: Fortschrittliche Ansätze für das Gesundheitswesen

Nach 3-jähriger Corona bedingter Pause lädt das Gesundheitsamt des Landkreises zum 8. Mal alle Akteure im Gesundheitswesen zum Hygienetag ein.
31.01.2024

Planungen für die Elbbrücke weit vorangeschritten: Viele Bausteine für den Planfeststellungsantrag liegen bereits vor

Wann kommt die Elbbrücke? Schon lange warten zahlreiche Bürgerinnen und Bürger auf die Elbquerung. Ein deutliches Zeichen setzte hier zuletzt eine Online-Petition beim Land Niedersachsen, die 6.669 Menschen unterzeichneten. Der Landkreis Lüneburg arbeitet derzeit mit Hochdruck daran, die umfangreichen Unterlagen für die Planfeststellung – vereinfacht ausgedrückt den „Bauantrag“ für die Elbbrücken - fertigzustellen.
31.01.2024

Warme Häuser für die Zukunft: Onlineabend zum Gebäudeenergiegesetz am 22. Februar 2024

Viele Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer im Landkreis stehen vor der Frage, was das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) für sie bedeutet. Daher laden Landkreis und Hansestadt Lüneburg zu einem Onlineabend am 22. Februar 2024 um 19 Uhr ein. Sascha Komoll von der Klimawerk Energieagentur wird bei der Veranstaltung darüber informieren, welche Regelungen auf Eigentümerinnen und Eigentümer zukommen und welche Möglichkeiten ihnen offenstehen.
30.01.2024

Wohin geht es nach der Grundschule? Weiterführende Schulen laden zu Infoveranstaltungen ein

Nach der vierten Klasse steht für Kinder mit ihren Familien eine aufregende Entscheidung an: Welche Schule werden angehende Fünftklässlerinnen und Fünftklässler ab dem Sommer besuchen? Tipps und Orientierung bieten die Infoveranstaltungen der weiterführenden Schulen im Landkreis und in der Hansestadt Lüneburg. Zusätzlich bietet der Wegweiser „Welche Schule für mein Kind?“ praktische Hilfe an.
29.01.2024

Die Infothek erweitert ihr Angebot: Gesetze zum Ausdrucken

Seit dem 1. Januar werden alle Gesetze und Verordnungen in Niedersachsen nur noch online bekanntgemacht. Behörden und Kommunen müssen allerdings sicherstellen, dass auch diejenigen, die keinen Zugang zum Internet haben, die Gesetzestexte erhalten können. Deshalb können sich Bürgerinnen und Bürger ab sofort an der Infothek des Landkreises (Am Graalwall 1, 21335 Lüneburg) alle Verkündigungen ausdrucken lassen.
24.01.2024

Verbesserte IT-Infrastruktur im Landkreis Lüneburg: Kommunale Verwaltungen setzen auf komGRID

Unter dem Namen komGRID bündelt der Landkreis Lüneburg seine digitale Infrastruktur gemeinsam mit den Samtgemeinden Dahlenburg und Ostheide. Mit der Kooperation wird die IT-Sicherheit der kommunalen Familie erhöht.
23.01.2024

JuLeiCa-Kurs in den Osterferien: Jetzt als Jugendleiterin oder Jugendleiter qualifizieren lassen

Das Gruppengefühl stärken, Verantwortung übernehmen und neue Bekanntschaften machen – darauf zielt die Grundausbildung für die Jugendleitercard (JuLeiCa) ab. Die JuLeiCa ist der bundesweit einheitliche Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeitende in der Jugendarbeit. Anmeldungen sind bis zum 29. Januar 2024 möglich.
22.01.2024

Leitungsarbeiten des Telefonnetzanbieters: Landkreis Lüneburg am kommenden Montag telefonisch eingeschränkt erreichbar

Der Telefonnetzanbieter des Landkreises Lüneburg muss eine technische Umstellung vornehmen. Daher sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung am kommenden Montag (29. Januar 2024) von 12 Uhr bis 13 Uhr telefonisch nur eingeschränkt erreichbar.
22.01.2024

Kfz-Zulassungen im Landkreis Lüneburg: Schnell und unkompliziert vor Ort oder online

Wechselt das Auto die Besitzerin oder den Besitzer? Dann empfiehlt sich der Weg zur Kfz-Zulassungsstelle des Landkreises Lüneburg oder auf die dazugehörige Internetseite. Viele Zulassungsvorgänge können mittlerweile ganz bequem von zu Hause erledigt werden. Direkter Weg zur Zulassungsstelle lohnt sich: Anbieter im Internet verlangen teilweise überhöhte Preise.
19.01.2024

Fähre „Amt Neuhaus“ in Bleckede wieder unterwegs

Das Hochwasser geht zurück und die Fähre „Amt Neuhaus“ legt ab sofort wieder ab. Seit gestern Abend (18. Januar 2024) bringt die Fähre wieder Menschen und Fahrzeuge über den Fluss, nachdem sie am 28. Dezember 2023 wegen Hochwasser und starkem Wind den Betrieb einstellen musste. Wegen der Windverhältnisse kann es zwischenzeitlich noch zu kurzfristigen Einschränkungen kommen.
18.01.2024

Dank ook, Kai Lührs: Plattdeutschbeauftragter legt sein Amt nieder

Plattdeutsch an jeder Ecke: Mit diesem Ziel startete Kai Lührs im Dezember 2021 sein ehrenamtliches Engagement als Plattdeutschbeauftragter des Landkreises Lüneburg. Nach exakt zweijähriger Amtszeit zieht es den Lüdersburger nun weiter. Beim Kreistag am 21. Dezember 2023 wurde er von der Politik sowie der Kreisverwaltung offiziell abberufen und feierlich verabschiedet.
18.01.2024

Am 11. Februar geht es los: Musikuss Festival startet mit Wandelkonzert am Ochsenmarkt

Bühne frei für regionale Talente: Am 11. Februar beginnt das Musikuss Festival 2024 mit einem ungewöhnlichen Konzertnachmittag – drei verschiedene Gruppen treten an drei verschiedenen Orten rund um den Lüneburger Ochsenmarkt auf.
17.01.2024

Wenn es blitzt am Straßenrand: Rund 46.000 Autofahrer waren 2023 mit zu hoher Geschwindigkeit unterwegs

Im vergangenen Jahr passierten fast 24 Millionen Autos die Messstellen. In 46.080 Fällen löste einer der „Blitzer“ aus, damit wurden rund 11.000 Autos weniger geblitzt als im Jahr 2023 (56.832).
15.01.2024

Busverkehr muss zuverlässiger werden: Konfliktgespräch in Hannover

Der Busverkehr im Landkreis Lüneburg muss zuverlässiger werden: Das machten Kreisverwaltung und das Land nun in einem Kritikgespräch mit dem Busunternehmen KVG sehr deutlich. Gemeinsam wollen die Akteure den ÖPNV wieder auf Spur bringen.
11.01.2024

Mit erneuerbarer Energie ins neue Jahr: Anmeldungen von E- und Hybridautos im Landkreis Lüneburg nehmen zu

Zum 1. Januar 2024 waren in der Kfz-Zulassungsstelle des Landkreises Lüneburg insgesamt 9.965 E- und Hybridautos zugelassen. Das sind über 3.000 Fahrzeuge mehr als noch im Jahr zuvor. Im Jahr 2023 waren 6.703 dieser Autos angemeldet. Bereits zum vierten Mal in Folge ist damit ein deutlicher Anstieg an Zulassungen zu verbuchen.
08.01.2024

Elbfähre „Tanja“ ab sofort wieder unterwegs

Seit heute Mittag (Montag, 8. Januar 2024) setzt sie wieder wie gewohnt zwischen Darchau und Neu Darchau über die Elbe. Somit wird auch der Notfahrplan für die Buslinie 508 zu morgen (9. Januar 2024) eingestellt, stattdessen gilt grundsätzlich der normale Fahrplan wieder. Aufgrund der angekündigten Trecker-Demonstrationen muss allerdings im gesamten Landkreis Lüneburg in dieser Woche mit Staus und Verspätungen im Busverkehr gerechnet werden.
05.01.2024

Demonstrationen am Montag: Schule findet statt – erhebliche Verkehrseinschränkungen erwartet

Für Montag, den 8. Januar 2024 werden wegen einer "Trecker-Demo" massive Verkehrsbehinderungen im gesamten Landkreis Lüneburg erwartet. Der Schulunterricht und die Schülerbeförderung finden statt. Auch die für Montag erwartete Wetterlage wird die Schülerbeförderung vermutlich zulassen. Es kann allerdings zu Verspätungen kommen.
04.01.2024

Königlicher Segen für das Jahr 2024: Sternsinger musizieren in der Kreisverwaltung

Eine gute Tradition für den guten Zweck: Heute, 4. Januar 2024, musizierten rund 40 Sternsingerinnen und Sternsinger der katholischen Gemeinde St. Marien in der Lüneburger Kreisverwaltung. Zu dem Lied „Es ist Sternsingerzeit“ segneten sie das Kreishaus und bedachten das Landratsbüro mit dem traditionellen Schriftzug „C+M+B – Christus segne dieses Haus“.
02.01.2024

Vollsperrung der K12 zwischen Wittorf und Sankt Dionys: Schulbusse passen Fahrzeiten an

Seit dem zweiten Weihnachtsfeiertag (26. Dezember 2023) ist die Karl-der-Große-Straße zwischen Wittorf und Sankt Dionys vollgesperrt. Die Ilmenau hatte die Strecke komplett überspült und ein sicheres Befahren unmöglich gemacht. Sofern weitere Überschwemmungen ausbleiben, kann die Kreisstraße voraussichtlich Ende Januar 2024 wieder für alle freigegeben werden.
02.01.2024

Fährbetrieb in Bleckede und Darchau eingestellt

Die Elbfähre „Tanja“, die zwischen Darchau und Neu Darchau verkehrt, muss ab sofort (2. Januar 2024) ihren Betrieb pausieren. Wegen eines technischen Defekts am Anleger in Darchau kann dieser bis auf weiteres nicht angefahren werden.
30.12.2023

Hochwasser an Elbe, Ilmenau & Co.: Deiche und überflutete Flächen bitte nicht betreten

Während die Pegel an Ilmenau & Co. langsam sinken, steigt der Wasserstand an der Elbe. Bedrohlich ist die Lage aktuell nicht, doch die Hochwasser-Experten halten die Entwicklung genau im Blick. Um die durchweichten Deiche zu schützen, dürfen sie nicht betreten werden.
21.12.2023

Wenn die Seele Sturm läuft: Wo Menschen im Landkreis Lüneburg bei psychischen Krisen Hilfe finden

Wut, Verzweiflung, Angst und kein Ausweg – wer eine akute psychische Krise erlebt, benötigt Unterstützung. Im Landkreis Lüneburg ist der Sozialpsychiatrische Dienst die erste Anlaufstelle für Menschen in einer solchen Situation. Das Angebot des Gesundheitsamtes steht Betroffenen genauso wie Menschen aus deren Umfeld offen. Montags bis freitags bieten die Mitarbeitenden Beratung an, ordnen die Situation ein und vermitteln Hilfe.
22.12.2023

Fast 25 Millionen Euro im Minus: Kreistag beschließt den Haushalt 2024 - mehr Geld für Kitas

Die Aufgaben des Landkreises Lüneburg werden mehr, doch das Geld reicht nicht: Mit 25 Millionen Euro Defizit rechnen Politik und Kreisverwaltung für 2024. Dennoch stimmte der Kreistag dem Haushalt zu.
19.12.2023

Solidarische Geste vor Weihnachten: Erstmals spenden 50 Mitarbeitende des Landkreises Lüneburg Blut

Sieben Minuten für eine gute Tat - so lange dauert eine Blutspende. 50 Mitarbeitende des Landkreises Lüneburg haben jetzt die Ärmel hochgekrempelt, damit genügend Blutkonserven für die Feiertage bereitstehen.
15.12.2023

Alpha-E-Statustreffen in Celle: Hansestadt und Landkreis Lüneburg fordern Fakten zu Neu- und Ausbau

Für einen Neubau der Bahnstrecke zwischen Hamburg und Hannover sowie eine faktenbasierte Diskussion dazu machten sich Hansestadt und Landkreis Lüneburg beim Alpha-E-Statustreffen am 15. Dezember in Celle stark. Beim Land treffen sie jedoch nicht auf offene Ohren.
14.12.2023

Von der guten Idee bis zur Umsetzung: Radverkehrsförderung 3.0 verbessert die Durchlässigkeit für Radfahrende

Freie Fahrt fürs Fahrrad: Mit dem Projekt Radverkehr 3.0 räumt der Landkreis Lüneburg gemeinsam mit den Kommunen und der Leuphana Universität kleine Hindernisse für Radfahrende beiseite - so wie jetzt in Bleckede.
07.12.2023

IGS Embsen: Sichtbare Erfolge beim Wiederaufbau der Sporthallen

Nachdem vor drei Jahren ein Großbrand an den Sporthallen das Schulleben an der IGS Embsen auf den Kopf stellte, ist die Dreifeld-Sporthalle nun seit Anfang November 2023 wieder für den Schul- und Vereinssport geöffnet. Auch die Pläne für die Zweifeldhalle, welche im Juli 2020 niederbrannte, kommen deutlich voran.
07.12.2023

Kreistag setzt auf Klimaschutz-Kür statt nur Pflicht: Klimaschutzkonzept für den Landkreis Lüneburg geht über gesetzliche Vorgaben hinaus

Wie kann der Landkreis Lüneburg klimaneutral werden? Wo werden klimaschädliche Gase ausgestoßen? Wie kann der Ausstoß verringert werden? In einem Klimaschutzkonzept müssen Landkreise in Niedersachsen darlegen, wie sie diesen Fragen in Zukunft begegnen. Für den Landkreis Lüneburg hat der Kreistag am 30. November 2023 die Verwaltung mit der Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts beauftragt und zeigt damit Weitblick.
07.12.2023

Menschen verstehen und Kulturen verbinden: Landkreis Lüneburg fördert die kulturelle Verständigung – neues Finanzierungskonzept geplant

„KulturmittlerInnen – Menschen verstehen – Kulturen verbinden“: Dieser Titel steht für ein bewährtes Projekt für Menschen, die sich als ehrenamtliche Sprach- und Kulturmittelnde engagieren. Im Landkreis Lüneburg helfen sie Menschen mit Migrationsgeschichte bei der Orientierung in einem neuen Umfeld, unter anderem bei sprachlichen Problemen.
06.12.2023

Bessere Bedingungen für die Lebensretter: Kreistag stimmt für bessere Ausbildung und Ausrüstung für Katastrophenschutz und Feuerwehren

Gute Ausbildung, moderne Ausrüstung – um im Notfall sicher handeln zu können, benötigen Einsatzkräfte eine vernünftige Basis. Der Kreistag des Landkreises Lüneburg machte sich daher in seiner Sitzung am 30. November für die Feuerwehren, Rettungskräte und Hilfsorganisationen stark. Die Politikerinnen und Politiker beschlossen eine neue Richtlinie für Zuwendungen an Hilfsorganisationen wie den Arbeiter- Samariter-Bund (ASB) und das Deutsche Rote Kreuz (DRK) – und forderten in einer Resolution eine verbesserte Ausbildung für die Feuerwehr.
05.12.2023

Neue Straßen, neue Fahrzeuge und neue Fachleute für Radwege: Kreistag beschließt Wirtschaftsplan 2024 für SBU

Der Kreistag hat am Donnerstag (30. November 2023) den Wirtschaftsplan des SBU für das kommende Jahr beschlossen – mit Fokus auf Straßenbau und Radverkehr.
04.12.2023

Ein Ausnahmetalent aus Lüneburg: Posaunist Ben Matthis Wroblewski mit dem Kulturförderpreis 2023 ausgezeichnet

Der Landkreis Lüneburg zeichnete am Freitag (1. Dezember) den erst 21-jährigen Ben Matthis Wroblewski für seine Verdienste um die regionale Musikszene mit dem Kulturförderpreis aus. Im Bürger- und Kulturhaus Dahlenburg würdigten Erste Kreisrätin Yvonne Hobro und Laudator Frank Reimann den Geehrten.
01.12.2023

Gründungsunterlagen des Neuhauser Deichverband: Förmliche Anhörung am 5. Dezember 2023 um 15 Uhr in der Sporthalle Neuhaus

Hinweise oder Kritik zu den neu erarbeiteten Gründungsunterlagen des Neuhauser Deichverbandes? Am Dienstag (5. Dezember 2023) lädt die Kreisverwaltung alle Bürgerinnen und Bürger zu einer förmlichen Anhörung um 15 Uhr in die Sporthalle Neuhaus ein. Voraussetzung ist, dass sie ein Grundstück im Verbandsgebiet entlang der Elbe besitzen.
01.12.2023

Vollsperrung zwischen Tosterglope und Nahrendorf: Verkehrsgefährdende Schäden an K 13 werden ab dem 4. Dezember 2023 saniert

Damit der Verkehr wieder sicher und komfortabel zwischen Tosterglope und Nahrendorf fließen kann, wird der Asphalt auf einer Strecke von rund vier Kilometern saniert. Die Kreisstraße wird dafür ab dem kommenden Montag, 4. Dezember 2023, für zwei Wochen vollgesperrt. Umleitungen sind ausgeschildert.
30.11.2023

Mit SUSTIL für eine bessere Lebensqualität in ländlichen Orten: Info-Veranstaltung zur Entwicklung von Ortskernen am 6. Dezember als Auftakt

Wie gelingen eine nachhaltige Landnutzung und ein sinnvoller Umgang mit Baulücken? Am Dienstag (28. November 2023) organisierte das Projekt SUSTIL eine Infoveranstaltung, um innovative Wege und Strategien zu erkunden. Ein weiterer Workshop des Projektes SUSTIL findet am 6. Dezember 2023 ab 18 Uhr im Bürgerhaus in Dahlenburg statt.
30.11.2023

Wohngebiete klimaneutral heizen: Landkreis Lüneburg unterstützt Kommunen bei der Wärmeplanung

Wie sieht die Wärmeversorgung in Zukunft aus? Darum drehte sich am 27. November 2023 ein Workshop zur Kommunalen Wärmeplanung in Scharnebeck, zu dem der Landkreis Lüneburg alle Städte, Samtgemeinden und Gemeinden eingeladen hatte. In einem Wärmeplan muss jede Kommune festschreiben, wie die klimafreundliche Versorgung mit Wärme gestaltet sein soll, der Landkreis unterstützt die Kreiskommunen bei dieser Pflichtaufgabe.
28.11.2023

Gegen das Vergessen: Landkreis Lüneburg unterstützt „Euthanasie“-Gedenkstätte

Die „Euthanasie“-Gedenkstätte Lüneburg soll für das Jahr 2024 mit 30.000 Euro vom Landkreis Lüneburg gefördert werden. Dafür stimmte der Ausschuss für Sport, Partnerschaft und Kultur des Landkreises Lüneburg am vergangenen Montag (20. November 2023) bei seiner Sitzung in Adendorf. Nun muss noch der Kreistag entscheiden. Die Gedenkstätte hat zudem bei der Hansestadt Lüneburg Mittel beantragt – eine Förderung durch die Kommunen ist Voraussetzung, damit sich auch das Land mit Geld beteiligt.
24.11.2023

Zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen:Landkreis Lüneburg öffnet wieder am 2. Januar

Der Landkreis Lüneburg schließt auch in diesem Jahr zwischen Weihnachten und Neujahr seine Verwaltungsgebäude, um Energie zu sparen. Die Kreisverwaltung ist in dieser Zeit nur in Notfällen für Bürgerinnen und Bürger erreichbar. Die Kfz-Zulassung bleibt allerdings geöffnet.
24.11.2023

Von Stimmungsmachern über Eisenbahnfans bis zum Katastrophenschutz: Landkreis Lüneburg ehrt 55 Helferinnen und Helfer beim „Tag der Ehrenamtlichen“

Ohne Ehrenamtliche würde vieles hier im Landkreis nur halb so gut funktionieren. Deswegen ist es wichtig, dass sie die Anerkennung bekommen, die ihnen zusteht: Gestern (24. November 2023) empfingen 55 Engagierte beim „Tag der Ehrenamtlichen“ ihre Ehrenurkunden.
23.11.2023

Wer krank ist, bleibt besser zu Hause: Das rät das Gesundheitsamt in der kalten Jahreszeit

Herbst und Winter sind Erkältungszeit, das ist traditionell so. Derzeit sind es vor allem Rhino- und Entero-Viren, Corona und Respiratorische Synzytial-Virus-Infektionen (RSV), die die Atemwegserkrankungen verursachen. „Die Grippewelle hingegen ist noch nicht angelaufen“, so Mirja Raschke vom Gesundheitsamt Lüneburg. Daher lohnt es sich auch jetzt noch, sich gegen Grippe impfen zu lassen. Die Grippeschutzimpfung kann man sehr gut mit der Corona-Impfung kombinieren.
23.11.2023

Nein zu Gewalt gegen Frauen: Demonstration zum Auftakt der „Orange Days“ am 25. November 2023

Keine Gewalt gegen Frauen – am 25. November 2023 beginnen die internationalen „Orange Days“, die zu einem aktiven Vorgehen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen aufrufen. Gemeinsam mit einem breiten Bündnis an Akteurinnen und Akteuren zeigt auch der Landkreis Lüneburg gemeinsam mit der Hansestadt Lüneburg bis zum 10. Dezember 2023 Flagge.
23.11.2023

Fällt die Schule aus? Landkreis Lüneburg informiert über Unterrichtsausfall

Starker Schneefall, Schneeverwehungen oder Eisregen können dafür sorgen, dass die Schule ausfällt. Doch wer informiert, wenn im Landkreis Lüneburg der Unterricht nicht stattfinden kann? Und wer entscheidet darüber, ob die Busse fahren können?
23.11.2023

Grundwasser bleibt – Brunnen geht: Landkreis Lüneburg ordnet Rückbau des Brunnens von Coca-Cola an

Wie wollen wir mit unserem Wasser umgehen? Rund um eine geplante Wasserentnahme des Konzerns Coca-Cola im Landkreis Lüneburg entstand eine deutschlandweite Diskussion zum Grundwasser. Nun wird der Brunnen zurückgebaut.
20.11.2023

Zwei neue Seiten im Ehrenbuch des Landkreises Lüneburg: Höchste Auszeichnung für Christiane Scholl und Anton Bröring-Mathys

Ehre, wem Ehre gebührt: Rund 50 geladene Gäste fanden sich am Freitag (17. November 2023) im Schloss Bleckede ein, um Christiane Scholl und Anton Bröring-Mathys für ihr ehrenamtliches Engagement zu danken und ihnen zu gratulieren. Über Jahrzehnte setzten sich die Lüneburgerin und der Scharnebecker für andere Menschen und Institutionen ein.
17.11.2023

Bewerbung um EU- und Bundesmittel: Lüneburg soll "Bildungskommune" werden

Bildungsangebote vernetzen, Fachkräfte sichern, Inklusion voranbringen und die politische Bildung stärken: Für diese wichtigen Aufgaben wird der Landkreis Lüneburg Fördermittel aus dem Programm „Bildungskommunen“ des Europäischen Sozialfonds (ESF) beantragen.
16.11.2023

Vielstimmig für das Theater Lüneburg: Erste Kreisrätin Yvonne Hobro und Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch nehmen Unterschriften in Empfang

Ungewohnte musikalische Töne vor der Lüneburger Kreisverwaltung auf dem Michaeliskloster: Mit 18 Orchesterkolleginnen und -kollegen überreichte Alexander Eissele heute (Donnerstag, 16. November 2023) ein Paket mit 15.290 Unterschriften an Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch und Erste Kreisrätin Yvonne Hobro.
16.11.2023

Ausgezeichnete Häuser: Bewerbung um die „Grüne Hausnummer“ ist wieder möglich

Wer sein Haus energieeffizient baut oder saniert, tut etwas für den Klimaschutz. Das wird mit der „Grünen Hausnummer“ – einer Auszeichnung für klimafreundliche Gebäude – sichtbar. Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer aus dem Landkreis und der Hansestadt Lüneburg können sich in diesem Jahr noch bis zum 18. Dezember 2023 um die „Grüne Hausnummer“ bewerben.
15.11.2023

Tag der Begegnung: Gemeinsam ins Gespräch kommen und sich austauschen

Wie wird ein soziales Miteinander in der Gesellschaft möglich und was kann dafür getan werden? Um diesen Fragen nachzugehen, lädt der gemeinsame Integrationsbeirat der Hansestadt und des Landkreises Lüneburg zum Austausch ein. Dafür ist am Samstag (18. November 2023) von 11:00 Uhr bis 16:30 Uhr das Foyer der VHS-Region Lüneburg geöffnet.
14.11.2023

Alle Jahre wieder: Weihnachtsmärkte im Landkreis Lüneburg auf einen Blick

In den kommenden Wochen verbreiten zahlreiche Weihnachtsmärkte in Hansestadt und Landkreis Lüneburg festliche Stimmung. Ab sofort gibt es auf der Internetseite des Landkreises Lüneburg eine Übersichtskarte mit den Weihnachtsmärkten vor Ort und den Öffnungszeiten.
13.11.2023

Gesundheit geht vor: Landrat Jens Böther unterzieht sich einer Krebsbehandlung

Landrat Jens Böther fällt aufgrund einer Krebserkrankung längere Zeit aus. Seine Vertretung übernimmt die Erste Kreisrätin Yvonne Hobro. In mehreren Wochen will der Verwaltungschef seinen Dienst wieder antreten.
10.11.2023

Gemeinsam fürs Theater: Antrag im Kulturausschuss - Landrat in Hannover

Die Kreispolitik macht sich stark fürs Theater Lüneburg: Landrat Jens Böther verhandelt mit dem Land, der Kulturausschuss stimmt für einen gemeinsamen Antrag. Noch im November soll der Kreistag entscheiden.
09.11.2023

Erinnerung an die Opfer der Reichspogromnacht vor 85 Jahren  

Bei der Reichspogromnacht am 9. November 1938 wurde das jüdische Leben in Deutschland massiv angegriffen. Landrat Jens Böther erinnert 85 Jahre später an die Gewalttaten.
09.11.2023

Update: Brand in einer geplanten Flüchtlingsunterkunft in Wittorf

Bei dem Brand in einer geplanten Flüchtlingsunterkunft handelt es sich nach Bestätigung der Staatsanwaltschaft höchstwahrscheinlich um Brandstiftung. In der Nacht zu Freitag (3. November 2023) war in dem ehemaligen Alten- und Pflegeheim in der Samtgemeinde Bardowick ein Feuer ausgebrochen.
08.11.2023

Energetisches Sanieren im Landkreis Lüneburg: Förderanträge noch bis zum 15. Dezember 2023 stellen

Wer es im Winter wohlig warm in den eigenen vier Wänden haben möchte, greift schnell zum Heizungsregler und dreht hoch. Das kann teuer werden, wenn das Haus nicht gut gedämmt oder die Heizung veraltet ist. Der Landkreis Lüneburg fördert daher Maßnahmen im privaten Wohneigentum, die zur Wärmedämmung beitragen und die Heizung optimieren. Für dieses Jahr stehen noch Fördermittel zur Verfügung, weitere Anträge sind willkommen.
07.11.2023

Digitalisierung rund um Umwelt und Wasser: Landkreis Lüneburg bietet neue Dienstleistungen online an

Übersichtlich, leicht bedienbar und online: So sollen die Dienstleistungen des Fachdienstes Umwelt vom Landkreis Lüneburg künftig für Bürgerinnen und Bürger bereitstehen. Schritt für Schritt digitalisiert das Team aus Verwaltungsmitarbeitenden, Umwelt- und IT-Experten dafür seine Unterlagen und Prozesse.
03.11.2023

Brand in einer geplanten Flüchtlingsunterkunft in Wittorf

Brand in einer geplanten Flüchtlingsunterkunft: In der Nacht zu Freitag (3. November 2023) war in dem ehemaligen Alten- und Pflegeheim in der Samtgemeinde Bardowick ein Feuer ausgebrochen. Zahlreiche Feuerwehrleute waren bis morgens im Einsatz. Aktuell ermittelt die Polizei zur Brandursache.
03.11.2023

Halbseitige Sperrung der B209 an der Elbbrücke Lauenburg am 6. und 7. November

Bereits seit Januar 2023 gilt auf der Elbbrücke an der B209: Wenn ein Zug kommt, muss der Autoverkehr warten. Dafür wurde eine Baustellenampel aufgestellt – die jetzt durch eine feste Ampelanlage ersetzt wird.
02.11.2023

Klimafreundlich und leise: Landkreis Lüneburg beantragt Fördermittel für Elektrobusse und Ladeinfrastruktur

Wie kann der ÖPNV im Landkreis Lüneburg klimafreundlicher werden? Ein Weg ist Elektromobilität. Der Landkreis hat Fördergelder für E-Busse und Ladestationen beantragt.
30.10.2023

Blauzungenkrankheit tritt im Landkreis Ammerland auf – mit Folgen für den Landkreis Lüneburg

In einem Betrieb im Landkreis Ammerland ist bei einem Schaf die Blauzungenkrankheit festgestellt worden. Diese Krankheit ist für Menschen ungefährlich, auch ein Verzehr von tierischen Lebensmitteln ist ohne Bedenken möglich. Für Halter von Wiederkäuern im Landkreis Lüneburg bedeutet der bestätigte Fall im Landkreis Ammerland allerdings Einschränkungen, da ganz Niedersachsen nun nicht mehr als Blauzungenkrankheit-freies Gebiet gilt.
28.10.2023

Wildschweine müssen nicht mehr auf ASP untersucht werden

Ab sofort müssen Jagdausübungsberechtigte in den Landkreisen Lüchow-Dannenberg und Lüneburg nicht mehr alle gesund geschossene Wildschweine auf die Afrikanische Schweinepest (ASP) beproben lassen. Die in den letzten Jahren im benachbarten Landkreis Ludwigslust-Parchim (Mecklenburg-Vorpommern) grassierende ASP bei Wildschweinen konnte erfolgreich bekämpft werden.
26.10.2023

Wolfspopulation wächst: Landkreis Lüneburg wendet sich mit Resolution an die EU

Der Landkreis Lüneburg fordert die Europäischen Union (EU) auf, den Schutzstatus des Wolfes zu überprüfen um den Wolfsbestand besser regulieren zu können. Die Bundesregierung und das Land Niedersachsen werden ebenfalls aufgefordert, die Gesetze zum Wolf anzupassen.
25.10.2023

Neuhauser Deichverband: Unterlagen zur Neugründung sind erstellt und liegen aus

Nachdem die Satzung des Deichverbandes im Sommer 2023 vom Bundesverwaltungsgericht für nichtig erklärt wurde, liegen nun die neu erarbeiteten Gründungsunterlagen des NDV vor. Bis Freitag, 17. November 2023, können Bürgerinnen und Bürger beim Fachdienst Umwelt des Landkreises sowie in den Rathäusern der Gemeinde Amt Neuhaus und der Stadt Bleckede die Unterlagen einsehen. Voraussetzung ist, dass sie ein Grundstück im Verbandsgebiet entlang der Elbe besitzen.
25.10.2023

Bahnstrecke Lüneburg-Bleckede nimmt wichtige Hürde für Reaktivierung

Positive Signale für die Reaktivierung der Bahnstrecke Lüneburg-Bleckede: Verkehrsminister Olaf Lies gab bekannt, dass die Strecke in die zweite von vier Prüfungsstufen kommt und damit eventuell wieder für einen regelmäßigen Personenverkehr genutzt werden kann. Landrat Jens Böther äußerte sich zuversichtlich.
20.10.2023

Tag der Begegnung: Integrationsbeirat von Hansestadt und Landkreis Lüneburg lädt zum Austausch ein

Am Samstag (18. November 2023) sind alle Menschen mit Migrationsgeschichte sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich dazu eingeladen, im Foyer der VHS-Region Lüneburg ins Gespräch zu kommen. Von 11 Uhr bis 16:30 Uhr präsentiert der Integrationsbeirat ein buntes Programm mit Vorträgen, Podiumsdiskussion sowie Vorstellungen von Migrantenorganisationen. Bei kulinarischen Köstlichkeiten und Kinderschminken in gemütlicher Atmosphäre sollen gute Kontakte zustande kommen.
19.10.2023

Der private Energieverbrauch auf dem Prüfstand: Mit den EnergiesparChecks des Landkreises den eigenen Bedarf im Auge behalten

Mit den EnergiesparChecks bietet der Landkreis Lüneburg den Bürgerinnen und Bürgern gleich mehrere Online-Ratgeber zu Themen rund um Energiesparen und Treibhausgas-Reduktion. Die interaktiven EnergiesparChecks können kostenfrei auf der Webseite des Landkreises genutzt werden.
19.10.2023

Elbfähre „Tanja“ in Reparatur: Fährbetrieb zwischen Darchau und Neu Darchau muss vorerst pausieren

Die Elbfähre „Tanja“, die zwischen Darchau und Neu Darchau verkehrt, muss ab sofort (19. Oktober 2023) ihren Betrieb pausieren. Der Fährbetrieb wird voraussichtlich bis zum 22. Oktober 2023 eingestellt.
18.10.2023

Ganz Norddeutschland ohne Strom: Katastrophenschutz-Stab probt den Ernstfall im Landkreis Lüneburg

Stromausfall in ganz Norddeutschland? Mit diesem Szenario starteten 90 Einsatzkräfte von Verwaltung, Feuerwehr, Rettungsdienst und den Verbindungsbeamten von Polizei, Technisches Hilfswerk und Bundeswehr am Samstag (7. Oktober 2023) in der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Scharnebeck in die erste großanlegte Übung seit der Corona-Pandemie.
18.10.2023

Warum in der Samtgemeinde Dahlenburg Bäume ohne Krone stehenbleiben

An der Gemeindestraße zwischen Mücklingen und Nahrendorf findet eine ungewöhnliche Naturschutzmaßnahme statt: An mehreren Bäumen werden die Kronen entfernt, sodass nur noch der Baumstamm stehenbleibt.
17.10.2023

Über 500 Beamer und Panel verbaut: Landkreis zieht erste Zwischenbilanz zum Digitalpakt

Der Landkreis Lüneburg investiert weiter in die digitale Bildung: Inzwischen sind rund 85% der im Digitalpakt für Schulen vorgesehenen Mittel verbaut und investiert. Insgesamt investiert der Landkreis Lüneburg ca. 8 Mio €, wovon 5,3 Mio € aus dem Förderprogramm des Digitalpaktes kommen.
16.10.2023

Keine Ausnahme für Hütte am Kronsberg: Landkreis Lüneburg verschickt Bescheide an Gemeinde Amelinghausen

Die Hütte kann in dem artenreichen und streng geschützten Biotop der Kronsbergheide so nicht bleiben. Heute (Montag, 16. Oktober 2023) gingen die entsprechenden naturschutzfachlichen und baurechtlichen Bescheide an die Gemeinde heraus.
13.10.2023

Dringende Reparatur an der Kreisstraße 7: Brücke zwischen Melbeck und Deutsch Evern wird gesperrt

Ab Montag (16. Oktober 2023) wird die Kreisstraße 7 (K7) zwischen Melbeck und Deutsch Evern aufgrund dringender Brückenarbeiten voraussichtlich zwei Wochen lang für den Autoverkehr gesperrt. Zu Fuß und mit dem Fahrrad kann die Brücke auch während der Reparaturen weiterhin genutzt werden.
13.10.2023

Vorfreude auf regionale Ensembles steigt: Im Februar und März 2024 spielt die Musik im Landkreis Lüneburg beim Musikuss-Festival

Musikuss geht in die dritte Auflage: Vom 11. Februar bis zum 10. März 2024 findet das Festival der Musikkultur an fünf aufeinanderfolgenden Sonntagen statt. Mit dem Festival fördert der Landkreis Lüneburg die Musikszene in der Region und gibt regionalen Musikerinnen und Musikern sowie Schulbands die Möglichkeit, vor größerem Publikum aufzutreten.
12.10.2023

Bahnstrecken-Reaktivierung zwischen Lüneburg und Soltau: Kreistag für Haltestellen auf dem Land - Landrat Jens Böther zu Gesprächen in Hannover

Mit der Bahn in gut 20 Minuten von Lüneburg nach Amelinghausen – die Reaktivierung der Bahnstrecke durch die Heide nach Soltau wäre ein echter Gewinn für die Menschen im Landkreis Lüneburg. Wie kann es gelingen, möglichst viele Menschen in der Region mitzunehmen und vor allem den ländlichen Raum gut anzubinden? Diese Frage nimmt Landrat Jens Böther gemeinsam mit betroffenen Bürgermeistern aus der Region mit zu einem Gespräch mit Verkehrsminister Olaf Lies am 13. Oktober 2023 in Hannover.
11.10.2023

Notunterkunft für Geflüchtete entsteht in Scharnebeck: Infoveranstaltung mit rund 350 Bürgerinnen und Bürgern im Schulzentrum

