Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Pressemitteilung vom 07.03.2023

Flächen, Fördern, Vernetzen, Vermarkten: Ein Jahr Naturschutzstiftung Landkreis Lüneburg

Pressemitteilung aus den Rubriken:
Umwelt

(Naturschutzstiftung) Die Naturschutzstiftung Landkreis Lüneburg hat vor einem Jahr - im Februar 2022 - ihren Betrieb aufgenommen. Eine gute Gelegenheit, um einen Blick auf das zu werfen, was bereits passiert ist, aber auch um über die nächsten Schritte zu sprechen. Alle drei Gremien der Stiftung - Vorstand, Kuratorium und Beirat – haben kürzlich getagt. Geschäftsführer Ole Dierßen berichtete auf den Sitzungen im Bleckeder Schloss und im Sitzungssaal des Landkreises zunächst über die Entwicklung der Stiftungsflächen. Zu den ursprünglichen, vom Landkreis übertragenen Stiftungsflächen, konnten drei zusätzliche Flächen mit einer Größe von insgesamt 11 ha erworben werden. „Alle Flächen liegen in Bereichen, die eine wichtige Rolle im Biotopverbund spielen. Wir möchten auf den Stiftungsflächen Rückzugsräume für Tiere und Pflanzen schaffen, deren Lebensräume miteinander vernetzen und einen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt leisten.“ erläutert Dierßen. Zwei weitere Flächen kommen in Kürze dazu: Die eine liegt im Naturschutzgebiet Hohes Holz, bei der anderen handelt es sich um eine Kooperation mit der Gemeinde Adendorf, in dessen Rahmen die Gemeinde der Stiftung eine Fläche zur Anlage einer Streuobstwiese überträgt. „Ich denke der Zuwachs unserer Flächen nimmt eine gute Entwicklung – insbesondere in Anbetracht der bestehenden Flächenknappheit. Eine Herausforderung wird es sein, in allen Teilen des Landkreises an Flächen zu kommen – bisher liegen diese größtenteils im Nordwesten.“ resümiert Dierßen.

Für jede Fläche wird ein Pflege- und Managementkonzept ausgearbeitet und darin sowohl der Ausgangszustand festgestellt als auch erörtert, wie diese naturschutzfachlich aufgewertet werden kann. Ein Ziel könnte etwa die Entwicklung der Fläche zu einem Biotop mit einer höheren Artenvielfalt oder aber auch die Förderung bestimmter, seltener Arten sein. Die Wege, wie die gesetzten Ziele erreicht werden können, sind vielfältig und immer auf die jeweilige Fläche angepasst. So kann eine Aufwertung bspw. durch eine extensivere Bewirtschaftung, eine Renaturierung oder auch dadurch erreicht werden, dass die Fläche der natürlichen Dynamik überlassen wird (Sukzession).

Um die Stiftungsarbeit zumindest anteilig zu refinanzieren, vermarktet die Stiftung Ökopunkte. Diese können im Rahmen von Bauvorhaben als Kompensationsleistungen für Eingriffe in die Natur eingesetzt werden. Ökopunkte werden geschaffen, wenn im Rahmen von Pflege- und Managementplänen eine naturschutzfachliche Aufwertung von Flächen erfolgt und diese bilanziert wird.

Der erste Pflege- und Managementplan ist erstellt und von der unteren Naturschutzbehörde genehmigt. Auf einer Stiftungsfläche in der Samtgemeinde Bardowick erfolgen nun die ersten Aufwertungsmaßnahmen. Damit ist die Stiftung ab sofort Ansprechpartnerin bei Bedarf nach Kompensationsmaßnahmen. „Die Vermarktung der ersten Ökopunkte ist bereits angelaufen. Ich freue mich, dass wir in so kurzer Zeit in den Markt eintreten konnten. Nun gilt es uns hier weiter zu etablieren – wir hoffen in diesem Themenfeld künftig als Kooperationspartner im Landkreis mitgedacht zu werden.“ sagt Sigrid Vossers, Vorstandsvorsitzende der Stiftung.

Beim Flächenerwerb und der Ausarbeitung von Konzepten zu deren Entwicklung ist es nicht geblieben: Mit der Anlage eines Kleingewässers mit Fokus auf den Amphibienschutz ist auch bereits etwas in der Fläche umgesetzt worden.  Insbesondere der Laubfrosch soll hier seinen Lebensraum erweitern können.

