Gemeinsam die Energie der Sonne nutzen: Beratungsoffensive zu Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern
Dächer von Mehrfamilienhäusern sind meist groß und bieten viel Platz – zum Beispiel für Photovoltaik-Anlagen. Doch welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um eine PV-Anlage zu installieren? Während die Errichtung einer PV-Anlage auf einem Mehrfamilienhaus technisch kaum anspruchsvoller ist als auf einem Einfamilienhaus, sind Planung und Abrechnung umfangreicher. Der Landkreis Lüneburg und die Hansestadt bieten jetzt in Kooperation mit dem Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. (SFV) eine Online-Beratungsoffensive zum Thema PV auf Mehrfamilienhäusern an.
Menschen mit Wohneigentum, Hausverwaltungen, Wohnungsbaugenossenschaften oder Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft haben viele Möglichkeiten, eine PV-Anlage zu realisieren. „Der Ausbau von Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern ist nicht nur ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz, sondern auch eine Möglichkeit Mieterinnen und Mieter an der Energiewende teilhaben zu lassen und davon zu profitieren“, erläutert Rebecca Soffert, Klimaschutzreferentin des Landkreises Lüneburg. „Daher freuen wir uns sehr, dass wir mit dem SFV das nötige Wissen zu solchen Projekten vermitteln können“, ergänzt Karina Hellmann, Klimaschutzmanagerin der Hansestadt.
Folgende Veranstaltungen sind geplant:
1. Fachvorträge
Drei Online-Vorträge vermitteln fundiertes Wissen zu Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern. Die Vorträge bauen aufeinander auf und bieten eine praxisnahe Einführung in die Planung und Umsetzung.
Mittwoch, 9. Oktober 2025, 18 Uhr:
PV auf Mehrfamilienhäusern – Teil 1: Grundlagen
Montag, 28. Oktober 2025, 18 Uhr:
PV auf Mehrfamilienhäusern – Teil 2: Betriebskonzepte
Mittwoch, 6. November 2025, 18 Uhr:
PV auf Mehrfamilienhäusern – Teil 3: Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung mit PV
2. Offene Erstberatungen
Vier Erstberatungen bieten einen kompakten Einstieg in das Thema. Sie beinhalten jeweils einen Kurzvortrag und eine Fragerunde. Auch die beiden Erstberatungen in zwei Teilen bauen aufeinander auf.
Montag, 29. September 2025, 17 Uhr:
Offene Erstberatung – Teil 1: Grundlagen zu PV-Anlagen
Dienstag, 30. September 2025, 17 Uhr:
Offene Erstberatung – Teil 2: Mehrfamilienhäuser
Montag, 20. Oktober 2025, 13:30 Uhr:
Offene Erstberatung – Teil 1: Grundlagen zu PV-Anlagen
Dienstag, 21. Oktober 2025, 13:30:
Offene Erstberatung – Teil 2: Mehrfamilienhäuser
3. Individuelle Kickoff-Beratungen
In individuellen Beratungsterminen können Eigentümerinnen, Eigentümer und Wohnungseigentümergemeinschaften konkrete Fragestellungen besprechen. Themen sind je nach Projektstand z. B. die Auslegung der Anlage, rechtliche Rahmenbedingungen, Betriebskonzepte oder die nächsten Planungsschritte. Die vorherige Teilnahme an den drei Fachvorträgen wird empfohlen. Dieses Angebot ist auf fünf Wohnobjekte begrenzt. Interessierte können sich per Mail unter klimaschutz@landkreis-lueneburg.de oder telefonisch unter 04131 26 1119 bewerben.
Teilnahme & Anmeldung
Alle Angebote der Beratungsoffensive finden online über Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Für Vorträge und Erstberatungen ist eine Anmeldung erforderlich unter https://www.sfv.de/aktuelles/termine/pv-auf-mehrfamilienhaeusern-teil-1-bis-3. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite des Landkreis Lüneburg unter www.landkreis-lueneburg.de/pv-mehrfamilienhauser.
Mit dieser Initiative knüpfen der Landkreis Lüneburg und die Hansestadt an bereits erfolgreiche Maßnahmen zur Förderung der Solarenergie an. So wurde in Lüneburg das Konzept der „packsdrauf-Solarpartys“ erfolgreich umgesetzt (https://padlet.com/solarpartys/lueneburg). Die Beratungsoffensive soll dazu beitragen, fundiertes Wissen über Solarenergie zu vermitteln, Hemmschwellen abzubauen und die Energiewende aktiv voranzutreiben.
Alle Informationen auf einen Blick
Wir helfen Ihnen weiter!
Die neuesten Pressemitteilungen
Melden Sie sich zu unserem Newsletter an
Allgemeine Kontaktmöglichkeiten
Persönlich
Infothek
Am Grallwall 4, Gebäude 4
(gegenüber Parkpalette Am Rathaus)
21335 Lüneburg
Mo-Do
Fr
07:30 Uhr bis 16:30 Uhr
07:30 Uhr bis 12:30 Uhr