Großes Interesse an der geplanten Flüchtlingsunterkunft in Scharnebeck: Rund 350 Bürgerinnen und Bürger kamen am Montagabend (9. Oktober 2023) zur Informationsveranstaltung des Landkreises Lüneburg im Forum des Schulzentrums Scharnebeck. In den kommenden Monaten soll das Gebäude nach mehreren Jahren Leerstand zunächst wiederhergerichtet werden. Wenn die Bauarbeiten im 3. Quartal 2024 abgeschlossen sind, könnten bis zu 180 Geflüchtete dort aufgenommen werden. Die Gemeinschaftseinrichtung soll dann die bisherige Notunterkunft und erste Anlaufstelle in Sumte, Amt Neuhaus, ablösen.
06.10.2023

Nisthilfe für die Schwalben: Teilnehmende der Aktion „Schwalben willkommen“ ausgezeichnet

Die Schwalben können auf sie zählen: Bei der Aktion „Schwalben willkommen“ haben rund 140 Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Lüneburg die Mehl-, Ufer- und Rauchschwalben über den Sommer bei sich nisten lassen. Heute (6. Oktober 2023) zeichnete Landrat Jens Böther die Teilnehmenden für ihr Engagement aus.
05.10.2023

Notunterkunft für Geflüchtete in Scharnebeck: Bürger-Info am 9. Oktober 2023 um 19 Uhr im Schulzentrum

Wann beginnen die Bauarbeiten? Wie viele Geflüchtete sollen in der Unterkunft wohnen und wie lange? Diese und weitere Fragen zur geplanten Notunterkunft in Scharnebeck beantwortet der Landkreis bei einem Info-Abend am 9. Oktober 2023.
29.09.2023

Weg frei zwischen Lüneburg und Scharnebeck: Radroute an den Kreisstraßen 53 und 2 ist fertiggestellt

Der Radverkehr im Landkreis Lüneburg ist um eine komfortable Route reicher: Zwischen Lüneburg-Ebensberg und Scharnebeck wurde der Fahrradweg auf einer Länge von mehr als 1,6 Kilometern runderneuert und auf 2,50 Meter Breite ausgebaut. Mit der Fertigstellung des Radweges sind die Erbstorfer Landstraße sowie die Lüneburger Straße seit dem 20. September 2023 wieder für den Straßenverkehr freigegeben.
29.09.2023

Neue Sandbank in der Elbe bei Bleckede wird abgetragen: Fähre „Amt Neuhaus“ fährt weiterhin

Niedrigwasser und eine Sandbank bei Bleckede gefährden das Übersetzen der Fähre „Amt Neuhaus“ zwischen Bleckede und Neu Bleckede. In den kommenden Tagen soll die Sandbank daher ausgebaggert werden.
29.09.2023

Theater Lüneburg: Diskussion um Zukunftsszenarien startet

Wo können geflüchtete Menschen im Landkreis Lüneburg bestmöglich untergebracht werden? Dafür soll nun das ehemalige Krankenhaus in Scharnebeck gekauft und im Anschluss umgebaut und saniert werden. Dies beschloss der Kreistag gestern (Donnerstag, 28. September 2023). Voraussichtlich im Herbst 2024 könnten die ersten geflüchteten Menschen im ehemaligen Krankenhaus unterkommen
29.09.2023

Neue Flüchtlingsunterkunft in Scharnebeck: Landkreis Lüneburg erwirbt ehemaliges Krankenhaus

Wo können geflüchtete Menschen im Landkreis Lüneburg bestmöglich untergebracht werden? Dafür soll nun das ehemalige Krankenhaus in Scharnebeck gekauft und im Anschluss umgebaut und saniert werden. Dies beschloss der Kreistag gestern (Donnerstag, 28. September 2023). Voraussichtlich im Herbst 2024 könnten die ersten geflüchteten Menschen im ehemaligen Krankenhaus unterkommen
26.09.2023

Tag der Ehrenamtlichen 2023: Landkreis Lüneburg sammelt Vorschläge besonders für junge Ehrenamtliche

Der Landkreis Lüneburg würdigt seit Jahren die Freiwilligenarbeit und zeichnet zum Tag des Ehrenamts besonders Engagierte aus. Noch bis zum 4. Oktober 2023 ruft der Landkreis Gemeinden, Vereine, Stiftungen, Kirchen und andere, gemeinnützige Institutionen auf: Sie können Vorschläge für Persönlichkeiten aus ihrem Umfeld einreichen, die sich für das Gemeinwohl verdient gemacht haben. Besonders Ehrenamtliche unter 27 Jahren sind aktuell noch gefragt.
22.09.2023

Personalversammlung am Dienstag: Kreisverwaltung ist ab 14 Uhr wieder wie gewohnt erreichbar

Am kommenden Dienstag (26. September 2022) führen die Mitarbeitenden des Landkreises Lüneburg ab 9 Uhr ihre Personalversammlung durch. Viele Fachdienste des Landkreises, darunter auch die Führerscheinstelle, bleiben daher vormittags geschlossen. Auch die gemeinsame Telefonzentrale von Hansestadt und Landkreis Lüneburg ist an diesem Vormittag ausnahmsweise nicht erreichbar.
21.09.2023

Zahnbürstentausch auf dem Marktplatz am 25. September 2023

Die Zahnfeen des Landkreises sind wieder da und tauschen am 25. September von 10 bis 12 Uhr alte Kinderzahnbürsten gegen neue aus. Der Grund: Am kommenden Montag ist Tag der Zahngesundheit. Zu finden sind sie mit ihrem Stand auf dem Marktplatz in Lüneburg gegenüber des Rathauses.
20.09.2023

Apfelbäume im Bürgergarten des Landkreises Lüneburg zum Selbstpflücken

Diese Äpfel sind für alle da: Im Bürgergarten der Kreisverwaltung stehen zahlreiche Apfelbäume, an denen die Bürgerinnen und Bürgern gerne Äpfel selbst pflücken und ihre Körbe füllen dürfen.
21.09.2023

Bürgersprechstunde mit Landrat Jens Böther am 04. Oktober 2023

Der Landrat lädt am 04.Oktober 2023 von 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr zur Bürgersprechstunde ein. Diese findet in der Kreisverwaltung (Auf dem Michaeliskloster 4, 21335 Lüneburg) im Gebäude 1 Eingang A statt. Die Bürgersprechstunde ist für Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Lüneburg da, dort wird auf Fragen eingegangen, Kritik entgegengenommen, aber auch Tipps und Ideen angehört.
20.09.2023

Bahnstrecke Hamburg – Lüneburg – Hannover: Verbesserungen rücken in weite Ferne

Ein Neubau der Bahnstrecke zwischen Hamburg und Hannover sei vom Tisch, die geplante Generalsanierung auf dem bestehenden Streckenabschnitt durch den Landkreis Lüneburg soll bis 2029 verschoben werden. Ein weiteres Beteiligungsformat sei geplant. So berichtete die Frankfurter Allgemeine Zeitung am 19. September 2023 unter Bezug auf Bund, Land und Bahn. Für die Menschen in der Region sind das keine guten Nachrichten – denn bereits jetzt ist die Strecke deutlich überlastet. Landrat Jens Böther und Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch appellieren daher an Bund und Land, mehr Tempo beim Bahnausbau vorzulegen und faktenbasiert zu entscheiden.
20.09.2023

Apfelbäume im Bürgergarten des Landkreises Lüneburg zum Selbstpflücken

Diese Äpfel sind für alle da: Im Bürgergarten der Kreisverwaltung stehen zahlreiche Apfelbäume, an denen die Bürgerinnen und Bürgern gerne Äpfel selbst pflücken und ihre Körbe füllen dürfen.
06.10.2023

Naturschutzgebiet Elbeniederung von Hohnstorf bis Artlenburg: Bürger-Infoveranstaltung am 12. Oktober 2023 um 19 Uhr

Im Naturschutzgebiet Elbeniederung treffen Interessen aufeinander: Menschen sind dort gerne in ihrer Freizeit unterwegs, für Tiere und Pflanzen ist die Natur dort ein wichtiger Rückzugsraum. Wie beides gemeinsam funktionieren kann, darum geht es beim Info-Abend des Fachdienstes Umwelt am 12. Oktober 2023.
19.09.2023

Bürgerbeteiligung an Windkraftanlagen: Beim Runden Tisch Klimaneutralität drehte sich alles um Erneuerbare Energien

Um weg von fossilen Energieträgern wie Kohle oder Gas zu kommen, müssen auch im Landkreis Lüneburg die Erneuerbaren Energien weiter ausgebaut werden. Windenergie spielt dabei eine zentrale Rolle. Wie auch Bürgerinnen und Bürger vom Ausbau der Windenergie profitieren können, darum drehte es sich beim Runden Tisch Klimaneutralität
15.09.2023

Hochwasserschutz nach Urteil schnell wieder auf rechtssichere Basis stellen: Neuhauser Deichverband an der Elbe wird neu gegründet

Für den Hochwasserschutz an der Elbe ist dieser Schritt dringend notwendig: Der Landkreis Lüneburg gründet den Neuhauser Deichverband (NDV) neu. Um die Bewohnerinnen und Bewohner über die kommenden Schritte zu informieren, lädt die Untere Deichbehörde zu einer Informationsveranstaltung am Dienstag, 26. September 2023 um 17 Uhr in die Turnhalle in Neuhaus ein.
13.09.2023

Bahnreaktivierung auf der Heide-Strecke: SInON stellt aktuellen Stand der Planung vor

Mit dem Zug in 21 Minuten von Lüneburg nach Amelinghausen? Möglich wäre das mit der Reaktivierung der Bahnstrecke, für die jetzt ein erstes Betriebskonzept vorgestellt wurde. Bezüglich der Haltepunkte sieht der Landkreis noch Gesprächsbedarf.
12.09.2023

Landkreis Lüneburg punktet beim Klimaschutz

Dass sich im Landkreis merkbar für den Klimaschutz eingesetzt wird, machte der neue Zwischenstand des eea deutlich. Trotz strengerer Bewertungskriterien konnte der Landkreis mehr Punkte im Bereich Klimaschutz sammeln, als bei der letzten Überprüfung.
11.09.2023

Dritter Bundesweiter Warntag am Donnerstag

Am Donnerstag, den 14.September 2023, findet der dritte Bundesweite Warntag statt. Im ganzen Kreisgebiet lösen dazu ab 11:00 Uhr über 100 Sirenen aus und proben eine volle Minute lang den Warnton. Außerdem wird per Fernsehen und Radio, das Cell-Broadcast-System und Warn-Apps wie BIWAPP und NINA gewarnt. Für die Bevölkerung besteht kein Grund zur Besorgnis, da es sich nur um einen Test handelt. Um 11:45 wird dann Entwarnung gegeben.
08.09.2023

Danke, Torsten Hensel! Kreisbrandmeister mit Ehrenbucheintrag ausgezeichnet

Tosender Applaus entfachte im Bleckeder Haus, als Torsten Hensel den Festsaal betrat: Zu seiner Verabschiedung als Kreisbrandmeister erhielt der scheidende Chef der Kreisfeuerwehr heute (8. September 2023) die Eintragung ins Ehrenbuch sowie die goldene Ehrennadel des Landkreises Lüneburg. Dies ist die höchste Auszeichnung, die der Landkreis selbst vergeben kann. Knapp 300 Gäste waren erschienen, um sich bei Torsten Hensel für 18 Jahre herausragende Arbeit als Kreisbrandmeister zu bedanken und ihn gebührend zu feiern.
06.09.2023

Garten im Klimawandel: Online-Veranstaltung zum klimaangepassten Gärtnern

In einer Online-Veranstaltung gibt der Landkreis Lüneburg wichtige Tipps, wie Freizeitgärtnerinnen und –gärtnern ihren Garten klimaangepasst gestalten können. Interessierte können ohne Anmeldung an der Veranstaltung am 20. September um 19:30 Uhr kostenfrei teilnehmen.
05.09.2023

Neuer Kreisbrandmeister für den Landkreis Lüneburg: Matthias Lanius leitet zukünftig die Kreisfeuerwehr

Matthias Lanius engagiert sich sein Leben lang für die Bürgerinnen und Bürger in der Region. Nun wurde der 54-jährige von den Gemeinde- sowie Ortsbrandmeistern im Landkreis Lüneburg als neuer Kreisbrandmeister vorgeschlagen. Der Lüneburger Kreistag stimmt dem Vorschlag zu.
04.09.2023

Ausschuss für Raumordnung setzt sich für den Erhalt der historischen Nadelwehre und Schleusen in der Ilmenau ein

Sie regulieren das Wasser der Ilmenau und sorgen so dafür, dass Bauwerke und Natur im Flusseinzugsgebiet keine Schäden davontragen: Die Nadelwehre und Schleusen in der Region sind historische Baudenkmäler.
04.09.2023

Planungen für Elbbrücke gehen weiter: Kreisausschuss bekräftigt das Vorhaben des Landkreises Lüneburg

Der Landkreis Lüneburg bereitet weiterhin den Planfeststellungsantrag für eine Elbbrücke bei Darchau vor. Das bekräftigte jetzt der Kreisausschuss.
01.09.2023

Neetze und Ilmenau werden noch schöner und natürlicher: Renaturierungsaktionen Anfang September

Im Landkreis Lüneburg starten in den kommenden Tagen gleich mehrere Aktionen, die unsere Gewässer schöner und artenreicher machen sollen. Die Dorfgemeinschaft in Thomasburg verschönert die Neetze. Und die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Lüneburg sowie der Gewässer- und Landschaftspflegeverband Mittlere und Obere Ilmenau führen voraussichtlich ab Mittwoch südlich von Deutsch Evern Gewässermaßnahmen durch.
01.09.2023

Freie Fahrt auf der Hauptstraße: Bauarbeiten an der Ortsdurchfahrt in Alt Garge sind abgeschlossen

Ob zum Kindergarten oder zum Waldbad – auf der Kreisstraße 22 in Alt Garge ist der Weg nach rund einem Jahr Bauzeit wieder frei. Auf einer Strecke von mehr als einem Kilometer hat der Betrieb Straßenbau- und unterhaltung (SBU) des Landkreises Lüneburg den letzten Abschnitt der Ortsdurchfahrt Alt Garge runderneuern und ausbauen lassen.
31.08.2023

Wenn Kinder eine helfende Hand brauchen: Unterstützung der heilpädagogischen Beratung

Die Kindertagesstätten und Grundschulen im Landkreis Lüneburg bilden und betreuen die kleinsten und schutzbedürftigsten Mitglieder unserer Gesellschaft. Doch was kann getan werden, wenn ein Kind in einer Kindertagesstätte oder Grundschule sozial-emotionales Verhalten zeigt, dass sowohl die Fachkräfte, als auch die anderen Kinder vor Herausforderungen stellt?
31.08.2023

Jetzt Zuschüsse für Kopfweidenpflege in der Wintersaison beantragen

Mit ihrem markanten Äußeren – dem kurzen Stamm und den dünnen, weit abstehenden Ästen, die in die typische Rundform geschnitten werden – prägt die Kopfweide das Landschaftsbild im Landkreis Lüneburg. Die Weiden sind aber auch für Tiere, Pilze und Pflanzen wichtig. Daher fördert der Landkreis die Pflege der Weiden mit bis zu 50 Euro pro Baum. Bürgerinnen und Bürger können ab sofort bis Ende September einen Antrag auf den Zuschuss stellen.
25.08.2023

Neue Regeln in Niedersachsen: Wärmepumpen auf kleineren Grundstücken können nun leichter errichtet werden

Bessere Möglichkeiten auf kleineren Grundstücken: Neue Regeln in der Niedersächsischen Bauordnung erleichtern die Aufstellung von Wärmepumpen. Diese Neuregelungen wurden eingeführt, um den Einsatz von umweltfreundlichen Wärmepumpen als effiziente Heizlösung zu fördern und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Belange der Nachbarn gewahrt werden. Davon profitieren auch Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer im Landkreis Lüneburg.
25.08.2023

Hütte am Kronsberg braucht einen neuen Platz: Landrat Jens Böther im Gespräch vor Ort

Die neue Hütte am Kronsberg darf dort nicht stehen, auch wenn viele Menschen in Amelinghausen sich das wünschen. Landrat Jens Böther traf sich zu einem Gespräch mit den Beteiligten vor Ort. Hier seine Zusammenfassung der Situation.
24.08.2023

Gelber Sack adé: Die gelbe Tonne kommt 2025

Der Einführung der gelben Tonne zum 1. Januar 2025 steht nichts mehr im Wege. Das berichtete Kreisrätin Sigrid Vossers am Montag (21. August 2023) im Umweltausschuss des Kreistages. Alle Haushalte im Landkreis Lüneburg, mit Ausnahme des Stadtgebiets, erhalten dann ihre eigene gelbe 240-Liter-Tonne. Genau wie der gelbe Sack, den sie ersetzt, wird auch die gelbe Tonne für die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis kostenlos sein.
24.08.2023

Der Betrieb Straßenbau und –unterhaltung (SBU) freut sich am Samstag auf seine Gäste

Wie viele Tonnen Streusalz werden im Winter für die Straßen im Landkreis benötigt? Wie funktioniert eine Kanalkamera? Und wie werden eigentlich Straßenschilder gereinigt? Antworten auf diese und viele weitere spannende Fragen rund um die Kreisstraßen, Radwege und Brücken gibt es beim Tag der offenen Tür des Betriebs Straßenbau und –unterhaltung in Scharnebeck am Samstag (26. August) von 11 Uhr bis 18 Uhr zu erfahren.
23.08.2023

Phantasievoll und farbenfroh: Schuleingangsuntersuchungen starten ab September in neuen Räumlichkeiten

Ob bei den Löwen im Dschungel oder tief unten auf dem Meeresgrund – während ihrer Schuleingangsuntersuchung tauchen die zukünftigen Grundschulkinder im Landkreis Lüneburg ab September 2023 in bunte Welten ein. Die Wände der neuen Untersuchungsräume Beim Benedikt 10 in der Lüneburger Altstadt wurden besonders kreativ gestaltet, um für die Schülerinnen und Schüler in spe ein kinderfreundliches Ambiente zu schaffen.
22.08.2023

Vollsperrung zwischen Vockfey und Stapel: Asphalt der K 57 wird ab dem 28. August 2023 saniert

Damit der Verkehr wieder sicher und komfortabel zwischen Vockfey und Stapel fließen kann, wird der Asphalt auf einer Strecke von rund vier Kilometern saniert. Die Kreisstraße wird dafür ab dem kommenden Montag, 28. August 2023, für zwei Tage vollgesperrt. Umleitungen sind ausgeschildert. Busse können ebenso wie alle, die dort zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind, jederzeit passieren.
17.08.2023

Landrat Jens Böther schreibt Landesregierung an: Elbbrücke muss im Landes-Raumordnungsprogramm bleiben

Die Landesregierung möchte die geplante Elbbrücke bei Darchau aus dem Landes-Raumordnungsprogramm streichen - für den Landkreis hätte das große Folgen. Landrat Jens Böther positioniert sich in seinem Schreiben an den Ministerpräsidenten sehr deutlich gegen die geplante Änderung.
11.08.2023

Mehr Zuverlässigkeit im ÖPNV: Notfahrplan kompensiert Fahrtausfälle im Landkreis Lüneburg

Bereits jetzt in den Sommerferien fallen viele Busfahrten im Landkreis Lüneburg aus. Deswegen hat die Landesnahverkehrsgesellschaft die KVG aufgefordert, einen Notfahrplan zu erstellen. Mit diesem Plan soll ein verlässliches Angebot bei den verbleibenden Fahrten und im Schulverkehr ermöglicht werden. Kurzfristige und zufällige Fahrtausfälle gehören damit der Vergangenheit an.
09.08.2023

Ausgezeichneter Arbeitgeber: Landkreis Lüneburg erhält FaMi-Siegel

Passen Kind und Karriere unter einen Hut? Dass sich beide Lebensinhalte nicht gegenseitig ausschließen, dafür sorgt der Landkreis Lüneburg als Arbeitgeber. Mit nachweisbarem Erfolg: Die Kreisverwaltung hat jetzt (9. August 2023) erneut das anerkannte FaMi-Siegel erhalten.
08.08.2023

Besser unterwegs zwischen Heiligenthal und Rettmer: Kreisstraße 36 nach Bauarbeiten wieder frei

Querrisse in der Fahrbahn und viele Wurzeldurchbrüche im Radweg gehören zwischen den Ortschaften Heiligenthal und Rettmer der Vergangenheit an – nun verbinden ein neuer Fahrradweg und eine erneuerte Fahrbahn die Strecke.
08.08.2023

Vollsperrung der Elbstraße in Bleckede: Elbfähre „Amt Neuhaus“ muss am Montag pausieren

Die Fähre „Amt Neuhaus“, die zwischen Bleckede und Neu Bleckede verkehrt, muss am kommenden Montag (14. August 2023) ihren Betrieb zwischen 8 und 21 Uhr aussetzen. Grund ist die Vollsperrung der Elbstraße in Bleckede, wegen notwendiger Sanierungsarbeiten.
07.08.2023

Mit Schaufel und Schubkarre für den St. Vitusbach in Holzen: Dorfgemeinschaft engagiert sich für die Gewässer-Renaturierung

In Gummistiefeln, mit Schaufeln und Schubkarren ausgerüstet, verteilten die Freiwilligen gemeinsam mit ihren Familien Kies und Steine, um aus einem kanalartigen Ablauf einen naturnahen Bach zu formen.
03.08.2023

Tierischer Besuch zu Gast? Hornissenbeauftragte des Landkreises Lüneburg starten in die Saison

Es summt und schwirrt in der Natur: Wenn die Temperaturen steigen, wird auch die Tierwelt wieder aktiv. Was aber tun, wenn ungebetene Gäste wie Wespen oder Hornissen ihre Nester an die eigenen vier Wände bauen?
01.08.2023

Sprechstunde für Bürgerinnen und Bürger am 9. August: Landrat Jens Böther beantwortet Fragen

Was bewegt die Bürgerinnen und Bürger in der Region? Dieser und weiteren Fragen stellt sich Landrat Jens Böther am Mittwoch, den 9. August 2023, ab 16:30 Uhr. Für ein persönliches Gespräch lädt der Verwaltungschef zur Sprechstunde in das Kreishaus.
31.07.2023

Mit dem KulturPass die Lüneburger Kulturszene entdecken: 18-Jährige erhalten Kultur-Budget in Höhe von 200 Euro

Was haben die Kultureinrichtungen rund um Lüneburg jungen Leuten zu bieten? Mit dem KulturPass können alle, die in diesem Jahr ihren 18. Geburtstag feiern (oder bereits gefeiert haben), auf kulturelle Entdeckungstour gehen.
01.08.2023

20 Auszubildende starten beim Landkreis Lüneburg

Insgesamt 20 junge Menschen beginnen dieses Jahr eine Ausbildung, ein Jahrespraktikum oder ein duales Studium beim Landkreis Lüneburg. Die Ausbildungsleitung Andre Theile und Svenja Isenberg hießen die Auszubildenden, die Jahrespraktikantin und die Dualen Studierenden der Fachrichtungen Allgemeine Verwaltung/Verwaltungsbetriebswirtschaft, Soziale Arbeit, IT-Security und Bauingenieurwesen beim Landkreis willkommen. Die Kreisinspektor-Anwärterinnen und Anwärter erhielten zudem ihre Ernennungsurkunden von der Ersten Kreisrätin Yvonne Hobro und wurden somit in das Beamtenverhältnis auf Widerruf berufen.
31.07.2023

Fähre „Amt Neuhaus“ nimmt Betrieb wieder auf

Die Fähre „Amt Neuhaus“ nimmt ab heute (Montag, 31. Juli) den Fährbetrieb wieder regulär auf. Das teilt der Fährbetrieb Wilhelm mit. Damit ist ab sofort das Übersetzen über die Elbe zwischen Bleckede und Neu Wendischthun wieder möglich.
28.07.2023

Landkreis Lüneburg begrüßt Einsatz des Bundesverkehrsministeriums für Neubaustrecke Hamburg-Hannover

Noch dieses Jahr soll der Bundestag über die Zukunft der Bahnstrecke Hamburg-Hannover entscheiden. Das Ziel: Der Deutschlandtakt, also ein einheitlicher schneller Fahrplan im ganzen Bahnnetz. Aber dieser ambitionierte Plan funktioniert nur mit mindestens vier Gleisen zwischen Hamburg und Hannover. Dieser Sicht hat sich nun nach Medienberichten auch das Bundesverkehrsministerium angeschlossen. Der Lüneburger Landrat Jens Böther sieht darin ein wichtiges Signal, dass gemeinsam nach der besten Lösung für Norddeutschland gesucht wird.
27.07.2023

Bürgerfreundlich und serviceorientiert: Zahlreiche Anträge an der Infothek des Landkreises erhältlich

Die Infothek ist die zentrale Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger und Besucherinnen und Besucher der Kreisverwaltung. Die Mitarbeitenden geben allgemeine Auskünfte zur Kreisverwaltung und weisen den Weg zu den Ansprechpartnern. Zahlreiche Anträge können Bürgerinnen und Bürger direkt in der Infothek erhalten.
26.07.2023

Jetzt für den Ausbildungsstart 2024 beim Landkreis Lüneburg bewerben!

Die Mitarbeitenden des Landkreises Lüneburg sind jeden Tag für die Einwohnerinnen und Einwohner da. Sie planen Verkehrswege und Gebäude, sind für Familien im Einsatz und halten die Schulen am Laufen – um nur ein paar spannende Tätigkeiten zu nennen. Der Landkreis Lüneburg bietet auch für 2024 wieder eine Vielzahl attraktiver Ausbildungsplätze an. Mit einem breiten Spektrum an Möglichkeiten und einer herausragenden Ausbildungsqualität eröffnet der Landkreis jungen Menschen eine aussichtsreiche berufliche Zukunft.
24.07.2023

Für mehr Zuverlässigkeit im ÖPNV: Fahrtausfälle bei der KVG im Landkreis Lüneburg werden angepackt

Über 50 Busfahrten fallen derzeit jeden Tag im Landkreis Lüneburg aus – mit erheblichen Folgen für die Fahrgäste, vor allem im ländlichen Raum. Das Problem bisher: Die Fahrten fallen kurzfristig und zufällig aus, so dass mancher Fahrgast an der Haltestelle vergeblich auf seinen Bus wartet. Daher hat die Landesnahverkehrsgesellschaft die KVG aufgefordert, einen Notfallfahrplan zu erarbeiten. Ziel ist es, trotz der Ausfälle ein verlässliches Angebot bei den verbleibenden Fahrten zu ermöglichen. Die KVG hat nun erste Vorschläge vorgelegt, die den Kommunen vorgestellt werden. Der Notfallplan soll Mitte August 2023, also zum Schulstart nach den Sommerferien, in Kraft treten.
24.07.2023

Neuer Glanz im Sommer: Schulferien werden für Sanierungen genutzt

Während die Schülerinnen und Schüler ihre verdienten Ferien genießen, wird im Hintergrund fleißig an den Schulen gearbeitet: Knapp 18 Millionen Euro investiert der Landkreis Lüneburg in diesem Jahr in die Baumaßnahmen an den kreiseigenen Schulen.
21.07.2023

Team Blaulicht: Neue Power im Katastrophenschutz des Landkreises Lüneburg

Der Brand- und Katastrophenschutz im Landkreis Lüneburg ist das Fachgebiet von Sascha Westermann sowie der Fachdienstleiterin Sonja Sachse. Zur Seite steht den beiden Marcel Meyer, Fachgebietsleiter der Kooperativen Leitstelle. Während Sonja Sachse und Marcel Meyer bereits Erfahrungen beim Landkreis Lüneburg gesammelt haben, ist Sascha Westermann seit Anfang April 2023 der Neue im Bunde.
18.07.2023

Sandbank stört die Fahrt über die Elbe: Mit Ausbaggern macht der Landkreis Lüneburg den Weg frei für Fähre „Amt Neuhaus“

Weil eine Sandbank im Fluss den Weg versperrt, muss die Elbfähre „Amt Neuhaus“ zwischen Bleckede und Neu Bleckede seit vergangenen Samstag (15. Juli 2023) am Ufer bleiben. Die störende Sandbank soll mithilfe eines erfahrenen Kiesunternehmens aus Bleckede abgetragen und so der Weg wieder freigemacht werden. Gut 14 Tage könnte die Aktion dauern, schätzen die Beteiligten.
17.07.2023

HIV-Sprechstunde des Landkreises Lüneburg: Raum ändert sich, Termin bleibt

Fragen zu HIV oder AIDS? Das Gesundheitsamt des Landkreises Lüneburg berät Betroffene kostenlos und anonym. Die offene Sprechstunde von Frau Dr. Gisela Gille ist umgezogen und findet ab dem 18. Juli im Gesundheitsamt, Am Graalwall 4, Zimmer 7a, 21335 Lüneburg statt. Der gewohnte Termin – jeden Dienstag von 14 bis 17 Uhr – bleibt. Eine Anmeldung für die Sprechstunde ist nicht erforderlich.
17.07.2023

Präzise Zahlen für den Radverkehr: Radverkehrszählung in Dahlenburg

Damit das Fahrrad für mehr Menschen im Landkreis eine Alternative zum Auto wird, müssen die Radwege an der richtigen Stelle ausgebaut werden. Dafür müssen der Landkreis und Kommunen wissen, welche Wege die Radfahrenden nutzen. Der Landkreis Lüneburg hat dafür jetzt mobile Radzählgeräte angeschafft – mit Fördermitteln der Sparkasse Lüneburg. Diese kamen in den letzten beiden Wochen erstmals in Dahlenburg zum Einsatz.
14.07.2023

Alles auf Anfang: Als neuer MOIN-Geschäftsführer gestaltet Nikolas Wenzel die Zukunft des ÖPNV mit

Alles auf Anfang: Als neuer MOIN-Geschäftsführer gestaltet Nikolas Wenzel die Zukunft des ÖPNV mit. Landrat Jens Böther heißt den Verkehrsingenieur willkommen im Landkreis Lüneburg.
14.07.2023

Aktion „Schwalben willkommen“ läuft noch bis zum 4. September 2023

Die Teilnahme ist simpel: Wer den Schwalben einen Nistplatz am eigenen Haus ermöglicht, sendet ein Foto von den Nestern an den Landkreis. Noch bis zum 4. September können Tierfreunde ihre Bilder entweder hochladen unter www.landkreis-lueneburg.de/schwalben, per Mail an schwalbe@landkreis-lueneburg.de senden oder per Post an den Landkreis Lüneburg, Fachdienst Umwelt, Auf dem Michaeliskloster 4, 21335 Lüneburg, schicken. Fragen beantworten Claudia Mentz und Susanne Reisgies vom Fachdienst Umwelt unter der Telefonnummer 04131 26-1445 oder unter der 04131 22-1208.
12.07.2023

Landkreis möchte Gesundheitsregion werden und verlängert Förderung für Senioren- und Pflegestützpunkt

Der Landkreis Lüneburg möchte sich wieder als Gesundheitsregion bewerben und so die Gesundheitsversorgung in der Fläche verbessern. Diesem Vorschlag hat der Ausschuss für Soziales und Gesundheit in seiner Sitzung am 27. Juni einstimmig zugestimmt. Außerdem stimmte der Ausschuss einstimmig dafür, den Vertrag über den Senioren- und Pflegestützpunkt Lüneburg bis zum Jahresende zu verlängern.
11.07.2023

Bildung für nachhaltige Entwicklung ist Demokratiebildung - Museum Lüneburg erhält BNE-Zertifikat „Außerschulischer Lernstandort“

Einen Grund zur Freude gab es kürzlich für das Museum Lüneburg und den Landkreis Lüneburg: Das Niedersächsische Kultusministerium hat dem Museum das Zertifikat „Außerschulischer Lernstandort Bildung für nachhaltige Entwicklung“ verliehen, welches nun den Haupteingang ziert und so einmal mehr nach außen trägt, was dem Museumsteam und dem Team des Bildungs- und Integrationsbüros des Landkreises Lüneburg am Herzen liegt.
10.07.2023

Feste Elbquerung fehlt: Aktuell lange Wartezeiten an der Fähre „Amt Neuhaus“ in Bleckede

Die Elbbrücke in Lauenburg wird derzeit von der Deutschen Bahn saniert – mit spürbaren Folgen für tausende Menschen auf beiden Seiten der Elbe. Denn die Brücke ist während der Bauarbeiten bis Ende September 2023 voll gesperrt. Als nächstgelegene Querung im Landkreis Lüneburg bringt die kreiseigene Fähre „Amt Neuhaus“ in Bleckede deshalb aktuell zahlreiche Autos zuverlässig über den Fluss, stößt aber zeitweise an ihre Kapazitätsgrenzen. Fahrgäste müssen mit langen Wartezeiten von bis zu 90 Minuten rechnen, entsprechend staut sich der Verkehr im Bleckeder Hafen.
10.07.2023

Baustellen an der B209 und der Elbbrücke Lauenburg: Verkehr soll über die Umleitungen gut und sicher fließen

Die Bundesstraße 209 ist eine der Hauptverkehrsadern im Landkreis Lüneburg. Noch bis Ende August 2023 erneuert das Land Niedersachsen die sonst stark befahrene Ortsdurchfahrt in Brietlingen und stellt anschließend eine neue Ampelanlage am Knotenpunkt zwischen B 209 und L 219 in Hohnstorf auf. Zusätzlich wird die Elbbrücke Lauenburg bis Ende September 2023 von der Deutschen Bahn saniert und ist deshalb voll gesperrt. Die Baumaßnahmen sind eine besondere Herausforderung für alle Menschen im Landkreis, die etwa für den Weg zur Arbeit auf die B 209 und die Verbindung über die Elbbrücke Lauenburg angewiesen sind, und für die Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Brietlingen.
07.07.2023

Biotope im Landkreis Lüneburg: Für den Erhalt wertvoller Lebensräume von Tieren und Pflanzen

Für Menschen sind es schöne grüne Flächen, Teiche oder Erholungsbereiche, für Tiere und Pflanze bieten sie wichtigen Lebensraum: Im Landkreis Lüneburg befinden sich tausende gesetzlich geschützte Biotope. Weil sie von Flora und Fauna geprägt sind und wichtige Rückzugsräume für wildlebende Tiere und Pflanzen bilden, appelliert der Fachdienst Umwelt des Landkreises Lüneburg an den Schutz und Erhalt der Biotope.
07.07.2023

„Grenztürme erleben – von der Grenzgeschichte bis zur Grenznatur“: Türme in Neu Bleckede, Popelau und Darchau sind eröffnet

Drei Grenztürme, drei unterschiedliche Geschichten: Parallel zum 30. Jahrestag der Rückgliederung der Gemeinde Amt Neuhaus sowie dem rechtselbischen Teil der Gemeinde Bleckede, wurden die frisch renovierten Grenztürme in Neu Bleckede, Darchau und Popelau eröffnet. Bei einer Feierstunde am vergangenen Freitag (30. Juni 2023) im Bleckeder Fährhaus berichteten Landrat Jens Böther, sowie die Bürgermeister der Gemeinden Amt Neuhaus und Bleckede vor Zeitzeugen und Fördermittelpartnern von dem Projekt.
05.07.2023

Danke fürs Mitradeln! Stadtradeln 2023 ein voller Erfolg in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Rund 590.000 Kilometer und mehr als 3.000 fleißige Radfahrende – das Stadtradeln in Hansestadt und Landkreis Lüneburg war in diesem Jahr ein voller Erfolg. Insgesamt wurden 180.000 Kilometer mehr als im vergangenen Jahr geradelt. Dafür sagen der Landkreis und die Hansestadt Lüneburg "Danke!".
04.07.2023

Ausschuss für Sport, Partnerschaft und Kultur: Vereine im Landkreis Lüneburg bekommen finanziellen Aufschwung

Vereine stärken die Gemeinschaft - Sie lassen an die Geschichte erinnern, prägen die regionale Kultur und sorgen für ein Miteinander. Wie wichtig die Vereine für den Landkreis Lüneburg sind, hat nun (21. Juni 2023) der Ausschuss für Sport, Partnerschaft und Kultur in Zahlen festgehalten.
05.07.2023

Landkreis Lüneburg ruft zur Nutzung der Warn-App BIWAPP auf

Sind die Straßen gesperrt? Fällt die Schule aus? Brennt es irgendwo? Zur Information und Warnung der Bevölkerung setzt der Landkreis Lüneburg die Bürger-Informations- und Warn-App – kurz BIWAPP – ein.
30.06.2023

Landkreis Lüneburg, Amt Neuhaus und Stadt Bleckede feiern 30 Jahre Rückgliederung

Bei strahlendem Sonnenschein feierten zahlreiche Neuhäuser und Gäste heute (30. Juni) die Rückgliederung des Amtes Neuhaus und des rechtselbischen Teils der Gemeinde Bleckede vor 30 Jahren. Zum Auftakt radelten gut 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei einer öffentlichen Radtour des Landkreises Lüneburg auf dem Elberadweg von Bleckede nach Konau. Bei der Feierstunde auf dem Arche-Hof Konau 11 nannte Landrat Jens Böther die Rückgliederung eine „Herzensangelegenheit“.
30.06.2023

Premium-Radroute Scharnebeck – Adendorf – Lüneburg: Erster Abschnitt eröffnet

Ein Meilenstein für den Radverkehr im Landkreis Lüneburg: Der erste Teil der Premium-Radroute Scharnebeck-Adendorf-Lüneburg ist fertig. Auf einer Länge von 1,6 Kilometern geht es zwischen dem Ortsausgang Adendorf und dem Schiffshebewerk Scharnebeck für Radfahrende jetzt zügig voran – mit neuem Fahrbahnbelag und 2,50 Metern Streckenbreite.
28.06.2023

Landkreis bewältigt Wohngeld-Ansturm nach Reform

Keine Belastungsprobe für die Bürgerinnen und Bürger – die Wohngeldstelle des Landkreises Lüneburg hat auch dank personeller Aufstockung die erwartete Mehrbelastung abfedern können. Die Bundesregierung hatte das Wohngeld zum 01. Januar 2023 reformiert und eine Verdreifachung der Beziehenden vorausgesagt.
26.06.2023

Notruf aus der Hosentasche: Leitstelle bittet um Android-Update!