Herr Dierßen berichtete außerdem über das neu geschaffene Förderprogramm der Stiftung, mit dem sie kleine Projekte von Initiativen im Landkreis unterstützt. „Wir haben bereits die Förderung von fünf Projekten beschlossen, die nun in die Umsetzung gehen können.“ freut sich Dierßen. Unter den geförderten Projekten sind die Renaturierung eines Biotops, mit dem Ziel dessen Wasserversorgung zu verbessern sowie die Natur- und Umweltbildung an Schulen: Die Stiftung unterstützt vier Grundschulen in ihrem Vorhaben, neue Wege in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung zu gehen. Gemeinsam mit einem Partner aus der Umweltpädagogik und einer Lehrkraft werden Schülerinnen und Schüler spannende Stationen im Umfeld der Schulen erkunden – und das über ein ganzes Jahr. Jede Woche werden für zwei Stunden Kurzexpeditionen in die Natur- und Kulturlandschaft vor Ort unternommen und Inhalte unmittelbar und ganzheitlich erlebt, entdeckt und begriffen.

Ein weiteres Projekt der Stiftung lautet „Landschaftspflegeanhänger“. Die Idee dahinter: Die Stiftung plant einen Anhänger, mit allem was für Arbeitseinsätze in Natur- und Landschaft gebraucht wird, auszustatten und diesen neben der eigenen Nutzung kostenlos an Initiativen im Landkreis zu verleihen. Mit dabei sind natürlich Sitzgelegenheiten und eine Feuerschale – für Pausen und um nach getaner Arbeit den Tag gemeinsam ausklingen zu lassen. Das Projekt wird von der Deutschen Postcode Lotterie gefördert.

Landrat Jens Böther, Vorsitzender des Kuratoriums, zeigt sich zufrieden: „Die Stiftung hat sich im ersten Jahr wirklich gut entwickelt und konnte bereits auf verschiedenen Ebenen aktiv werden und ihren Zweck verwirklichen. Insbesondere finde ich es großartig, dass es gelungen ist sowohl Flächen zuentwerfen als auch schon konkrete Aufwertungskonzepte vorzulegen.“

Nun werden die nächsten Schritte der Stiftung angegangen. Die Ausarbeitung weiterer Konzepte zur Flächenentwicklung und der Ausbau der Stiftungsflächen stehen auf dem Plan. Außerdem die Umsetzung konkreter Maßnahmen in der Fläche: Dazu gehören Pflanzungen von Hecken und Solitärbäumen, sowie die Entwicklung eines Übergangsbereiches zwischen Wald und Offenland. Um alle Aufgaben gut bewältigen zu können, ist bereits die Schaffung eines weiteren Arbeitsplatzes in der Geschäftsstelle im Gespräch.

Geschäftsführer Ole Dierßen freut sich über Projektideen, Flächenangebote und Anfragen im Bereich Kompensation und Ökopunkte. Auch bei weiteren Fragen rund um die Stiftung sowie zum Förderprogramm hilft Ihnen die Geschäftsstelle der Stiftung unter 04131/261329 gerne weiter.

Alle Informationen auf einen Blick

Wir helfen Ihnen weiter!

Landkreis Lüneburg
Büro des Landrats, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Katrin Holzmann
Fachdienstleiterin, Pressesprecherin
+49 4131 26 - 1274+49 4131 26 - 2274E-Mail senden

