Dem Ehrenamt Danke sagen: Vorteile für Ehrenamtliche in der Region anbieten
Die Region lebt vom Ehrenamt – in jedem Dorf sind Menschen in ihrer Freizeit aktiv. Jetzt können Unternehmen und Vereine den Helfenden besonders danke sagen: Sie können verdienten Ehrenamtlichen Vorteile geben. Möglich macht’s die Niedersächsische Ehrenamtskarte: Wer sich mit der goldenen Karte ausweist, ist vom Land Niedersachsen ausgezeichnet. Unternehmen geben den verdienten Ehrenamtlichen kleine Rabatte oder bieten Sonderaktionen an. Wer Vorteilsgeber werden will, meldet sich im Landkreis Lüneburg bei Michael Springer unter 04131 26 1301 oder ehrenamt@landkreis-lueneburg.de. Mehr Informationen zur Ehrenamtskarte gibt es unter www.landkreis-lueneburg.de/ehrenamtskarte
„Unsere Ehrenamtlichen sind eine Stütze der Gesellschaft – mit der Ehrenamtskarte würdigen wir sie und signalisieren: Sie leisten Außerordentliches“, fasst Landrat Jens Böther zusammen. „Wenn sie in der Region noch ein paar Vorteile bekommen, zum Beispiel eine Gratis-Rose im Blumenladen oder einen Rabatt in der Gaststätte, steigert das die Wertschätzung.“ Daraus entsteht eine Win-win-Situation: Die Inhaberinnen und Inhaber einer Ehrenamtskarte erhalten in Geschäften oder Freizeiteinrichtungen einen Bonus. Die Unternehmen und Institutionen unterstützen die freiwillige Arbeit, binden Kundinnen und Kunden und fördern den Gemeinsinn.
Landrat Jens Böther betont: „Ohne das Ehrenamt wäre das Leben nicht so lebenswert. Es ist ein wichtiger Pfeiler unserer Gesellschaft. Ob Kunst, Natur, Soziales oder Sport, ob bei der Leseförderung in Schulen, bei der Pflege von Kulturlandschaften oder in der Feuerwehr – unsere Ehrenamtlichen formen unser Zusammenleben. Helfen Sie mit Ihrem Unternehmen, Ihren Vereinen, Initiativen und Verbänden mit.“
Es ist einfach, Vorteilsgeber zu sein: Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen geben einen kleinen Rabatt auf ihre Leistungen – dabei sind sie vollkommen flexibel, was sie anbieten möchten. Bisher sind niedersachsenweit bereits mehr als 2.300 Anbieter – von Bäckerei, Gaststätte, Bekleidungsgeschäft über Freibad, Museum und Bauernhof bis Geldinstitut, Kino und Apotheke dabei. Sie gewähren zum Beispiel einen Nachlass auf Radreparaturen, Haarschnitte, Führungen oder Versicherungsverträge, verkaufen Tortenstücke oder Pommes-Portionen zum halben Preis oder geben Prozente auf den Kauf bzw. Eintritt. Ein besonderer Hingucker: Einige Gastronomien bieten ein kostenfreies „Geburtstagsessen“ für die Ehrenamtlichen. Mehr Anregungen für Rabattleistungen gibt es unter www.freiwilligenserver.de/ehrenamtskarte
Hintergrund zur Ehrenamtskarte in Niedersachsen
Mit der Ehrenamtskarte würdigen das Land Niedersachsen und der Landkreis Lüneburg das herausragende freiwillige Engagement im gesamten Kreisgebiet. Wie erhalten Ehrenamtliche die Karte? Die Engagierten beantragen die Karte bei der jeweiligen Kommune, also hier beim Landkreis Lüneburg. Dafür steht ihnen ein Online-Formular unter www.freiwilligenserver.de/ehrenamtskarte zur Verfügung. Voraussetzung ist, dass sie seit mindestens drei Jahren eine freiwillige gemeinwohlorientierte Tätigkeit ohne Bezahlung von mindestens fünf Stunden in der Woche bzw. 250 Stunden im Jahr ausüben und in Niedersachsen wohnen bzw. in Niedersachsen tätig sind.
Die niedersächsische Ehrenamtskarte ist Ausdruck öffentlicher Anerkennung und Würdigung des Engagements. Sie ist der Dank an die Aktiven, die sich in besonderer Weise für das Gemeinwohl einsetzen, zum Beispiel in Feuerwehr, Kindergarten und Schule, Seniorenheim, Umweltschutz, Politik oder Sport. Mit dem Landkreis Lüneburg beteiligen sich nun alle Kommunen in Niedersachsen an der Ehrenamtskarte.
Mehr Infos unter www.landkreis-lueneburg.de/ehrenamtskarte
und der Homepage des Landes Niedersachsen unter www.freiwilligenserver.de/ehrenamtskarte.
Alle Informationen auf einen Blick
Wir helfen Ihnen weiter!
Die neuesten Pressemitteilungen
Melden Sie sich zu unserem Newsletter an
Allgemeine Kontaktmöglichkeiten
Persönlich
Infothek
Am Grallwall 4, Gebäude 4
(gegenüber Parkpalette Am Rathaus)
21335 Lüneburg
Mo-Do
Fr
07:30 Uhr bis 16:30 Uhr
07:30 Uhr bis 12:30 Uhr