Aktuell ist nur jeder fünfte Notruf, den die Feuerwehr-, Einsatz- und Rettungsleitstelle des Landkreises Lüneburg bekommt, echt. Der Grund ist vermutlich ein Fehler in der aktuellen Version des Betriebssystems Android 13, das auf vielen Smartphones läuft: Das Telefon wählt aus der Hosentasche ganz alleine den Notruf.
23.06.2023

Noch eine Woche: 30 Jahre Rückgliederung feiern mit Radtour und Bürgerfest an der Elbe

Für die Feier zu 30 Jahre Rückgliederung mit Radtour und Bürgerfest an der Elbe in genau einer Woche, ist bisher bestes Wetter angesagt. Um an die einzigartige Geschichte der ehemaligen Grenzregion zu erinnern, lädt der Landkreis Lüneburg am kommenden Freitag (30. Juni 2023) gemeinsam mit der Gemeinde Amt Neuhaus und der Stadt Bleckede alle Interessierten ab 15 Uhr zu einer Radtour entlang der Elbe von Bleckede nach Darchau ein.
22.06.2023

Den Lappen abgeben – und dafür den neuen Kartenführerschein bekommen: Landkreis Lüneburg ruft zum Führerscheintausch auf

Grau oder rosa, Schreibmaschinenschrift und ein mehr oder minder schönes Jugendbildnis: Das ist der bis 1999 ausgestellte Papierführerschein. Die Führerscheinstelle des Landkreises Lüneburg ruft alle zum Tausch auf, die noch einen solchen alten Führerschein besitzen. Auch die erste Generation Führerscheine im Scheckkartenformat hat ausgedient und sollte getauscht werden. Dafür hat die Führerscheinstelle zusätzliche Personalkapazitäten bereitgestellt.
21.06.2023

Fürs Wasser tragen alle Verantwortung: Bei Hitze dürfen Garten und Felder dürfen nicht mehr bewässert werden

Bei hohen Temperaturen steigt der Wasserverbrauch stark, gleichzeitig sinken die Grundwasser-Vorräte: Mit einer Allgemeinverfügung steuert der Landkreis Lüneburg in diesem Sommer dagegen und regelt die Bewässerung von Gärten und Feldern.
19.06.2023

Gemeinsam für den Schulbau im Landkreis: Ausschüsse beraten über IGS Embsen, Oberschule Dahlenburg und Schule am Knieberg

Drei große Bauprojekte an Schulen hat die Kreispolitik aktuell besonders im Blick: Die Neugestaltung der Integrierten Gesamtschule (IGS) Embsen, den Ausbau der Oberschule am Dorn in Dahlenburg sowie die Förderschule am Knieberg. Daher tagten der Ausschuss für Schule und Bildung und der Ausschuss für Hochbau des Landkreises Lüneburg am Donnerstag (15. Juni 2023) gemeinsam in der Mensa der IGS Embsen– und stellten in ihrer Sitzung erste Weichen für die künftige räumliche Ausrichtung der drei Schulen.
19.06.2023

Besser Fahrradfahren zwischen Scharnebeck und Lüneburg: Kreisstraßen 53 und 02 wegen Bauarbeiten ab dem 26. Juni gesperrt

Wer mit dem Rad zur Schule oder zur Arbeit fahren möchte, braucht gute und sichere Radwege. Das gilt auch für den Weg von Scharnebeck über Erbstorf bis nach Lüneburg. Damit das Fahrrad für die Bürgerinnen und Bürger zur Alternative zum Auto werden kann, wird der Radweg an den Kreisstraßen 53 und 02 auf einer Länge von fast 1,7 Kilometern saniert und auf eine Breite von 2,50 Metern ausgebaut.
16.06.2023

Sichtbarkeit bringt Sicherheit: Tag der Verkehrssicherheit am 17. Juni

Am 17.6. ist Tag der Verkehrssicherheit. Mit der Aktion „Wir für #VisionZero“ rückt der Deutsche Verkehrssicherheitsrat in diesem Jahr die schwächeren Verkehrsteilnehmenden in den Mittelpunkt. Vision Zero, das heißt: keine Getöteten oder Schwerverletzten mehr im Straßenverkehr. Der Landkreis Lüneburg investiert dafür 2,6 Millionen Euro in den Ausbau von sicheren und schnellen Radwegen.
16.06.2023

Stadtradeln in Hansestadt und Landkreis Lüneburg: Jetzt noch anmelden für den Endspurt

Die Aktion „Stadtradeln“ ist in vollem Gange. Bis zum 25. Juni 2023 haben die Teilnehmenden noch Zeit, in die Pedale zu treten. Interessierte können sich für die Aktion „Stadtradeln“ unter www.stadtradeln.de/landkreis-lueneburg oder unter www.stadtradeln.de/lueneburg anmelden. Anmelden lohnt sich auch jetzt noch. Jeder während der Aktion gefahrene Kilometer kann über die Stadtradeln-App nachgetragen werden.
15.06.2023

Weniger Wasserverbrauch bei Hitze: Landkreis Lüneburg schränkt Bewässerung bei Temperaturen ab 24 Grad stark ein

Ergiebiger Regen bleibt seit Mitte Mai aus und ist aktuell auch nicht in Sicht. Aufgrund der Trockenheit und der angespannten Grundwassersituation ruft der Landkreis Lüneburg zu einem verantwortungsvollen Umgang mit der kostbaren Ressource Wasser in Garten und Landwirtschaft auf. Für die kommende Woche kündigt der Fachdienst Umwelt mit der Unteren Wasserbehörde eine Allgemeinverfügung an, die alle Eckdaten rechtlich zusammenfasst: „Ab einer Außentemperatur von 24 Grad dürfen Gärten dann zwischen 11 und 19 Uhr nicht mehr bewässert werden“, erklärt Landrat Jens Böther.
15.06.2023

Für die Entwicklung der Region: Kommunen erhalten Förderungen vom Landkreis Lüneburg

Gemeinsam stark: Mit diesem Ziel investiert der Landkreis Lüneburg in seine Städte und Gemeinden. Über die Verteilung von drei entsprechenden Fördertöpfen stimmte nun (13. Juni 2023) der Ausschuss für Wirtschaft und Touristik ab.
15.06.2023

40.000 Euro für die Bürgerbusse: Neue Richtlinie schafft einheitliche Förderbedingungen im Landkreis Lüneburg

Wie kommen Menschen im ländlichen Raum zum Arzt, zu Behörden, zum Einkaufen oder auch mal zu Freunden, wenn kein Bus fährt? Um den ÖPNV zu ergänzen, haben sich im Landkreis Lüneburg bisher sechs Bürgerbus-Vereine gegründet. Ehrenamtliche Fahrerinnen und Fahrer machen die Bürgerinnen und Bürger mobil und leisten einen wesentlichen Beitrag zum Zusammenhalt auf dem Land. Daher hat der Kreistag am 8. Juni in Dahlenburg beschlossen, einen Bürgerbusfonds mit 40.000 Euro jährlich einzurichten, um die Vereine vor Ort bei ihrer Tätigkeit zu unterstützen.
14.06.2023

Gute Bildung von Anfang an – mehr Qualität in den Krippen und Kitas: Viele Sterne für Einrichtungen im Landkreis Lüneburg

Die Krippen und Kindertagesstätten im Landkreis Lüneburg betreuen die kleinsten und schutzbedürftigsten Einwohner im Landkreis. Daher fördert der Landkreis Lüneburg gemeinsam mit den Kommunen bereits seit 2012 Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung. Im Frühjahr 2023 wurden elf Einrichtungen durch ein Berliner Bildungsinstitut evaluiert. Die getesteten Krippen und Kitas erreichten vier von fünf Sternen – drei von ihnen sogar die Bestnote.
08.06.2023

Fast 11 Kilometer neue Fahrradwege: Mobilitätsausschuss bewilligt mehr als 340.000 Euro für Radverkehrsförderung

Der Landkreis Lüneburg fördert in diesem Jahr insgesamt zehn Radverkehrsprojekte in den Kommunen. Dies beschloss der Ausschuss für Mobilität in seiner Sitzung am 6. Juni einstimmig, endgültig entscheidet darüber Kreisausschuss. Mit den Projekten werden vor allem die Radwege für Schulkinder verbessert und Lücken im Radwegenetz geschlossen. Die Maßnahmen haben ein Volumen von gut 341.000 Euro.
07.06.2023

Freie Fahrt auf der Ellringer Straße: Bauarbeiten an der Ortsdurchfahrt Dahlenburg sind abgeschlossen

Ob zur Schule Marienau oder zur Wassermühle in Ellringen– auf der Kreisstraße 35 ist nach fast neun Monaten Bauzeit der Weg wieder frei. Auf einer Strecke von rund 720 Metern hat der Betrieb Straßenbau und –unterhaltung (SBU) des Landkreises Lüneburg die Ellringer Straße an der Ortsdurchfahrt Dahlenburg runderneuern und ausbauen lassen.
07.06.2023

10 Jahre IGS Embsen – mit neuer Turnhalle. „Diese Schule ohne Sport, das ist nicht dasselbe“

Im Schuljahr 2012/2013 startete die Integrierte Gesamtschule Embsen mit 150 Schülerinnen und Schülern im fünften Jahrgang. Am vergangenen Freitag (2. Juni 2023) feierte die Schule ihren 10. Geburtstag mit einer großen Feierstunde in der Schulmensa und viel Unterhaltung für die Kinder auf dem gesamten Schulgelände.
06.06.2023

Einsatz von Nematoden bewährt sich: Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners im Landkreis Lüneburg beginnt

Am kommenden Mittwoch (7. Juni 2023) startet der Landkreis Lüneburg voraussichtlich wieder mit der Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners. Zum Einsatz kommen dafür Nematoden – auch Fadenwürmer genannt. Sie werden auf die Baumkronen aufgetragen und wirken speziell gegen die Eichenprozessionsspinner.
05.06.2023

Stadtradeln beginnt: Bis zum 25. Juni 2023 an der Aktion teilnehmen

In die Pedale getreten: Die Aktion Stadtradeln startet heute (5. Mai 2023) und läuft bis zum 25. Juni 2023. Teams und Einzelpersonen können in dieser Zeit Kilometer auf dem Fahrrad sammeln – der Umwelt und eigenen Gesundheit zuliebe. Außerdem gibt es bei der bundesweiten Aktion attraktive Preise rund ums Rad zu gewinnen.
02.06.2023

Abschied nach acht Jahren Kriminalpräventionsrat: Christiane Scholl übergibt den Staffelstab an Eckhard Oldenburg

Als Geschäftsführerin brachte Christiane Scholl im Kriminalpräventionsrat viele Interessen zusammen, setzte sich ehrenamtlich gegen Gewalt und Kriminalität ein. Landrat Jens Böther verabschiedete sie nun bei einer kleinen Feierstunde.
02.06.2023

30 Jahre Rückgliederung: Radtour an der Elbe und Bürgerfest in Darchau

Diese Wiedervereinigung ist einmalig in Deutschland: Am 30. Juni 2023 feiern die Gemeinde Amt Neuhaus und Teile der Stadt Bleckede 30 Jahre Rückgliederung in den Landkreis Lüneburg. Um an diese einzigartige Geschichte zu erinnern, lädt der Landkreis Lüneburg gemeinsam mit den beiden Kommunen alle Interessierten ab 15 Uhr zu einer Radtour entlang der Elbe von Bleckede nach Neu Darchau ein. Nach einem Empfang in Konau endet der Tag ab 17:30 Uhr in einem Bürgerfest am Fähranleger.
02.06.2023

Wasserbeschaffungsverband Elbmarsch saniert Leitungen: Bauarbeiten ab 5. Juni 2023 an der Kreisstraße 30

Der Wasserbeschaffungsverband Elbmarsch saniert ab kommenden Montag (5. Juni 2023) in Bardowick wichtige Wasserleitungen. Von der Baumaßnahme betroffen ist ein etwa 800 Meter langer Abschnitt vom Abzweig Vrestorfer Weg entlang der Viti Furth bis zur Klappbrücke in Bardowick.
01.06.2023

Willkommen im Team: Ullrich Mansfeld verstärkt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Landkreises Lüneburg

Seit dem 1. Juni 2023 ist Ullrich Mansfeld neuer Pressesprecher des Landkreises Lüneburg und verstärkt das Team in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Als Pressesprecher löst er Marion Junker ab, die im Frühjahr neue Aufgaben beim Nachbarlandkreis Harburg übernommen hat.
27.05.2023

Menschlich, fair und bürgernah: Der Landkreis Lüneburg trauert um seinen ehemaligen Landrat Manfred Nahrstedt

Gut drei Jahre nach seinem Abschied aus der Politik und seinem Eintritt in den Ruhestand ist Manfred Nahrstedt am vergangenen Mittwoch (24. Mai 2023) im Alter von 74 Jahren verstorben. Mit Bürgernähe und Menschlichkeit prägte er ab 2006 als Landrat 13 Jahre lang die Politik in und für den Landkreis Lüneburg. Zuvor hatte er sich bereits als Kreistags- und Landtagsabgeordneter sowie auf Samtgemeinde- und Gemeindeebene für die Region stark gemacht. Ende Oktober 2019 gab Manfred Nahrstedt sein politisches Mandat ab – nach Beratung mit seiner Familie und engen Freunden rund um seinen 70. Geburtstag.
26.05.2023

Stadtradeln im Landkreis und der Hansestadt Lüneburg: Sternfahrt am Freitag, den 2. Juni 2023

Unter dem Motto „Pendeln mit dem Fahrrad“ rufen der Landkreis und die Hansestadt Lüneburg zur ersten gemeinsamen Sternfahrt am 2. Juni 2023 um 14 Uhr auf. Interessierte sind herzlich dazu eingeladen, sich mit dem Fahrrad auf einer von vier ausgewählten Pendlerstrecken auf den Weg nach Lüneburg zu machen – eine Anmeldung wird nicht benötigt.
23.05.2023

Schülerticket – jetzt schnell fürs neue Schuljahr beantragen: Frist für Schülerinnen und Schüler endet am 26. Mai 2023

Das Schülerticket des Landkreises Lüneburg unterstützt finanziell, wenn von Schülerinnen und Schülern die Bahn oder der Bus genutzt werden. Je früher der Antrag eingereicht wird, desto schneller klappt die Bewilligung: Nur so sind rechtzeitig zum Schulstart die Fahrkarten im Briefkasten.
22.05.2023

Bahnübergänge bei Drögennindorf: Celler Landstraße ab 23. Mai 2023 wegen Gleisarbeiten gesperrt

Notwendige Gleisarbeiten bei Drögennindorf: Dafür werden die Bahnübergänge an der Celler Landstraße (K 8) zwei Mal für Kraftfahrzeuge gesperrt - vom kommenden Dienstag (23. Mai 2023) voraussichtlich bis zum 26. Mai 2023 und vom 30. Mai 2023 bis Anfang Juni 2023.
17.05.2023

Fotografieren für den Artenschutz: Landkreis Lüneburg lädt zum BioBlitz 2023 ein

Es blüht und brummt in der Natur - der Tag der Artenvielfalt und Biodiversität steht vor der Tür: Aus diesem Anlass lädt der Fachdienst Umwelt des Landkreises Lüneburg zum zweiten Mal zur Teilnahme am BioBlitz ein. Am 22. Mai 2023 können Naturfreundinnen und -freunde aus dem gesamten Landkreis Lüneburg ganztägig Fotos von Pflanzen und Tieren aus der Natur am Wegrand über die Plattform iNaturalist hochladen. Von 14 Uhr bis 16 Uhr startet in Lüneburg zusätzlich eine geführte Tour.
17.05.2023

Klimaschutz im Eigenheim: Energetisches Sanieren startet wieder

Wände dämmen, neue Fenster einbauen – Energiesparen in den eigenen vier Wänden ist sinnvoll, geht aber zunächst auch ins Geld. Jetzt hat der Landkreis Lüneburg ein neues Förderprogramm vorgestellt: Eigentümerinnen und Eigentümer erhalten bis zu 1.000 Euro für energetische Sanierung.
16.05.2023

Beauftragter gegen Rechtsextremismus: Dominique Haas verstärkt künftig das Bildungs- und Integrationsbüro im Landkreis Lüneburg

Zu seinem Einstand sagt Dominique Haas: „Themen wie Menschenfeindlichkeit in Form von Rassismus sind leider immer noch allgegenwärtig. Mit meiner Arbeit möchte ich mich für eine offene und tolerante Gesellschaft im Landkreis Lüneburg einsetzen.“
10.05.2023

Volkshochschule Region Lüneburg: Tarifabschluss steht kurz bevor – Gremien entscheiden bis Anfang Juni

Eine Einigung gibt es bei den Tarifverhandlungen rund um die VHS Region Lüneburg. Nun entscheiden die Gremien von Landkreis und Hansestadt als Gesellschaftern.
10.05.2023

Schüler-BAföG: Jetzt Antrag für das neue Jahr stellen

Anspruchsberechtigte Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, einen Antrag auf BAföG zu stellen. Je früher die Unterlagen eingereicht werden, desto eher sind die Fördermittel rechtzeitig zum Schulstart auf dem Konto.
08.05.2023

Bürgersprechstunde am 9. Mai: Im Gespräch mit Landrat Jens Böther

Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen: Am 9. Mai ab 16:30 Uhr öffnet Landrat Jens Böther wieder seine Bürotüren zur Sprechstunde.
05.05.2023

Schwalben willkommen: Aktion für jährliche Nistplätze startet wieder

Interessierte sind eingeladen, den Schwalben einen Nistplatz am eigenen Haus zu bieten und diesen oder die Tiere fotografisch zu dokumentieren. Im Herbst zeichnet Landrat Jens Böther die Schwalbenfreunde in der Ritterakademie mit der Plakette „Schwalbenfreundliches Haus 2023“ aus.
03.05.2023

Friedrich von Mansberg wird Intendant am Theater Lüneburg: Gremien von Hansestadt und Landkreis Lüneburg stimmen zu

Neue Wege fürs Theater Lüneburg: Zur Spielzeit 2024/25 übernimmt Friedrich von Mansberg als neuer Intendant den Staffelstab von Hajo Fouquet. Zunächst für drei Jahre – bis Sommer 2027 – bildet der 53-Jährige als künstlerischer Leiter gemeinsam mit Verwaltungsdirektorin Raphaela Weeke das neue Führungsteam.
03.05.2023

Notwendige Reparaturarbeiten: Lehrschwimmbecken Oedeme öffnet ab Mitte August wieder

Das Lehrschwimmbecken am Schulzentrum Oedeme braucht eine Pause: Wegen eines kurzfristig aufgetretenen Defekts muss der Antrieb des Hubbodens repariert werden, so lange müssen auch Schwimmunterricht und Kurse pausieren.
03.05.2023

Kindertagespflege zeigt Gesicht: Lüneburg beteiligt sich an bundesweiter Aktionswoche

„Gut betreut in der Kindertagespflege“ – unter diesem Motto findet vom 8. bis 14. Mai 2023 eine bundesweite Aktionswoche statt, an der sich erstmals auch Hansestadt und Landkreis Lüneburg beteiligen.
03.05.2023

Stadtradeln – im Landkreis und in der Hansestadt Lüneburg: Aktion startet am 5. Juni 2023 – jetzt anmelden

Mit dem Fahrrad unterwegs: Am 5. Juni startet die Aktion Stadtradeln und läuft dann bis zum 25. Juni 2023. Ob im Team oder solo – jeder Kilometer zählt und wird gesammelt. Das tut dem Klima aber auch der Gesundheit gut. Zusätzlich gibt es bei der bundesweiten Aktion attraktive Preise zu gewinnen.
02.05.2023

Kreistag wählt neuen Kreisrat: Rainer Müller leitet künftig den Fachbereich Mobilität und Finanzen

Mit dem neuen Fachbereich Mobilität und Finanzen stellt sich der Landkreis Lüneburg für die Zukunft auf. Die Bereichsleitung übernimmt Rainer Müller, der vom Kreistag jetzt als Kreisrat gewählt wurde.
28.04.2023

Konzerte, Sport und Party: LKH Arena vor einem Jahr eröffnet

Am Samstag, den 29. April 2023, feiert die LKH Arena ihr einjähriges Bestehen. Viel ist seit der Eröffnungsfeier passiert, ob Sportveranstaltungen, Konzerte oder Party – für jeden war und ist etwas dabei. „Die LKH Arena hat sich zu einem Aushängeschild für Veranstaltungen jeglicher Art in der Region entwickelt“, sagt Kreisrätin Sigrid Vossers.
28.04.2023

Erfahrene Führung für den neuen Fachbereich Finanzen und Mobilität: Landrat Jens Böther schlägt der Kreispolitik Rainer Müller als neuen Kreisrat vor

Finanzmanagement, Mobilität und Straßenverkehr gehören zu seinem neu aufgestellten Fachbereich: Rainer Müller soll als neuer Kreisrat demnächst die Verwaltungsspitze des Landkreises Lüneburg komplettieren. Landrat Jens Böther schlägt den kommunalen Finanzexperten, der aktuell noch für die Hansestadt Lüneburg tätig ist, dem Kreisausschuss und Kreistag als Kandidaten für die neu geschaffene Wahlbeamtenstelle vor.
28.04.2023

Neue Mobilität mit der MOIN: Kreistag stellt Weichen für Zukunft des ÖPNV im Landkreis Lüneburg

Die Zukunft der „MOIN GmbH“, kurz für Mobilitätsinfrastruktur und -betriebs GmbH Lüneburg, nimmt Fahrt auf: Mit der eigenen Verkehrsmanagementgesellschaft nimmt der Landkreis Lüneburg den Nahverkehr künftig selbst in die Hand. Die wegweisenden Beschlüsse dafür fasste der Kreistag bei seiner Sitzung (20. April 2023) in der Lüneburger Ritterakademie. „Wir wollen einen starken ÖPNV – und dafür ist die MOIN das richtige Instrument“, bekräftigte Landrat Jens Böther.
28.04.2023

Zwischen Adendorf und Scharnebeck entsteht ein Premiumradweg: Kreisstraße 30 „Im Moor“ ab 2. Mai 2023 wegen Bauarbeiten gesperrt

Für sicheres und komfortables Radfahren: Der Radweg an der Straße „Im Moor“ (K 30) zwischen Adendorf und Scharnebeck wird verbreitert und saniert. Dafür muss die Strecke zwischen der Einmündung zum Scharnebecker Weg bis zur Zufahrt Inselsee vom 2. Mai 2023 voraussichtlich bis Mitte Juni 2023 für Kraftfahrzeuge gesperrt werden. Die Kreisstraße 30 ist ein Baustein der sogenannten Premiumradroute.
25.04.2023

Klimaschutz – ausgezeichnet: Landkreis Lüneburg erhält den European Energy Award

Klimaschutz steht weit oben auf der Agenda: Als einer von bisher erst vier Landkreisen in Niedersachsen erhielt der Landkreis Lüneburg gestern (Montag, 24. April 2023) die europaweite Auszeichnung „European Energy Award“ (eea). Bei einer Feierstunde in der Ritterakademie nahm Landrat Jens Böther gemeinsam mit rund 50 Gästen aus Politik und Verwaltung den Preis von Jürgen Rummel von der eea-Bundesgeschäftsstelle entgegen.
25.04.2023

Ausschuss für Gesundheit und Soziales: Frauenhaus und diversu e.V. erhalten finanzielle Rückendeckung

Gewalt und Diskriminierung haben in unserer Gesellschaft keinen Platz. Entsprechend beschloss der Ausschuss für Gesundheit und Soziales am 18. April 2023 finanzielle Förderungen für "Frauen helfen Frauen" und "diversu e.V.".
21.04.2023

45 Jahre ehrenamtlich für den Schützensport: Bundesverdienstkreuz für Heinz Hauschildt aus Wendisch Evern

Für sein herausragendes Engagement erhält Heinz Hauschildt aus Wendisch Evern das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Landrat Jens Böther überreichte ihm den Orden heute (21. April 2023) bei einer Feier mit zahlreichen Gästen im Sitzungsaal der Kreisverwaltung. „Sie können mit Stolz auf 45 Jahre im Kleinkaliber-Schützenverein zurückblicken, das ist außerordentlich“, betonte Landrat Jens Böther in seiner Laudatio.
18.04.2023

Neubau der Bahnstrecke Hannover – Hamburg in der Bundespolitik: Landrat Jens Böther vertritt Landkreis Lüneburg beim parlamentarischen Abend in Berlin

Der Bahnverkehr für den Landkreis Lüneburg und in ganz Norddeutschland muss zuverlässiger und schneller werden – und dafür braucht es eine Neubaustrecke zwischen Hannover und Hamburg. Diese Position für den Landkreis Lüneburg vertrat Landrat Jens Böther gestern Abend (17. April 2022) in Berlin einmal mehr vor mehr als 100 Gästen aus Bundes- und Landespolitik bei einem Parlamentarischen Abend zu Alpha E.
17.04.2023

Leitprojekt Bio.Re-Na hinterlässt Spuren: Nachhaltige Ortskernentwicklung in der Biosphärenregion Elbe-Schaalsee

Vor rund einem Jahr startete das Leitprojekt „Biosphäre.Regional-Nachhaltig“ (Bio.Re-Na) der Metropolregion Hamburg in der Biosphärenregion Elbe-Schaalsee. Das Ziel ist, die Regionen nachhaltig, ökonomisch und sozial aufzustellen.
14.04.2023

Theater Lüneburg: Aufsichtsrat empfiehlt Friedrich von Mansberg als neuen Intendanten

Neue Wege fürs Theater Lüneburg: Zur Spielzeit 2024/25 übernimmt ein neuer Intendant von Hajo Fouquet den Staffelstab für die künstlerische Leitung. Über dessen Nachfolge – zunächst für drei Jahre bis zum Ende der Spielzeit 2026/27 – beriet am Freitag (14. April 2023) der Aufsichtsrat und sprach sich für Friedrich von Mansberg aus.
12.04.2023

Baustelle auf der Ellringer Straße: Vollsperrung der K 35 bei Dahlenburg bis 17. Mai verlängert

Die Arbeiten an der Ellringer Straße (K35) dauern länger. Die Regengosse und die Fahrbahn werden weiterhin saniert. Dafür bleibt die Strecke zwischen Dahlenburg und Ellringen bis voraussichtlich zum 17. Mai 2023 voll gesperrt.
12.04.2023

Im Gespräch mit dem Landrat: Jens Böther beantwortet Fragen im Amt Neuhaus

Landrat Jens Böther nimmt am Montag, den 25. April 2023 ab 16:30 Uhr Fragen und Anregungen entgegen. Der Verwaltungschef lädt zusammen mit Bürgermeister Andreas Gehrke zur Sprechstunde in das ehemalige Amtsgericht, Am Markt 5 im Amt Neuhaus ein.
04.04.2023

Zukunftstag 2023: Jetzt anmelden und bei der Kreisverwaltung reinschnuppern

Am Zukunftstag, den 27. April 2023, erhalten Schülerinnen und Schüler der fünften bis neunten Klassen spannende Einblicke in das tägliche Geschehen der Kreisverwaltung. Interessierte melden sich bis zum 21. April 2023 per E-Mail bei Andre Theile, Ausbildungsleiter beim Landkreis Lüneburg, an: andre.theile@landkreis-lueneburg.de.
03.04.2023

Familienförderung: Landkreis gibt Zuschüsse an bewährte Projekte

Die Zuschüsse gehen an die Evangelische Familienbildungsstätte Lüneburg (FaBS) für „Handwerkszeug für Eltern und Kinder“ und „Zeit für Kinder“ sowie an das Projekt „Gute Aussichten“, das vom gemeinsamen Familienbüro von Landkreis und Hansestadt Lüneburg durchgeführt wird.
31.03.2023

Wechsel beim Theater Lüneburg: Hajo Fouquet gibt die künstlerische Leitung zur Spielzeit 2024/25 ab

Seit 2010 hat Hajo Fouquet die Geschicke des Theaters Lüneburg maßgeblich mitbestimmt. Zur Spielzeit 2024/25 wird er in den Ruhestand gehen, kündigte der langjährige Intendant nun an.
31.03.2023

Mit dem Rad sicher unterwegs: Landkreis Lüneburg und Gemeinde Scharnebeck planen neue Wege

Damit Radfahrende sicher und aktiv unterwegs sind, bereiten der Landkreis Lüneburg und die Gemeinde Scharnebeck ein Rad- und Nahmobilitätskonzept für das Gemeindegebiet vor. Bei einem Vor-Ort-Termin erörterten am Dienstag (28. März 2023) Bürgermeister Stefan Block, Kita-Leiterin Maria Prenger und Tobias Winkelmann vom Landkreis Lüneburg das Vorhaben an der Kita.
31.03.2023

Ortsdurchfahrt Alt Garge wird weiterhin ausgebaut: Kreisstraße 22 ab Montag vollgesperrt

Der nächste Abschnitt der Kreisstraße 22 in Alt Garge wird ausgebaut – ab kommenden Montag (3. April 2023) wird die Ortsdurchfahrt dafür bis voraussichtlich 17. Mai 2023 vollgesperrt. Für Fußgänger und Radfahrer bleibt der Baustellenbereich jederzeit passierbar.
31.03.2023

Vollsperrung der K 30 in Bardowick bis 5. April 2023 verlängert

Die Bauarbeiten an der Straße Viti Furth (K 30) dauern länger. Grund hierfür sind weitere Arbeiten am Untergrund der Strecke zwischen Bardowick und Adendorf. Dafür bleibt die Straße zwischen der Ilmenau Klappbrücke bis zum Schützenplatz voraussichtlich bis 5. April 2023 vollgesperrt.
30.03.2023

Elbfähre „Tanja“ pausiert: Wartungen während der Osterferien stehen an

Die Fähre „Tanja“, die zwischen Darchau und Neu Darchau verkehrt, setzt ab kommenden Montag (3. April 2023) für voraussichtlich gut eine Woche ihren Betrieb aus. Nach fünf Jahren muss das sogenannte Fährzeugnis verlängert werden – eine Art TÜV für Fähren. Zeitgleich werden kleinere Reparaturen vorgenommen und die “Tanja“ wird gewartet. Dafür muss die Fähre voraussichtlich bis zum 7. April 2023 in die Werft.
29.03.2023

Nachwuchs in der Natur schützen: Hunde ab 1. April an die Leine nehmen

Der Frühling lockt die Menschen in die Natur – und gleichzeitig bekommen viele Tiere jetzt ihren Nachwuchs. Deswegen gibt es die Brut- und Setzzeit: Vom 1. April bis 15. Juli 2023 gilt ein besonderer Schutz für Vogelküken und andere wildlebende Tierkinder.
27.03.2023

Telefonanlage erhält ein Update: Landkreis Lüneburg am Dienstag ab 15 Uhr telefonisch eingeschränkt erreichbar

Der Landkreis Lüneburg erhöht die Kapazitäten seiner Telefonanlage: In Zukunft sind die Mitarbeitenden noch besser erreichbar, zusätzlich werden Außenstellen wie die Schulen angebunden. Daher wird die Telefonanlage des Landkreises Lüneburg am morgigen Dienstag (28. März 2023) gewartet.
23.03.2023

Mehr als 90 Osterfeuer im Landkreis Lüneburg auf digitaler Karte

Eine Tradition zu Ostern lebt wieder auf: In zahlreichen Orten im gesamten Landkreis Lüneburg brennen bald wieder die Osterfeuer. Wo und wann Freiwillige Feuerwehr, Dorfjugend oder Siedlerverein ein Osterfeuer organisieren, ist jetzt auf der digitalen Karte des Landkreises Lüneburg unter www.landkreis-lueneburg.de/osterfeuer verzeichnet.
23.03.2023

Jetzt für das Freiwillige Ökologische Jahr beim Landkreis Lüneburg bewerben

Erste Arbeitserfahrung im Naturschutz sammeln: Junge Menschen können sich jetzt beim Landkreis Lüneburg als Freiwillige im Ökologischen Jahr – kurz: FÖJler – bewerben. Als FÖJler arbeiten sie in der Unteren Naturschutzbehörde mit, sie unterstützen die Kolleginnen und Kollegen im Fachdienst Umwelt, führen eigene Projekte durch und bilden sich in speziellen Fortbildungen weiter.
22.03.2023

Mit dem Rad unterwegs: Landkreis Lüneburg investiert in klimafreundliche Mobilität

Der Landkreis Lüneburg ruft zum Fahrradfahren auf und investiert in die Radinfrastruktur. So stehen für den Ausbau von Radwegen in diesem Jahr rund 2,6 Millionen Euro zur Verfügung. Dass der Griff zum Fahrrad immer beliebter wird, zeigt die verwaltungsinterne Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“.
22.03.2023

Wichtige Arbeit für Kinder und Jugendliche: Zuschüsse für Lebensraum Diakonie und Kreisjugendring 2023

Die Arbeit für Kinder und Jugendliche im Landkreis Lüneburg ist wichtig: 6.000 Euro erhält der Lebensraum Diakonie e.V. für sein Projekt HaLT und 8.480 Euro bekommt der Kreisjugendring Lüneburg für seine Aktivitäten.
21.03.2023

Vollsperrung der Straße „Viti Furth“: Schadstellen an der Kreisstraße 30 werden ab 27. März beseitigt

Am kommenden Montag (27. März 2023) werden an der Kreisstraße 30 zwischen Bardowick und Adendorf Schadstellen beseitigt. Dafür wird die Strecke ab der Ilmenau-Klappbrücke bis zum Schützenplatz vom 27. März 2023 voraussichtlich bis 31. März 2023 voll gesperrt.
21.03.2023

Schutz der Natur rund um Lüneburg: Landschaftswarte starten am 21. März 2023 in die Saison

Wärmere Temperaturen, Sonnenschein und frisches Grün – die frühlingshafte Natur lädt zu Entdeckertouren im Wald und an Flüssen und Bächen ein. Auch Tiere und Pflanzen starten in eine neue Saison. Um den Lebensraum von Flora und Fauna zu schützen, sind ab Dienstag, 21. März 2023, die Landschaftswarte des Landkreises Lüneburg in den stadtnahen Naturschutzgebieten unterwegs.
21.03.2023

Mehr Unterstützung für Radio ZuSa: 28.500 Euro im Jahr für Lokal- und Bürgerfunk

Lokalnachrichten, Mitmach-Radio und Musik jenseits des Mainstreams – Radio ZuSa ist seit 1997 eine feste Größe in der regionalen Medienlandschaft und wird unter anderem vom Landkreis Lüneburg finanziell unterstützt. In seiner Sitzung am 20. März 2023 entschied der Kreisausschuss, den Zuschuss für Radio ZuSa auf 28.500 Euro zu erhöhen.
20.03.2023

Vollsperrung der Ortsdurchfahrt Kirchgellersen nach Südergellersen: Der Asphalt und die Gosse der K10 werden ab 27. März erneuert

Am kommenden 27. März 2023 wird der Asphalt und die Regengosse an der Ortsdurchfahrt der Kreisstraße 10 von Kirchgellersen nach Südergellersen saniert. Dafür wird die Straße vom 27. März 2023 bis voraussichtlich 7. April 2023 voll gesperrt. Umleitungen sind ausgeschildert.
20.03.2023

„Weltwassertalk“ am 22. März 2023: Landkreis Lüneburg erklärt zukunftsfähige Wasserwirtschaft vor Ort

Beim „Weltwassertalk“ des Wasserforums Region Lüneburg berichtet Stefan Bartscht, Fachdienstleiter Umwelt des Landkreises Lüneburg, wie der Landkreis Lüneburg – zusammen mit anderen Akteuren – das kostbare Gut vor Ort schützt. Die Diskussionsveranstaltung „Weltwassertalk“ findet am 22. März 2023 um 15:45 Uhr im Zentralgebäude der Leuphana Universität statt. Der Eintritt ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
20.03.2023

Mehr Sicherheit im Straßenverkehr: Landkreis und Verkehrswacht bringen Radparcours an Grundschulen

Übung bringt Sicherheit – auch im Straßenverkehr: An sieben Grundschulen im Landkreis Lüneburg können Schülerinnen und Schüler ab sofort ihre Motorik und Beweglichkeit auf dem Rad schulen. Die Radverkehrskoordinatoren des Landkreises Lüneburg haben die Radparcours jetzt ausgeliefert.
20.03.2023

Vollsperrung der Neetzebrücke und Marschwetterbrücke: Brücken an der Kreisstraße 53 werden ab dem 27. März saniert