Die neuesten Pressemitteilungen

11.09.2023
Dritter Bundesweiter Warntag am Donnerstag
08.09.2023
Danke, Torsten Hensel! Kreisbrandmeister mit Ehrenbucheintrag ausgezeichnet
06.09.2023
Garten im Klimawandel: Online-Veranstaltung zum klimaangepassten Gärtnern
05.09.2023
Neuer Kreisbrandmeister für den Landkreis Lüneburg: Matthias Lanius leitet zukünftig die Kreisfeuerwehr
04.09.2023
Ausschuss für Raumordnung setzt sich für den Erhalt der historischen Nadelwehre und Schleusen in der Ilmenau ein
04.09.2023
Planungen für Elbbrücke gehen weiter: Kreisausschuss bekräftigt das Vorhaben des Landkreises Lüneburg
01.09.2023
Neetze und Ilmenau werden noch schöner und natürlicher: Renaturierungsaktionen Anfang September
01.09.2023
Freie Fahrt auf der Hauptstraße: Bauarbeiten an der Ortsdurchfahrt in Alt Garge sind abgeschlossen
31.08.2023
Wenn Kinder eine helfende Hand brauchen: Unterstützung der heilpädagogischen Beratung
31.08.2023
Jetzt Zuschüsse für Kopfweidenpflege in der Wintersaison beantragen
25.08.2023
Neue Regeln in Niedersachsen: Wärmepumpen auf kleineren Grundstücken können nun leichter errichtet werden
25.08.2023
Hütte am Kronsberg braucht einen neuen Platz: Landrat Jens Böther im Gespräch vor Ort
24.08.2023
Gelber Sack adé: Die gelbe Tonne kommt 2025
24.08.2023
Der Betrieb Straßenbau und –unterhaltung (SBU) freut sich am Samstag auf seine Gäste
23.08.2023
Phantasievoll und farbenfroh: Schuleingangsuntersuchungen starten ab September in neuen Räumlichkeiten
22.08.2023
Vollsperrung zwischen Vockfey und Stapel: Asphalt der K 57 wird ab dem 28. August 2023 saniert
17.08.2023
Landrat Jens Böther schreibt Landesregierung an: Elbbrücke muss im Landes-Raumordnungsprogramm bleiben
11.08.2023
Mehr Zuverlässigkeit im ÖPNV: Notfahrplan kompensiert Fahrtausfälle im Landkreis Lüneburg
09.08.2023
Ausgezeichneter Arbeitgeber: Landkreis Lüneburg erhält FaMi-Siegel
08.08.2023
Besser unterwegs zwischen Heiligenthal und Rettmer: Kreisstraße 36 nach Bauarbeiten wieder frei
08.08.2023
Vollsperrung der Elbstraße in Bleckede: Elbfähre „Amt Neuhaus“ muss am Montag pausieren
07.08.2023
Mit Schaufel und Schubkarre für den St. Vitusbach in Holzen: Dorfgemeinschaft engagiert sich für die Gewässer-Renaturierung
03.08.2023
Tierischer Besuch zu Gast? Hornissenbeauftragte des Landkreises Lüneburg starten in die Saison
01.08.2023
Sprechstunde für Bürgerinnen und Bürger am 9. August: Landrat Jens Böther beantwortet Fragen
31.07.2023
Mit dem KulturPass die Lüneburger Kulturszene entdecken: 18-Jährige erhalten Kultur-Budget in Höhe von 200 Euro
01.08.2023
20 Auszubildende starten beim Landkreis Lüneburg
31.07.2023
Fähre „Amt Neuhaus“ nimmt Betrieb wieder auf
28.07.2023
Landkreis Lüneburg begrüßt Einsatz des Bundesverkehrsministeriums für Neubaustrecke Hamburg-Hannover
27.07.2023
Bürgerfreundlich und serviceorientiert: Zahlreiche Anträge an der Infothek des Landkreises erhältlich
26.07.2023
Jetzt für den Ausbildungsstart 2024 beim Landkreis Lüneburg bewerben!
24.07.2023
Für mehr Zuverlässigkeit im ÖPNV: Fahrtausfälle bei der KVG im Landkreis Lüneburg werden angepackt
24.07.2023
Neuer Glanz im Sommer: Schulferien werden für Sanierungen genutzt
21.07.2023
Team Blaulicht: Neue Power im Katastrophenschutz des Landkreises Lüneburg
18.07.2023
Sandbank stört die Fahrt über die Elbe: Mit Ausbaggern macht der Landkreis Lüneburg den Weg frei für Fähre „Amt Neuhaus“
