Keine Gewalt an Frauen! In Stadt und Landkreis Lüneburg werden während der „Orange Days“ starke Zeichen gesetzt.
Gewalt gegen Frauen und FLINTA[1] Personen ist kein individuelles, sondern ein gesellschaftliches Problem, das alle angeht. Statistisch ist jede dritte Frau in Deutschland von häuslicher Gewalt oder Partnerschaftsgewalt betroffen.
Auch im Zuständigkeitsgebiet der Polizeiinspektion Lüneburg für Stadt und Landkreis Lüneburg sind die Zahlen häuslicher Gewalt erneut gestiegen. Die Polizei registrierte für das Jahr 2024 einen Zuwachs um etwa 4,6 Prozent auf 707 Taten (vgl. polizeiliche Kriminalstatistik 2024, veröffentlicht am 19.03.2025). Die Fallzahlen sind steigend und zusätzlich ist von einem großen Dunkelfeld auszugehen.
Mehr als zwei Drittel der Opfer und Betroffenen von häuslicher Gewalt sind dabei Frauen.
Bei der häuslichen Gewalt handelt es sich um einen besonders sensiblen Bereich der Kriminalität. Die Opfer sind oft stark eingeschüchtert, sie fürchten Repressionen und haben Angst, die Tat bei der Polizei anzuzeigen.
Mit einem großen Bündnis werden im Rahmen der „Orange Days“ in Lüneburg starke Zeichen gegen Gewalt an Frauen gesetzt:
1) Demonstration am 25.11.25 von 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr mit Motorrad-Spalier der Biker Bienen (wetterabhängig); Start am Landkreis Auf dem Michaeliskloster 4, über Graalwall, Egersdorffstraße, Neue Sülze, Salzstraße, Lambertiplatz, Wallstraße, Rote Straße, Am Sande, Am Berge, Rosenstraße, An den Brodbänken, Am Markt bis zur Abschlusskundgebung Am Ochsenmarkt. Aus Solidarität mit der Demonstration ruht während der Kundgebung der Aufbau des Weihnachtsmarktes auf dem Marktplatz. Neu: Es wird ein ruhigerer Familienbereich im letzten Teil des Demozugs eingeplant.
2) Taschenaktion „Gewalt ist nicht tragbar“ durch den Runden Tisch gegen Gewalt in der Familie, finanziert durch den Kriminalpräventionsrat von Hansestadt und Landkreis Lüneburg.
3) Orangefarbene Beleuchtung am: Rathaus, Wasserturm, Teil des Zentralgebäudes der Leuphana Universität und neu an der Kreisverwaltung. Aktion im Rahmen von „Orange the World“ bis zum 10.12.25, dem Internationalen Tag der Menschenrechte. Zusätzlicher rufen die LandFrauen in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Lüneburg auf, orangefarbene Lichtergläser- oder tüten vor die Fenster oder Türen zu stellen, um sich auch niedrigschwellig aus dem gesamten Landkreis heraus an der Aktion beteiligen zu können.
4) Fahnenhissen „Nein zu Gewalt an Frauen“ am Rathaus, Museum, Polizeiinspektion Lüneburg, Kreisverwaltung, Leuphana Universität und neu ein Roll-Up im Theater Lüneburg. Neu ist auch, dass sich die Samtgemeinden Gellersen, Amelinghausen, Ilmenau, Ostheide, Dahlenburg, Scharnebeck, Amt Neuhaus, Adendorf und Bardowick am Fahnenhissen oder mit Roll-Ups beteiligen.
5) Brötchentütenaktion „Gewalt kommt nicht in die Tüte“ des Soroptimist International Club Lüneburg in Kooperation mit der Bäckerei Harms.
6) Sprühkreideaktion „Gewalt hinterlässt Spuren“ (wasserlöslich in oranger Farbe) der Frauenpolitischen Initiative Lüneburg.
7) Sportbeutelaktion des Kinderschutzbundes „Du darfst es sagen“.
8) Film „Harriet – der Weg in die Freiheit“ am 29. November um 17 Uhr anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen im SCALA Programmkino. Eine Filmreihe der Frauenpolitischen Initiative Lüneburg in Kooperation mit den Gleichstellungbeauftragten von Hansestadt und Landkreis Lüneburg.
Über das Aktionsbündnis
Beteiligt sind die beiden Gleichstellungsbeauftragten von Hansestadt und Landkreis Lüneburg, der Kriminalpräventionsrat mit dem Runden Tisch gegen Gewalt in der Familie, der Lüneburger Club von Soroptimist International, die Frauenpolitische Initiative Lüneburg, der Kinderschutzbund, Donum Vitae, die VHS Region Lüneburg, der DGB Region Nord-Ost-Niedersachsen, Pro Familia Lüneburg, die Leuphana Universität, der Verein Frauen helfen Frauen e.V., das Museum Lüneburg, Polizeiinspektion Lüneburg / Lüchow-Dannenberg / Uelzen. Neu dabei sind die LandFrauen Kreis Lüneburg sowie die Biker Bienen.
Gemeinsam ein Zeichen setzen
Wenn auch Sie Ihre Unterstützung für weibliche Gewaltopfer zeigen wollen, kommen Sie am 25.11.25 und beteiligen sich an der Demonstration, nutzen Sie die verschiedenen Tüten und Taschen, um ein Zeichen zu setzen. Im Sinne der Orange Days nehmen Sie gerne auch in orangefarbener Kleidung und/oder mit orangefarbenen Warnwesten teil.
Kontakt: viktoria.wilke@landkreis-lueneburg.de sowie Karin.Fischer@stadt.lueneburg.de
[1] FLINTA ist eine Abkürzung für Frauen, Lesben, Intergeschlechtliche, Nicht-binäre, Trans- und Agender-Personen. Die Personengruppe eint ein hohes Maß an struktureller geschlechtsspezifischer Diskriminierungs- und Gewalterfahrung.
Alle Informationen auf einen Blick
Wir helfen Ihnen weiter!
Die neuesten Pressemitteilungen
Melden Sie sich zu unserem Newsletter an
Allgemeine Kontaktmöglichkeiten
Persönlich
Infothek
Am Grallwall 4, Gebäude 4
(gegenüber Parkpalette Am Rathaus)
21335 Lüneburg
Mo-Do
Fr
07:30 Uhr bis 16:30 Uhr
07:30 Uhr bis 12:30 Uhr