Von kommenden Montag, 27. März 2023, voraussichtlich bis zum 30. März 2023 wird die Kreisstraße 53 zunächst halbseitig und ab dem 28. März 2023 voll gesperrt. Umleitungen werden ausgeschildert. Für Fußgänger und Radfahrer bleiben die beiden Brücken jederzeit passierbar.
17.03.2023

Viel Wasser in der Elbe: Fähre „Amt Neuhaus“ fährt ab 19. März eventuell von Hochwasseranleger ab

Die Elbe führt viel Wasser – das kann auch die Fahrzeiten der Fähre „Amt Neuhaus“ zwischen Bleckede und Neu Bleckede ändern. Eventuell fährt sie ab Sonntag (19. März 2023) ab etwa 17 Uhr vom Hochwasseranleger ab. Nutzerinnen und Nutzer müssen – sobald der Fall eintritt – daher für die Fahrzeit etwa 20 Minuten einplanen.
17.03.2023

Zwei Neue für die Natur: Landrat Jens Böther begrüßt neue Kreisnaturschutzbeauftragte

Naturschutz hat viele Facetten – im Landkreis Lüneburg vertreten jetzt zwei neue Beauftragte ehrenamtlich die Interessen von Flora, Fauna und Landschaft: Udo Bendzko und Ansgar Suntrup wurden am 6. März 2023 ganz offiziell von Landrat Jens Böther im Kreishaus begrüßt.
14.03.2023

Auenstrukturplan für Hochwasserschutz an der Elbe: Umweltminister Christian Meyer verspricht schnelle Umsetzung

Positive Nachrichten brachte der Niedersächsische Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz am 13. März 2023 an die Elbe: Bei einer Info-Veranstaltung mit mehr als 100 Beteiligten sagte er die zügige Inkraftsetzung des Auenstrukturplans zu. Auch das nötige Geld für die Maßnahmen und das Personal will er in seinen Haushalt einstellen.
15.03.2023

Vollsperrung aufgehoben: K 30 am Schiffshebewerk und K 16 bei Volkstorf wieder frei

Schneller als geplant waren die Schadstellen beseitigt: Die Kreisstraße 30 von Adendorf durch den Wald und am Schiffshebewerk vorbei nach Scharnebeck und die Kreisstraße 16 von Vastorf-Volkstorf bis zur Bundesstraße 216 sind nun für Autofahrerinnen und Autofahrer wieder geöffnet.
13.03.2023

Info-Veranstaltungen für Bürgerinnen und Bürger zum RROP starten jetzt

Das neue Regionale Raumordnungsprogramm – kurz RROP – des Landkreises Lüneburg gibt die Richtung vor, wie sich die Region entwickelt. Weil das RROP komplex ist, bieten die Kommunen Info-Veranstaltungen am 21., 22. und 23. März an.
10.03.2023

Winterwetter führt zu Problemen im Bus- und Straßenverkehr - SBU räumt seit vier Uhr ununterbrochen

Wintereinbruch im März: Seit dem 9. März 2023 haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des kreiseigenen Betriebs Straßenbau und -unterhaltung (SBU) die Straßen im Landkreis bereits vorsorglich gestreut, seit heute früh um vier Uhr sind die Räumfahrzeuge unterwegs. Trotzdem machen Schnee und Eis Fahrten zur Rutschpartie.
08.03.2023

Runder Tisch Klimaneutralität: Adendorf stellt klimaneutrale Sport-Kita vor

Klimaschutz ist notwendig - wie gehen wir das Thema ganz praktisch im Landkreis Lüneburg an? Der Runde Tisch Klimaneutralität informierte sich über die Klimaneutrale Sport-Kita in Adendorf.
08.03.2023

Mit dem Fahrrad kostenlos in die Heide: Hansestadt und Landkreis Lüneburg erhöhen Unterstützung für den Heide-Shuttle

Als kostenloses ÖPNV-Angebot in der Region erfreut sich der Heide-Shuttle bei Touristinnen und Touristen wie Einheimischen großer Beliebtheit. Die Busse mit Fahrradanhängern ermöglichen Tagesausflüge innerhalb der Region, bei denen das Fahrrad problemlos mitgenommen werden kann. Über den Ring 5 ist seit zwei Jahren auch die Stadt Lüneburg an das touristische Angebot angeschlossen.
07.03.2023

Flächen, Fördern, Vernetzen, Vermarkten: Ein Jahr Naturschutzstiftung Landkreis Lüneburg

Die Naturschutzstiftung Landkreis Lüneburg hat vor einem Jahr - im Februar 2022 - ihren Betrieb aufgenommen. Eine gute Gelegenheit, um einen Blick auf das zu werfen, was bereits passiert ist, aber auch um über die nächsten Schritte zu sprechen.
06.03.2023

Kulturförderpreis 2022 verliehen: Landrat ehrt Pianistin Katharina Hinz und Schauspieler Calvin-Noel Auer

Künstlerisches Wirken aus der Region strahlt aus: Für ihr deutschlandweites Schaffen und ihre künstlerischen Wurzeln in der Region erhielten Katharina Hinz und Calvin-Noel Auer am 3. März 2023 den Kulturförderpreis 2022 des Landkreises Lüneburg.
06.03.2023

Verkehrssituation rund um die LKH Arena: Bessere Besucherführung geplant

Mehr Schilder, weniger Stau: Künftig sollen die Gäste der LKH Arena besser zu den beiden Parkplätzen gelenkt werden. Der Landkreis nahm bei einem Vor-Ort-Termin gemeinsam mit der Stadt Lüneburg, der Gemeinde Adendorf und der Polizei die Verkehrssituation in den Blick.
03.03.2023

Noch Bewerbung bis 4. April 2023 möglich: Jugendschöffinnen und Jugendschöffen gesucht

Ehrenamtliche Richterinnen und Richter übernehmen gesellschaftliche Verantwortung: Das Lüneburger Amts- und Landgericht sucht für die Strafgerichte Jugendschöffinnen und Jugendschöffen. Sie begleiten das Gericht und wirken aktiv an Urteilen mit. Das Engagement startet zum Jahreswechsel 2024. Bis zum 4. April 2023 können Interessierte sich bei ihrer Gemeinde oder Samtgemeinde melden.
01.03.2023

Landkreis Lüneburg erhält 3,3 Millionen Euro Vorsteuer für LKH Arena zurück

Gute Nachrichten vom Finanzamt: Der Landkreis Lüneburg erhält für den Bau der LKH Arena insgesamt 3,3 Millionen Euro zurück.
01.03.2023

Energie sparen für Umwelt und Geldbeutel: Jetzt für kostenfreie Online-Veranstaltungen anmelden

Heizung, Gebäudedämmung, Photovoltaik: Wer sein Heim plietsch umstellt, schont zugleich Umwelt und Geldbeutel. Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) bietet jetzt zahlreiche kostenfreie Online-Veranstaltungen zum Energiesparen in den eigenen vier Wänden an.
01.03.2023

Königsball mit mehr als 1.000 Gästen: Landesschützentag im Landkreis Lüneburg

Der Landesschützentag des Nordwestdeutschen Schützenbundes kommt in den Landkreis Lüneburg – zum feierlichen Jahrestreffen in Adendorf und in der LKH Arena. Am 28. Februar 2023 übergab Carsten Diercks, Bezirkspräsident des Schützenverbandes Lüneburg, das Banner des Schützenbundes an Landrat Jens Böther.
28.02.2023

Busfahrer streiken am Donnerstag: Ausfälle im Schülerverkehr und ÖPNV

Mit Ausfällen und Verspätungen im Busverkehr müssen Fahrgäste im Landkreis Lüneburg – darunter auch rund 10.000 Schülerinnen und Schüler – am Donnerstag (2. März 2023) rechnen. Die Gewerkschaft ver.di hat für diesen Tag einen ganztägigen Warnstreik für den Öffentlichen Nahverkehr angekündigt, auch am Freitag könnte es noch Streiks geben.
28.02.2023

Positive Signale aus Berlin – für die Zukunft der Schiene: Bundesverkehrsministerium antwortet auf Appell aus dem Landkreis Lüneburg

Es ist ein klares Signal aus Berlin in den Landkreis Lüneburg – für mehr Schienenkapazitäten in Norddeutschland und für die Verkehrswende: Mit der Post traf am Freitag (24. Februar 2023) ein Antwortschreiben des Bundesverkehrsministeriums bei Landrat Jens Böther ein.
28.02.2023

Gelbe Tonne für den Landkreis: Kreistag fordert Gespräche über Ende der Gelben Säcke

Sie liegen am Straßenrand, zur Abholung bereit, oft sind sie vom Wind oder von Wildtieren aufgerissen oder sie sind schlicht nicht zu bekommen: die Gelben Säcke. In ihnen wird seit 1991 Verpackungsmaterial gesammelt, das später recycelt werden soll. In seiner Sitzung am 16. Februar 2023 votierte der Kreistag des Landkreises Lüneburg einstimmig dafür, gelbe Tonnen statt der leichten Säcke einzuführen.
27.02.2023

Mehr als 50 Jahre ehrenamtlich für den Rudersport: Bundesverdienstkreuz für Reinhard Krüger

Diese Ehrung ist besonders: Für sein herausragendes Engagement erhält Reinhard Krüger aus Deutsch Evern das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Landrat Jens Böther überreichte ihm den Orden am 24. Februar 2023 bei einer Feier mit zahlreichen Gästen im Lüneburger Kreishaus.
27.02.2023

Ein Handwerk für den Klimaschutz: Patrick Hupfer ist neuer Bezirksschornsteinfeger

Schornsteinfeger fördern mit ihrem Handwerk den Klimaschutz und sorgen für Sicherheit im Zuhause. Zum 1. März 2023 übernimmt jetzt Patrick Hupfer den Kehrbezirk rund um Scharnebeck im Landkreis Lüneburg. Landrat Jens Böther bestellte ihn am 21. Februar 2023 bei einem persönlichen Treffen in der Lüneburger Kreisverwaltung als "bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger" für die Jahre 2023 bis 2030.
27.02.2023

Reem Abo Issa, Palästinenserin aus Syrien, bringt Kulturen zusammen beim Integrationsbüro

Sie fühlt sich angekommen in Deutschland: Reem Abo Issa, 2013 mit drei Kindern aus Syrien geflohen, schließt nach rund einem Jahr ihr Jahrespraktikum im Bildungs- und Integrationsbüro (BIB) des Landkreises Lüneburg ab. Für sie ist es ein Schritt mehr zur beruflichen Selbständigkeit, denn ihr Studium und ihre Berufserfahrung werden in Deutschland nicht anerkannt. Jetzt studiert sie in Hamburg Soziale Arbeit, erweitert ihre Praxiserfahrung im BIB und arbeitet ehrenamtlich als Kulturmittlerin.
24.02.2023

Vollsperrungen ab Montag: Ausbau der K22 in Alt Garge geht weiter

Der Ausbau der Ortsdurchfahrt Alt Garge geht weiter: Ab Montag (27. Februar 2023) gibt es daher wechselnde Vollsperrungen der Kreisstraße 22.
23.02.2023

Q-Fieber als Krankheit: Infos zu Symptomen und Vorsichtsmaßnahmen am 8. März 2023

Das Q-Fieber ist eine seltene, von Tieren auch auf den Menschen übertragbare Krankheit. Sie ist jetzt im Amt Neuhaus nachgewiesen worden. Für Bürgerinnen und Bürger der Region gibt es jetzt eine Info-Veranstaltung, wie sich eine Infektion zeigt und wie Ärzte sie diagnostizieren und behandeln können. Sie findet statt am Mittwoch, dem 8. März 2023, um 17 Uhr im Haus des Gastes, Am Markt 5, Neuhaus und wird vom Gesundheitsamt Lüneburg gemeinsam mit dem Bürgermeister der Gemeinde Amt Neuhaus organisiert.
23.02.2023

Mehr als 16.000 Euro für Sportvereine: Landkreis Lüneburg fördert energetische Sanierung

Neue Technik für den Klimaschutz – der Landkreis Lüneburg fördert drei Sportvereine der Region mit insgesamt rund 16.500 Euro. So lauteten die jeweils einstimmigen Beschlüsse des Ausschusses für Sport, Partnerschaft und Kultur am 15. Februar 2023, vorbehaltlich einer finalen Zustimmung durch den Kreisausschuss.
21.02.2023

LKH Arena: Beirat der Betriebsgesellschaft vergrößert

Bundesliga-Sport, Kulturprogramm, große Parties und exklusive Feiern – die LKH Arena hat sich in kaum zehn Monaten als Veranstaltungsort im Landkreis Lüneburg etabliert. Neben Landrat Jens Böther haben nun sechs Kreistagspolitikerinnen und -politiker einen Sitz im Aufsichtsgremium.
20.02.2023

Lehrschwimmbecken wieder mit 29 Grad Wassertemperatur

Schwimmen lernen ohne Bibbern: Die Wassertemperatur in den Lehrschwimmbecken Oedeme und Bleckede wird wieder auf 29,1 Grad angehoben. Dies entschied der Kreistag des Landkreises Lüneburg am 16. Februar 2023 einstimmig.
20.02.2023

Kreistag wählt Yvonne Hobro als Erste Kreisrätin – neue Struktur für Kreisverwaltung

Die Kreisverwaltung bekommt einen neuen Zuschnitt: Ab 1. Juli 2023 übernimmt Yvonne Hobro das Amt der Ersten Kreisrätin. Zusätzlich gibt es künftig eine weitere Wahlbeamtenstellen mit Schwerpunkt Mobilität und Finanzen, auch die Fachbereiche wurden neu gegliedert.
17.02.2023

Schritt für Schritt zur Planfeststellung: Verkehrsgutachten für Elbbrücke bei Darchau fertig

Eine feste Elbquerung bei Darchau – mit dem Antrag auf Planfeststellung, also dem Bauantrag, peilt der Landkreis Lüneburg in diesem Jahr ein Etappenziel für den Bau der Brücke an. Im Ausschuss des kreiseigenen Betriebs für Straßenbau und -unterhaltung berichtete Betriebsleiter Jens-Michael Seegers am 1. Februar 2023 über die neuesten Schritte auf dem Weg dorthin.
15.02.2023

Kai Lührs stärkt plattdeutschen Austausch im Landkreis Lüneburg

Die plattdeutsche Sprache macht ihm Spaß: Seit mehr als einem Jahr ist Kai Lührs nun Plattdeutschbeauftragter im Landkreis Lüneburg. Der 49-jährige organisiert Veranstaltungen und bietet Kurse zum „Platt lernen“ an.
14.02.2023

„Klimafit“ im Landkreis Lüneburg: Kursangebot der VHS zum Klimawandel startet Mitte März

Welche Folgen hat die Klimakrise für die Region? Was kann jeder und jede einzelne tun? Mit diesen und weiteren Fragen setzt sich der Kurs „klimafit – Klimawandel vor der Haustür!“ auseinander. Anmeldungen sind bis zum 12. März 2023 bei der VHS REGION Lüneburg möglich.
14.02.2023

Mehr als 80.000 Euro für die Seenotrettung flüchtender Menschen

Der Landkreis Lüneburg übernahm Mitte 2021 eine ungewöhnliche Patenschaft – für das Seenotrettungsschiff „Ocean Viking“. Der Kreistag hatte am 24. Juni 2021 beschlossen, Spenden für den Unterhalt des Schiffes zu sammeln und aus dem Haushalt des Landkreises zu verdoppeln. Bis Ende 2022 sind 42.251 Euro eingegangen.
14.02.2023

Auch Minischweine und andere Hobby-Nutztiere müssen angemeldet werden

Es gibt einen neuen Trend: Kleine Schweine, sogenannte Minischweine, werden statt Hund oder Katze im Haushalt gehalten. Das ist nicht unproblematisch: Die Tiere müssen so gehalten werden, dass es ihrer Art entspricht und der Seuchenschutz gewährleistet ist.
13.02.2023

Regionales Raumordnungsprogramm: Öffentliches Beteiligungsverfahren startet am 21. Februar 2023

Der Landkreis Lüneburg arbeitet am neuen Regionalen Raumordnungsprogramm – kurz: RROP. Er nimmt damit steuernden Einfluss auf die Bevölkerungs-, Siedlungs-, Verkehrs-, Wirtschafts- und Landschaftsentwicklung im Kreisgebiet. Der aktuelle Entwurf wurde am 19. Dezember 2022 vom Kreisausschuss beschlossen. Er ist jetzt Grundlage des ersten Öffentlichen Beteiligungsverfahrens, das vom kommenden Dienstag, 21. Februar 2023, bis zum 3. April läuft.
13.02.2023

Mit Kreislaufwirtschaft gemeinsam in die Zukunft, Info-Veranstaltungen im März

Mit Kreislaufwirtschaft gemeinsam in die Zukunft: Das Projekt „Neue Strategien und Strukturen für eine Cradle to Cradle Modellregion in Nordost-Niedersachsen“ bietet Interessierten jetzt Informations- und Mitmachveranstaltungen. Im Landkreis Lüneburg findet die Veranstaltung am Montag, den 20.3.2023, im Bürger- und Kulturhaus Dahlenburg statt.
13.02.2023

Karin Kuntze sagt „Auf Wiedersehen“: Leiterin des Bildungs- und Integrationsbüros geht in den Ruhestand

Karin Kuntze ist im gesamten Landkreis als Netzwerkerin im Bereich Bildung und Integration bekannt. Sie hat das Bildungs- und Integrationsbüro (BIB) des Landkreises Lüneburg aufgebaut und Strukturen für eine nachhaltige Integrationsarbeit geschaffen. Jetzt, nach genau zehn Jahren, geht Karin Kuntze in den Ruhestand und hinterlässt ein aktives Netzwerk.
09.02.2023

Verbindung nach Hamburg ist entscheidend: Minister Lies nimmt Stimmungsbild der Region zur Zukunft der Schiene mit aus Lüneburg

Klare Argumente statt lauter Proteste: Am 8. Februar 2023 empfingen Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch und Landrat Jens Böther den niedersächsischen Verkehrsminister Olaf Lies im Lüneburger Rathaus, um gemeinsam mit zahlreichen Akteurinnen und Akteuren aus Kommunen, Politik und Bürgerinitiativen die Haltung aus dem Landkreis Lüneburg zu den Plänen der Deutschen Bahn zu verdeutlichen. Damit gab es erstmals direkte Gespräche mit der neuen Landesregierung zu Alpha-E und den Bahnplänen für Norddeutschland, über die der Bundestag in wenigen Wochen entscheiden soll.
07.02.2023

Landrat Jens Böther schlägt Yvonne Hobro als Erste Kreisrätin vor

Als Fachbereichsleiterin Soziales hat Yvonne Hobro sich bereits beim Landkreis Lüneburg bewährt, nun schlagen Landrat Jens Böther und der Kreisausschuss sie als neue Erste Kreisrätin vor.
03.02.2023

Jugendschöffinnen und Jugendschöffen im Landkreis Lüneburg gesucht: Jetzt bewerben als ehrenamtliche Richterinnen und Richter

Verantwortung übernehmen und aktiv die Justiz unterstützen – für die Strafgerichte sucht das Lüneburger Amts- und Landgericht ehrenamtliche Jugendschöffinnen und Jugendschöffen. Das Engagement startet zum Jahreswechsel 2024. Bis zum 4. April 2023 können Interessierte sich bei ihrer Gemeinde oder Samtgemeinde melden.
01.02.2023

Vögelser Ortsschild wandert: Verkehrsbehörde setzt auf mehr Akzeptanz für Tempo 50

300 Meter machen den Unterschied: In Vögelsen wird ein Ortsschild versetzt, damit sich mehr Autofahrer an das Tempo-Limit im Ort halten. Am Ortseingang Vögelsen zeigen Geschwindigkeitsmessungen: Autofahrende sind auf der Bardowicker Straße oft zu schnell unterwegs.
31.01.2023

10 Wochen ohne Lohn: Frauen und der Pay Gap

Der Verdienst von Männern und Frauen weist eine Lücke auf, die 2006 erstmals statistisch erfasst wurde und damals bei 23% lag. Am 30. Januar 2023 hat das Statistische Bundesamt die Lohnlücke für das Jahr 2022 bekannt gegeben. Das dritte Jahr in Folge verdienen Frauen statistisch 18% weniger als Männer.
30.01.2023

Angepasste Corona-Maßnahmen im Landkreis Lüneburg ab 1. Februar 2023: Quarantänepflicht entfällt – bei Fragen zu Corona jetzt 04131 26-0 wählen

Die Infektionszahlen sinken seit geraumer Zeit: Zum 1. Februar 2023 passen deshalb die Landesregierung in Hannover und der Landkreis Lüneburg ihre Maßnahmen gegen das Coronavirus an. Die größte Veränderung: Menschen, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben, müssen nicht mehr in Quarantäne. Wer erkrankt, sollte jedoch wie bei jeder anderen Infektionskrankheit zuhause bleiben – um zu genesen und das Virus nicht weiterzutragen.
30.01.2023

Ausgezeichnete Artenvielfalt: Landkreis Lüneburg gewinnt den „BioBlitz 2022“

Für seine große Artenvielfalt gewinnt der Landkreis Lüneburg den „BioBlitz 2022“. Über ein Jahr lang haben naturverbundene Bürgerinnen und Bürger für den BioBlitz die lokale Natur fotografiert und gemeldet. Rund 4.100 Tier- und Pflanzenarten wurden so festgehalten.
27.01.2023

Orientierung nach der Grundschule: Weiterführende Schulen laden zu Infoveranstaltungen ein

Welche Schule ist die richtige für das eigene Kind? Tipps und Orientierung geben die Infoveranstaltungen in den Schulen in Hansestadt und Landkreis Lüneburg, die in drei Wochen beginnen. Auch das Bildungs- und Integrationsbüro des Landkreises bietet praktische Hilfe an: Die Broschüre „Welche Schule für mein Kind?“ fasst Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um den Schulwechsel zusammen.
25.01.2023

Neue Preise für die Fahrt über die Elbe: Tarife der Zehnerkarte ändern sich zum 1. Februar 2023

Zum 1. Februar 2023 passt der Landkreis Lüneburg die vergünstigten Fährtarife für die Fahrt über die Elbe an. Die Preise der Zehnerkarte für die Fähren „Amt Neuhaus“ und „Tanja“ werden aufgrund der zunehmenden Dieselkosten erhöht. Die ermäßigte Zehnerkarte für die Mitnahme eines PKW kostet zukünftig 17,50 Euro, also 1 Euro und 50 Cent mehr als bisher. Bereits erworbene Karten behalten weiterhin ihre Gültigkeit
25.01.2023

Brücke nach Lauenburg: Ampel regelt Verkehr auf B 209

Die Brücke zwischen Hohnstorf und Lauenburg muss entlastet werden: Fährt ein Güterzug über die Brücke, pausiert der Autoverkehr auf der B 209, die parallel zu den Schienen verläuft. Aus Richtung Lauenburg ist diese Regelung schon länger etabliert, für Autofahrende aus Richtung Hohnstorf wird sie am 25. Januar 2023 neu eingeführt.
23.01.2023

Vogelgrippe: infizierte Wildgans im Landkreis gefunden

Das Veterinäramt des Landkreises Lüneburg ruft alle Geflügelhalter dazu auf, sich auf eine mögliche Aufstallpflicht für Huhn, Ente, Gans und Pute vorzubereiten. Der Grund: Bei einer am 12. Januar 2023 tot gefundenen Wildgans in der Samtgemeinde Scharnebeck wurde das Vogelgrippe-Virus (HPAI-Virus) nachgewiesen. Eine Aufstallpflicht ist zurzeit nicht notwendig.
20.01.2023

Dünenlandschaft bei Kaarßen: Seltene Flechten-Kiefernwälder brauchen Pflege

Die wertvolle Dünenlandschaft bei Kaarßen hat einen Widersacher: das Waldmoos. Es gefährdet die seltenen Flechten-Kiefernwälder und damit auch den Lebensraum verschiedener Tier- und Pflanzenarten. Daher lässt der Landkreis Lüneburg das Waldmoos ab Montag, 23. Januar 2023, großflächig entfernen.
18.01.2023

Elektrisiert ins neue Jahr: Anmeldungen von E- und Hybridautos im Landkreis Lüneburg

Immer mehr Menschen tanken ihren fahrbaren Untersatz an der Steckdose. Zum 1. Januar 2023 waren in der Kfz-Zulassungsstelle insgesamt 6.703 E- und Hybridautos zugelassen. Das sind rund 2.200 Fahrzeuge mehr als noch ein Jahr zuvor.
16.01.2023

Verkehrssicherheit das ganze Jahr über: Fast 57.000 Autofahrer wurden 2022 mit zu hoher Geschwindigkeit ertappt

Sie stehen da, wo viel passiert: Die sieben festen und vier mobilen „Blitzgeräte“, offiziell Geschwindigkeitsmessgeräte, sorgen das ganze Jahr über für mehr Sicherheit auf den Straßen im Landkreis Lüneburg. Die meisten Autofahrerinnen und Autofahrer hielten sich auch 2022 an die Limits – immerhin passierten fast 25,5 Millionen Autos die Messstellen. Doch in 56.832 Fällen lösten die „Blitzer“ aus.
13.01.2023

Regionales Raumordnungsprogramm richtet Region gut für die Zukunft aus

Der Landkreis Lüneburg richtet sich gut für die Zukunft aus: Dafür stellt der Landkreis Lüneburg in einem aufwendigen Prozess sein umfassendes Regionales Raumordnungsprogramm – kurz: RROP – neu auf. Der Landkreis nimmt damit steuernden Einfluss auf die Bevölkerungs-, Siedlungs-, Verkehrs-, Wirtschafts- und Landschaftsentwicklung im Kreisgebiet.
12.01.2023

Für eine gute Lernumgebung: Landkreis Lüneburg investiert 2023 neun Millionen Euro in seine Schulen

In der BBS I wird die Sanierung des Hauptgebäudes abgeschlossen, in der Georg-Sonnin-Schule (BBS II) werden die Werkstätten saniert sowie neue Unterrichtsräume eingerichtet und die BBS III erhält unter anderem neue Gruppenräume und neue Multifunktionsräume.
06.01.2023

Zeit für den Umtausch: Führerscheinstelle des Landkreises Lüneburg passt Öffnungszeiten an

Neues Jahr, Zeit den Führerschein umzutauschen: Führerscheininhaber der Geburtsjahre 1959 bis 1964 mit einem grauen oder rosa Führerschein haben dafür bis Donnerstag, den 19. Januar 2023 Zeit. Dann endet für sie die Frist zum Umtausch. Um ihnen schnellstmöglich eine gültige Fahrlizenz auszugeben, passt die Führerscheinstelle des Landkreises Lüneburg die Öffnungszeiten an.
06.01.2023

Klimaschutz aktiv angehen: Landkreis Lüneburg erhält 2023 den European Energy Award

Solardächer, Radwege, Energieeinsparungen: Der Landkreis Lüneburg geht den Klimaschutz aktiv an. Einen ersten Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität 2030 hat der Landkreis nun gemeistert: Bei der Bewerbung um den European Energy Award erreichte das Energieteam die hohe Auszeichnung. „Das ist ein großer Erfolg für uns als Landkreis Lüneburg“, sagt Landrat Jens Böther. „Nur selten gelingt es Kommunen im ersten Anlauf, den hohen Anforderungen gerecht zu werden. Mein Dank dafür geht an alle Beteiligten in Verwaltung und Politik.“ Die offizielle Übergabefeier an den Landkreis ist für das Frühjahr 2023 geplant.
06.01.2023

Neues Wohngeld-Plus-Gesetz: Ab sofort Anträge stellen

Das neue Wohngeld-Plus-Gesetz ist in Kraft: Es soll Bürgerinnen und Bürger mit geringem Einkommen stärker entlasten. Wer sich unsicher ist, ob sie oder er Wohngeld bekommen kann, kann ab sofort einen Antrag auf Wohngeld stellen oder sich direkt bei der Wohngeldstelle melden. Personen, die jetzt schon Wohngeld beziehen, müssen sich nicht kümmern: Ihr Anspruch wird automatisch den neuen Regelungen angepasst.
05.01.2023

Königlicher Segen in der Kreisverwaltung: Sternsinger sammeln Spenden beim Landrat

Die Sternsinger aus der katholischen Gemeinde St. Marien musizierten heute (Donnerstag, 5. Januar 2023) in der Lüneburger Kreisverwaltung für den guten Zweck. Landrat Jens Böther empfing die verkleideten Kinder und half dabei, die Spendendose zu füllen.
04.01.2023

Vogelgrippe im Landkreis Lüchow-Dannenberg: Geflügelhalter sollten mit Bio-Sicherheitsmaßnahmen vorbeugen

Die Vogelgrippe hat Lüchow-Dannenberg erreicht: Im Nachbarlandkreis ist das HPAI-Virus in einem kleinen Hühner-Bestand bestätigt worden. Eine Aufstallungspflicht für Geflügelhalterinnen und -halter besteht zurzeit nicht. Zum Schutz der eigenen Tiere empfiehlt das Veterinäramt des Landkreises Lüneburg ausdrücklich, die bekannten Bio-Sicherheitsmaßnahmen ernst zu nehmen.
02.01.2023

Starkes Signal aus der Region: Kreistag für zukunftsfähigen Bahnausbau

Für eine zukunftsfähige Bahnverbindung zwischen Hamburg und Hannover: Mit einer Resolution bekräftigten die Abgeordneten des Lüneburger Kreistags einstimmig das Schreiben an Verkehrsminister Dr. Volker Wissing. Gleichzeitig widersprach der Kreistag entschieden einer Legende um die so genannte Alpha-E-Variante: Es gibt keinen Konsens zu der Variante.
23.12.2022

Rückendeckung fürs Theater Lüneburg: Stadt und Kreis stellen Weiterbetrieb sicher

Hansestadt und Landkreis Lüneburg spannen ein Sicherheitsnetz für das Theater Lüneburg auf: Damit das Bühnen-Unternehmen auch in unsicheren Zeiten die nächste Spielzeit planen kann, haben die beiden Gesellschafter am 22. Dezember 2022 mit großer Zustimmung das Okay von Kreistag bzw. Rat der Stadt für eine so genannte Patronatserklärung eingeholt.
23.12.2022

Ehrenamtliche Hilfe für Kinder und Jugendliche: Monika Montz erhält das Bundesverdienstkreuz

18 Jahre engagierte sich Monika Montz für den Kinderschutzbund und zusätzlich für Kinder mit Migrationshintergrund im Landkreis Lüneburg. Für ihren jahrelangen Einsatz erhielt die 72-jährige am Mittwoch, dem 21. Dezember 2022, das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.
23.12.2022

Info-Veranstaltungen für Eltern und angepasste Öffnungszeiten: Elterngeldstelle des Landkreises Lüneburg ab 2. Januar 2023

Die Elterngeldstelle des Landkreises Lüneburg passt zum Montag, 2. Januar 2023, ihre Öffnungszeiten an. Die Mitarbeitenden sind jeden Montag und Mittwoch von 8:30 Uhr bis 12 Uhr erreichbar, montags zusätzlich von 14 Uhr bis 16 Uhr.
23.12.2022

Abschied mit goldener Ehrennadel und Eintrag im Ehrenbuch: Lüneburger Kreistag verabschiedet Detlev Schulz-Hendel nach 18 Jahren als Abgeordneter

Landrat Jens Böther zeichnete Detlev Schulz-Hendel für sein langjähriges politisches Wirken mit der goldenen Ehrennadel und einem Eintrag im Ehrenbuch aus. Zukünftig wird Detlev Schulz-Hendel für die Grünen als Fraktionsvorsitzender im Landtag agieren.
23.12.2022

Gesund durch die Feiertage: Was tun bei Corona-Verdacht? Corona-Bürgertelefon ab 2. Januar 2023 wieder erreichbar

Das Corona-Bürgertelefon des Landkreises Lüneburg schließt zwischen Weihnachten und Neujahr und ist ab dem 2. Januar 2023 wieder erreichbar. Der ärztliche Bereitschaftsdienst steht für medizinische Fragen unter der Telefonnummer 116 117 zur Verfügung.
23.12.2022

Mit MOIN in die neue Mobilität: Kreistag stellt Weichen für Zukunft des ÖPNV im Landkreis Lüneburg

Die neue „Mobiltätsinfrastruktur und -betriebs GmbH Landkreis Lüneburg“ wird zu norddeutsch „MOIN“, ihr Aufsichtsrat wird auf sieben Mitglieder ausgeweitet. Das beschloss der Kreistag in seiner Sitzung am 22. Dezember 2022. Aufgabe der MOIN ist, den öffentlichen Nahverkehr in der Region zu stärken und neue Wege auch in Richtung Klimaneutralität zu finden.
23.12.2022

Auf Wiedersehen, Zahnfee: Christiane Lotties verabschiedet sich nach rund 30 Jahren

Für ein strahlendes Lächeln bei Kindern sorgen - für die Zahnfee Christiane Lotties ist dies eine Herzensangelegenheit und Job zugleich. Nach rund 30 Jahren endet nun der Einsatz von Christiane Lotties für den Landkreis Lüneburg.
21.12.2022

Kein Eisgang mehr auf der Elbe: Fähren „Amt Neuhaus“ und „Tanja“ fahren über die Feiertage

Die Fähre „Amt Neuhaus“ zwischen Bleckede und Neu Bleckede kann seit heute (21. Dezember 2022) wieder regulär fahren. Sie hatte zuvor ihren Fährbetrieb wegen Eisgangs auf der Elbe einstellen müssen. Während der anstehenden Feiertage setzen beide Elbfähren „Amt Neuhaus“ und „Tanja“ täglich über – an den Festtagen gibt es jedoch abweichende Fahrtzeiten.
21.12.2022

Grünes Licht für Radroute Lüneburg – Adendorf – Scharnebeck

Gemeinsam am Rad: Die Gemeinde Adendorf, die Gemeinde Scharnebeck und die Hansestadt Lüneburg planen zusammen mit dem Landkreis Lüneburg eine Rad-Premiumroute, die ihre Orte miteinander verbindet. Insgesamt sind rund 208.000 Euro an Planungskosten veranschlagt, der Großteil davon wird durch Fördermittel finanziert.
20.12.2022

Neues Wohngeld-Plus-Gesetz tritt in Kraft Antragstellung im Januar 2023 sichert Ansprüche

Die Wohngeldstelle im Landkreis Lüneburg weist darauf hin, dass sie erst im kommenden Jahr konkrete Auskünfte über die Auswirkungen und die Höhe nach dem neuen Gesetz geben kann. Das hat jedoch keine negativen Auswirkungen für Bürgerinnen und Bürger, denn es gibt zwei gute Nachrichten.
19.12.2022

Abschluss einer erfolgreichen Impf-Aktion: Mobile Impfteams packen am 20.12. ein

Die Mobilen Impfteams von Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) und Deutschem Roten Kreuz (DRK) waren in den vergangenen 15 Monaten im gesamten Landkreis Lüneburg unterwegs – und brachten den Impfstoff quasi bis vor die Haustüren der Bürgerinnen und Bürger. Mehr als 88.000 Impfungen haben sie dabei verabreicht.
19.12.2022

Starkes Signal für die Zukunft der Schiene: Landrat Jens Böther sendet gemeinsames Schreiben aus der Region an Bundesverkehrsminister

14 Vertreterinnen und Vertreter der Kommunen sowie Bundes- und Landtagsabgeordnete aus dem Landkreis Lüneburg und der Region unterzeichneten am Samstag (17. Dezember 2022) gemeinsam mit Landrat Jens Böther ein Schreiben an Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing.
19.12.2022

Eisige Wetterlage: Schulausfall im Landkreis Lüneburg – Fähre „Amt Neuhaus“ bleibt am Ufer

Wegen Glatteis und gefrierender Nässe heißt es heute (Montag, 19. Dezember 2022) für Schülerinnen und Schüler im gesamten Landkreis Lüneburg: Bitte zu Hause bleiben! Der Präsenzunterricht an allen Schulen fällt aus, da der Schülertransport zur Schule und zurück bei der extremen Wetterlage nicht sichergestellt werden kann
16.12.2022

Pilotprojekt BENe zieht Bilanz: Mehr als 500.000 Euro für biologische Vielfalt im Amt Neuhaus

Vor fünf Jahren startete das Pilotprojekt „Biotopverbund Elbtal Amt Neuhaus – unter besonderer Berücksichtigung des Blühaspektes“ (BENe) im rechtselbischen Teil des Landkreises Lüneburg.
15.12.2022

Elbbrücke bei Darchau: FFH-Verträglichkeitsprüfung zum Bauwerk geht voran

Für die Planung der Elbbrücke bei Darchau durch den Landkreis Lüneburg ist es ein weiterer Schritt: Umweltexperten bereiten momentan die FFH-Verträglichkeitsprüfung vor.
14.12.2022

Platz für Geflüchtete: Notunterkunft Sumte bleibt zunächst bis März 2024

Schnell und sicher viele Geflüchtete unterbringen: Dafür hat der Landkreis Lüneburg die Notunterkunft in Sumte nun bis März 2024 verlängert. Damit verschafft der Kreis seinen Kommunen Zeit, um Wohnraum für diese Menschen bereitzustellen. Über die Pläne informierte der Landrat bei einem Info-Abend am 12. Dezember 2022 in Sumte.
12.12.2022

Energiesparen über die Feiertage: Landkreis Lüneburg schließt seine Gebäude zwischen Weihnachten und Neujahr

Einige Bereiche sind jedoch weiterhin erreichbar: Am Donnerstag und Freitag (29. und 30. Dezember 2022) ist die Kfz-Zulassungsstelle vorrangig für die Neuanmeldung von Elektro- und Hybridautos von 7:30 bis 12 Uhr geöffnet.
12.12.2022

6,2 Millionen Euro für die Straßen: Landkreis Lüneburg investiert in Kreisstraßen und Radwege

Ob mit dem Rad oder mit dem Auto – die Straßen im Landkreis Lüneburg werden auch 2023 besser und sicherer. Rund 6,2 Millionen Euro investiert der Landkreis im kommenden Jahr, wenn der Kreistag am 22. Dezember 2022 zustimmt.
09.12.2022

Neuer ärztlicher Leiter: Dr. Hans-Joachim von Hartrott stärkt künftig den Rettungsdienst im Landkreis Lüneburg

Zum 1. Juni 2022 hat Dr. med. Hans-Joachim von Hartrott die ärztliche Leitung des Rettungsdienstes im Landkreis Lüneburg von Dr. med. David Ruppert übernommen.
09.12.2022

Impfen schützt: Viele schwere Atemwegserkrankungen bei Kindern im Landkreis Lüneburg

In der Kinder- und Jugendmedizin des Klinikums Lüneburg werden aktuell sehr viele Kinder mit Atemwegserkrankungen behandelt – genau wie in vielen anderen Kliniken im Land. Dabei können schon die Jüngsten vorbeugend sehr gut gegen die schweren Formen von Infektionen geschützt werden: mit einer Impfung.
08.12.2022

Impfangebote im Landkreis Lüneburg: Alle Termine in Kalenderwoche 50 und 51

Interessierte können sich noch bis zum 20. Dezember 2022 von den Mobilen Impfteams gegen Corona impfen und boostern lassen. Die Termine finden an verschiedenen Orten in der Hansestadt und den umliegenden Gemeinden im Landkreis statt.
08.12.2022

DIGITALIS-Projekt im Gesundheitsamt: Landkreis Lüneburg setzt auf App statt Papierberge

Ein Leuchtturm für einen zukunftsorientierten und innovativen öffentlichen Gesundheitsdienst: Mit knapp 800.000 Euro fördert das Bundesministerium für Gesundheit das Projekt „DIGITALIS – Mein digitales Gesundheitsamt und ich“.
07.12.2022

Mehr Sicherheit, kurze Wege: ÖPNV-Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2022 bringt neue Haltestellen und Taktungen

Neue Wege mit dem Bus in der Stadt: Ab 11. Dezember 2022 halten die Buslinien 5002, 5005, 5013, 5014 an der Haltestelle Rathaus, Am Ochsenmarkt, nur zwei Gehminuten entfernt vom Marktplatz.
06.12.2022

Bevölkerung schützen: Probe-Warntag am 8. Dezember 2022 Testwarnungen mit Sirenen, BIWAPP und Cell-Broadcast und Co.