17.07.2023
HIV-Sprechstunde des Landkreises Lüneburg: Raum ändert sich, Termin bleibt
17.07.2023
Präzise Zahlen für den Radverkehr: Radverkehrszählung in Dahlenburg
14.07.2023
Alles auf Anfang: Als neuer MOIN-Geschäftsführer gestaltet Nikolas Wenzel die Zukunft des ÖPNV mit
14.07.2023
Aktion „Schwalben willkommen“ läuft noch bis zum 4. September 2023
12.07.2023
Landkreis möchte Gesundheitsregion werden und verlängert Förderung für Senioren- und Pflegestützpunkt
11.07.2023
Bildung für nachhaltige Entwicklung ist Demokratiebildung - Museum Lüneburg erhält BNE-Zertifikat „Außerschulischer Lernstandort“
10.07.2023
Feste Elbquerung fehlt: Aktuell lange Wartezeiten an der Fähre „Amt Neuhaus“ in Bleckede
10.07.2023
Baustellen an der B209 und der Elbbrücke Lauenburg: Verkehr soll über die Umleitungen gut und sicher fließen
07.07.2023
Biotope im Landkreis Lüneburg: Für den Erhalt wertvoller Lebensräume von Tieren und Pflanzen
07.07.2023
„Grenztürme erleben – von der Grenzgeschichte bis zur Grenznatur“: Türme in Neu Bleckede, Popelau und Darchau sind eröffnet
05.07.2023
Danke fürs Mitradeln! Stadtradeln 2023 ein voller Erfolg in Hansestadt und Landkreis Lüneburg
04.07.2023
Ausschuss für Sport, Partnerschaft und Kultur: Vereine im Landkreis Lüneburg bekommen finanziellen Aufschwung
05.07.2023
Landkreis Lüneburg ruft zur Nutzung der Warn-App BIWAPP auf
30.06.2023
Landkreis Lüneburg, Amt Neuhaus und Stadt Bleckede feiern 30 Jahre Rückgliederung
30.06.2023
Premium-Radroute Scharnebeck – Adendorf – Lüneburg: Erster Abschnitt eröffnet
28.06.2023
Landkreis bewältigt Wohngeld-Ansturm nach Reform
26.06.2023
Notruf aus der Hosentasche: Leitstelle bittet um Android-Update!
23.06.2023
Noch eine Woche: 30 Jahre Rückgliederung feiern mit Radtour und Bürgerfest an der Elbe
22.06.2023
Zukunft der Bahnstrecke Hamburg-Hannover: „Nur mit Neubau können wir Klimaziele erreichen – seit Alpha-E hat sich viel gedreht“
22.06.2023
Den Lappen abgeben – und dafür den neuen Kartenführerschein bekommen: Landkreis Lüneburg ruft zum Führerscheintausch auf
21.06.2023
Fürs Wasser tragen alle Verantwortung: Bei Hitze dürfen Garten und Felder dürfen nicht mehr bewässert werden
19.06.2023
Gemeinsam für den Schulbau im Landkreis: Ausschüsse beraten über IGS Embsen, Oberschule Dahlenburg und Schule am Knieberg
19.06.2023
Besser Fahrradfahren zwischen Scharnebeck und Lüneburg: Kreisstraßen 53 und 02 wegen Bauarbeiten ab dem 26. Juni gesperrt
16.06.2023
Sichtbarkeit bringt Sicherheit: Tag der Verkehrssicherheit am 17. Juni
16.06.2023
Stadtradeln in Hansestadt und Landkreis Lüneburg: Jetzt noch anmelden für den Endspurt
15.06.2023
Weniger Wasserverbrauch bei Hitze: Landkreis Lüneburg schränkt Bewässerung bei Temperaturen ab 24 Grad stark ein
15.06.2023
Für die Entwicklung der Region: Kommunen erhalten Förderungen vom Landkreis Lüneburg
15.06.2023
40.000 Euro für die Bürgerbusse: Neue Richtlinie schafft einheitliche Förderbedingungen im Landkreis Lüneburg
14.06.2023
Gute Bildung von Anfang an – mehr Qualität in den Krippen und Kitas: Viele Sterne für Einrichtungen im Landkreis Lüneburg
08.06.2023
Fast 11 Kilometer neue Fahrradwege: Mobilitätsausschuss bewilligt mehr als 340.000 Euro für Radverkehrsförderung
07.06.2023
Freie Fahrt auf der Ellringer Straße: Bauarbeiten an der Ortsdurchfahrt Dahlenburg sind abgeschlossen
07.06.2023
10 Jahre IGS Embsen – mit neuer Turnhalle. „Diese Schule ohne Sport, das ist nicht dasselbe“