Zum bundesweiten Warntag am 8. Dezember 2022 ertönen im Landkreis Lüneburg um 11 Uhr vorhandenen Warnsirenen – für die Bevölkerung besteht kein Grund zur Beunruhigung.
06.12.2022

Unterbringung von Geflüchteten aus der Ukraine: Bürgerversammlung mit dem Landrat im Feuerwehrhaus in Sumte am 12. Dezember 2022

Um über die Pläne zu informieren und die Anliegen der Bevölkerung vor Ort zu hören, bietet der Landkreis gemeinsam mit der Gemeinde Amt Neuhaus am kommenden Montag, 12. Dezember 2022, eine Informationsveranstaltung für Bürgerinnen und Bürger an.
02.12.2022

Winter steht vor der Tür: Landkreis Lüneburg informiert bei möglichem Schulausfall im Internet und über BIWAPP

Bei einem kreisweiten Schulausfall wird dieser frühmorgens – spätestens aber um 6:30 Uhr – im Radio bekanntgegeben. Weiterhin informiert der Landkreis Lüneburg über die eigene Internetseite www.landkreis-lueneburg.de und www.landkreis-lueneburg.de/schulausfall.
02.12.2022

Aktualisierter Impfstoff für jedes Alter: Jetzt gegen Corona impfen lassen

Persönlicher Schutz gegen schwere Verläufe: Ab 7. Dezember gibt es für jedes Alter einen angepassten Impfstoff gegen die aktuellen Corona-Varianten bei den Impfteams des Landkreises Lüneburg. Noch bis zum 20. Dezember sind die Mobilen Impfteams unterwegs. Die Termine für die Woche vom 5. bis 10. Dezember finden Sie hier.
02.12.2022

Dem Ehrenamt Danke sagen: Vorteile für Ehrenamtliche in der Region anbieten

In jedem Dorf sind Menschen in ihrer Freizeit aktiv. Jetzt können Unternehmen und Vereine den Helfenden besonders danke sagen: Sie können verdienten Ehrenamtlichen Vorteile geben. Wer Vorteilsgeber werden will, meldet sich im Landkreis Lüneburg bei Michael Springer unter 04131 26 1301 oder ehrenamt@landkreis-lueneburg.de.
02.12.2022

Online-Vortrag "Clever heizen": jetzt anmelden für 8. Dezember

Heizkosten senken, die Heizung optimieren und sie auf erneuerbare Energieträger umstellen – Infos und Beratung rund um das Thema Heizung für Hauseigentümerinnen und -eigentümer gibt es am 8. Dezember 2022 von 16 bis 18 Uhr.
02.12.2022

Alle Jahre wieder: Weihnachtsmärkte im Landkreis Lüneburg auf einen Blick

In den kommenden Wochen verbreiten zahlreiche Weihnachtsmärkte in Hansestadt und Landkreis Lüneburg festliche Stimmung. Ab sofort gibt es auf der Internetseite des Landkreises Lüneburg eine Übersichtskarte mit den Weihnachtsmärkten vor Ort und den Öffnungszeiten.
28.11.2022

Corona-Impfung jetzt auch für Kinder ab 6 Monaten

Im Landkreis Lüneburg können Eltern ab Dienstag, dem 29. November 2022 auch Kinder ab sechs Monaten gegen COVID19 impfen lassen. Weiterhin werden, wie bisher, auch Personen ab fünf Jahren von den Mobilen Impfteams geimpft.
25.11.2022

Impfangebote im Landkreis Lüneburg: Alle Termine in Kalenderwoche 48

Bürgerinnen und Bürger ab fünf Jahren können sich im Landkreis Lüneburg auch in der kommenden Woche an verschiedenen Orten in der Hansestadt Lüneburg und den umliegenden Gemeinden gegen Corona impfen und boostern lassen. An allen Stationen werden ausführliche Impfberatungen angeboten.
24.11.2022

Mit Kreislaufwirtschaft gemeinsam in die Zukunft, Bürgerversammlung am 5.12.2022

Mit Kreislaufwirtschaft gemeinsam in die Zukunft: Das Projekt „Neue Strategien und Strukturen für eine Cradle to Cradle Modellregion in Nordost-Niedersachsen“ bietet Interessierten jetzt Informations- und Mitmachveranstaltungen. Im Landkreis Lüneburg findet die Veranstaltung am Montag, den 5. Dezember 2022, im Bürger- und Kulturhaus Dahlenburg statt
24.11.2022

Zahnbürsten zum Nikolaustag auf dem Lüneburger Marktplatz: Aktion des Gesundheitsamtes

Weihnachtsleckereien und gesunde Zähne – das passt zusammen. Bei einer Aktion am Nikolaustag (6. Dezember 2022) verteilen die „Zahnfeen“ des Landkreises Lüneburg Zahnbürsten an Kinder und Jugendliche.
23.11.2022

Landkreis Lüneburg investierte 2021 fast 4,5 Millionen Euro in Straßen, Brücken und Radwege

Radwege und Brücken sanieren, Kreisstraßen asphaltieren, Straßengrün zurückschneiden und Schnee und Eis von Straßen räumen – der kreiseigene Betrieb Straßenbau und -unterhaltung (SBU) mit Sitz in Scharnebeck ist das ganze Jahr über für die Bürgerinnen und Bürger im Einsatz.
22.11.2022

Archezentrum Amt Neuhaus zieht nach Konau: Wirtschaftsausschuss berät über Fördermittel

Mehr Gäste will das Archezentrum Amt Neuhaus anziehen - und dazu zieht es direkt an den Elberadweg. Im Wirtschaftsausschuss berichten Bürgermeister Andreas Gehrke und Leiter Holger Belz über die Pläne.
22.11.2022

Auszeichnung mit dem Niedersächsischen Hygienesiegel an zehn Alten- und Pflegeheime

Eine bessere Patientenversorgung durch gezielte Hygiene und mehr Wissen – das leistet das Hygiene-Netzwerk Lüneburg. Am 16. November 2022 zeichnete Yvonne Hobro, Leiterin des Fachbereichs Soziales, zehn Alten- und Pflegeheime für ihre vorbildlichen Leistungen erneut mit dem Niedersächsischen Hygienesiegel aus
19.11.2022

Eine Feier für das Ehrenamt: Landrat ehrt 54 Engagierte beim „Tag der Ehrenamtlichen“

Sie stehen stellvertretend für Tausende in der Region – und leisten in ihrer Freizeit Einzigartiges für die Gesellschaft: Landrat Jens Böther ehrte am 18. November 2022 54 Engagierte beim „Tag der Ehrenamtlichen“.
18.11.2022

Statt Alpha E: Vieles spricht für den Neubau einer Bahnstrecke entlang der A 7

Bahnschienen für die Zukunft: Die Strecke zwischen Hamburg und Hannover muss gestärkt werden. Vieles spricht für einen Neubau an der A7 statt einer Trassenführung mitten durch Lüneburg und den Landkreis.
18.11.2022

Für E- und Hybrid-Fahrzeuge mit Förderung: Kfz-Zulassungsstelle öffnet am 29. und 30. Dezember

Der Landkreis Lüneburg schließt erstmals zwischen Weihnachten und Neujahr und spart damit Energie für Strom und Heizung. Doch: Wichtige Bereiche sind weiterhin erreichbar. Dazu gehört auch die Kfz-Zulassungsstelle. Sie ist am 29. und 30. Dezember 2022 vorrangig für die Neuanmeldung von Elektro- und Hybridautos geöffnet.
18.11.2022

Mit Streufahrzeugen Straßen salzen: SBU startet Einsatz für den Winter

Der Betrieb Straßenbau und-unterhaltung startet mit dem Einsatz für den Winter. Bereits heute morgen (18. November 2022) sind die Streufahrzeuge rausgefahren.
18.11.2022

Impfangebote im Landkreis Lüneburg: Alle Termine in Kalenderwoche 47

Bürgerinnen und Bürger ab fünf Jahren können sich im Landkreis Lüneburg auch in der kommenden Woche an verschiedenen Orten in der Hansestadt Lüneburg und den umliegenden Gemeinden gegen Corona impfen und boostern lassen. An allen Stationen werden ausführliche Impfberatungen angeboten.
16.11.2022

Lotsen begleiten Grundschüler: Kreisstraße 1 in Barum ab 21. November voll gesperrt

Die Kreisstraße 1 / Am See in Barum wird vom 21. bis zum 25. November 2022 vollständig gesperrt. Nur für Fußgänger und Radfahrer bleibt die Straße jederzeit passierbar.
15.11.2022

Zukunftsperspektiven fürs Theater Lüneburg: Finanzielle Grundlagen gehen auf den Prüfstand

Das Theater Lüneburg braucht ein stabiles finanzielles Fundament: Welche Stellschrauben können dafür gedreht werden? Welche Zukunftsperspektiven gibt es? Das wollen Träger und Theater gemeinsam mit externer Unterstützung herausarbeiten.
15.11.2022

Musikerinnen und Musiker für „Give peace a chance“ gesucht: Anmeldung ab sofort möglich

Ein Mitmach-Konzert für alle – Musikerinnen und Musiker aus aller Welt, die in Lüneburg eine Heimat gefunden haben, sind zum Auftritt am Samstag, dem 17. Dezember 2022, in der Lüneburger Musikschule eingeladen.
15.11.2022

Auf dem Weg zur Sanierung: Landkreis Lüneburg peilt Bundesförderung für Lehrschwimmbecken Oedeme an

Seit 50 Jahren ist das Lehrschwimmbecken Oedeme eine feste Institution für Schul- und Vereinssport in der Region. Der Landkreis Lüneburg will dies auch für die Zukunft sicherstellen. Deswegen wandte er sich jetzt an den Bund, denn dieser stellt ein Förderprogramm für Schwimmhallen und Sportstätten mit besonderer gesellschaftlicher Bedeutung und sozialer Integration bereit.
14.11.2022

Corona-Bürgertelefon am Mittwoch ab 11 Uhr erreichbar

Wegen einer Dienstbesprechung ist das Corona-Bürgertelefon am Mittwoch nur von 8 bis 9 Uhr und von 11 bis 13 Uhr erreichbar.
11.11.2022

Impfangebote im Landkreis Lüneburg: Alle Termine in Kalenderwoche 46

Bürgerinnen und Bürger ab fünf Jahren können sich im Landkreis Lüneburg auch in der kommenden Woche an verschiedenen Orten in der Hansestadt Lüneburg und den umliegenden Gemeinden gegen Corona impfen und boostern lassen. An allen Stationen werden ausführliche Impfberatungen angeboten.
09.11.2022

Gefiederte Freunde finden Nisthilfe: Teilnehmende der Aktion „Schwalben willkommen“ ausgezeichnet

Bei der Aktion „Schwalben willkommen“ haben rund 150 Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Lüneburg die Mehl-, Ufer- und Rauchschwalben über den Sommer bei sich nisten lassen.
08.11.2022

Catalyst: Neue Startup-Förderung im Landkreis Lüneburg

Gutes Klima für Firmengründer: Als erstes Unternehmen im Landkreis Lüneburg erhält die Petabyte GmbH die Start-up-Förderung der W.LG.
08.11.2022

Energiesparen über die Feiertage: Landkreis Lüneburg schließt seine Gebäude zwischen Weihnachten und Neujahr

Fast 40.000 Kilowattstunden Energie für Strom und Heizung spart der Landkreis Lüneburg, indem die Verwaltung zwischen Weihnachten und Neujahr schließt. Notdienste werden eingerichtet.
08.11.2022

Ausgezeichnete Renaturierung der Neetze: 1. Preis „Niedersächsische Bachperle“ 2022

Die renaturierte Neetze in Thomasburg ist ein Paradies für Insekten, Fische und Fischotter – und jetzt auch ausgezeichnet mit der „Niedersächsischen Bachperle“ 2022. Gestern (7. November 2022) wurde das ökologisch besonders wertvolle Projekt mit dem 1. Preis bei „Bach im Fluss“ geehrt.
07.11.2022

Neue Perspektiven für Kinder in Not: Pflegeeltern gesucht

Landkreis und Hansestadt Lüneburg suchen Familien, die Pflegekinder aufnehmen möchten. Begleitet werden die zukünftigen Pflegeeltern durch ein Team erfahrener Sozialpädagoginnen und -pädagogen, sie erhalten Fortbildungen, Supervisionen und einen finanziellen Ausgleich. Wichtig ist vor allem: Sie können sich vorstellen, Kinder und Jugendliche als Teil ihrer Familie bei sich aufzunehmen – auf Dauer oder auch nur für einen bestimmten Zeitraum.
07.11.2022

„clever heizen!“ – jetzt anmelden zu Online-Vorträgen und Gruppenberatung

Hauseigentümerinnen und -eigentümer stehen aktuell vor vielen Fragen: „Wie können wir Heizkosten sparen, unsere eigene Heizung fit für die Zukunft machen und sie auf erneuerbare Energieträger umstellen?“ Am Montag, 14. November 2022, von 18 bis 20 Uhr und am Donnerstag, 8. Dezember 2022, von 16 bis 18 Uhr bietet ein Bündnis aus Landkreis und Hansestadt Lüneburg, der Verbraucherzentrale sowie der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen Online-Vorträge und Beratungen an.
04.11.2022

Mehr Teilhabe im Landkreis Lüneburg: Fachdienste aus dem Bereich Soziales tagen am Montagvormittag

Am kommenden Montagvormittag (7. November 2022) bereiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachdienste Jugendhilfe und Sport, Senioren und Behinderte sowie Gesundheit die neuen Strukturen vor.
04.11.2022

Impfangebote im Landkreis Lüneburg: Alle Termine in Kalenderwoche 45

Bürgerinnen und Bürger ab fünf Jahren können sich im Landkreis Lüneburg auch in der kommenden Woche an verschiedenen Orten in der Hansestadt Lüneburg und den umliegenden Gemeinden gegen Corona impfen und boostern lassen. An allen Stationen werden ausführliche Impfberatungen angeboten.
03.11.2022

Ausgezeichnet an den Tasten und im Theater: Pianistin Katharina Hinz und Schauspieler Calvin-Noel Auer erhalten den Kulturförderpreis 2022

Am 2. Dezember werden Katharina Hinz und Calvin-Noel Auer mit dem Kulturförderpreis 2022 ausgezeichnet.
03.11.2022

Bitter(e) Grenzgeschichte(n)? Das ehemalige Grenztruppengebäude Bitter im Wandel der Zeit

Die "Erinnerungslandschaft Grenzgeschichte(n)“ entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze wird um einen Erinnerungsort reicher. Am 5. November wird das neue Außengelände des Dorfhauses in Bitter eröffnet. Das ehemalige Grenzerhaus ist dann offizieller Erinnerungsort an die DDR-Grenze.
02.11.2022

Planungen gehen weiter: Elbbrücke bei Darchau im Koalitionsvertrag – Statement von Landrat Jens Böther

Elbbrücke - wie geht es weiter? Landrat Jens Böther nimmt Stellung zum Koalitionsvertrag der neuen Landesregierung.
02.11.2022

Laternenumzug in Sumte am Martinstag für Bewohnerinnen und Bewohner aus dem Amt Neuhaus und Geflüchtete

Am Freitag, dem 11. November 2022, feiern Geflüchtete, die in Sumte wohnen, und alle Bürgerinnen und Bürger des Amtes Neuhaus diese schöne Tradition zusammen. Start ist um 17 Uhr an der Unterkunft, Kirchweg in Sumte.
01.11.2022

Lückenschluss der A 39: Landräte und Oberbürgermeister der Region schreiben an Bundesverkehrsminister

Einen schnellen Lückenschluss bei der A 39 fordert Landrat Jens Böther mit seinen Landrats- und Oberbürgermeisterkollegen aus der Region.
01.11.2022

Premiere im Landkreis Lüneburg: Runder Tisch Klimaneutralität trifft sich erstmals mit 20 Akteuren

Mehr Klimaschutz: Um Akteurinnen und Akteure zu vernetzen, lud der Landkreis Lüneburg Ende Oktober 2022 erstmals zum Runden Tisch Klimaneutralität ein. Auf der Agenda stand u.a. der energiepolitische Masterplan für den Landkreis.
28.10.2022

Impfangebote im Landkreis Lüneburg: Alle Termine in Kalenderwoche 44

Bürgerinnen und Bürger ab fünf Jahren können sich im Landkreis Lüneburg auch in der kommenden Woche an verschiedenen Orten in der Hansestadt Lüneburg und den umliegenden Gemeinden gegen Corona impfen und boostern lassen.
28.10.2022

Bürgersprechstunde am Telefon: Landrat Jens Böther beantwortet Fragen

Was möchten die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises gerne wissen? Landrat Jens Böther führt am Montag, den 14. November 2022, ab 17 Uhr persönliche Gespräche.
27.10.2022

Ausgezeichneter Klimaschutz: Hansestadt und Landkreis Lüneburg vergeben „Grüne Hausnummer“

Energiesparen wird belohnt. Ab dem 28. Oktober 2022 kann sich für die "Grüne Hausnummer" beworben werden. Mit dieser Auszeichnung wollen das Klimaschutzmanagement von Hansestadt und Landkreis Lüneburg energieeffizientes Sanieren und Bauen hervorheben.
21.10.2022

Impfangebote im Landkreis Lüneburg: Alle Termine in Kalenderwoche 43

Bürgerinnen und Bürger ab fünf Jahren können sich im Landkreis Lüneburg auch in der kommenden Woche an verschiedenen Orten in der Hansestadt Lüneburg und den umliegenden Gemeinden gegen Corona impfen und boostern lassen. Am Montag (24. Oktober 2022) bietet das Gesundheitsamt zusätzlich einen Impftermin mit Übersetzern im Lüneburger Glockenhaus an.
20.10.2022

Ein Dach überm Kopf für jeden Geflüchteten: Landkreis und Kommunen wollen Sammelunterkünfte zusammen einrichten

Das Ziel steht fest: Jede und jeder Geflüchtete im Landkreis Lüneburg muss ein Dach über dem Kopf bekommen. Am 19. Oktober 2022 beschlossen die elf hauptamtlichen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister und der Landkreis Lüneburg in einem Krisengespräch, dass sie die sich zuspitzenden Herausforderungen in noch engerer Abstimmung meistern wollen.
20.10.2022

Geflügelpest in Niedersachsen: Veterinäramt weist auf mögliche Aufstallpflicht hin

Das Veterinäramt des Landkreises Lüneburg ruft alle Geflügelhalter dazu auf, sich auf eine mögliche Stallpflicht für Huhn, Ente und Gans vorzubereiten. Der Grund: In der vergangenen Woche (13. Oktober 2022) wurde das Vogelgrippe-Virus (HPAI-Virus) bei einem Schwan in der Samtgemeinde Scharnebeck nachgewiesen.
18.10.2022

Landtagswahl 2022 im Landkreis Lüneburg: Stimmenauszählung in einem Wahlbezirk wird überprüft

Manchmal braucht Demokratie kritische Augen und einen wachen Verstand: Bei der Stimmenauszählung in einem der 84 Wahlbezirke des Wahlkreises Lüneburg-Land (48) sind Abweichungen zwischen der tatsächlichen Stimmverteilung und dem aus dem Wahllokal gemeldeten Ergebnis aufgefallen. Darüber informierte die Kreiswahlleitung am Freitag (14. Oktober 2022) auch den Kreiswahlausschuss.
17.10.2022

Impfen mit Dolmetscher: Aktion gegen Corona, Masern, Mumps und Röteln am 24. Oktober 2022

Die Infektionszahlen bei Corona, Masern, Mumps und Röteln steigen. Daher bietet das Gesundheitsamt des Landkreises Lüneburg am kommenden Montag (24. Oktober 2022) einen Sonder-Impftermin im Lüneburger Glockenhaus an. Es sind Dolmetschende für Arabisch, Dari, Kurdisch, Russisch, Englisch, Französisch, Spanisch, Paschtu und Ukrainisch vor Ort.
14.10.2022

Impfangebote im Landkreis Lüneburg: Alle Termine in Kalenderwoche 42

Bürgerinnen und Bürger ab fünf Jahren können sich im Landkreis Lüneburg auch in der kommenden Woche an verschiedenen Orten in der Hansestadt Lüneburg und den umliegenden Gemeinden gegen Corona impfen und boostern lassen. An allen Stationen werden ausführliche Impfberatungen angeboten.
14.10.2022

Vollsperrung der K 30 in Bardowick bis 28. Oktober 2022 verlängert

Die Bauarbeiten an der K 30 in der Bardowicker Pieperstraße dauern länger. Von der „Hamburger Landstraße“ bis zur Einmündung „Hinter der Worth“ bleibt die Ortsdurchfahrt bis zum 28. Oktober voll gesperrt. Hier werden eine neue Trag- und Deckschicht aufgetragen und der Regenwasserkanal sowie die zugehörigen Straßenabläufe und Anschlussleitungen erneuert.
13.10.2022

Gemeinsamer Kraftakt im Landkreis Lüneburg: Sichere Unterkünfte für Geflüchtete – Turnhallen für Sport freihalten

Der Ukrainekrieg und die hohe Zahl der Geflüchteten stellen den Landkreis Lüneburg und seine Kommunen vor große Herausforderungen – Lösungen lassen sich nur gemeinsam finden: Hilfesuchende sollen gut und sicher untergebracht werden, gleichzeitig sollen idealerweise Sport- und Veranstaltungshallen offenbleiben.
13.10.2022

Jetzt Impfpass checken lassen: Impfungen schützen vor gefährlichen Infektionskrankheiten

Mumps, Masern, Röteln, Diphterie, Tetanus – es gibt viele Krankheiten, die sich durch gezielte Impfungen verhindern lassen. Das Gesundheitsamt des Landkreises Lüneburg registriert jetzt eine Zunahme ansteckender Krankheiten, gegen die sich Bürgerinnen und Bürger impfen lassen können.
11.10.2022

Vollsperrung der Kreisstraße 14 zwischen Neetze und Thomasburg bleibt bis Ende November

Es waren die falschen Rotorblätter, die am Windpark Thomasburg ankamen, und nun verzögert der Herbstwind den Transport. Deshalb dauert die Sperrung der Kreisstraße 14 zwischen Neetze und Thomasburg nun voraussichtlich bis 27. November 2022.
10.10.2022

Fahrräder für Sumte: Rund 100 Second-Hand-Räder erreichen Notunterkunft in Amt Neuhaus

Mit dem Rad neue Freiheiten erleben: Rund 100 Räder, die ursprünglich als Mieträder für Touristen auf der Insel Langeoog unterwegs waren, stehen künftig den Menschen in der Notunterkunft des Landkreises Lüneburg in Sumte zur Verfügung.
10.10.2022

Stütze der Demokratie: Tausende Ehrenamtliche helfen in den Landkreis-Wahllokalen

Der große Dank gilt den Ehrenamtlichen: Tausende Wahlhelferinnen und Wahlhelfer im Landkreis Lüneburg haben am Sonntag, dem 9. Oktober 2022, die Landtagswahl erst möglich gemacht.
09.10.2022

Landtagswahl in Niedersachsen: Stimmen aus dem Landkreis Lüneburg sind ausgezählt

Gut 143.000 Menschen im Landkreis Lüneburg durften heute bei der Landtagswahl wählen: Kurz nach 21 Uhr waren alle Stimmen ausgezählt. Die Ergebnisse im Überblick.
07.10.2022

Impfangebote im Landkreis Lüneburg: Alle Termine in Kalenderwoche 41

Bürgerinnen und Bürger ab fünf Jahren können sich im Landkreis Lüneburg auch in der kommenden Woche an verschiedenen Orten in der Hansestadt Lüneburg und den umliegenden Gemeinden gegen Corona impfen und boostern lassen. An allen Stationen werden ausführliche Impfberatungen angeboten.
06.10.2022

Letzte Fragen vor der Wahl: Briefwahl bis Sonntag um 18 Uhr möglich

Am 9. Oktober 2022 ist Landtagswahl in Niedersachsen – mehr als 143.000 Menschen im Landkreis Lüneburg dürfen ihre Erst- und Zweitstimme abgeben. Doch was passiert, wenn Wahlberechtigte eigentlich am Sonntag direkt zum Wahllokal gehen wollten – und dann kommt doch etwas Unvorhersehbares dazwischen?
06.10.2022

Freiwilliges Engagement bringt viele Vorteile: Erste Ehrenamtskarten im Landkreis Lüneburg überreicht

Ehrenamtlich – mit Freude, viel Energie und Leidenschaft: Rund zwei Millionen Menschen sind in Niedersachsen freiwillig aktiv. Im Landkreis Lüneburg erhielten jetzt erstmals drei von ihnen die Ehrenamtskarte des Landes – ein sichtbares Zeichen der Anerkennung.
05.10.2022

Gemeinsam für den Radverkehr: Acht Stunden geballtes Fachwissen aus der Region für die Region

Radverkehr ins Rollen bringen: Rund 100 Teilnehmende diskutierten bei der 1. Radverkehrskonferenz im Landkreis Lüneburg in der vergangenen Woche. Alle Vorträge sind nun online nachlesbar.
04.10.2022

Auf dem Weg zur Klimaneutralität: Energiepolitisches Arbeitspapier als Grundlage

Der Landkreis Lüneburg treibt seine Klimapolitik weiter voran: Der Ausschuss für Klimaneutralität 2030 stimmte am 27. September 2022 dem Energiepolitischen Arbeitsprogramm (EPAP) nach intensiver Beratung zu. Das Strategiepapier enthält zahlreiche Maßnahmen, die der Landkreis umsetzen will.
30.09.2022

Wahlen zuhause live verfolgen, mit dem Vote Manager dabei sein

Am 9. Oktober 2022 ist Landtagswahl – und wie bei jeder Wahl steigt ab 18 Uhr die Spannung. Über die Software Vote Manager können Interessierte zuhause vom Sofa aus live dabei sein. Der Zugang ist einfach: In der kommenden Woche, ab dem 4. Oktober, gibt es den Link über www.lueneburg.de.
30.09.2022

Corona-Impfung am verkaufsoffenen Sonntag in Lüneburg

Am Sonntag bummeln und die Corona-Impfung mitnehmen: Am kommenden Sonntag, dem 2. Oktober 2022, öffnen die Geschäfte in Lüneburg und auch das Impfzentrum Münzstraße in der Innenstadt.
29.09.2022

Keine wilden Müllablagerungen: Landkreis Lüneburg appelliert an Rücksicht auf die Natur

Abfälle in der Natur: Immer wieder kommt es zu Müllablagerungen im Wald oder an Forstwegen. Rücksichtslos abgeladener Schutt, Schrott und andere Altlasten sind nicht nur unschön anzusehen, sondern vor allem schädlich für die Umwelt.
29.09.2022

Gemeinsam für den Radverkehr: Rund 100 Akteure treffen sich zur 1. Radverkehrskonferenz

Radrouten sollen Menschen und Kommunen verbinden: Rund 100 Akteure aus dem Landkreis Lüneburg tauschten sich bei der 1. Radverkehrskonferenz aus, um mit mehr Information und Vernetzung den Radverkehr in der Region voranzubringen.
29.09.2022

Offene HIV-Sprechstunde entfällt am 11. Oktober 2022

Das Gesundheitsamt des Landkreises Lüneburg bietet jeden Dienstag von 14 bis 17 Uhr eine kostenlose Beratung zum Thema HIV und Aids an. Am Dienstag, dem 11. Oktober 2022, entfällt die offene HIV-Sprechstunde.
27.09.2022

Sicherheit durch Sirenen: Test rund um Kernkraftwerk Krümmel am 29.9.2022

Auch in diesem Jahr werden die Sirenen im 10-Kilometer-Radius rund um das Kernkraftwerk Krümmel getestet. Am kommenden Donnerstag, 29. September 2022, wird um 11 Uhr in den betroffenen Gemeinden der Samtgemeinden Bardowick und Scharnebeck ein einminütiger Heulton zu hören sein.
27.09.2022

Solar-Check vor Abschluss: Jetzt anmelden für Anschubberatungen zur energetischen Sanierung

Wärmedämmung, Heizungsoptimierung oder neue Fenster? Ideen für die energetische Sanierung des Eigenheims vermitteln die Anschubberatungen, für die Interessierte sich jetzt anmelden können.
27.09.2022

Corona-Impfungen: Ab sofort angepasste Impfstoffe bei den Mobilen Impfteams verfügbar

Für Booster-Impfungen steht jetzt ein angepasster Corona-Impfstoff bereit, der auch gegen die aktuellen Varianten BA.4 und BA.5 wirkt.
23.09.2022

Appell fürs Theater Lüneburg: Landrat Jens Böther und Oberbürgermeisterin Kalisch wenden sich erneut ans Land

Das Theater Lüneburg braucht mehr Geld - für Personal, Investitionen und weil wegen Corona weniger Besucher kamen. Landrat und Oberbürgermeisterin appellieren deshalb ans Land.
23.09.2022

Ausbau der Kreisstraße 22 in Alt Garge (Ortsdurchfahrt)

Nachdem im vergangenen Jahr die K11 erneuert wurde, folgen ab kommenden Montag (26. September 2022) Bauarbeiten zur Erneuerung von Fahrbahn und Oberflächenentwässerung der Kreisstraße 22. Für rund ein Jahr muss die Ortsdurchfahrt daher gesperrt werden.
23.09.2022

Führerscheinstelle in der kommenden Woche Dienstag, Donnerstag und Freitag geöffnet

Aufgrund von Personalmangel gibt es weiterhin eingeschränkte Öffnungszeiten in der Führerscheinstelle des Landkreises Lüneburg: In der kommenden Woche öffnet sie Dienstag, Donnerstag und Freitag (27., 29. und 30. September 2022) von 8 bis 11 Uhr sowie am Dienstagnachmittag von 14 bis 16 Uhr.
22.09.2022

DIGITALIS-Projekt im Gesundheitsamt: App statt Papierberge - Kreis bewirbt sich um Bundesförderung

Digital und bürgernah - mit dem Projekt DIGITALIS und rund 800.000 Euro vom Bund will das Gesundheitsamt diesem Ziel noch näher kommen. Die Bewerbung um die Fördermittel läuft.
23.09.2022

Impfangebote im Landkreis Lüneburg: Alle Termine in Kalenderwoche 39

Bürgerinnen und Bürger ab fünf Jahren können sich im Landkreis Lüneburg auch in der kommenden Woche an verschiedenen Orten in der Hansestadt Lüneburg und den umliegenden Gemeinden gegen Corona impfen und boostern lassen. An allen Stationen werden ausführliche Impfberatungen angeboten.
22.09.2022

„Elbtalaue-Heide-Wendland“ und „Süderelbe“: Ministerin Birgit Honé übergibt Bescheid zur Anerkennung als Zukunftsregionen

Das Land Niedersachsen hat die „Süderelbe - Die Region als Open Creative & Innovative Space“ und die „Zukunftsregion Elbtalaue- Heide- Wendland“ als Zukunftsregionen anerkannt.
21.09.2022

Mehr Windenergie-Flächen: Raumordnungsprogramm soll 2023 in die Beteiligung

Wieviel Platz soll Windkraft künftig im Landkreis Lüneburg einnehmen? Im aktuellen Entwurf für das neue RROP sind 4,6 Prozent der Kreisfläche dafür vorgesehen, am Ende wird es voraussichtlich etwas weniger.
21.09.2022

Ehemaliger Oberkreisdirektor Dr. Jürgen Allerdissen wird 80

Als Oberkreisdirektor führte Dr. Jürgen Allerdissen den Landkreis Lüneburg durch die Zeit der Wende. Jetzt gratulierte Landrat Jens Böther ihm zum 80. Geburtstag.
20.09.2022

Kürzere Wege für Schulkinder aus Amt Neuhaus: Mit dem Ausflugsschiff über die Elbe

Weil die Fähre "Tanja" nicht fuhr, mussten Schulkinder aus dem Amt Neuhaus bisher 30 Minuten Umweg in Kauf nehmen. Nun hilft das Ausflugsschiff "Hecht" und setzt die Kinder über die Elbe.
19.09.2022

Personalversammlung beim Landkreis Lüneburg: Fachdienste bleiben am Montagvormittag geschlossen

Am kommenden Montag (26. September 2022) bleiben die meisten Fachdienste – darunter auch die Führerscheinstelle – vormittags geschlossen. Auch die Telefonzentrale für Stadt und Kreis sowie die Infothek des Landkreises, Am Graalwall 4 in Lüneburg, sind als zentrale Anlaufstellen für Bürgerinnen und Bürger an diesem Tag ausnahmsweise nur ab 14 Uhr besetzt
16.09.2022

Kein Konsens zu Alpha E: Landrat Jens Böther vertritt Position beim Projektbeirat Alpha-E

Klare Worte für eine fachlich fundierte Planung des Bahnausbaus in Norddeutschland: Die fand Landrat Jens Böther gestern (Donnerstag, 15. September 2022) beim Treffen des Projektbeirats Alpha-E in Celle. Dort beschworen ein Großteil der Teilnehmenden erneut die Einigkeit der Region – aus Sicht des Landkreises Lüneburg eine Legende: „Einen Konsens zu Alpha-E hat es in Niedersachsen nie gegeben“, erklärt der Verwaltungschef.
16.09.2022

Kürzere Öffnungszeiten: Führerscheinstelle in der kommenden Woche von 8 bis 11 Uhr geöffnet

In der kommenden Woche vom 19. bis einschließlich 23. September 2022 öffnet die Führerscheinstelle des Landkreises Lüneburg täglich nur von 8 bis 11 Uhr sowie am Dienstagnachmittag von 14 bis 16 Uhr.
16.09.2022

Impfangebote im Landkreis Lüneburg: Alle Termine in Kalenderwoche 38

Bürgerinnen und Bürger ab fünf Jahren können sich im Landkreis Lüneburg auch in der kommenden Woche an verschiedenen Orten in der Hansestadt Lüneburg und den umliegenden Gemeinden gegen Corona impfen und boostern lassen. An allen Stationen werden ausführliche Impfberatungen angeboten.
14.09.2022

Platz für Geflüchtete aus der Ukraine: Bürgerversammlung in der Unterkunft in Sumte am 21. September 2022

Ein Dach über dem Kopf für Geflüchtete aus der Ukraine: Für den Herbst rechnet der Kreis mit weiterem Platzbedarf. Der Landkreis bietet gemeinsam mit der Gemeinde Amt Neuhaus am kommenden Mittwoch, 21. September 2022, eine Informationsveranstaltung für Bürgerinnen und Bürger an.
14.09.2022

"Zahnfeen" im Amt Neuhaus: Neue Kinderzahnbürsten am 27. September auf dem Marktplatz

Tausche alte gegen neue Zahnbürste: Am 27. September zwischen 9 und 12 Uhr ist das Jugendzahnpflege-Team erstmals zu Gast auf dem Marktplatz in Neuhaus.
13.09.2022

Landkreis Lüneburg goes digital: Gemeinsames Bürgerservice-Portal mit Städten und Gemeinden

Verwaltungsservice digital - ob Kfz-Zulassung, Personalausweis oder Hundesteuer, viele Behördengänge können Bürgerinnen und Bürger künftig online erledigen. Kreis und Kommunen arbeiten dafür zusammen.
13.09.2022

HIV-Sprechstunde heute fällt aus: Nächster Termin am 20. September

Leider fällt die heutige Sprechstunde kurzfristig aus. Der nächste Termin ist in einer Woche, also am 20. September 2022.
12.09.2022

Corona-Vorbereitungen für den Herbst: Omikron-Impfstoff bei Mobilen Impfteams verfügbar – Auffrischung sinnvoll

Bürgerinnen und Bürger ab fünf Jahren können sich im Landkreis Lüneburg auch in der kommenden Woche an verschiedenen Orten in der Hansestadt Lüneburg und den umliegenden Gemeinden impfen, boostern und beraten lassen.
09.09.2022

Impfangebote im Landkreis: Alle Termine in KW 37

Bürgerinnen und Bürger ab fünf Jahren können sich im Landkreis Lüneburg auch in der kommenden Woche an verschiedenen Orten in der Hansestadt Lüneburg und den umliegenden Gemeinden impfen, boostern und beraten lassen.
09.09.2022

Geschichte(n) über die Feuerwehr: Brandschützer stellen Buch vor

Alle Feuerwehren im Landkreis Lüneburg auf einen Blick - über mehrere Jahre hat ein Team der Kreisfeuerwehr ein Buch erarbeitet. Nun geht es für 10 Euro in den Verkauf.
09.09.2022

Ausbildung beim Landkreis Lüneburg: Jetzt bewerben!

Aktuell läuft die erste Bewerbungsfrist für den Ausbildungsbeginn im Sommer 2023: Noch bis zum 18. September 2022 können Interessierte für die Beamtenlaufbahn ihre Bewerbung an ausbildung@landkreis-lueneburg.de senden.
09.09.2022

Vollsperrung der Kreisstraße 27 ab 19. September: Elbuferstraße bei Bleckede wird saniert

Fahrbahnsanierung der Kreisstraße 27 Elbuferstraße/Am Vitico in Bleckede. Dafür bleibt die Straße zwischen der Einmündung der Landesstraße 219 und dem Ortseingang Radegast vom 19. bis zum 23. September 2022 vollgesperrt.
08.09.2022

Jede Stimme zählt: Auf zur Landtagswahl am 9. Oktober 2022

Demokratie lebt von der Wahl: Etwa 145.000 Menschen dürfen am 9. Oktober 2022 im Landkreis Lüneburg je zwei Kreuze auf dem Wahlzettel machen. Alle Hauptverwaltungsbeamten, also der Landrat und die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, wenden sich jetzt, vier Wochen vor der Wahl, an ihre Bürgerinnen und Bürger: „Nehmen Sie Ihre Stimmen ernst!“
07.09.2022

Renaturierung der Neetze nominiert für Auszeichnung als „Niedersächsische Bachperle“ 2022

Ein besonderer Erfolg für die Renaturierung der Neetze: Das Projekt „Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit der Neetze an der Mühle in Thomasburg“ ist für die „Niedersächsische Bachperle“ 2022 nominiert. Am 7. September 2022 begutachtete eine siebenköpfige Expertenjury die umfangreiche Maßnahme.
02.09.2022

Impfangebote im Landkreis: Alle Termine in KW 36

Bürgerinnen und Bürger ab fünf Jahren können sich im Landkreis Lüneburg auch in der kommenden Woche an verschiedenen Orten in der Hansestadt Lüneburg und den umliegenden Gemeinden impfen, boostern und beraten lassen.
02.09.2022

K30 in Bardowick vom 8. September bis 14. Oktober 2022 vollgesperrt

In Bardowick wird von der „Hamburger Straße“ bis zur Einmündung „Hinter der Worth“ vom 8. September bis 14. Oktober 2022 eine neue Trag- und Deckschicht aufgetragen. Die Straße bleibt während der Bauzeit für den Durchgangsverkehr vollgesperrt. Fußgänger und Radfahrer können jederzeit passieren.
02.09.2022

Elbfähre „Tanja“ fährt ab sofort wieder: Wassersituation wird weiterhin beobachtet

Niedrigwasser und sich verschiebende Sandbänke hatten zuvor ein Übersetzen unmöglich gemacht. Fahrzeuge über 7,5 Tonnen können allerdings noch nicht transportiert werden.
01.09.2022

Veränderte Sprechzeiten des Corona-Bürgertelefons

Das Corona-Bürgertelefon des Landkreises ist ab Montag (5. September 2022) von 8 bis 13 Uhr erreichbar. Unter der Telefonnummer 04131 26-1000 beantworten die Mitarbeitenden von Montag bis Freitag Fragen rund um das Coronavirus.
01.09.2022

K35 in Dahlenburg ab 6. September vollgesperrt: Die Kreisstraße wird ausgebaut

In Dahlenburg wird zwischen der Lüneburger Landstraße und der Einmündung Am Mittelfeld ab dem 6. September 2022 eine neue Trag- und Deckschicht eingebaut. Zusätzlich werden der Regenwasserkanal sowie die zugehörigen Straßenabläufe und Anschlussleitungen erneuert.
31.08.2022

Landkreis Lüneburg am Freitag eingeschränkt telefonisch erreichbar

Von 11 bis 14 Uhr sind die Landkreis-Mitarbeitenden nur eingeschränkt telefonisch erreichbar. Auch die Telefonzentrale und das Corona-Bürgertelefon sind nur bis 11 Uhr geschaltet.
31.08.2022

Entwicklung der Fließgewässer: Landkreis Lüneburg kann auf weitere Auszeichnung hoffen

Fließgewässer sind dem Landkreis Lüneburg ein wichtiges Anliegen: Er will Gewässer in möglichst hoher Qualität erhalten, die Verhältnisse verbessern und eine reiche Artenvielfalt ermöglichen. Jetzt ist die Renaturierung der Neetze bei Thomasburg für die Auszeichnung „Niedersächsische Bachperle“ nominiert.
30.08.2022

Weiterhin Schwimmen und trotzdem Energie sparen: Geringere Temperaturen in den Lehrschwimmbecken Oedeme und Bleckede

Die Lehrschwimmbecken in den Schulzentren Oedeme und Bleckede bleiben trotz Energiekrise geöffnet. Allerdings werden sowohl Wasser- als auch Lufttemperatur abgesenkt, um nennenswert Energie zu sparen.
29.08.2022

Kohle für Kulturschaffende: Infoveranstaltung zur regionalen Kulturförderung am Donnerstag

Gemeinsam mit dem Lüneburgischen Landschaftsverband lädt der Landkreis Lüneburg die Kulturakteurinnen und -akteure aus der Region zu einer Info- und Netzwerkveranstaltung am 1. September 2022 um 15 Uhr im Bildungs- und Integrationsbüro, Am Schwalbenberg 18 in Lüneburg, ein.
19.08.2022

Impfangebote im Landkreis: Alle Termine in KW 35

Bürgerinnen und Bürger ab fünf Jahren können sich im Landkreis Lüneburg auch in der kommenden Woche an verschiedenen Orten in der Hansestadt Lüneburg und den umliegenden Gemeinden impfen, boostern und beraten lassen.
26.08.2022

Energiepakete für zuhause: Geld sparen und Umwelt schonen

Geld und Energie sparen und gleichzeitig die Umwelt schonen – mit den Energiepaketen von Landkreis und Hansestadt Lüneburg. In 19 Bibliotheken im gesamten Landkreis können Nutzerinnen und Nutzer einfach mit ihrem Bibliotheksausweis Pakete ausleihen.
19.08.2022

Impfangebote im Landkreis: Alle Termine in KW 35

Bürgerinnen und Bürger ab fünf Jahren können sich im Landkreis Lüneburg auch in der kommenden Woche an verschiedenen Orten in der Hansestadt Lüneburg und den umliegenden Gemeinden impfen, boostern und beraten lassen.
24.08.2022

Erneute Vollsperrung Abzweig B209/B4 in der Nacht vom 31. August auf den 1. September 2022

In der Nacht vom 31. August auf den 1. September 2022 wird der Abzweig von der B209 auf die B4 Richtung Melbeck erneut voll gesperrt. Eine Umleitung wird ausgeschildert.
23.08.2022

Mini-Wilde-Wiesen für den Garten: Info-Veranstaltung am 30. August 2022 in Neuhaus

Dr. Olaf Anderßon hält am Dienstag, dem 30. August 2022, um 19 Uhr einen Vortrag im Haus des Gastes in Neuhaus/Elbe. Dr. Olaf Anderßon ist Biologe und Leiter des Projektes „Biotopverbund Elbtal Amt Neuhaus (BENe)"
23.08.2022

Alternativen für den Schulweg: Elbfähre „Tanja“ bleibt wegen Sandbänken weiterhin an Land

Die Fähre „Tanja“, die zwischen Darchau und Neu Darchau verkehrt, bleibt wegen nicht überquerbarer Sandbänke in der Mitte der Elbe weiterhin an Land. Damit Schülerinnen und Schüler zum Schulstart trotzdem ihre Schulen erreichen können, gilt weiterhin der Notfahrplan der Busse.
23.08.2022

Neue Öffnungszeiten der Führerscheinstelle des Landkreises Lüneburg ab 1. September 2022

Neue Öffnungszeiten gelten ab 1. September in der Führerscheinstelle des Landkreises Lüneburg: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 8 bis 11:30 Uhr, Dienstag zusätzlich 13:30 bis 16:30 Uhr. Am Mittwoch bleibt die Führerscheinstelle geschlossen.
17.08.2022

Schulstart: Wie können sich Familien vor einer Corona-Erkrankung schützen?

Das neue Schuljahr steht vor der Tür und in diesen Tagen beginnt auch der Kindergarten wieder. Wenn die Kurzen in ihre Gruppen und Klassen kommen und neue Kontakte knüpfen, wächst in vielen Familien auch die Sorge vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus – dabei stehen nicht nur die Kita- und Schulkinder selbst im Fokus, sondern auch die vulnerablen Menschen im Familien- und Bekanntenkreis.
19.08.2022

Impfangebote im Landkreis: Alle Termine in KW 34

Bürgerinnen und Bürger ab fünf Jahren können sich im Landkreis Lüneburg auch in der kommenden Woche an verschiedenen Orten in der Hansestadt Lüneburg und den umliegenden Gemeinden impfen, boostern und beraten lassen.
19.08.2022

Tag der Ehrenamtlichen 2022: Landkreis Lüneburg sammelt Vorschläge

Der Landkreis ruft Gemeinden, Vereine, Stiftungen, Kirchen und andere, gemeinnützige Institutionen auf: Sie können bis zum 15. September Vorschläge für Persönlichkeiten aus ihrem Umfeld einreichen, die sich für das Gemeinwohl verdient gemacht haben.
18.08.2022

Besser Radfahren auf „1.000 km Feldweg“: Forschungsprojekt „Radverkehrsförderung 3.0“ im Landkreis Lüneburg

Schleichwege für das Rad, fernab der von Autos befahrenen Hauptstraßen, zwischen den kleineren Orten auf dem Land: Das Projekt „Radverkehrsförderung 3.0“ von Leuphana Universität und Landkreis Lüneburg lässt die Menschen im Landkreis besser Radfahren.
18.08.2022

Verlängerung: Vollsperrung der K61/Haarer Straße bis 25. August 2022 Erneuerung der Fahrbahndecke und Brückensanierung

Die Baustellenarbeiten an Fahrbahndecke und Brücke verzögern sich: Zwischen Neuhaus und Haar wird vom 9. bis 25. August 2022 die Fahrbahndecke erneuert und die Brücke saniert
18.08.2022

Sicheres Baden im Landkreis Lüneburg: Badegewässer werden regelmäßig kontrolliert

Das Gesundheitsamt des Landkreises Lüneburg kontrolliert zahlreiche Badestellen regelmäßig: die sechs EU-Badestellen Reihersee, Inselsee, Barumer See, Sumter See (Badestelle Haar), Badestelle Zeetze (Krainke) und Rosiener See und die Naturbäder in Bardowick, Westergellersen, Kirchgellersen und des Campingplatzes Rote Schleuse.
17.08.2022

Neuer Glanz im neuen Schuljahr: Landkreis Lüneburg nutzt die Ferien zur Schulsanierung

In den Sommerferien wird an den Schulen im Landkreis Lüneburg gearbeitet. Auch laufende Projekte wurden vorangetrieben.
16.08.2022

Technische Probleme zum Ferienende: Lehrschwimmbecken Oedeme öffnet ab 8. September

Während der regulären Wartung in den Sommerferien wurde im Lehrschwimmbecken Oedeme ein Defekt festgestellt, der beseitigt werden muss, bevor Schülerinnen und Schüler und Sportgruppen das Schwimmbecken wieder nutzen können.
15.08.2022

K14 von Neetze nach Thomasburg vom 24. August bis 16. Oktober 2022 voll gesperrt

Der Windpark Thomasburg erhält weitere Windkraftanlagen. Daher wird die K14 zwischen Neetze und Thomasburg vom 24. August bis voraussichtlich 16. Oktober 2022 voll gesperrt. Süttorf bleibt weiterhin erreichbar.
15.08.2022

1. Sitzung des Kreiswahlausschusses: Sechs Landtags-Kandidierende stehen fest

Die sechs Kandidierenden, die die Wahlberechtigten im Wahlkreis Lüneburg-Land (48) per Erststimme wählen können, sind jetzt offiziell bestätigt. Bei seiner ersten Sitzung im Sitzungssaal des Landkreises Lüneburg am 12. August 2022 ließ der Kreiswahlausschuss alle Vorschläge zu.
12.08.2022

Impfangebote im Landkreis Lüneburg: Alle Termine in Kalenderwoche 33

Bürgerinnen und Bürger ab fünf Jahren können sich im Landkreis Lüneburg auch in der kommenden Woche an verschiedenen Orten in der Hansestadt Lüneburg und den umliegenden Gemeinden impfen, boostern und beraten lassen.
10.08.2022

Aktion „Schwalben willkommen“ in vollem Gange: Jetzt noch teilnehmen und bis 9. September 2022 Fotos einsenden

Naturfreunde können ihre Bilder noch bis zum 9. September 2022 dem Landkreis schicken.
04.08.2022

Vollsperrung Abzweig B209/B4 in der Nacht vom 11. auf den 12. August 2022

In der Nacht vom 11. auf den 12. August wird der Abzweig von der B209 auf die B4 Richtung Melbeck voll gesperrt. Eine Umleitung wird ausgeschildert.
04.08.2022

Impfangebote im Landkreis Lüneburg: Alle Termine in Kalenderwoche 32

Bürgerinnen und Bürger ab fünf Jahren können sich im Landkreis Lüneburg auch in der kommenden Woche an verschiedenen Orten in der Hansestadt Lüneburg und den umliegenden Gemeinden impfen, boostern und beraten lassen.
03.08.2022

Reaktivierung der Bahnstrecken Richtung Heide und Elbe: Die SInON startet mit Landkreisen und Gemeinden in die konkrete Planung

Zu Beginn der Sommerferien am 14. Juli 2022 erhielt Landrat Jens Böther Post von der SInON und damit eine positive Reaktion auf die Machbarkeitsstudie, die der Landkreis zu den Schienenverbindungen beauftragt hatte.
03.08.2022

Vollsperrung der K61 zwischen Neuhaus und Haar, 9. bis 19. August 2022

Baustellenarbeiten an Fahrbahndecke und Brücke: Zwischen Neuhaus und Haar wird vom 9. bis 19. August 2022 die Fahrbahndecke erneuert und die Brücke saniert. Dazu wird die Kreisstraße 61 Haarer Straße ab Einmündung Ziegeleiweg bis Einmündung B195 komplett gesperrt, eine Umleitung wird ausgeschildert.
01.08.2022

Blaualgenfund im Reihersee: Vor Baden wird gewarnt

Im Reihersee bei Brietlingen sind Blaualgen gefunden worden. Heute (1. August 2022) bestätigte das Niedersächsische Landesgesundheitsamt den Verdacht des Landkreises Lüneburg. Laut Landesgesundheitsamt ist zunächst die Warnstufe 1 erreicht.
01.08.2022

Solar-Check: Energieberatung am 15. August 2022

Den Geldbeutel entlasten und etwas für’s Klima tun: Wie das geht, können Bürgerinnen und Bürger aus Hansestadt und Landkreis Lüneburg jetzt mit dem Solar-Check ganz bequem am 15. August 2022 zwischen 18 und 20 Uhr in einer kostenlosen Online-Gruppenberatung herausfinden.
29.07.2022

Impfangebote im Landkreis Lüneburg: Alle Termine in Kalenderwoche 31

Bürgerinnen und Bürger ab fünf Jahren können sich im Landkreis Lüneburg auch in der kommenden Woche an verschiedenen Orten in der Hansestadt Lüneburg und den umliegenden Gemeinden impfen, boostern und beraten lassen.
29.07.2022

Ausbildung beim Landkreis Lüneburg: Neue Azubis starten in die Einführungswoche – neuer Rekord an Auszubildenden

Beim Landkreis Lüneburg beginnen ab dem 1. August die neuen Auszubildenden ihre Tätigkeit. Damit alle gut ankommen und sich austauschen können, gibt es die Einführungswoche.
29.07.2022

Nachweispflicht für Masernimpfung: Allgemeinverfügung ab 1. August 2022

Ab dem 1. August 2022 müssen alle Mitarbeitenden und Betreute zum Beispiel in Arzt- und Zahnarztpraxen, Krankenhäusern, Schulen und Kitas nachweisen, dass sie einen ausreichenden Schutz gegen Masern haben.
28.07.2022

Angebot für Elbfähren „Amt Neuhaus“ und „Tanja“: Jahreskarten für die neue Saison 2022-2023 ab 1. August online erhältlich

Der Preis einer Jahreskarte beträgt 240 Euro für eine Person mit PKW oder 96 Euro für eine Person ohne Fahrzeug.
28.07.2022

Grünes Licht für Mobilitätsinfrastruktur und -betriebs GmbH Lüneburg

Eine zukunftsweisende Entscheidung für die Mobilität im Landkreis Lüneburg: Mit der Mobiltätsinfrastruktur- und -betriebs GmbH Lüneburg setzt der Kreistag auf ein Modell, das viele Optionen offen hält.
27.07.2022

Gemeinsam wieder mitten ins Leben: Unvergessliche Ferienerlebnisse für Kinder und Jugendliche

Am Mittwoch, 27. Juli 2022, warten rund 15 Kinder zwischen 6 und 10 Jahren voller Aufregung und Vorfreude auf den Bus, der sie zum Universum in Bremen bringen soll. Weil ihre Eltern arbeiten, kein Geld oder keine Zeit für einen eigenen Urlaub haben - und natürlich weil es Spaß macht –, besuchen die Grundschulkinder die Ferienbetreuung.
27.07.2022

Jetzt neue Mobilität ausprobieren: Mobilitätsbox ausleihen in Bibliothek Adendorf

Die neue Mobilitätsbox des Landkreises Lüneburg fasst Infos rund um den umweltschonenden Verkehr zusammen. Außerdem bietet sie ein alarmgesichertes Fahrradschloss und eine Smartphone-Halterung fürs Rad. Ab 22. Juli 2022 können sich Nutzerinnen und Nutzer der Bibliothek Adendorf die Box ausleihen.
25.07.2022

Elbfähre „Tanja“ muss pausieren: Niedrigwasser verhindert Fährbetrieb bis auf Weiteres

Die Fähre „Tanja“, die zwischen Darchau und Neu Darchau verkehrt, setzt ab heute (Montag, 25. Juli 2022) ihren Betrieb bis auf Weiteres aus.
25.07.2022

Für eine zahngesunde Schultüte: Kreative Ideen von den Lüneburger „Zahnfeen“

Die „Zahnfeen“ vom Gesundheitsamt des Landkreises Lüneburg haben Schultüten-Tipps für Eltern, Tanten, Onkel und Großeltern zusammengestellt und gleich mit künftigen Erstklässlerinnen ausprobiert. Denn: Kinder freuen sich sehr über Kleinigkeiten, die Spaß machen oder schön sind – sie müssen nicht unbedingt süß sein.
25.07.2022

Demokratie aktiv leben: Wahlhelfer für die Landtagswahl am 9. Oktober gesucht

Demokratie praktisch vor Ort: Wahlhelferinnen und Wahlhelfer sorgen dafür, dass jede Stimme zählt und die Sitze im Landtag richtig verteilt werden. Der Landkreis Lüneburg und die Heimatgemeinden suchen jetzt Engagierte für die Landtagswahl am 9. Oktober 2022.
21.07.2022

Aktuelle Schülerfahrkarten: Gültigkeit verlängert bis 31. August 2022

Der Landkreis Lüneburg verlängert die aktuellen Schüler-HVV-Cards bis zum 31. August 2022. Schülerinnen und Schüler fahren somit im gesamten Geltungszeitraum des 9-Euro-Tickets kostenfrei in ganz Deutschland im öffentlichen Nahverkehr.
21.07.2022

Infoveranstaltung zur regionalen Kulturförderung: Kulturschaffende sind herzlich eingeladen

In Kooperation mit dem Lüneburgischen Landschaftsverband lädt der Landkreis Lüneburg die Kulturakteurinnen und -akteure aus der Region zu einer Info- und Netzwerkveranstaltung am 1. September 2022 ein und stellt Fördermöglichkeiten vor.
21.07.2022

Impfangebote im Landkreis Lüneburg: Alle Termine in Kalenderwoche 30

Bürgerinnen und Bürger ab fünf Jahren können sich im Landkreis Lüneburg auch in der kommenden Woche an verschiedenen Orten in der Hansestadt Lüneburg und den umliegenden Gemeinden impfen, boostern und beraten lassen. Hinweis: Es werden auch Masernimpfungen angeboten.
20.07.2022

Wertvolles Wissen in der Energiekrise: Schornsteinfeger Stephan Bayersdorfer für weitere 7 Jahre bestellt

Schornsteinfeger fördern mit ihrem Handwerk den Klimaschutz. Landrat Jens Böther bestellte am 6. Juli 2022 bei einem persönlichen Treffen in der Lüneburger Kreisverwaltung Stephan Bayersdorfer als "bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger".
19.07.2022

Videoclips werben für Ausbildungsberufe: Kultusminister Grant Hendrik Tonne zeichnet Azubis der Lüneburger BBS III aus

Auszubildende der Lüneburger Berufsbildende Schulen III wurden von Kultusminister Grant Hendrik Tonne für ihre Videokampagne ausgezeichnet. Ihr Ziel: Gleichaltrige für ihre Berufe zum Beispiel in der Pflege, der Gastronomie oder im Agrarbereich zu gewinnen. Landrat Jens Böther gratuliert.
19.07.2022

Hitze geht alle an: Richtiges Verhalten schützt

Die Sommer werden heißer, die Hitzetage mit Temperaturen über 30 Grad häufiger – und jede und jeder ist betroffen. Allerdings können schon einfache Maßnahmen dem Körper helfen, besser mit den hohen Temperaturen klar zu kommen. Wichtig ist: gelassen zu bleiben und das Verhalten in diesen heißen Tagen anzupassen.
18.07.2022

Vollsperrung der K10 zwischen Embsen und Oerzen, 25. Juli bis 4. August 2022

Neue Decke, mehr Komfort: Zwischen Oerzen und Embsen wird vom 25. Juli bis 4. August 2022 die Fahrbahndecke erneuert. Dazu wird die Kreisstraße 10 komplett gesperrt, eine Umleitung von Embsen nach Oerzen und umgekehrt wird ausgeschildert.
15.07.2022

Naturschutz im Sommer: Landschaftswarte sind unterwegs, informieren und beraten

Ein Sprung in die kühle Ilmenau oder ein Picknick an einem schattigen Plätzchen im Wald – es sind Ferien und die Temperaturen steigen: der perfekte Zeitpunkt also, um die Natur zu genießen. Was nach großem Freizeitspaß klingt, ist oft purer Stress für Tiere und Pflanzen. Damit in den Naturschutzgebieten des Landkreises Lüneburg Flora und Fauna in den Sommermonaten geschützt werden, sind drei Landschaftswarte des Landkreises Lüneburg unterwegs.
15.07.2022

Kulturlandschaft und Artenvielfalt fördern: Jetzt Zuschüsse für Kopfweidenpflege in der Wintersaison beantragen

Kopfweiden sind nicht nur malerisch: Sie sind ein wichtiger Lebensraum für Tiere und Pilze, Moose und Flechten. Der Landkreis Lüneburg fördert daher die Pflege der Weiden mit bis zu 50 Euro pro Baum. Grundstückseigentümer können ab sofort bis Ende September einen Antrag auf den Zuschuss stellen.
15.07.2022

Impfangebote im Landkreis Lüneburg: Alle Termine in Kalenderwoche 29

Bürgerinnen und Bürger ab fünf Jahren können sich im Landkreis Lüneburg auch in der kommenden Woche an verschiedenen Orten in der Hansestadt Lüneburg und den umliegenden Gemeinden impfen, boostern und beraten lassen. Hinweis: Es werden auch Masernimpfungen angeboten.
13.07.2022

Baudenkmäler ins Netz: Aktualisierung des neuen Denkmalatlas Niedersachsen hat begonnen

Geschichte materialisiert sich auch in Stein und Beton: Niedersachsen ist reich an Baudenkmalen, auch in der Region Lüneburg finden sich viele denkmalgeschützte Gebäude. Jetzt überarbeitet das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege (NLD) den Denkmalatlas.
13.07.2022

Wechsel im Kreistag: Gudrun Hofmann neue Kreistagsabgeordnete

Platzwechsel im Lüneburger Kreistag: Landrat Jens Böther begrüßte Gudrun Hofmann in ihrem neuen Amt. Zuvor war Liliana Josek ausgeschieden.
11.07.2022

Mit Eis und Impfschutz in die Sommerferien: Aktion für Kinder ab fünf Jahren am 14. und 15. Juli 2022

Mit Eis und Impfschutz in die Sommerferien: Kinder ab fünf Jahren können mit einer Corona-Impfung gegen einen schweren Verlauf der Krankheit geschützt werden. Am kommenden 14. und 15. Juli 2022 wird die Impfung im Corona-Impfzentrum Münzstraße in Lüneburg versüßt: Es gibt Eis!
08.07.2022

Lüneburger Kreistag befürwortet Reaktivierung von Bahnstrecken: Jetzt folgen Planungen mit Land und Landesnahverkehrsgesellschaft

Der Kreistag stimmte auf seiner Sitzung am 7. Juli 2022 einstimmig dafür, die Reaktivierung der Bahnstrecken zwischen Lüneburg und Bleckede sowie zwischen Lüneburg über Amelinghausen nach Soltau voranzutreiben.
08.07.2022

Faire Arbeit in Deutschland: Info-Veranstaltung am 12. Juli 2022 im Glockenhaus Lüneburg

Das Podiumsgespräch „Faire Arbeit in Deutschland“ vom Bildungs- und Integrationsbüro des Landkreises Lüneburg beantwortet am 12. Juli 2022) Fragen von Menschen, die sich neu am deutschen Arbeitsmarkt orientieren.
08.07.2022

Lüneburger Kreistag fordert bessere Bahnverbindung von Lüneburg nach Dannenberg

Rückenstärkung für den Landkreis Lüchow-Dannenberg und die Anrainer-Kommunen der Bahnstrecke Lüneburg – Dannenberg: Der Lüneburger Kreistag beschloss auf seiner Sitzung am 7. Juli 2022 einstimmig, eine Resolution beim Land Niedersachsen einzureichen.
07.07.2022

Mobile Impfteams impfen jetzt auch gegen hochansteckende Masern: Start am 11. Juli 2022 in der Lüneburger Münzstraße und in Embsen

Die Mobilen Impfteams weiten kurz vor den Sommerferien ihr Angebot aus: Ab kommenden Montag (11. Juli 2022) versorgen sie Menschen ab dem ersten Lebensjahr an vielen Terminen auch mit dem Masern-Impfstoff.
06.07.2022

Beregnungserlass des Umweltministeriums: Keine zusätzlichen Wassermengen für Landwirtschaft im Landkreis Lüneburg möglich

Der Sommer 2022 ist trocken – und die nächste Hitzewelle steht vor der Tür: Für den Landkreis Lüneburg haben sich der Bauernverband und die Kreisverwaltung im Gespräch dennoch darauf verständigt, den Landwirten von der Beantragung einer zusätzlichen Beregnungsmenge für dieses Jahr zu abzuraten.
06.07.2022

Kein Konsens zu Alpha E: Landrat Jens Böther vertritt Landkreis-Position bei Treffen im Wirtschaftsministerium

Spät kommt die Einsicht: Nach jahrelangem Widerstand überlegt das Niedersächsische Wirtschaftsministerium aktuell, beim Ausbau der Schieneninfrastruktur zwischen Hamburg und Hannover doch noch in das für große Vorhaben gesetzlich vorgesehene Raumordnungsverfahren einzusteigen.
06.07.2022

Elbfähre „Tanja“ ab sofort wieder unterwegs

Die Fähre „Tanja“ ist ab dem 7. Juli 2022 wieder wie gewohnt zwischen Darchau und Neu Darchau unterwegs: montags bis samstags von 5 bis 21 Uhr sowie sonn- und feiertags von 9 bis 21 Uhr.
06.07.2022

Vollsperrung der K 50 am Klosterplatz Kirchgellersen am 13. und 14. Juli 2022

Die Kreisstraße 50 wird am 13. und 14. Juli 2022 gesperrt. Eine Umleitung über die Straße „Im Dorfe“ ist ausgeschildert.
04.07.2022

Sommerfest mit den Pflegekinderdiensten am 9. Juli 2022

Die Pflegekinderdienste der Hansestadt und des Landkreises Lüneburg veranstalten am 9. Juli 2022 ein Sommerfest für Pflegekinder und -eltern und alle, die sich vorstellen können, Pflegekinder aufzunehmen.
01.07.2022

Elbfähre „Tanja“ muss weiter in der Werft warten: Notfahrplan hat Bestand

Niedrigwasser verhindert weiterhin einen Einsatz der Elbfähre „Tanja“ zwischen Darchau und Neu Darchau. Der Betrieb wird voraussichtlich bis einschließlich Mittwoch (6. Juli 2022) ausgesetzt.
01.07.2022

Neues Corona-Impfzentrum in der Lüneburger Münzstraße

Ab 4. Juli 2022 gibt es einen neuen Standort für Corona-Impfungen in der Lüneburger Innenstadt: An der Münzstraße/Ecke Am Berge verabreicht jeweils ein erfahrenes Impf-Team Erstimpfungen und zweite, dritte und vierte Auffrischungen.
01.07.2022

Impfangebote im Landkreis Lüneburg: Alle Termine in Kalenderwoche 27

Bürgerinnen und Bürger ab fünf Jahren können sich im Landkreis Lüneburg auch in der kommenden Woche an verschiedenen Orten in der Hansestadt Lüneburg und den umliegenden Gemeinden impfen, boostern und beraten lassen.
30.06.2022

Neue Regelungen zu Bürgertests ab 1. Juli

In den Corona-Testzentren gibt es drei Varianten je nach Lebenssituation: kostenfrei, mit Zuzahlung oder mit Komplettzahlung.
30.06.2022

Wiedereinführung der Maskenpflicht in der Kreisverwaltung ab 4. Juli 2022

Ab 4. Juli 2022 ist es für Besucher der Kreisverwaltung verpflichtend, eine medizinische Maske zu tragen.
29.06.2022

Stadtradeln 2022 im gesamten Landkreis ein Erfolg, Prämierung am 3. Juli

413.862 Kilometer und 2.219 aktive Radfahrende – das Stadtradeln in Hansestadt und Landkreis Lüneburg war auch 2022 eine erfolgreiche Aktion. Die größten, immateriellen Gewinner der Aktion sind Umwelt und Klima sowie Gesundheit und Fitness der Radelnden.
28.06.2022

Musikgenuss unter freiem Himmel: Musikuss feiert sieben Stunden Spielfreude

Sommer, Sonne, Musik – unter strahlendem Himmel fand am Sonntag (26. Juni 2022) das Musikuss-Festival des Landkreises Lüneburg statt.
28.06.2022

Freie Fahrt in Alt Garge: Bauarbeiten zwischen Hauptstraße und Am Waldbad sind vollendet

Nach neun Monaten Bauzeit ist es geschafft, die Kreisstraße 11 wurde auf rund 900 Metern Länge an der Ortsdurchfahrt Alt Garge runderneuert und ausgebaut.
28.06.2022

Kindern und Jugendlichen ein sicheres Zuhause auf Zeit bieten – Information für mögliche Pflegeeltern

Kindern und Jugendliche ein sicheres Zuhause auf Zeit geben? Wer mit diesem Gedanken spielt, für den ist eine Informationsveranstaltung der Pflegekinderdienste von Hansestadt und Landkreis Lüneburg interessant: am 29. Juni 2022, 17 Uhr, im Rathaus Lüneburg. Um Anmeldung wird gebeten.
27.06.2022

Wahlhelfer: jetzt als Ehrenamtlicher für die Landtagswahl am 9. Oktober melden

Die Demokratie stärken, ehrenamtlich dabei sein und sehen, wie’s funktioniert: Wahlhelfer setzen bei der Landtagswahl am Sonntag, dem 9. Oktober 2022, die Demokratie praktisch um.
27.06.2022

Elbfähre „Tanja“ bleibt noch am Ufer: Notfahrplan gilt weiterhin

Die Reparatur ist geschafft, doch aufgrund der niedrigen Wasserstände der Elbe kann die Fähre "Tanja" ihren Betrieb noch nicht wiederaufnehmen.
27.06.2022

Zahnbürstentausch mit dem Jugendzahnpflegeteam: Aktion des Gesundheitsamtes

Das Jugendzahnpflegeteam lädt zur Aktion Zahnbürstentausch am 5. Juli 2022 auf dem Lüneburger Marktplatz ein. Heranwachsende zwischen 3 bis 16 Jahren bringen ihre alte Zahnbürste mit. Vor Ort wird diese dann kostenfrei gegen eine neue Zahnbürste ausgetauscht.
24.06.2022

Neue Fachkräfte für die Region: BBS III erweitert ihr Angebot für Zahntechnik und Gastronomie

Um die BBS III auf dem neuesten Stand zu halten, stimmten die Mitglieder des Ausschusses für Schule und Bildung am Dienstag (14. Juni 2022) für die Ausstattung der Schule mit einem zahntechnischen Labor sowie für die Einführung des Ausbildungsberufes „Fachkraft Küche“.
24.06.2022

Impfangebote im Landkreis Lüneburg: Alle Termine in Kalenderwoche 26

Bürgerinnen und Bürger ab fünf Jahren können sich im Landkreis Lüneburg auch in der kommenden Woche an verschiedenen Orten in der Hansestadt Lüneburg und den umliegenden Gemeinden impfen, boostern und beraten lassen.
23.06.2022

Grenzgeschichte(n) in der Metropolregion Hamburg: Projekte in Bleckede und Amt Neuhaus bald erlebbar

Wie war eigentlich das Leben an der innerdeutschen Grenze? Das Projekt Grenzgeschichte(n) der Metropolregion Hamburg macht dies demnächst an vier Orten im Landkreis Lüneburg erlebbar.
22.06.2022

Kindertagespflege soll gefördert werden: Bessere Ausbildung und höhere Vergütung

Um das kommunale Angebot im Landkreis und in der Hansestadt Lüneburg zu modernisieren, wurde nun einer Satzungsänderung zugestimmt.
20.06.2022

Elbfähre „Tanja“ in Reparatur: Ab Dienstag gilt der Notfahrplan

Die Fähre Tanja wird repariert. Welche Auswirkungen hat die Betriebspause für den Bus- und Pendlerverkehr an der Elbe?
20.06.2022

Neue Linienführung für Stadtbusse: Bürger-Dialog am 24. und 27. Juni

Wie sollen Busse künftig die Lüneburger Innenstadt ansteuern? KVG, Stadt und Landkreis Lüneburg laden am 24. und 27. Juni 2022 zum Bürgerdialog.
17.06.2022

Lehrschwimmbecken Oedeme wieder offen ab Montag, 20. Juni 2022 - Gemeinsame Leistung von Landkreis Lüneburg, Samtgemeinde Amelinghausen und Hansestadt Lüneburg

Bürgerinnen und Bürger ab fünf Jahren können sich im Landkreis Lüneburg auch in der kommenden Woche an verschiedenen Orten in der Hansestadt Lüneburg und den umliegenden Gemeinden impfen, boostern und beraten lassen.
17.06.2022