06.06.2023
Einsatz von Nematoden bewährt sich: Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners im Landkreis Lüneburg beginnt
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
02.06.2023
30 Jahre Rückgliederung: Radtour an der Elbe und Bürgerfest in Darchau
02.06.2023
Wasserbeschaffungsverband Elbmarsch saniert Leitungen: Bauarbeiten ab 5. Juni 2023 an der Kreisstraße 30
01.06.2023
Willkommen im Team: Ullrich Mansfeld verstärkt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Landkreises Lüneburg
27.05.2023
Menschlich, fair und bürgernah: Der Landkreis Lüneburg trauert um seinen ehemaligen Landrat Manfred Nahrstedt
26.05.2023
Stadtradeln im Landkreis und der Hansestadt Lüneburg: Sternfahrt am Freitag, den 2. Juni 2023
23.05.2023
Schülerticket – jetzt schnell fürs neue Schuljahr beantragen: Frist für Schülerinnen und Schüler endet am 26. Mai 2023
22.05.2023
Bahnübergänge bei Drögennindorf: Celler Landstraße ab 23. Mai 2023 wegen Gleisarbeiten gesperrt
17.05.2023
Fotografieren für den Artenschutz: Landkreis Lüneburg lädt zum BioBlitz 2023 ein
17.05.2023
Klimaschutz im Eigenheim: Energetisches Sanieren startet wieder
16.05.2023
Beauftragter gegen Rechtsextremismus: Dominique Haas verstärkt künftig das Bildungs- und Integrationsbüro im Landkreis Lüneburg
01.01.1970
mehr
10.05.2023
Schüler-BAföG: Jetzt Antrag für das neue Jahr stellen
01.01.1970
mehr
05.05.2023
Schwalben willkommen: Aktion für jährliche Nistplätze startet wieder
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
28.04.2023
Konzerte, Sport und Party: LKH Arena vor einem Jahr eröffnet
28.04.2023
Erfahrene Führung für den neuen Fachbereich Finanzen und Mobilität: Landrat Jens Böther schlägt der Kreispolitik Rainer Müller als neuen Kreisrat vor
28.04.2023
Neue Mobilität mit der MOIN: Kreistag stellt Weichen für Zukunft des ÖPNV im Landkreis Lüneburg
28.04.2023
Zwischen Adendorf und Scharnebeck entsteht ein Premiumradweg: Kreisstraße 30 „Im Moor“ ab 2. Mai 2023 wegen Bauarbeiten gesperrt
25.04.2023
Klimaschutz – ausgezeichnet: Landkreis Lüneburg erhält den European Energy Award
25.04.2023
Ausschuss für Gesundheit und Soziales: Frauenhaus und diversu e.V. erhalten finanzielle Rückendeckung
21.04.2023
45 Jahre ehrenamtlich für den Schützensport: Bundesverdienstkreuz für Heinz Hauschildt aus Wendisch Evern
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
22.03.2023
Mit dem Rad unterwegs: Landkreis Lüneburg investiert in klimafreundliche Mobilität
22.03.2023
Wichtige Arbeit für Kinder und Jugendliche: Zuschüsse für Lebensraum Diakonie und Kreisjugendring 2023
01.01.1970
mehr
21.03.2023
Schutz der Natur rund um Lüneburg: Landschaftswarte starten am 21. März 2023 in die Saison
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
13.01.2023
Regionales Raumordnungsprogramm richtet Region gut für die Zukunft aus
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr
01.01.1970
mehr

Allgemeine Kontaktmöglichkeiten

Persönlich

Infothek
Am Grallwall 4, Gebäude 4
(gegenüber Parkpalette Am Rathaus)
21335 Lüneburg

Mo-Do

Fr

07:30 Uhr bis 16:30 Uhr

07:30 Uhr bis 12:30 Uhr

Telefonisch

Telefonzentrale
+49 4131 26-0

Mo-Do

Fr

08:00 Uhr bis 16:00 Uhr

08:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Digital

E-Mail 
Senden Sie uns Ihr Anliegen und wir melden uns so schnell wie möglich zurück.

 

E-Mail senden