Impfangebote im Landkreis Lüneburg: Alle Termine in Kalenderwoche 25

Bürgerinnen und Bürger ab fünf Jahren können sich im Landkreis Lüneburg auch in der kommenden Woche an verschiedenen Orten in der Hansestadt Lüneburg und den umliegenden Gemeinden impfen, boostern und beraten lassen.
17.06.2022

Unterkunft in Sumte weiterhin wichtige Anlaufstelle für Ukrainerinnen und Ukrainer

Vor zwölf Wochen trafen die ersten Familien aus der Ukraine in Sumte ein – am 16. Juni 2022 machte sich der Ausschuss für Soziales und Gesundheit des Landkreises Lüneburg ein Bild von der Notunterkunft für Geflüchtete. Sie wird vom Deutschem Roten Kreuz (DRK) und Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) betreut.
16.06.2022

Neue Corona-Variante Omikron BA.5 - Schutz bieten Impfung, Maske und Abstand

Die Anzahl Corona-Infizierter steigt auch im Landkreis Lüneburg an. Daher bleiben individuelle Schutzmaßnahmen wichtig: Maske, Abstand, Impfung. Impfangebote gibt es im gesamten Kreisgebiet.
10.06.2022

Bessere Fahrbahnen im Landkreis Lüneburg: Straßenausbesserungen vom 13. Juni bis 15. Juli 2022

Die Fahrbahnen von acht Kreisstraßen werden im Sommer überarbeitet. Es kann vom 13. Juni bis 15. Juli 2022 zu Verkehrsbehinderungen kommen.
10.06.2022

Impfangebote im Landkreis Lüneburg: Alle Termine für die kommende Woche (Kalenderwoche 24)

Hier kommen die Impftermine für die kommende Kalenderwoche 24 (13. bis 19. Juni 2022).
08.06.2022

Neu: Newsletter für Kulturliebhaber

Ab jetzt stellt der Landkreis Lüneburg Konzerte, Ausstellungen, Insider-Orte und bekanntere Institutionen in einem Kulturnewsletter vor.
08.06.2022

Parteitag in der LKH Arena: Beschluss des Oberverwaltungsgerichts Lüneburg

Die LKH Arena muss sich für einen Landesparteitag der AfD öffnen – dies hat das Oberverwaltungsgericht Lüneburg am 8. Juni 2022 mit seinem Beschluss bestätigt.
07.06.2022

Festival Musikuss im Sommer mit regionaler Musik: kostenlos und unter freiem Himmel

Musikfestival Musikuss: Am Sonntag, dem 26. Juni 2022, spielen von 11 bis 18 Uhr sieben regionale Bands auf der Bühne im Kurpark Lüneburg.
03.06.2022

BENe-Vortrag am 10. Juni: Schulhöfe und Spielplätze als naturnahes Erlebnisparadies gestalten

Kindern erleben die Natur - spielerisch in ihrem Umfeld. Wie das gelingen kann, berichtet Experte Stefan Behr am 10. Juni in Neuhaus/Elbe.
03.06.2022

Impfangebote im Landkreis Lüneburg: Alle Termine in Kalenderwoche 23

Bürgerinnen und Bürger ab fünf Jahren können sich im Landkreis Lüneburg auch in der kommenden Woche an verschiedenen Orten in der Hansestadt Lüneburg und den umliegenden Gemeinden impfen, boostern und beraten lassen. Achtung: Das Impfzentrum in Embsen hat veränderte Offnungszeiten!
02.06.2022

Gemeinsam für den Kinderschutz: Fachtage für Kita-Leitungskräfte und Träger erfolgreich

Das Thema Kinderschutz ist wichtig, das Interesse der Kita-Leitungskräfte sehr groß: 49 Einrichtungen und sechs Trägervertreter nahmen an den Fachtagen zum Thema einrichtungsbezogene Schutzkonzepte im April und Mai 2022 teil.
02.06.2022

Neue Busfahrpläne ab 11. Juni 2022: Weniger Züge zu anderen Uhrzeiten auf der Bahnstrecke Hamburg – Lüneburg – Celle

Künftig fahren aufgrund von Bauarbeiten weniger Züge und das zu neuen Abfahrzeiten. Daher passen Landkreis Lüneburg und KVG die Busfahrpläne an. Sie gelten ab dem 11. Juni bis mindestens 5. August 2022.
02.06.2022

Gemeinsam durch die Finanzkrise: Fahrplan für den Nachtragshaushalt

Um die Kreisfinanzen wieder in ruhigeres Fahrwasser zu bringen, haben die Fraktionen im Kreistag einen Fahrplan aufgestellt.
02.06.2022

Abschied vom RufMobil in Oerzen und Neu Oerzen: Buslinie 5700 verbindet die Orte nach Sommerferien wieder mit Lüneburg

Statt mit dem RufMobil werden die Orte Oerzen und Neu Oerzen ab dem 25. August 2022 wieder an die Buslinie 5700 angebunden. Damit fährt die RufMobil-Linie 5752 Oerzen und Neu Oerzen nicht mehr an.
01.06.2022

Erneuter Fall der Aujeszkyschen Krankheit bei Wildschweinen: Tödlich für Hunde und Katzen

Die Aujeszkysche Krankheit wurde erneut bei einem Wildschwein im Landkreis Lüneburg nachgewiesen. Es besteht Gefahr für Hunde, Katzen und Hausschweine. Menschen sind nicht vom Aujeszky-Virus betroffen.
01.06.2022

Corona-Bürgertelefon des Landkreises am Pfingstwochenende nicht besetzt

Das Corona-Bürgertelefon des Landkreises unter Telefonnummer 04131 26-1000 ist am Pfingst-Wochenende nicht besetzt. Bürger erreichen es ab Dienstag (7. Juni 2022) von 8 bis 16 Uhr.
31.05.2022

Das Pfingst-Wochenende genießen: Natur erleben und schützen

Der Landkreis Lüneburg bittet zu Pfingsten darum, andere Erholungssuchende, Tier- und Pflanzenwelt zu respektieren. Die Kanuverordnung untersagt eine Tour auf den Flüssen Ilmenau, Luhe und Lopau. Aus Naturschutzgründen ist es außerdem nicht gestattet, laut Musik zu hören oder inoffizielle Badestellen zu nutzen.
31.05.2022

10.000 Schülertickets werden zu Sommertickets: Alle aktuellen Schülerfahrkarten gelten bis 31. August 2022

10.000 Schülerinnen und Schüler im Landkreis Lüneburg profitieren von der 9-Euro-Ticket-Aktion: Der Landkreis verlängert ihre HVV-Card bis zum 31. August 2022. Damit können sie kostenfrei in ganz Deutschland im öffentlichen Nahverkehr fahren.
30.05.2022

Naturkundliche Führung durch die ehemalige Sandgrube Breetze-Nindorf Freitag, 24. Juni 2022

Wildbienen, Hummeln und mehr als 800 Falterarten lieben sie, auch gefährdete Arten wie Kreuzkröte, Zauneidechse, Neuntöter und Wendehals fühlen sich in der ehemaligen Sandgrube Breetze-Nindorf wohl. Am Freitag, dem 24. Juni 2022, gibt es um 13 Uhr eine kostenfreie naturkundliche Führung.
30.05.2022

Grundwasser im Blick: Experteneinschätzung zu GRACE-Satellitendaten auf der Landkreis-Internetseite

Die lebensnotwendige Ressource Wasser für nachfolgende Generationen zu sichern, ist für den Landkreis Lüneburg eins der wichtigsten Zukunftsthemen. Daher hatte der Landkreis den Gewässerkundlichen Landesdienst Niedersachsens um eine Einschätzung zu den GRACE-Daten gebeten.
30.05.2022

Wohin mit dem Atommüll? Gutachten zum Zwischenbericht der Endlagersuche liegt als Entwurf vor

Die Bundesgesellschaft für Endlagerung sucht in ganz Deutschland Standorte für die möglichst sichere Endlagerung von Atommüll. Auch fünf Gebiete im Landkreis Lüneburg sind ausgewählt worden. Der Entwurf des Gutachtens, das der Landkreis Lüneburg zusammen mit seinen Nachbar-Landkreisen Uelzen und Harburg beauftragt hat, liegt jetzt vor.
25.05.2022

Masterplan für Klimaneutralität: Nachfrage nach Energieberatungen im Landkreis Lüneburg steigt

Eine Analyse zu den Energie- und Klimaschutzaktivitäten im Landkreis Lüneburg wurde abgeschlossen. Die umfangreiche Bestandsaufnahme kann genutzt werden, um weitere Potenziale zu identifizieren und Maßnahmen zu erarbeiten
25.05.2022

Parteitag in der LKH Arena: Landkreis Lüneburg legt Beschwerde vor dem OVG ein

Ein Parteitag in der LKH Arena? Der Landkreis Lüneburg erhebt Beschwerde vom OVG.
24.05.2022

Christi Himmelfahrt in der Natur: Was gilt am Vatertag im Landkreis Lüneburg?

Der Fachdienst Umwelt ruft auf, über die freien Tage die Ruhe der Natur zu genießen und rücksichtsvoll mit ihr und anderen Erholungssuchenden umzugehen.
20.05.2022

Impfangebote im Landkreis Lüneburg: Alle Termine in Kalenderwoche 21

Bürgerinnen und Bürger ab fünf Jahren können sich im Landkreis Lüneburg auch in der kommenden Woche an verschiedenen Orten in der Hansestadt Lüneburg und den umliegenden Gemeinden impfen, boostern und beraten lassen.
17.05.2022

Jetzt Auffrischung schon nach drei Monaten: Mit der Corona-Impfung gut geschützt in den Sommer

Die Inzidenz ist im Landkreis Lüneburg mit 612 (Stand: 17. Mai 2022) weiterhin hoch – und die Gefahr, sich mit dem Corona-Virus anzustecken ebenfalls. Daher ist jetzt die richtige Zeit für eine Erstimpfung oder eine Auffrischungsimpfung nach drei Monaten – kostenfrei und ohne Anmeldung.
16.05.2022

Zukunftsregion Süderelbe: jetzt an Onlinebefragung teilnehmen

Das Projekt Zukunftsregion Süderelbe möchte die Sichtweise der Einwohnerinnen und Einwohner in der Region Lüneburg auf zukünftige Veränderungen – Stichwort Megatrends – besser verstehen und macht dazu eine Umfrage.
16.05.2022

Gutachten zur Endlagersuche: Vorstellung im Begleitausschuss am 19. Mai um 18 Uhr

Die Endlagerung von Atommüll bewegt viele Menschen der Region. Jetzt liegt dem Landkreis Lüneburg das Gutachten zum Zwischenbericht Endlagersuche vor, das die Nachbarkreise Harburg, Lüneburg und Uelzen gemeinsam beauftragt hatten.
16.05.2022

Am Sonntag startet der erste BioBlitz im Landkreis Lüneburg: Fotos zur Artenvielfalt am Wegesrand gesucht

Das Projekt lädt Interessierte dazu ein, in der Zeit von 6 bis 18 Uhr, die Vielfalt unserer regionalen Natur zu fotografieren und zu dokumentieren
16.05.2022

Stadtradeln – auf dem Land und in der Stadt Aktion startet am 30. Mai 2022, jetzt anmelden

Die Aktion Stadtradeln läuft vom 30. Mai bis zum 19. Juni 2022. Teams und Einzelpersonen können in dieser Zeit Radfahr-Kilometer sammeln – dem Klima und der Gesundheit zuliebe.
13.05.2022

Bürgersprechstunde fällt aus

Die für Mittwoch, 18. Mai 2022, geplante Bürgersprechstunde von Landrat Jens Böther muss aus Zeitgründen ausfallen. Die nächste Bürgersprechstunde ist für den 12. Oktober geplant.
13.05.2022

Impfangebote im Landkreis Lüneburg: Alle Termine in Kalenderwoche 20

Bürgerinnen und Bürger ab fünf Jahren können sich im Landkreis Lüneburg auch in der kommenden Woche an verschiedenen Orten in der Hansestadt Lüneburg und den umliegenden Gemeinden impfen, boostern und beraten lassen.
13.05.2022

Weniger Anrufer: Bürgertelefon des Landkreises jetzt Montag bis Freitag geschaltet

Das Bürgertelefon des Landkreises Lüneburg ist ab sofort von Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr unter (04131) 26-1000 erreichbar. Die Sprechzeit am Samstag entfällt. Mehr unter www.corona.landkreis-lueneburg.de.
11.05.2022

Musikgenuss kostenlos und unter freiem Himmel: Musikuss – ein Sommernachmittag voll regionaler Musik

Am Sonntag, dem 26. Juni 2022, spielen von 11 bis 18 Uhr regionale Bands auf der Bühne im Kurpark Lüneburg bei Musikuss, dem Festival des Landkreises Lüneburg - kostenfrei unter freiem Himmel.
11.05.2022

Kreistag am Donnerstag fällt aus – nächste Sitzung am 7. Juli

Die Kreistagssitzung in dieser Woche fällt aus. Welche Entschiedungen werden vertagt? Und wann ist der nächste Termin?
10.05.2022

Schwalben willkommen: Aktion für jährliche Nistplätze nimmt wieder Fahrt auf

Interessierte sind dazu eingeladen, den Schwalben einen Nistplatz am eigenen Haus zu bieten und diesen dann fotografisch zu dokumentieren. Die Teilnahme lohnt sich: Im Herbst zeichnet Landrat Jens Böther die Schwalbenfreunde in der Ritterakademie mit der Emaille-Plakette „Schwalbenfreundliches Haus 2022“ aus.
10.05.2022

Wassermanagement-Konzept: Lenkungsgruppe bringt Ausschreibung auf den Weg

Wie wollen wir in Zukunft mit der knappen Ressource Wasser umgehen? Das Wassermanagement-Konzept soll Antworten aufzeigen.
09.05.2022

Reaktivierung von Bahnstrecken: Gutachten liegt vor – Heide- und Elbe-Strecke gemeinsam betrachten

Das Gutachten zur Bahnstrecken-Reaktivierung liegt vor: Betrachtet wurden die Verbindungen von Lüneburg nach Bleckede sowie von Lüneburg nach Amelinghausen bzw. die Weiterführung nach Soltau.
09.05.2022

Fortschritte in der Neuaufstellung des RROP: Auftakt zur Windenergiesteuerung im Landkreis Lüneburg

Windkraft ausbauen – dieses Ziel verfolgen Bund, Länder, Kommunen und Investoren durch den Ukrainekrieg nachdrücklicher, denn die Windräder liefern wertvolle Erneuerbare Energie.
09.05.2022

Aujeszkysche Krankheit bei Wildschweinen: Hunde besser an die Leine nehmen

Im Landkreis Lüneburg gibt es jetzt den zweiten Fall der Aujeszkyschen Krankheit, die Wildschweine befällt. Für Hunde und Katzen ist ein Virenbefall tödlich.
06.05.2022

Landrat zieht die Notbremse: Sparpaket von 3,2 Mio. Euro

Weniger Einnahmen, höhere Ausgaben: Der Landkreis hat finanzielle Probleme. Landrat jens Böther steuert mit einem Sparpaket gegen.
05.05.2022

Schüler-BAföG: Jetzt Antrag für das neue Schuljahr stellen

Das Schuljahr 2022/2023 beginnt in wenigen Wochen, viele Schulen versenden aktuell ihre Anmeldebestätigungen.
05.05.2022

Impfangebote im Landkreis Lüneburg: Alle Termine in Kalenderwoche 19

Bürgerinnen und Bürger ab fünf Jahren können sich im Landkreis Lüneburg auch in der kommenden Woche an verschiedenen Orten in der Hansestadt Lüneburg und den umliegenden Gemeinden impfen, boostern und beraten lassen.
03.05.2022

Willkommen im Team: Marion Junker verstärkt die Pressestelle des Landkreises Lüneburg

Seit Anfang Mai 2022 verstärkt Marion Junker das Team der Pressestelle des Landkreises Lüneburg. Zusammen mit Katrin Holzmann vertritt sie nun den Landkreis als Pressesprecherin.
02.05.2022

Endlich eröffnet: Mehr als 800 Gäste feiern in der LKH Arena

Vorhang auf, Bühne frei - mit diesen Worten eröffneten Landrat Jens Böther und Sigrid Vossers als Geschäftsführerin die neue LKH Arena.
28.04.2022

Impfangebote im Landkreis Lüneburg: Alle Termine in Kalenderwoche 18

Bürgerinnen und Bürger ab fünf Jahren können sich im Landkreis Lüneburg auch in der kommenden Woche an verschiedenen Orten in der Hansestadt Lüneburg und den umliegenden Gemeinden impfen und boostern lassen.
26.04.2022

Neues biologisches Mittel: Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners im Landkreis Lüneburg beginnt

Anfang Mai startet der Landkreis Lüneburg wieder mit der Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners. Die betroffenen Kreisstraßenabschnitte liegen in den Samtgemeinden Bardowick, Adendorf und der Hansestadt Lüneburg, vorwiegend in Bereichen mit Radwegen.
26.04.2022

Startschuss für eine moderne Verkehrspolitik: Stadt und Landkreis unterzeichnen Vereinbarung für gemeinsame Mobilitätsplanung

Die Mobilitätswende ist mit Blick auf den Klimawandel eine der drängendsten Aufgaben unserer Zeit. Landrat Jens Böther und Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch unterzeichneten im Kreishaus eine Vereinbarung, die beim Thema Mobilität gemeinsame Ziele und Umsetzungen vorsieht.
25.04.2022

Elbbrücke bei Darchau: Erste Einschätzungen zur FFH-Verträglichkeitsprüfung

Über viele Monate haben Umweltexperten aus Lüneburg Flora und Fauna rund um die geplante Trasse über den Fluss regelmäßig unter die Lupe genommen und mit mehr als 25 Mitarbeitenden die Arten akribisch dokumentiert.
22.04.2022

Angepasste Corona-Regelungen in der Kreisverwaltung / Hotline für rechtliche Fragen wird abgeschaltet

Für Besucherinnen und Besucher der Kreisverwaltung gilt ab Montag (25. April 2022) keine 3G-Nachweispflicht mehr. Beim Betreten der Verwaltungsgebäude müssen Bürgerinnen und Bürger ab sechs Jahren jedoch weiterhin eine FFP2-Maske tragen. Zudem wird das Bürgertelefon für rechtliche Corona-Fragen unter +49 4131 26-1005 ab Montag abgeschaltet.
22.04.2022

Impfangebote im Landkreis Lüneburg: Alle Termine in Kalenderwoche 17

Bürgerinnen und Bürger ab fünf Jahren können sich im Landkreis Lüneburg auch in der kommenden Woche an verschiedenen Orten in der Hansestadt Lüneburg und den umliegenden Gemeinden impfen und boostern lassen.
14.04.2022

Ostern in der Flüchtlingsunterkunft Sumte: Gottesdienst und Beisammensein am Ostermontag

Am Ostermontag (18. April 2022) lädt die Gemeinde Amt Neuhaus zu einem kleinen Ostergottesdienst in der Flüchtlingsunterkunft Sumte ein.
14.04.2022

Persönliche Sprechstunde: Landrat Jens Böther beantwortet Fragen im Amt Neuhaus

Was bewegt die Bürgerinnen und Bürger in der Region? Dieser Frage stellt sich Landrat Jens Böther wieder am Dienstag, den 26. April 2022 ab 16:30 Uhr.
14.04.2022

Impfangebote im Landkreis Lüneburg: Alle Termine in Kalenderwoche 16

Bürgerinnen und Bürger ab fünf Jahren können sich im Landkreis Lüneburg auch in der kommenden Woche an verschiedenen Orten in der Hansestadt Lüneburg und den umliegenden Gemeinden impfen und boostern lassen.
14.04.2022

Bereit für das Stadtradeln 2022

Bei den aktuell hohen Spritpreisen ist das Fahrrad für viele Menschen ein willkommenes Fortbewegungsmittel für den Weg zur Arbeit oder zum Einkaufen. Mit der Aktion Stadtradeln möchten Landkreis und Stadt Lüneburg diesen Trend unterstützen und so viele Bürgerinnen und Bürger wie möglich für das Fahrradfahren im Alltag begeistern.
07.04.2022

Mehr Engagement für das Theater Lüneburg: Landrat Jens Böther im Gespräch mit Kulturminister Thümler

Seit einigen Jahren zieht sich das Land aus seiner Verantwortung für kommunale Theater zurück. Am Dienstag (5. April 2022) traf sich Landrat Jens Böther gemeinsam mit Göttingens Oberbürgermeisterin Petra Broistedt als Verhandlungsführerin und anderen kommunalen Vertretern erneut mit dem Land zu diesem Thema.
07.04.2022

Impfangebote im Landkreis Lüneburg: Alle Termine in Kalenderwoche 15

Bürgerinnen und Bürger ab fünf Jahren können sich im Landkreis Lüneburg auch in der kommenden Woche an verschiedenen Orten in der Hansestadt Lüneburg und den umliegenden Gemeinden impfen und boostern lassen.
06.04.2022

Nah bei den Menschen: Gesundheitsministerin besucht Impfaktion bei Lüneburger Tafel

Jede Spritze zählt: Wie Mobile Impfteams Menschen bei der Lüneburger Tafel erreichen, schaute sich Gesundheitsministerin Daniela Behrens jetzt selbst an.
01.04.2022

Impfangebote im Landkreis Lüneburg: Alle Termine in Kalenderwoche 14

Bürgerinnen und Bürger ab fünf Jahren können sich im Landkreis Lüneburg auch in der kommenden Woche an verschiedenen Orten in der Hansestadt Lüneburg und den umliegenden Gemeinden impfen und boostern lassen.
31.03.2022

Nachwuchs in der Natur schützen: Hunde müssen ab 1. April an die Leine

Um Vogelküken und andere wildlebende Tierkinder am Boden zu schützen, gibt es vom 1. April 2022 bis zum 15. Juli 2022 die Leinenpflicht.
29.03.2022

Kein Platz für Verfassungsgegner: LKH Arena steht für Weltoffenheit und demokratische Werte

Die LKH Arena steht offen für Veranstalter mit freiheitlich-demokratischen Grundwerten. Platz für rechtes Gedankengut ist dort nicht.
25.03.2022

Radverkehrsförderung 3.0: Landkreis Lüneburg und Leuphana Universität packen mit Kommunen an

Radfahren attraktiv machen, indem man kleine Barrieren beseitigt: Das Projekt Radverkehrsförderung 3.0 des Landkreises und der Leuphana Universität macht es vor. Dazu gibt es hohe Fördersummen vom Bund.
25.03.2022

Einladungen unterwegs: Offizielle Eröffnung der LKH Arena für Ende April geplant

Am 29. April 2022 soll die LKH Arena offiziell eröffnet werden. Mit rund 900 Gästen plant die Arena Lüneburger Land Betriebsgesellschaft, die Einladungen für die Feier gingen jetzt in die Post. Der Feinschliff auf der Baustelle läuft, die Abnahme ist bereits geplant.
25.03.2022

Impfangebote im Landkreis Lüneburg: Alle Termine in Kalenderwoche 13

Bürgerinnen und Bürger ab fünf Jahren können sich im Landkreis Lüneburg auch in der kommenden Woche an verschiedenen Orten in der Hansestadt Lüneburg und den umliegenden Gemeinden impfen und boostern lassen.
24.03.2022

Viel Platz und Ruhe: Rund 50 Geflüchtete in Unterkunft in Sumte angekommen

Wie geht es den ersten Geflüchteten in Sumte? Was bietet der Landkreis Lüneburg dort an Versorgung?
18.03.2022

Impfangebote im Landkreis Lüneburg: Alle Termine in Kalenderwoche 12

Bürgerinnen und Bürger ab fünf Jahren können sich im Landkreis Lüneburg auch in der kommenden Woche an verschiedenen Orten in der Hansestadt Lüneburg und den umliegenden Gemeinden impfen und boostern lassen.
17.03.2022

Hilfsgüter für die Ukraine: Ein LKW voller Spenden macht sich auf den Weg

Bei den Spenden handelt es sich insbesondere um Windeln, Isomatten, Decken, Schlafsäcke und Lebensmittel.
16.03.2022

Bauvorhaben in 2022: BBS I bietet moderne Lernorte für den Praxisunterricht

Die Kreisverwaltung präsentierte den Mitgliedern des Ausschusses für Hochbau die Bauvorhaben für das Jahresprogramm 2022.
11.03.2022

Platz für Geflüchtete aus der Ukraine: Landkreis Lüneburg bereitet Unterkunft in Sumte vor

Immer mehr Menschen aus der Ukraine suchen Zuflucht in Deutschland. Um Geflüchteten schnell ein Dach über dem Kopf und gute Betreuung bieten zu können, bereitet der Landkreis Lüneburg jetzt in der Gemeinde Amt Neuhaus eine Unterkunft vor, die künftig bis zu 700 Personen beherbergen kann.
11.03.2022

Ehrung für herausragendes Engagement: Udo Staacke erhält das Bundesverdienstkreuz

Über 40 Jahre engagierte sich Udo Staacke im Verbandswesen und als Politiker im Landkreis Lüneburg. Für seinen jahrzehntelangen Einsatz erhielt der 78-Jährige heute, am Freitag, 11. März 2022, das Bundesverdienstkreuz.
11.03.2022

Geflüchtete Menschen zu Hause aufnehmen – was muss vorab bedacht werden?

Viele Menschen zeigen in dieser Krisensituation eine große Solidarität und Hilfsbereitschaft und möchten geflüchteten Menschen aus der Ukraine eine Unterkunft anbieten. Einige Familien im Landkreis denken auch darüber nach, unbegleitete minderjährige Flüchtlinge bei sich aufzunehmen. Doch wer Menschen ein Zuhause auf Zeit bietet, geht damit auch die Verpflichtung ein, für seine Gäste zu sorgen.
11.03.2022

Impfangebote im Landkreis Lüneburg: Alle Termine in Kalenderwoche 11

Bürgerinnen und Bürger ab fünf Jahren können sich im Landkreis Lüneburg auch in der kommenden Woche an verschiedenen Orten in der Hansestadt Lüneburg und den umliegenden Gemeinden impfen und boostern lassen.
11.03.2022

Geflügel darf an die frische Luft: Aufstallungspflicht aufgehoben

Ab Montag (14. März 2022) muss das Geflügel nicht mehr ausnahmslos in geschlossenen Ställen gehalten werden.
08.03.2022

Trommeln fürs Theater: Landrat Jens Böther und Oberbürgermeisterin Kalisch in Hannover

Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch und Landrat Jens Böther warben persönlich bei Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur Björn Thümler in Hannover um Unterstützung für die kommunale Bühne.
04.03.2022

Alle an Bord für die Ukraine-Hilfe: Landkreis Lüneburg und Kommunen koordinieren Hilfsangebote

Unter www.landkreis-lueneburg.de/ukraine sammeln wir Ansprechpersonen, Tipps und Aktionen im Landkreis Lüneburg. Wir bedanken uns für die zahlreichen Nachrichten und die Bereitschaft zu helfen.
04.03.2022

Impfangebote im Landkreis Lüneburg: Alle Termine in Kalenderwoche 10

Bürgerinnen und Bürger ab fünf Jahren können sich im Landkreis Lüneburg auch in der kommenden Woche an verschiedenen Orten in der Hansestadt Lüneburg und den umliegenden Gemeinden impfen und boostern lassen.
04.03.2022

Impfwochenende im Glockenhaus und im Museum Lüneburg: Alle Impfstoffe für Kinder und Erwachsene im Angebot

An diesen beiden Tagen wird nicht nur mit den üblichen mRNA-Impfstoffen von Biontech und Moderna, sondern auch mit dem Proteinimpfstoff von Novavax, geimpft.
03.03.2022

Frost sorgt für Verzögerung: Vollsperrung an der Kreisstraße 30 in Bardowick bis Mitte März

Weil bei Minustemperaturen wie in den vergangenen Tagen kein Asphalt eingebaut werden kann, verlängern sich die Sanierungsarbeiten an der Kreisstraße 30. Noch bis zum 18. März 2022 bleibt die Ortsdurchfahrt Bardowick (Kreisstraße 30) vollgesperrt.
01.03.2022

Vorlesewettbewerb 2021/2022: Jury verkündet Ergebnisse vom Regionalentscheid

Wer im Landkreis Lüneburg kann am besten vorlesen? Die Entscheidung fiel am Dienstag, den 22. Februar 2022 von der Jury. Siegerin des 63. Regionalentscheids des Vorlesewettbewerbs ist Leah Luerweg vom Gymnasium Oedeme. Sie konnte mit ihrem Lesebeitrag zu „The School for Good and Evil“ von Soman Chainani überzeugen.
01.03.2022

Impfstoff auf Proteinbasis: Corona-Impftermine mit Novavax starten am Donnerstag

Eine neue Chance für die Impfkampagne und für die Menschen, die den neu entwickelten mRNA-Impfstoffen gegen Corona bisher nicht vertrauen: Ab diesem Donnerstag (3. März 2022) sind im Landkreis Lüneburg erstmals Impfungen mit dem proteinbasierten Impfstoff Nuvaxovid des US-Herstellers Novavax möglich.
25.02.2022

Impfangebote im Landkreis Lüneburg: Alle Termine in Kalenderwoche 9

Bürgerinnen und Bürger ab fünf Jahren können sich im Landkreis Lüneburg auch in der kommenden Woche an verschiedenen Orten in der Hansestadt Lüneburg und den umliegenden Gemeinden impfen und boostern lassen.
25.02.2022

Aufruf für den Frieden: Landkreis Lüneburg und Volksbund engagieren sich für Zusammenhalt in Europa

Auch der Landkreis Lüneburg zeigt sich angesichts der aktuellen Kriegsereignisse überaus besorgt. Umso wichtiger ist es, in diesen Zeiten an Institutionen festzuhalten, die sich für den Frieden in Europa stark machen.
24.02.2022

Klimaschutz in Unternehmen: Anmeldung zur Beratung per QR-Code

Die Beratung findet vor Ort statt. Das Angebot richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen.
22.02.2022

Zweiter Corona-Einsatz im Gesundheitsamt: Landrat verabschiedet Soldaten

In den vergangenen drei Monaten unterstützten die Soldaten die Mitarbeitenden im Gesundheitsamt bei der Corona-Nachverfolgung.
22.02.2022

Biber in Bleckede: Spagat zwischen Naturschutz und Wasserwirtschaft

Gemeinsam Perspektiven rund um den Biber erarbeiten und Wege finden – das war der Anlass hinter dem Treffen im Bleckeder Bürgerhaus.
21.02.2022

Vorsichtig unterwegs: Sturmschäden an Kreisstraßen und Waldrändern

Viele Bäume im Kreis sind durch den Sturm beschädigt oder entwurzelt - eine Gefahr für den Straßenverkehr. Besitzer sollten Bäume kontrollieren.
21.02.2022

Zensus 2022: Landkreis Lüneburg sucht 250 Interviewerinnen und Interviewer

Wie leben die Menschen im Landkreis Lüneburg? Für den Zensus 2022 werden jetzt 250 Interviewerinnen und Interviewer gesucht.
18.02.2022

Schon mehr als 20.000 Euro für Seenotrettung im Mittelmeer: Landkreis Lüneburg unterstützt die rege Spendenbereitschaft

Mittlerweile wurden rund 21.000 Euro (Stand: 18. Februar 2022) für Menschen in Not gesammelt.
17.02.2022

Schulausfall an den allgemeinbildenden Schulen

Schulausfall an den allgemeinbildenden Schulen am 17. Februar 2022.
16.02.2022

Mit dem Fahrrad durch die Region: Neue Radwege in Liste aufgenommen

Der Betrieb Straßenbau und -unterhaltung baut das Radwegenetz an den Kreisstraßen aus.
16.02.2022

Nur nicht nachlassen: Kreis und Stadt Lüneburg rufen zu Corona-Impfungen auf

Jetzt noch gegen Corona impfen lassen? Ja, sagen Landkreis und Hansestadt Lüneburg - denn bevor es Lockerungen gibt, sollten möglichst viele geimpft sein.
15.02.2022

Neustart im Landkreis Lüneburg: Ole Dierßen lenkt künftig die Naturschutzstiftung

Sie schafft Platz für mehr Naturschutz im Landkreis Lüneburg: Die Naturschutzstiftung startet mit Ole Dierßen als Geschäftsführer durch.
11.02.2022

Impfangebote im Landkreis Lüneburg: Alle Termine für die kommende Kalenderwoche

Bürgerinnen und Bürger ab fünf Jahren können sich im Landkreis Lüneburg auch in dieser Woche an verschiedenen Orten in der Hansestadt Lüneburg und den umliegenden Gemeinden impfen und boostern lassen. Die mobilen Impfaktionen sind öffentlich - ganz ohne Anmeldung oder Terminbuchung.
09.02.2022

Reaktivierung von Bahnstrecken: Gute Bewertung für Heide-Strecke nach Amelinghausen

Ist die Reaktivierung der Bahnstrecken von Lüneburg nach Amelinghausen und Bleckede sinnvoll? Ein Gutachten für den Landkreis Lüneburg wägt Kosten und Nutzen ab.
09.02.2022

Planungen zur Elbbrücke bei Darchau: Ausschuss entscheidet über Bauvariante

Die Planungen zur Elbbrücke zwischen Darchau und Neu Darchau gehen weiter voran. Welche Fortschritte in den vergangenen Monaten gemacht wurden und welche Maßnahmen unmittelbar anstehen, darüber informierte die Verwaltung zusammen mit dem Ingenieurbüro LAP GRASSL am Dienstag (8. Februar 2022)
07.02.2022

Impftermine im Landkreis Lüneburg: Alle Termine für die aktuelle Kalenderwoche

Bürgerinnen und Bürger ab fünf Jahren können sich im Landkreis Lüneburg auch in dieser Woche an verschiedenen Orten in der Hansestadt Lüneburg und den umliegenden Gemeinden impfen und boostern lassen. Die mobilen Impfaktionen sind öffentlich - ganz ohne Anmeldung oder Terminbuchung.
04.02.2022

Ab Montag FFP2-Maskenpflicht in der Kreisverwaltung

Mehr Sicherheit für Gäste und Mitarbeitende: Ab Montag gilt die FFP2-Maskenpflicht für Besucherinnen und Besucher der Kreisverwaltung.
04.02.2022

Geflügelpest in der Region: Aufstallungspflicht im gesamten Landkreis Lüneburg bleibt bestehen

Das Veterinäramt erinnert deshalb an die Einhaltung der Biosicherheitsmaßnahmen. Hühner, Gänse und anderes Geflügel müssen in geschlossenen Ställen gehalten werden.
04.02.2022

Am Telefon mit dem Landrat: Sprechstunde am 16. Februar

Sie haben Fragen, Kritik, Anregungen an Landrat Jens Böther? Dann melden Sie sich unter Telefon 04131 26-1532 zur Bürgersprechstunde an.
02.02.2022

Corona-Kinderimpfungen in der Igelschule, Anne-Frank-Schule und beim OSV in Lüneburg

Aktuell infizieren sich viele Kinder mit dem Coronavirus. Der Landkreis bietet daher in dieser Woche kurzfristig drei Impfaktionen ohne Termin an.
02.02.2022

Neustarthilfe 2022: Solo-selbständige Kulturschaffende können Unterstützung beantragen

Die Neustarthilfe 2022 gilt für die Monate Januar bis März 2022. Voraussetzung ist, dass coronabedingte Umsatzausfälle zu verzeichnen sind.
02.02.2022

Bauarbeiten gehen ab Montag weiter: Vollsperrung an der Kreisstraße 30 in Bardowick

Vom 7. Februar 2022 bis zum 18. Februar 2022 ist die Ortsdurchfahrt Bardowick (Kreisstraße 30) vollgesperrt. Hiervon betroffen ist der Abschnitt hinter der Einmündung Huderstraße bis zur Klappbrücke in Richtung Adendorf-Elba.
31.01.2022

Gemeinsam fürs Theater Lüneburg: Landrat und Oberbürgermeisterin werben um Unterstützung aus Hannover

Weniger Gäste, weniger Einnahmen: Dem Theater Lüneburg fehlt es an Geld. Landrat Jens Böther hat daher mit Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch Gespräche mit dem Land angestoßen.
28.01.2022

Vogelgrippe: Überwachungsgebiet an der Elbe wird aufgehoben

Mehr Freiheit für das Federvieh: Geflügel, Eier und andere Erzeugnisse dürfen die Überwachungszone an der Elbe wieder verlassen. Die Tiere müssen dennoch im Stall bleiben.
27.01.2022

Grundschule geschafft, und jetzt? – Wegweiser für Schulen in Stadt und Kreis online

Die Gymnasien, Integrierten Gesamt- sowie Ober-, Real- und Hauptschulen aus Hansestadt und Landkreis Lüneburg laden in den kommenden Wochen zu Infoveranstaltungen ein.
26.01.2022

Zu Gast in der „Speaker‘s Corner“: Landrat steht Rede und Antwort

Am Dienstag (1. Februar 2022) steht Landrat Jens Böther Rede und Antwort in der "Speaker's Corner". Zu hören bei Radio ZuSa ab 18:05 Uhr.
25.01.2022

Corona-Nachverfolgung online: Positiv Getestete müssen sich aktiv beim Gesundheitsamt melden

Omikron sorgt für Rekordzahlen im Landkreis Lüneburg: Positiv Getestete müssen ihre Kontakte nun selbst informieren. Wie geht das Gesundheitsamt mit dieser Situation um?
24.01.2022

Musikgenuss auf hohem Niveau: Kooperationsvertrag mit den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern wird verlängert

Am 24. Juni 2022 lädt Festspielpreisträger Alexej Gerassimez zu einem Open-Air-Konzert in den Bleckeder Schlosshof ein.
20.01.2022

Corona-Update: Was ist los mit den Zahlen?

Omikron sorgt für Rekordzahlen im Landkreis Lüneburg: Positiv Getestete müssen ihre Kontakte nun selbst informieren. Wie geht das Gesundheitsamt mit dieser Situation um?
20.01.2022

„Nie wieder Krieg“: Landkreis Lüneburg fördert Gedenkfeier am Timeloberg

Zum 77. Jahrestag der Kapitulation und des Kriegsendes in Lüneburg soll dieses Jahr am 4. Mai 2022 eine Gedenkfeier am Timeloberg stattfinden.
20.01.2022

Aktiv mit ARTIE: Anschub für Innovationen

Neue Ideen und Innovation standen im Wirtschaftsausschuss auf der Tagesordnung, darunter das Innovationsnetzwerk ARTIE.
20.01.2022

Impfaktion für Kinder und Erwachsene in den Zeugnisferien: Online-Informationsabend gemeinsam mit dem MigrantenElternNetzwerk

Nach dem Erfolg des ersten Termins im Dezember, haben das MigrantenElternNetzwerk und der Landkreis Lüneburg eine Wiederholung der Impfaktion beschlossen. Für Fragen zur Corona-Impfung und zur Impfaktion, gibt es eine Online-Infoveranstaltung.
18.01.2022

Coca-Cola stellt Brunnenprojekt vorerst ein: Landkreis Lüneburg arbeitet weiter am Thema Grundwasser

Coca-Cola wird vorerst keinen Wasserentnahme-Antrag für einen dritten Brunnen im Landkreis Lüneburg einreichen. Dies teilte das Unternehmen heute (Dienstag, 18. Januar 2022) öffentlich mit und nannte wirtschaftliche Entwicklungen als Hintergrund.
14.01.2022

Geflügelpest rückt näher: Aufstallungspflicht im gesamten Landkreis Lüneburg

Ab kommenden Sonntag (16. Januar 2022) müssen Hühner, Gänse und anderes Geflügel in geschlossenen Ställen gehalten werden.
13.01.2022

Elbfähre mit Wasserstoffantrieb: Landkreis Lüneburg soll Gesellschaft gründen

Um neue Mobilitätsformen voranzubringen, soll der Landkreis Lüneburg eine Gesellschaft gründen.
11.01.2022

Neues Impfangebot für Kinder ab fünf Jahren: Ochtmisser Sportverein baut Impfteam für Landkreis Lüneburg auf

Ein neues Impfangebot für die Jüngsten bringt der Landkreis Lüneburg gemeinsam mit dem Ochtmisser Sportverein (OSV) am kommenden Freitag (14. Januar 2022) an den Start: Künftig verwandelt sich die Sporthalle des OSV am Wochenende in ein Corona-Impfzentrum für Kinder ab fünf Jahren.
10.01.2022

Spielraum für LKH Arena: Beirat stimmt Verhandlungen zu

Der Beirat hat den Wirtschaftsplänen für die LKH Arena zugestimmt, nun werden weitere Gremien beteiligt.
07.01.2022

Jetzt auch online: Belehrungen zum Infektionsschutzgesetz

Das Gesundheitsamt des Landkreises Lüneburg bietet Belehrungen zum Infektionsschutzgesetz jetzt auch Online an.
06.01.2022

Von Kindern für Kinder: Sternsinger musizieren und sammeln Spenden beim Landrat

Sie singen gemeinsam und für den guten Zweck: Die Sternsinger aus der Gemeinde St. Marien machten am Dreikönigstag auch bei der Lüneburger Kreisverwaltung Halt.
06.01.2022

Reiserückkehrer aufgepasst: Diese Regeln gelten aktuell

Über die Feiertage waren sie im Urlaub oder auf Familienbesuch: Aktuell kehren viele Menschen aus dem Landkreis Lüneburg von Reisen zurück nach Hause. Was gibt es zu beachten?
05.01.2022

Zensus 2022: Vorbereitungen für das große Zählen zwischen Elbe und Heide laufen an

Alle zehn Jahre wird der Zensus EU-weit durchgeführt – dazu stellen Statistikexperten 2022 wieder viele Fragen.
30.12.2021

Landrat Jens Böther: Jahreswechsel mit Zurückhaltung

Zum Jahreswechsel wünscht Landrat Jens Böther allen Bürgerinnen und Bürgern eine gute Zeit und appelliert an die Vernunft.
30.12.2021

Mit Glück ins neue Jahr: Bezirksschornsteinfeger neu ernannt

Sie gelten als Glücksbringer: Neun Bezirksschornsteinfeger aus dem Landkreis Lüneburg werden zum 1. Januar 2022 wieder bestellt.
30.12.2021

Feuerwerksverbot zu Silvester

Es soll ein ruhiger Jahreswechsel werden: Neben Kontaktbeschränkungen gibt es auch ein Böllerverbot. Was wo gilt, erfahren Sie hier.
29.12.2021

Omikron lässt Corona-Zahlen steigen: Kontaktlisten schon vorbereiten

Omikron sorgt für Rekordfallzahlen: Das Gesundheitsamt bittet deshalb positiv Getestete, Kontaktlisten möglichst frühzeitig vorzubereiten.
28.12.2021

Geflügelpest in Mecklenburg-Vorpommern: Überwachungsgebiet reicht bis in den Landkreis Lüneburg

Ein Geflügelpest-Ausbruch in Mecklenburg-Vorpommern hat auch Auswirkungen auf Betriebe im Landkreis Lüneburg: Einige Geflügelhalter in Bleckede liegen nun im Überwachungsgebiet.
27.12.2021

Wenn die Schule ausfällt: Wie informiert der Landkreis Lüneburg?

Starker Schneefall, Eisregen oder Schneeverwehungen - bei extremer Wetterlage kann die Absage des Schulbusverkehrs und damit ein Unterrichtsausfall notwendig sein. Wie erfahren Eltern und Kinder davon?
27.12.2021

Corona-Impfungen im Januar: Termine im Landkreis Lüneburg ab sofort online buchbar

Am 28. Dezember 2021 wird das Terminportal freigeschaltet: Dann können Impfwillige aus dem Landkreis Lüneburg einen Termin im Corona-Impfzentrum Embsen buchen.
23.12.2021

Neue Preise an der Elbe: Fährtarife ändern sich zum 1. Januar 2022

Zum 1. Januar 2022 passt der Landkreis Lüneburg die Fahrkartenpreise für die Fähre "Amt Neuhaus" an. Die neue Tarifstruktur wurde am Dienstag (21. Dezember 2021) vom Kreistag beschlossen.
22.12.2021

Vorbereitungen auf die Omikron-Variante: Corona-Impfzentrum in Embsen öffnet

Das Corona-Impfzentrum Embsen wird eine feste Größe: Ab Januar werden dort montags bis freitags zwischen 7 und 19 Uhr bis zu 700 Impfungen pro Tag verabreicht - mit Terminvergabe.
22.12.2021

Sparen im neuen Jahr: Energiepakete der Büchereien machen es möglich

Tipps und Tricks zum Geldsparen verraten die Energiepakete der Büchereien.
22.12.2021

Wiederaufbau der Sporthallen in Embsen: „Wir arbeiten mit Hochdruck“

Die Pläne für den Wiederaufbau der Sporthallen in Embsen kommen deutlich voran. Vor etwa eineinhalb Jahren hatte an der Integrierten Gesamtschule ein Feuer gewütet.
20.12.2021

Gemeinsam für die „Ocean Viking“: Landkreis Lüneburg und SOS Mediterranee Deutschland rufen zu Spenden auf

Mit der offiziellen Patenschaft für das Seenotrettungsschiff „Ocean Viking“ sammelt der Landkreis Lüneburg Spenden für die Seenotrettung flüchtender Menschen im Mittelmeer.
20.12.2021

Meldepflicht ans Gesundheitsamt entfällt: Arztpraxen müssen Impfstand ihrer Mitarbeitenden nicht mehr melden

Die zweiwöchentliche Meldepflicht für Arztpraxen zum Impfstand (SARS-CoV-2-Impfung) der in der Praxis beschäftigten Personen entfällt.
17.12.2021

LKH Arena im Augenschein: Hochbau-Ausschuss erstmals zu Gast in der Halle

Wie sieht es in der LKH Arena aus? Der Hochbau-Ausschuss tagte erstmals vor Ort.
17.12.2021

Corona-Hilfen: Noch bis 31. Dezember Anträge stellen

Wie können Sport- und Kulturvereine gut durch die Corona-Pandemie kommen? Der Landkreis Lüneburg stellt hierfür Fördermittel bereit.
17.12.2021

Geflügelpest kehrt wieder: Aufstallungspflicht in Risikogebieten im Landkreis Lüneburg

Ab Sonntag (19.12.2021) müssen Hühner, Gänse und anderes Geflügel in geschlossenen Ställen gehalten werden
16.12.2021

Mit Teddy zum Piks: Corona-Impfungen für Kinder ab 5 Jahre starten in Ochtmissen

Um ihr Kind impfen zu lassen, nutzten viele Eltern die Chance und machten sich mit ihrem Nachwuchs auf den Weg nach Ochtmissen.
14.12.2021

Impfaktion zum Tag der Migranten

Am 18. Dezember organisiert das MigrantenElternNetzwerk zusammen mit dem Landkreis Lüneburg eine Impfaktion mit Dolmetschern.
13.12.2021

Corona-Impfung für Kinder ab fünf Jahren starten in dieser Woche

Corona-Schutz für die Kleinen: Am Mittwoch (15. Dezember 2021) bieten Mobile Teams im Landkreis Lüneburg erstmals Impfungen für Kinder ab 5 Jahren an.
11.12.2021

Corona-Impftermine im Überblick

Alle aktuellen Impftermine der Mobilen Teams gibt es unter https://corona.landkreis-lueneburg.de/. Hier ein Überblick über die kommende Woche.
10.12.2021

Boostern früher möglich: Landkreis Lüneburg hebt bei Mobilen Impfteams die Frist von sechs Monaten auf

Ist es machbar, eine Booster-Impfung für alle zu organisieren und welche medizinischen Empfehlungen gibt es?
10.12.2021

Fahrplanwechsel am 12. Dezember 2021: RufMobil-Angebot nun im gesamten Landkreis Lüneburg

Es kommt dann, wenn man es braucht: Das RufMobil der KVG fährt ab dem 12. Dezember 2021 Gebiete im gesamten Landkreis Lüneburg an.
10.12.2021

Schutz vor Afrikanischer Schweinepest: Landkreis Lüneburg erlässt Allgemeinverfügung

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) rückt näher: Um die Ausbreitung der ASP frühzeitig zu erkennen und einzudämmen, wird das Monitoring bei Wildschweinen ausgeweitet.
07.12.2021

Vollsperrung aufgehoben: Arbeiten an der Kreisstraße 30 bei Bardowick gehen im Januar weiter

Aufgrund der Witterung und coronabedingt können die Arbeiten an der Kreisstraße 30 bei Bardowick nicht vor Weihnachten fertiggestellt werden.
03.12.2021

Impfangebote im Landkreis Lüneburg: Termine im Überblick

Die Impf- und Testangebote werden weiter ausgeweitet: Zusätzliche Impftermine gibt es beispielsweise bei der Polizei oder der Volkshochschule. Mit dem IHK Seminarzentrum in der Heiligengeiststraße steht seit dieser Woche ein neuer Standort zur Verfügung
03.12.2021

Corona-Situation im Blick: Eröffnung der LKH Arena erst im Sommer

Aufgrund der Corona-Situation verschiebt der Landkreis Lüneburg die offizielle Eröffnungsfeier der LKH Arena.
03.12.2021

Ehrenamtliche Helden werden gewürdigt: Geschenke für engagierte Menschen aus der Region

Engagement, Zuverlässigkeit und Menschlichkeit – für diese Werte steht der internationale Tag des Ehrenamts am 5. Dezember.
02.12.2021

Corona-Impfungen für Kinder ab 5 Jahren: Mobile Impfteams im Landkreis Lüneburg bereiten sich vor

In Kürze soll der Corona-Impfstoff für Kinder ab 5 Jahren in Deutschland verfügbar sein. Wie bereitet sich der Landkreis Lüneburg darauf vor?
29.11.2021

Afrikanische Schweinepest: Erster Fall bei Wildschweinen in Mecklenburg-Vorpommern

Die Afrikanische Schweinepest rückt näher an den Landkreis Lüneburg heran. Nun gibt es einen ersten Fall beim Schwarzwild in Mecklenburg-Vorpommern.
16.12.2021

Mit Teddy zum Piks: Corona-Impfungen für Kinder ab 5 Jahre starten in Ochtmissen

Viele Familien haben darauf gewartet - am 15.12. fanden in Ochtmissen die ersten Impfungen für Kinder im Alter von fünf bis elf Jahren statt.
26.11.2021

Mobile Impfaktionen: Auffrischungsimpfungen frühestens nach sechs Monaten

Aus Sorge um die steigenden Coronazahlen wächst bei vielen Menschen der Wunsch, die sogenannte Booster-Impfung vorzuziehen. Diese ist jedoch frühestens sechs Monate nach der Zweitimpfung möglich. Darauf weist der Landkreis Lüneburg als Koordinator der mobilen Impfaktionen hin und bezieht sich hierbei auf die Empfehlung der Ständigen Impfkommission, STIKO.
26.11.2021

3G-Regel in der Kreisverwaltung: Besuche nur mit Nachweis möglich

Aufgrund der angespannten Corona-Situation gilt ab der kommenden Woche (29. November 2021) in allen Gebäuden der Kreisverwaltung die 3G-Regel.
25.11.2021

Sicher durch die Adventszeit: Maskenpflicht in der Lüneburger Innenstadt

Maske auf, Abstand halten – ab morgen (Freitag, 26. November 2021) gilt in der Lüneburger Innenstadt wieder die Maskenpflicht.
25.11.2021

Jazzklänge im Kultur- und Bürgerhaus:Hans Malte Witte erhält Kulturförderpreis

Er trifft den richtigen Ton: Hans Malte Witte ist passionierter Saxofonist und als solcher eine der treibenden Kräfte für Jazz und Popularmusik im Landkreis Lüneburg.
24.11.2021

Lüneburg in Orange: Schweigemarsch und viele Aktionen setzen Zeichen gegen Gewalt

Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen setzt Lüneburg am Donnerstag (25. November 2021) ein starkes Zeichen. Die Gleichstellungsbeauftragten von Landkreis und Hansestadt und weitere Kooperationspartner:innen laden ab 16 Uhr zu einem Schweigemarsch durch die Innenstadt ein.
23.11.2021

Impfangebote in Stadt und Land: Landkreis bietet weitere Termine an

Die Mobilen Impfaktionen des Landkreises versorgen inzwischen weite Teile des Landkreises. Zum einen wurde das Angebot in der Hansestadt ausgebaut. Zusätzliche Termine gibt es beispielsweise bei der Polizei oder der Volkshochschule.
23.11.2021

Corona-Fälle in der Kreisverwaltung: Landrat im Home-Office – Tag der Ehrenamtlichen fällt aus

Eine rote Warnung auf der Corona-WarnApp, ein positiver Schnelltest am Montagmorgen (22. November 2021) – was zunächst ein Verdacht war, hat heute Vormittag (23. November 2021) das PCR-Testergebnis bestätigt: Landrat Jens Böther ist positiv auf das Coronavirus getestet worden.
22.11.2021

Bürgersprechstunde am Mittwoch wird abgesagt

Aufgrund der aktuellen Corona-Lage muss die Bürgersprechstunde mit Landrat Jens Böther am kommenden Mittwoch (24. November 2021) leider ausfallen.
19.11.2021

Dritter Pieks für mehr Schutz und Freiheit: Mobiles Impfteam auf dem SOS-Hof Bockum

Bewohnerinnen und Bewohner mit Behinderung genauso wie Mitarbeitende – wurden vor wenigen Tagen auf dem SOS-Hof Bockum von einem Mobilen Impfteam des Landkreises Lüneburg geimpft. Für die meisten war es die dritte Impfung, der so genannte Booster, der das Immunsystem noch einmal wachrütteln und gegen das Coronavirus wappnen soll.
17.11.2021

Bürgersprechstunde: Landrat lädt zum Gespräch ein

Was bewegt die Menschen in der Region? Am kommenden Mittwoch (24. November 2021) stellt sich Landrat Jens Böther den Fragen und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger in einer persönlichen Sprechstunde.
17.11.2021

Aujeszkysche Krankheit bei Wildschwein: Veterinäramt bittet Tierbesitzer um Vorsicht

Bei einem im Raum Bleckede erlegten Wildschwein sind Antikörper gegen das Virus der Aujeszkyschen Krankheit (AK) nachgewiesen worden. Damit steht fest, dass das hochansteckende Virus in der Region kursiert. Eine Infektion kann zu schweren Krankheitsverläufen bei Hausschweinen führen und bedroht damit ganze Bestände.
15.11.2021

Corona-Fälle in Lüneburger Kneipe HAVN: Gesundheitsamt bittet um Mithilfe bei der Kontaktnachverfolgung

Nach mehreren bestätigten Coronavirus-Infektionen in einer Lüneburger Bar wendet sich der Landkreis Lüneburg an die Öffentlichkeit. Er bittet die Personen, die am 6. und 7. November 2021 in der Kneipe HAVN am Stint zugegen waren, um besondere Aufmerksamkeit.
12.11.2021

Bisher mehr als 4.300 Corona-Impfungen: Landkreis Lüneburg weitet mobiles Impfangebot aus

Wer sich gegen Corona impfen lassen möchte, findet nahezu täglich ein entsprechendes Angebot. In Lüneburg stehen Mobile Impfteams montags bis samstags an verschiedenen Plätzen bereit.
11.11.2021

„Das war der Hammer!“ Premiere der LKH Arena sorgt für große Begeisterung

Mit dem siegreichen Europapokal-Spiel der SVG Lüneburg hat die LKH Arena einen perfekten Start hingelegt. Nicht allein die spannende 3:0-Partie gegen die serbischen Gäste von OK Ribnica Kraljevo sorgte gestern (Mittwoch, 10. November 2021) für Begeisterung, auch von der Atmosphäre in der nagelneuen Veranstaltungshalle waren die Menschen vollends beeindruckt.
09.11.2021

Premiere für die LKH Arena: So sieht‘s aus vor dem Pre-Opening

Der Countdown läuft: In 12 Stunden laufen die Volleyballer der SVG Lüneburg für das Europacup-Spiel gegen den serbischen Verein Ribnica Kraljevo zu ihrem ersten Heimspiel in der LKH Arena ein.
09.11.2021

Corona-Zahlen steigen: Strengere 3G-Regeln ab Mittwoch im Landkreis Lüneburg

Nach kurzer Entspannung steigen die Corona-Infektionszahlen auch im Landkreis Lüneburg erneut: Am gestrigen Dienstag (8. November 2021) lag der offizielle 7-Tage-Inzidenzwert mit 61,3 laut Robert Koch-Institut den fünften Tag in Folge über 50. Daher gelten ab morgen (Mittwoch, 10. November 2021) strengere 3G-Regeln nach der Niedersächsischen Corona-Verordnung.
08.11.2021

Keine schuldhaften Pflichtverletzungen: Landrat Jens Böther stellt Arena-Disziplinarverfahren ein

Mehr als ein halbes Jahr lang haben die beauftragten Ermittler der Kreisverwaltung recherchiert, jetzt liegt Landrat Jens Böther ihr Abschlussbericht im Disziplinarverfahren gegen den Ersten Kreisrat Jürgen Krumböhmer vor. Das Ergebnis: Dem Ersten Kreisrat können keine schuldhaften Pflichtverletzungen bei der Realisierung des Projektes „Arena Lüneburger Land“ vorgeworfen werden.
08.11.2021

Impfaktionen im Landkreis Lüneburg: Durchschnittlich rund 100 Impfungen täglich

Die vom Landkreis Lüneburg und den Hilfsorganisationen angebotenen Corona-Impfaktionen sind weiterhin gut nachgefragt: Seit Anfang Oktober 2021 haben die Mobilen Impfteams mehr als 3.600 Impfungen verabreicht.
05.11.2021

Landkreis organisiert Fachtag zur inklusiven Zusammenarbeit

Menschen mit Unterstützungsbedarf ein selbstbestimmtes Leben in der Gesellschaft ermöglichen: Mit diesem Ziel haben knapp 80 Teilnehmende einen Fachtag des Landkreises besucht.
03.11.2021

Inzidenz unter 50: Ab Freitag wieder gelockerte Regeln

Gute Nachrichten zur Corona-Situation im Landkreis Lüneburg: Seit Mitte vergangener Woche (Donnerstag, 28. Oktober 2021) liegt der vom Robert Koch-Institut ermittelte Inzidenzwert für den Landkreis Lüneburg stabil unter 50 – das sind fünf Werktage in Folge.
03.11.2021

Teilnehmende der Aktion „Schwalben willkommen“ ausgezeichnet

Sie haben sich in diesem Jahr besonders gastfreundlich gezeigt: Bei der Aktion „Schwalben willkommen“ haben mehr als hundert Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Lüneburg über den Sommer Mehl-, Ufer- und Rauchschwalben einen Nistplatz am eigenen Haus geboten.
03.11.2021

Mit Streufahrzeugen Straßen salzen: SBU ist für den Winter gewappnet

Wenn die Temperaturen sich allmählich wieder auf die Minusgrade zubewegen, kehrt beim Betrieb Straßenbau und -unterhaltung (SBU) eine spezielle Aufgabe auf die Tagesordnung zurück. Gemeinsam mit seinem Team wirft Jörg Neben täglich einen genauen Blick auf die Wetterprognosen.
03.11.2021

Weniger ist mehr: Erhalt der Dünenlandschaft bei Kaarßen

Auch wenn sie mit ihrem satten Grün Farbtupfer in die Landschaft setzt, stört die Pflanze das ökologische Gleichgewicht: Ab der kommenden Woche (Montag, 8. November 2021) lässt der Landkreis Lüneburg das sogenannte Kaktusmoos in der Dünenlandschaft bei Kaarßen großflächig entfernen.
28.10.2021

Geflügelpest: Veterinäramt weist auf mögliche Aufstallpflicht hin

Das Veterinäramt des Landkreises Lüneburg ruft alle Geflügelhalter dazu auf, sich auf eine mögliche Stallpflicht für Huhn, Ente und Gans vorzubereiten. Der Grund: Im Landkreis Aurich wurde in der vergangenen Woche erstmals in Niedersachsen ein neuer Typ der Geflügelpest (aviäre Influenza) bei einer Lachmöwe nachgewiesen.
27.10.2021

Corona-Fallzahlen steigen: Strengere 3G-Regeln ab Sonnabend im Landkreis Lüneburg

Mit dem Herbst steigen die Corona-Infektionszahlen auch im Landkreis Lüneburg wieder: Am heutigen Mittwoch (27. Oktober 2021) liegt der offizielle 7-Tage-Inzidenzwert mit aktuell 55,9 laut Robert Koch-Institut den fünften Tag in Folge über 50.
22.10.2021

Ortsdurchfahrt Barnstedt: Kreisstraße 17 komplett erneuert

Nach einem Jahr und vier Monaten Bauzeit hat der Landkreis Lüneburg eines seiner aktuell größten Straßenbauprojekte beendet. Seit vergangener Woche ist die umfassende Sanierung der Kreisstraße 17 in der Ortsdurchfahrt Barnstedt fertig, vor wenigen Tagen (Dienstag, 19. Oktober 2021) fand nun die offizielle Abnahme statt.
21.10.2021

Mobile Impfteams im Landkreis Lüneburg: Mehr als 1.100 Impfungen in drei Wochen

Die mobilen Impfaktionen kommen im Landkreis Lüneburg sehr gut an. Am 1. Oktober 2021 – also vor drei Wochen – waren die Teams der Hilfsorganisationen ASB und DRK erstmals nach Schließung des Corona-Impfzentrums unterwegs. Seitdem haben sich 1.105 Menschen gegen das Virus impfen lassen.
21.10.2021

Kurzfristige Sperrungen: Bauarbeiten an mehreren Kreisstraßen bis Ende des Monats

Wegen Bauarbeiten sind in der kommenden Woche fünf Kreisstraßen kurzfristig gesperrt. Der Betrieb Straßenbau- und Unterhaltung lässt dort Sanierungen an den Fahrbahnrändern durchführen.
21.10.2021

Gute Luft in Klassenräumen: Anschaffung von mobilen Luftfiltergeräte

Zum Schutz vor Corona sollen die kreiseigenen Schulen etwa 50 mobile Luftfiltergeräte erhalten.
21.10.2021

Vorbereitet für den Ernstfall: Erfolgreiche Großübung im Landkreis Lüneburg

Bombenexplosion, Verletzte, Vermisste: Vor dem Hintergrund einer großflächigen Ausnahmesituation haben die Lüneburger Feuerwehr, der Landkreis Lüneburg, die Bundeswehr und das Technische Hilfswerk in diesem Monat (9. Oktober 2021) wichtige Abläufe geprobt.
20.10.2021

Mitglieder für Jugendhilfeausschuss gesucht: Bewerbungen über den Landkreis Lüneburg

Nach der Kommunalwahl im September wird auch der Jugendhilfeausschuss des Landkreises neu besetzt. Neben den politischen Abgeordneten gehören dem Gremium ebenfalls Mitglieder aus dem beruflichen Kontext Jugendarbeit und Jugendhilfe an. Aus diesem Grund sucht die Kreisverwaltung nach interessierten Bewerberinnen und Bewerbern.
18.10.2021

Frische Farbe und Pflastersteine: Sichtbare Fortschritte bei der LKH Arena

Eine auffällige Farbe – von Weitem sichtbar: Der Eingangsbereich der LKH Arena ist nun mit grüner Folie überzogen, damit wird die Logo-Farbe des Lüneburger Sponsors und Arena-Namensgeber aufgenommen.
18.10.2021

Bessere Radwege und Straßen: Landkreis startet größere Bauprojekte

Der Landkreis Lüneburg investiert in den Ausbau und die Sanierung von Radwegen und Autostraßen. Schon in Kürze werden die Arbeiten beginnen, die Kosten liegen bei knapp 900.000 Euro brutto.
15.10.2021

Mit gutem Beispiel voran: Grüne Hausnummer in Hansestadt und Landkreis

Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer, die besonders energieeffizient gebaut oder saniert haben, können sich ab sofort wieder um die „Grüne Hausnummer“ bewerben. Die Auszeichnung verleihen die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen und das Klimaschutzmanagement der Hansestadt und des Landkreises Lüneburg – 120 Häuser haben in vergangenen Jahren bereits eine Grüne Hausnummer erhalten.
15.10.2021

75 Jahre Kreistag: Abschied und Ehrung der ehemaligen Abgeordneten

Nach dem Tagesgeschäft folgten die emotionalen Momente: Der Kreistag hat gestern (Donnerstag, 14. Oktober 2021) im Anschluss an seine letzte Sitzung der Wahlperiode 2016 bis 2021 langjährige Mitglieder geehrt und 27 Abgeordnete verabschiedet.
15.10.2021

Geld für den Sport: Landkreis unterstützt Vereine aus der Region

Mit mehr als 87.000 Euro greift der Landkreis Lüneburg neun Sportvereinen aus der Region finanziell unter die Arme. Dafür stimmten die Mitglieder des Sportausschusses in ihrer jüngsten Sitzung am vergangenen Dienstag (12. Oktober 2021). Zuvor hatten die Vereine entsprechende Anträge bei der Kreisverwaltung eingereicht.
15.10.2021

Scharnebeck, Heiligenthal, Amt Neuhaus: Straßensperrungen wegen Bauarbeiten

Ab Montag (18. Oktober 2021) stehen in drei Kommunen Bauarbeiten an Kreisstraßen an. Deswegen müssen sich Autofahrer auf Sperrungen und Umwege einstellen. Die Anwohner sind bereits informiert und Umleitungen ausgeschildert. Wichtig: Weil die Arbeiten mit erforderlichen Vollsperrungen extra in die Herbstferien gelegt wurden, ist der Schülerbusverkehr voraussichtlich nicht beeinträchtigt.
15.10.2021

Projekt Zukunftsregion: Landkreis Lüneburg gemeinsam mit Nachbarkreisen auf dem Weg

Gemeinsam in die Zukunft: Der Landkreis Lüneburg hat sich zusammen mit einigen benachbarten Kreisen für das Programm „Zukunftsregion Niedersachsen“ beim Land beworben. Die Kreisverwaltung fasst dabei konkret zwei Kooperationen mit den Landkreisen Harburg und Stade sowie dem Landkreis Lüchow-Dannenberg ins Auge.
12.10.2021

Mehr als 270 Impfungen in drei Tagen: Mobile Impfteams in Lüneburg unterwegs

Technologiezentrum, Gesundheitsamt, Leuphana: Das mobile Impfangebot von Landkreis und den Hilfsorganisationen von ASB und DRK ist in den vergangenen Tagen auf großes Interesse gestoßen. 273 Menschen kamen spontan zu den zuvor bekannt gegebenen Orten, um sich gegen das Coronavirus impfen zu lassen.
12.10.2021

Innovation für die Region: Landkreis beteiligt sich an Zukunftsprojekten

Technologiezentrum, Gesundheitsamt, Leuphana: Das mobile Impfangebot von Landkreis und den Hilfsorganisationen von ASB und DRK ist in den vergangenen Tagen auf großes Interesse gestoßen. 273 Menschen kamen spontan zu den zuvor bekannt gegebenen Orten, um sich gegen das Coronavirus impfen zu lassen.
12.10.2021

Gutachten für Mineralwasser-Brunnen: Rohdaten geprüft – Antrag liegt noch nicht vor

Gemeinsam mit dem gewässerkundlichen Landesdienst hat der Landkreis Lüneburg die Rohdaten des Pumpversuchs von Apollinaris Brands aus dem Frühjahr 2021 überschlägig auf ihre Plausibilität geprüft. Nach ersten Einschätzungen können die ermittelten Daten in das für den endgültigen Antrag zu erarbeitende, hydrogeologische Gutachten einfließen.
11.10.2021

Energie sparen leicht gemacht: Energiepakete der Büchereien bieten neue Möglichkeiten an

Ob Elektrogeräte im Standby-Modus, veraltete Küchengeräte oder kostspielige Glühlampen – wer sich mit seinem täglichen Energieverbrauch im Haushalt auseinandersetzt, der kann mit einfachen Tricks Strom, Wärme und damit auch Geld sparen.
11.10.2021

Geimpft sind wir stärker: Mobile Teams bieten Termine für alle an

Einen guten Start legten die beiden Mobilen Impfteams von ASB und DRK für den Landkreis Lüneburg hin: Gleich am ersten Aktionstag (Freitag, 1. Oktober 2021) impften sie im Technologiezentrum der Handwerkskammer (TZH) in Lüneburg mehr als 40 junge Menschen gegen das Corona-Virus.
11.10.2021

Mehr Platz fürs Rad: Fördergelder für die Samtgemeinde Scharnebeck

Sicherer mit dem Rad durch Lüdersburg: Der Landkreis Lüneburg unterstützt den Neubau eines Radwegeabschnitts in der Ortsdurchfahrt – 85.000 Euro stellt er aus der sogenannten „Richtlinie zur Förderung des Radverkehrs im Landkreis Lüneburg“ bereit.
30.08.2021

Gastronomie in der Arena Lüneburger Land: Campus Management und Landkreis unterschreiben Vertrag

Seit dem frühen Nachmittag ist die Zusammenarbeit schriftlich besiegelt: Der Landkreis Lüneburg und die Campus Management haben heute (Montag, 30. August 2021) den Gastronomie-Vertrag für die Arena Lüneburger Land unterschrieben.
25.05.2021

Arena-Eröffnung: Projektsteuerer erläutert Gründe für Verzögerungen

Die Corona-Situation entspannt sich, der Inzidenzwert sinkt und dennoch bremst COVID-19 die Arena Lüneburger Land kurz vor der Zielgeraden aus: Die geplante Eröffnungsfeier am 20. August 2021 muss verschoben werden.
19.05.2021

Arena Lüneburger Land: Rund 800 Parkplätze für Gäste im direkten Umfeld

Rechtzeitig vor der Eröffnung der Arena Lüneburger Land hat der Landkreis Lüneburg die Parkplatzfrage endgültig geklärt. „Ich freue mich sehr, dass wir im direkten Umfeld der Halle 500 Parkplätze zusätzlich sichern konnten“, erklärte Kreisrätin Sigrid Vossers gestern (18. Mai 2021) im Hochbau-Ausschuss.
22.02.2021

Aufklärung zur Arena-Planung: Landkreis Lüneburg antwortet der Kommunalaufsicht

Die Anfangsphase der Arena-Planung steht weiterhin im Blick von Politik und Verwaltung: Über ein Schreiben des Niedersächsischen Innenministeriums zu diesem Thema informierte Landrat Jens Böther heute (Montag, 22. Februar 2021) die Mitglieder des Kreisausschusses in nicht-öffentlicher Sitzung und nahm zugleich Stellung dazu: „Fehler aus der Vergangenheit arbeiten wir selbstverständlich auf, damit sie nicht wieder passieren. Viele Stellschrauben hat der Kreis bereits nachjustiert.“
18.01.2021

Arena: Campus Management erhält Zuschlag für Dienstleistungsvertrag

Nach der europaweiten Ausschreibung steht nun das Ergebnis fest: Den Zuschlag für den Dienstleistungsvertrag zur Arena Lüneburger Land hat das Unternehmen Campus Management aus Lüneburg erhalten. Es wird künftig den Veranstaltungsbetrieb organisieren.
19.05.2020

Arena Lüneburger Land: Kreistag stimmt für mehr Barrierefreiheit

In puncto Barrierefreiheit hat der Kreistag in seiner gestrigen Sitzung (18. Mai 2020) für zusätzliche Baumaßnahmen bei der Arena Lüneburger Land gestimmt. Dabei geht es im Kern um einen weiteren Fahrstuhl, der das Foyer in der Veranstaltungshalle mit dem Unter- und dem ersten Obergeschoss verbindet.
19.05.2020

Arena Lüneburger Land: Kreistag beschließt Weiterbau

Die Entscheidung über die Zukunft der Arena Lüneburger Land ist gefallen. Der Kreistag hat am Freitag (30. August 2019) mit 34 von 54 Stimmen beschlossen, die Sport- und Veranstaltungshalle an der Lüner Rennbahn weiterzubauen.
29.08.2019

Arena Lüneburger Land: Projektleitung informiert Hochbauausschuss

Zwei Tage vor der Sondersitzung des Kreistages hat die Kreisverwaltung gestern (Mittwoch, 28. August 2019) noch einmal wichtige Informationen zur Arena Lüneburger Land zusammengetragen. Im Hochbauausschuss äußerte sich die Reese Baumanagement GmbH als Projektsteuerer unter anderem zu einem realisierbaren Kostenrahmen.
03.07.2019

Arena Lüneburger Land: Gespräche zu Kosteneinsparungen

Enger Austausch zur weiteren Entwicklung Arena Lüneburger Land: Die Kreisverwaltung berät sich mit dem künftigen Betreiber über mögliche Einsparungen.
22.07.2019

Arena Lüneburger Land: Beteiligte kommen zu rundem Tisch zusammen

Welche Veranstaltungen sollen in der geplanten Arena Lüneburger Land stattfinden und wo lässt sich noch einsparen? Darüber beraten zeitnah alle beteiligten Akteure an einem Tisch. Der Kreisausschuss sprach sich heute (22. Juli 2019) für ein entsprechendes Treffen aus.
31.07.2019

Arena Lüneburger Land: Verkehrsgutachten liegt vor

Wie kommen Besucher künftig am besten zur geplanten Arena Lüneburger Land? Und wo und wann könnte es auf den Straßen eng werden? Auf diese und weiteren Fragen geht ein Verkehrsgutachten ein, das gestern (30. Juli 2019) Landrat Manfred Nahrstedt den Mitgliedern des Hochbauausschusses vorstellte.
31.07.2019

Arena Lüneburger Land: Verkehrsgutachten liegt vor

Wie kommen Besucher künftig am besten zur geplanten Arena Lüneburger Land? Und wo und wann könnte es auf den Straßen eng werden? Auf diese und weiteren Fragen geht ein Verkehrsgutachten ein, das gestern (30. Juli 2019) Landrat Manfred Nahrstedt den Mitgliedern des Hochbauausschusses vorstellte.
22.08.2019

„Arena Lüneburger Land“: Statement von Landrat Manfred Nahrstedt

„Zu Beginn des heutigen Kreisausschusses (19. August 2019) hat der Leiter des Rechnungsprüfungsamtes Karl-Michael Uder die Abgeordneten über den Inhalt des Berichts informiert. Anschließend ging er ausführlich auf alle Fragen der Ausschussmitglieder ein.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Aktuelles

Presse

Pressearchiv

Terminkalender